- Table View
- List View
Multisensorisches Design von Verkaufsumgebungen: Sehen, Hören, Riechen (Science meets Practice)
by Marko Sarstedt Monika Imschloss Susanne AdlerOnlinehändler haben in den letzten Jahren massiv an Popularität gewonnen und dadurch weite Teile des stationären Handels in eine existenzielle Krise gestürzt. Um gegenüber dem Onlinehandel bestehen zu können, müssen stationäre Geschäfte sich ihres einzigartigen Potenzials zur Ansprache nicht-digitalisierbarer Kundenbedürfnisse bewusstwerden und Verkaufsumgebungen in Orte des Erlebnisses sowie der Entdeckung verwandeln. Ein wesentlicher Baustein hierfür ist die gezielte Schaffung sensorischer Erfahrungen, welche zum Eintreten und Verweilen in der Verkaufsumgebung motivieren.Aber wie? Um diese Frage zu beantworten, verschafft dieser Band der Reihe „Science meets Practice“ Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse aus dem sensorischen Marketing zum Sehen, Hören und Riechen. Die Autoren beschreiben die teils überraschenden Effekte sensorischer Eindrücke auf das Konsumentenverhalten und geben klare Empfehlungen für die Marketingpraxis. Video per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das Video auf Smartphone oder Tablet ausspielen.Der InhaltNeueste Forschungsergebnisse zu Multisensorik im EinzelhandelKonkrete Hinweise, wie visuelle, auditive und olfaktorische Reize wirkenLow hanging fruits: Wie kann die sensorische Verkaufsumgebung unmittelbar und mit Hilfe einfacher Anpassungen verbessert werden?High hanging fruits: Wie sollte eine multisensorisch abgestimmte Umgebung aussehen, um eine maximale Wirkung zu erreichen?Videos mit Experteninterviews
Multisensorisches Design von Verkaufsumgebungen: Sehen, Hören, Riechen (Science meets Practice)
by Marko Sarstedt Monika Imschloss Susanne AdlerOnlinehändler haben in den letzten Jahren massiv an Popularität gewonnen und dadurch weite Teile des stationären Handels in eine existenzielle Krise gestürzt. Um gegenüber dem Onlinehandel bestehen zu können, müssen stationäre Geschäfte sich ihres einzigartigen Potenzials zur Ansprache nicht-digitalisierbarer Kundenbedürfnisse bewusst werden und Verkaufsumgebungen in Orte des Erlebnisses sowie der Entdeckung verwandeln. Ein wesentlicher Baustein hierfür ist die gezielte Schaffung sensorischer Erfahrungen, welche zum Eintreten und Verweilen in der Verkaufsumgebung motivieren.Aber wie? Um diese Frage zu beantworten, verschafft dieser Band der Reihe „Science meets Practice&“ Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse aus dem sensorischen Marketing zum Sehen, Hören und Riechen. Die Autoren beschreiben die teils überraschenden Effekte sensorischer Eindrücke auf das Konsumentenverhalten und geben klare Empfehlungen für die Marketingpraxis. Die zweite Auflage deckt die neuesten Forschungsergebnisse zum multisensorischen Marketing in Verkaufsumgebungen, wie z. B. den Einsatz von Technologien im Einzelhandel, ab und enthält zudem neue Fallstudien.
Multisensuale Gestaltung der Ladenatmosphäre zur Profilierung von Store Brands
by Jenny MüllerIm Fokus der Arbeit steht die zunehmende Verdrängung des stationären Einzelhandels durch das Internet und die Frage, wie sich physische Geschäfte hiergegen zur Wehr setzen können. Ein Ansatzpunkt ist hierfür die Schaffung eines Einkaufserlebnisses, das alle Sinne anspricht und zudem noch mit der Marke des Shops im Einklang steht. Gerade eine markenadäquate Umsetzung der Ladengestaltung gerät bei der Schaffung von Einkaufser-lebnissen oft ins Hintertreffen. In der Empirie der Arbeit wird ein theoriegeleitetes Experiment zur Optimierung von Ladenatmosphäre im stationären Textileinzelhandel durchgeführt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Stimuli Musik, Duft und Farben: Ihre Wirkung hinsichtlich Markenwahrnehmung, Käuferverhalten und Umsatz wird in den Geschäftsräumen einer Damenbekleidungskette untersucht.
Multisystemische Therapie bei dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen
by Scott W Henggeler Christian Bachmann Melisa D. Rowland Phillippe B. Cunningham Charles M. Borduin Sonja K. SchoenwaldDie multisystemische Therapie (MST) ist ein empirisch abgesichertes Verfahren, das als Alternative zu stationären Behandlungskonzepten auch ambulant angewendet werden kann. In über 30 Ländern wird MST inzwischen erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen in über 400 Programmen praktiziert. In diesem Buch werden die Prinzipien der multisystemischen Therapie erläutert. Außerdem bekommen Leser klare Leitlinien an die Hand: für die Indikation und um individuelle Interventionen bei delinquenten Jugendlichen und Kindern zu planen und durchzuführen.
Multivariate Analysemethoden
by Andreas Handl Torben KuhlenkasperDas Lehrbuch f#65533;hrt in die Analyse multivariater Daten ein. Behandelt werden neben den klassischen auch neuere Verfahren wie Klassifikationsb#65533;ume. Jedes Verfahren wird anhand eines realen Problems dargestellt. Darauf aufbauend wird die Zielsetzung des Verfahrens herausgearbeitet, theoretische und praktische Aspekte detailliert dargestellt. F#65533;r jedes im Buch behandelte Verfahren wird die computergest#65533;tzte Datenanalyse mit dem Programm S-PLUS ausf#65533;hrlich beschrieben. Vorkenntnisse sind daf#65533;r nicht erforderlich. Der Band enth#65533;lt viele #65533;bungsaufgaben.
Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung
by Klaus Backhaus Rolf Weiber Bernd Erichson Thomas Weiber Sonja GenslerWir leben in einer Welt der Daten. Daten allein aber sind wertlos, wenn wir nicht in der Lage sind, aus ihnen Informationen zu gewinnen. Um Informationen aus Daten zu extrahieren, sind Methoden der multivariaten Datenanalyse unerlässlich.Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die wichtigsten Methoden der multivariaten Datenanalyse. Es ist anwendungsorientiert, erfordert nur wenige Kenntnisse in Mathematik und Statistik, demonstriert die Verfahren mit numerischen Beispielen und veranschaulicht jede Methode anhand eines ausführlichen Fallbeispiels. Für Interessierte werden im Einführungskapitel für alle Verfahren relevante statistische Grundlagen aufgefrischt. Für die 16. Auflage wurden alle Kapitel inkl. Fallbeispielen neu gefasst und mit der aktuellen Version von IBM SPSS gerechnet. Neue, für die anwendungsorientierten Nutzer sinnvolle Auswertungsoptionen wurden ergänzt.Der InhaltEinführung in die empirische Datenanalyse – Regressionsanalyse – VarianzanalyseDiskriminanzanalyse – Logistische Regression – Kontingenzanalyse – FaktorenanalyseClusteranalyse – Conjoint-AnalyseDas Buch wurde 2015 vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM) als das Lehrbuch ausgezeichnet, das die deutsche Marktforschungspraxis in den letzten Jahrzehnten nachhaltig geprägt hat. Es ist auch in Englisch und Chinesisch erschienen.Auf der Webseite www.multivariate-methods.info werden weitere Materialien (bspw. Excel-Beispiele, R Code) angeboten, durch die sich die Verfahren noch besser erschließen und vertiefen lassen. Interaktive Flashcards helfen den eigenen Lernfortschritt zu kontrollieren. Mit der Springer Nature Flashcards-App können Sie exklusive Inhalte nutzen und Ihr Wissen testen.
Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung
by Klaus Backhaus Rolf Weiber Bernd Erichson Thomas Weiber Sonja GenslerWir leben in einer Welt der Daten. Daten allein aber sind wertlos, wenn wir nicht in der Lage sind, aus ihnen Informationen zu gewinnen. Um Informationen aus Daten zu extrahieren, sind Methoden der multivariaten Datenanalyse unerlässlich.Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die wichtigsten Methoden der multivariaten Datenanalyse. Es ist anwendungsorientiert, erfordert nur wenige Kenntnisse in Mathematik und Statistik, demonstriert die Verfahren mit numerischen Beispielen und veranschaulicht jede Methode anhand eines ausführlichen Fallbeispiels. Für Interessierte werden im Einführungskapitel für alle Verfahren relevante statistische Grundlagen aufgefrischt. Für die 17. Auflage wurden alle Kapitel überprüft und mit der aktuellen Version von IBM SPSS gerechnet.Der InhaltEinführung in die empirische Datenanalyse – Regressionsanalyse – Varianzanalyse – Diskriminanzanalyse – Logistische Regression – Kontingenzanalyse – Faktorenanalyse – Clusteranalyse – Conjoint-AnalyseDas Buch wurde 2015 vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM) als das Lehrbuch ausgezeichnet, das die deutsche Marktforschungspraxis in den letzten Jahrzehnten nachhaltig geprägt hat. Es ist auch in Englisch und Chinesisch erschienen.Auf der Webseite www.multivariate-methods.info werden weitere Materialien (bspw. Excel-Beispiele, R Code) angeboten, durch die sich die Verfahren noch besser erschließen und vertiefen lassen. Interaktive Flashcards helfen den eigenen Lernfortschritt zu kontrollieren. Mit der Springer Nature Flashcards-App können Sie exklusive Inhalte nutzen und Ihr Wissen testen.
Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung
by Klaus Backhaus Rolf Weiber Bernd Erichson Thomas Weiber Sonja GenslerWir leben in einer Welt der Daten. Daten allein aber sind wertlos, wenn wir nicht in der Lage sind, aus ihnen Informationen zu gewinnen. Um Informationen aus Daten zu extrahieren, sind Methoden der multivariaten Datenanalyse unerlässlich. Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die wichtigsten Methoden der multivariaten Datenanalyse. Es ist anwendungsorientiert, erfordert nur wenige Kenntnisse in Mathematik und Statistik, demonstriert die Verfahren mit numerischen Beispielen und veranschaulicht jede Methode anhand eines ausführlichen Fallbeispiels. Für Interessierte werden im Einführungskapitel für alle Verfahren relevante statistische Grundlagen aufgefrischt. Für die 18. Auflage wurden alle Kapitel überprüft und mit der aktuellen Version von IBM SPSS gerechnet. Der Inhalt Einführung in die empirische Datenanalyse – Regressionsanalyse – Varianzanalyse – Diskriminanzanalyse – Logistische Regression – Kontingenzanalyse – Faktorenanalyse – Clusteranalyse – Conjoint-Analyse Das Buch wurde 2015 vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM) als das Lehrbuch ausgezeichnet, das die deutsche Marktforschungspraxis in den letzten Jahrzehnten nachhaltig geprägt hat. Es ist auch in Englisch und Chinesisch erschienen. Auf der Webseite www.multivariate-methods.info werden weitere Materialien (bspw. Excel-Beispiele, R Code) angeboten, durch die sich die Verfahren noch besser erschließen und vertiefen lassen. Interaktive Flashcards helfen den eigenen Lernfortschritt zu kontrollieren. Mit der Springer Nature Flashcards-App können Sie exklusive Inhalte nutzen und Ihr Wissen testen.
Multivariate Datenanalyse mit R: Eine kompakte Einführung mit Online-Extras (Basiswissen Psychologie)
by Dirk Wentura Markus Pospeschill Benedikt WirthWas sind Multivariate Verfahren? Wozu dienen sie, wie werden sie richtig eingesetzt? Das Buch liefert einen fundierten Überblick über diese wichtige Klasse von Verfahren, die in der Psychologie und den Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. So werden einerseits die vielfältigen Möglichkeiten dieser Methoden aufgezeigt, aber auch auf Grenzen und Schwächen hingewiesen. Zahlreiche Beispiele und eine verständliche Sprache tragen zur Lebendigkeit dieser zu keinem Zeitpunkt langweiligen Einführung bei.
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Operationslehre und -atlas
by Harald Eufinger Alexander Kübler Henning SchliephakeIn dem Band sind alle Eingriffe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie detailliert beschrieben und in über 1000 Zeichnungen illustriert. Darüber hinaus geben Experten der MKG-Chirurgie Tipps für die Anwendung im OP-Saal. Dargestellt werden Implantologie, septische Chirurgie, Traumatologie des Kiefer- und Gesichtsbereichs sowie die Behandlung der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und die Chirurgie des Gesichtsschädels, die Tumorchirurgie inklusive der plastisch rekonstruktiven Chirurgie und der modernen Verfahren des mikrovaskulären Gewebetransfers.
Mundharmonika für Dummies (Für Dummies)
by Winslow YerxaDas Buch konzentriert sich auf die diatonische Mundharmonika mit zehn Tonkanälen. Es bietet einen allgemeinen Überblick über das Instrument und darüber, was man als Spieler mitbringen sollte. Behandelt wird auch, was man beim Kauf einer Mundharmonika beachten muss, wie man richtig sowohl Akkorde als auch einzelne Töne spielt, die Bending-Technik zum "Biegen" der Töne, diverse Spieltechniken und Tipps, sowie das Spielen in einer Band oder einem Duo. Dabei hilft eine Grifftabelle, die für jede Übung anzeigt, wo die Finger hinmüssen. Der Autor erklärt außerdem, wie man seine Mundharmonika reparieren oder sogar im Klang verbessern kann und gibt Empfehlungen zu verschiedenen Mundharmonika-Alben.
Musik & Krisen (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung)
by Holger Schwetter Lorenz Grünewald-Schukalla Carsten Winter Anita Jóri Steffen Lepa Barbara HornbergerDie vergangenen Jahre waren für Musikkultur und Musikwirtschaft durch tiefe Krisen gekennzeichnet. Die Maßnahmen gegen die Covid-19 Pandemie griffen nicht nur tief in den Alltag der Menschen ein, sondern mit der zeitweisen Absage jeglicher Clubveranstaltungen, Festivals und dem öffentlichen Konzertwesen kam ausgerechnet jener Bereich komplett zum Erliegen, der in den Jahren davor ein starkes Wachstum verzeichnet hatte und im Tonträgermarkt wegbrechende Einnahmen kompensierte. Für viele AkteurInnen der Branche ist damit zumindest kurzfristig die gesamte Existenzgrundlage zusammengebrochen. Der vorliegende Band richtet sich an ForscherInnen wie auch PraktikerInnen aus Musikwirtschaft und Musikkultur und betrachtet das Thema aus diesem Anlass einmal ganz grundlegend. Denn Musik kann auch und gerade in Krisenzeiten vielfältige Rollen spielen: Sie kann Stellung beziehen, Trends thematisieren oder geteilten Emotionen eine Form geben. Zugleich steckt in jeder Krise ein transformatorisches Potential: Krisen beschleunigen Entwicklungen und können hierzu leider auch missbraucht werden. Der Band liefert Beiträge zu Fragen wie: Wie haben MusikkünstlerInnen auf die Corona-Situation reagiert? Wie verändern sich gegenwärtig der Musikmarkt und Musikkulturen? Welche Rolle spielt (und spielte) Musik in Transformationsprozessen, die durch Krisen ausgelöst werden?
Musik & Marken (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung)
by Holger Schwetter Lorenz Grünewald-Schukalla Anita JóriSpätestens seit den frühen Formationen einer auf Notendrucken basierenden Musikindustrie unterhalten musikferne Unternehmen Beziehungen zu Musik und ihren Akteur*innen. Damals wurden vornehmlich Kosmetik und Tabakprodukte in Notenbüchern beworben. Heute jedoch haben sich die Formen, bei denen Musik in den kommerziellen Aktivitäten musikferner Akteur*innen eine Rolle spielt, ausdifferenziert. Gleichzeitig hat der Markt für Aktivitäten wie Sponsoring oder Werbung an Volumen zugenommen. Hierbei spielen Marken eine besondere Rolle. Um Marken aufzubauen publizieren Unternehmen Musikmagazine, vertreiben Tonträger, organisieren und streamen Konzerte oder nehmen gar Künstler*innen mit eigenen Labels unter Vertrag. Gleichzeitig werden auch Künstler*innen und Bands durch die Musikindustrie immer stärker als Marken aufgebaut. Das Jahrbuch der GMM „Musik & Marken“ sondiert die Forschung zu Musik und Marken, versammelt empirische Befunde und zeigt neue Forschungsperspektiven in der Untersuchung von „Musik & Marken“ auf.
Musik und Fuzzy Logic: Die Dialektik von Idee und Realisierungen im Werkprozess
by Hanns-Werner HeisterDas Buch entfaltet die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Fuzzy Logic und Musik in einem ersten umfassenden Überblick. Es behandelt systematisch sowohl die in diesem Zusammenhang relevanten Aspekte der Fuzzy Logic als auch die der Musik. Im Werkprozess mit drei Hauptphasen und dreizehn Existenzformen des Kunstwerks, in den Musikarten Klassik, Jazz, Pop, Folklore, zeigen sich die vier Hauptprinzipien (mit fünf Phänotypen) der Fuzzy Logic in Bezug auf die Musik: Ähnlichkeit, Schärfung I als Filterung und Schärfung II als Kristallisation, Verwischung, Variation. Ein neues Konzept ist die Dialektik zwischen Schärfung und – bewusster – "Unschärfe" durch die Verwischung. Abschließend werden Aspekte der mehrdimensionalen Dialektik in historischer Dimension entwickelt, samt einem ‚Musical Turn‘ in den Wissenschaften und Überlegungen zu einer 'Philosophie der FL'. Das produktionsorientierte Denken der Fuzzy Logic und die Musik-Analyse befruchten sich wechselseitig.
Musik und Internet: Aktuelle Phänomene populärer Kulturen (Musik und Medien)
by Peter Moormann Nicolas RuthStreaming-Plattformen und soziale Medien sind geprägt von mannigfaltigen musikalischen Formen und Inhalten. Mit ihren jeweiligen Oberflächen bzw. Gestaltungs- und Kommunikationsrahmen ermöglichen und prägen sie aktuelle Musikkulturen. Neben lang etablierten Formen, wie dem Popsong, die mehr und mehr von den Plattformlogiken und verkürzten Aufmerksamkeitsspannen strukturell beeinflusst werden, finden sich auch zahlreiche neue Phänomene, die sich aus alltäglichen Netzkulturen herausgebildet haben. Durch die unterschiedlichen Perspektiven und Phänomenaspekte des Bandes wird deutlich, wie relevant das Internet für aktuelle Musikkulturen ist und in welch komplexen Konstellationen dabei Musik gestaltet, distribuiert und rezipiert wird.
Musik und Medizin
by Günther Bernatzky Gunter KreutzDieses Buch stellt den Stand aktueller Forschungen in der Musikmedizin und die Wirkung von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität dar und bietet wissenschaftliche Grundlagen für therapeutische, pädagogische und andere Anwendungsgebiete. Die enthaltenen Themen sind aus allen Bereichen des Musiklebens abgeleitet: Musikmedizinische und musiktherapeutische Ansätze bilden wichtige Aspekte, aber auch verbreitete musikalische Aktivitäten wie Laienmusizieren, Chorsingen, Musikhören und Tanzen sowie Entwicklungsaspekte über die gesamte Lebensspanne werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit dargestellt. Das Buch spannt den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens über ein Spektrum musikpsychologischer und -therapeutischer Interventionen in medizinischen Bereichen bis zur Bedeutung musikalischer Aktivität und des Musiklernens zur Prävention aus Entwicklungs-, Bildungs- und geriatrischer bzw. geronto-psychiatrischer Sicht.
Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung
by Günther Bernatzky Gunter KreutzDieses Buch beleuchtet die Wirkungen von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität aus der Sicht interdisziplinärer, musikwissenschaftlicher und medizinischer Forschung. Hochrangige Expert*innen aus vielfältigen Fachgebieten stellen die wissenschaftlichen Grundlagen für medizinische, therapeutische, pädagogische und andere Anwendung vor. Inhaltlich spannt es den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens bis hin zu musikmedizinischen und -therapeutischen Interventionen. Musik erweist sich vielfach als äußerst wirksame, nahezu nebenwirkungsfreie und vergleichsweise kostengünstige unterstützende Strategie für Prävention, Therapie und Rehabilitation in vielen medizinischen Fachbereichen.Ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten einschließlich Musikhören, Laienmusizieren, Chorsingen, Tanzen und verschiedene Formen musiktherapeutischer Strategien steht den Erfordernissen unterschiedlicher Zielgruppen, individuellen Unterschieden, Vorlieben und kulturellen Hintergründen gegenüber. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit Inhalten zu COVID 19 und einer neuen Sektion zu gesundheitlichen Belastungen durch Musik erweitert.Ärzt*innen und medizinisches Personal in Sozial- und Pflegeberufen erhalten profunde Informationen über Chancen und Grenzen musikbezogener Angebote. Die Kapitel eignen sich ebenso als Einstiege für Wissenschaftler*innen zahlreicher Fachrichtungen aus Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaft.
Musik – Politik – Gesellschaft: Michael Walter zum 65. Geburtstag
by Kordula Knaus Susanne KoglerDer Michael Walter zum 65. Geburtstag gewidmete Band versammelt Texte renommierter Autorinnen und Autoren zum Themenbereich Musik, Politik und Gesellschaft. Dabei werden für Michael Walters Arbeiten zentrale Denkfiguren und Zugänge zur Musikgeschichte aufgegriffen und weitergedacht. Musik und Nation, höfische, bürgerliche und moderne Gesellschaften als Träger des Musiklebens, politische Brüche und Kontinuitäten, Sozial- und Institutionengeschichte der Musik, Musik als medial gebundene Aufführung und Fragen ästhetischer Wertung sind Gegenstand fundierter Quellenstudien, die aus aktuellen kultur- und geistesgeschichtlichen Perspektiven diskutiert werden.
Musikermedizin in der Physiotherapie und Ergotherapie: Befund und Behandlung spielbedingter Beschwerden
by Clemens ZiesenitzIn diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen der Musikermedizin sowie die besonderen Anforderungen und Belastungen von professionellen Musikerinnen und Musikern praxisorientiert vermittelt. Der herausfordernde Berufsalltag kann durch die asymmetrische Haltung, der statischen Beanspruchung am Instrument oder durch langanhaltende, repetitive Bewegungsabfolgen zu muskulären Dysbalancen oder Überlastungssyndromen führen. Der Autor beschreibt anhand häufiger Störungsbilder die Befunderhebung und Behandlung in der Physiotherapie und Ergotherapie Das Praxisbuch erweitert das Wissen auf diesem spezialisierten Gebiet und hilft dabei, Musikerinnen und Musiker bestmöglich zu unterstützen, um typische Beschwerden vorzubeugen und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Musikhören im Zeitalter Web 2.0
by Michael HuberIn Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich.
Musikjournalismus: Radio – Fernsehen – Print – Online (Journalistische Praxis)
by Peter OverbeckDieses Buch vermittelt die Grundlagen des Musikjournalismus. Erfahrene Praktiker informieren über die verschiedenen journalistischen Tätigkeiten – von der Programmgestaltung über die Musikkritik bis zur Moderation von Musiksendungen und Interviews mit Musikern in den Musiksparten von Klassik bis Pop. Die Besonderheiten in Radio, Fernsehen, Print und Online werden anhand zahlreicher Beispiele analysiert, die Funktion und der Einsatz von Musik sowie sprachliche, dramaturgische und gestalterische Mittel erörtert. Es gibt Tipps zum Berufsbild und zur Ausbildung und zu den vielfältigen Tätigkeiten.
Musiklehre in 15 Minuten am Tag für Dummies (Für Dummies)
by Hugo PrigentSie lieben Musik und würden sich gerne genauer mit Musiklehre beschäftigen? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Egal, ob Sie schon ein Instrument spielen, damit anfangen möchten oder sich einfach nur für den theoretischen Aspekt von Musik interessieren: In übersichtlichen Lektionen erfahren Sie Woche für Woche alles Wissenswerte über Notenlesen, Akkorde und Rhythmus. Aufeinander aufbauende Übungen und die regelmäßige Wiederholung werden Ihnen helfen, in kurzer Zeit alle Grundlagen der Musiklehre zu beherrschen. Und das ganz ohne graue Theorie.
Musiktheorie für Dummies (Für Dummies)
by Michael Pilhofer Holly DayViele Musiker - ob Anfänger oder Fortgeschrittene - empfinden Musiktheorie als abschreckend und fragen sich: "Wozu das Ganze?" Die Antwort ist einfach: Schon ein wenig Grundwissen über Musiktheorie hilft Ihnen, Ihre Bandbreite als Musiker enorm zu vergrößern. Michael Pilhofer und Holly Day erklären Ihnen leicht verständlich alles Wichtige, was Sie über Musiktheorie wissen müssen - vom Lesen von Noten bis zum Komponieren eigener Songs. Sie erfahren alles über Rhythmus, Tempo, Dynamik und Co., lernen, wie Tonleitern und Akkordfolgen aufgebaut sind, wie Sie vorgehen müssen, um einer Melodie auch Harmonie zu verleihen und vieles mehr. Wenn Sie dachten, Musiktheorie sei trocken, dürfte dieses Buch eine angenehme Überraschung für Sie sein.
Musiktheorie für Dummies (Für Dummies)
by Michael Pilhofer Holly DayDa ist Musik drin! Michael Pilhofer und Holly Day erklären Ihnen in diesem Buch leicht verständlich alles Wichtige über Musiktheorie – vom Notenlesen bis zum Komponieren eigener Songs. Sie erfahren alles über Rhythmus, Tempo, Dynamik und Co., lernen, wie Tonleitern und Akkordfolgen aufgebaut sind, wie Sie einer Melodie auch Harmonie verleihen und vieles mehr. Denn schon ein wenig Grundwissen über Musiktheorie hilft Ihnen, Ihre Bandbreite als Musiker enorm zu vergrößern. Wenn Sie dachten, Musiktheorie sei trocken, wird dieses Buch eine angenehme Überraschung für Sie sein. Sie erfahren Das Wichtigste über Vorzeichen und den Quintenzirkel Das Geheimnis von Klangfarben und Akustik Was Rhythmus und Dynamik bewirken Welche Formen es in Klassik, Blues und Jazz gibt
MuskelRevolution
by Marco ToigoDurch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse können Entscheidungen zum Erhalt und zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit und Gesundheit getroffen werden. Dieses Werk führt den Leser auf anschauliche und unterhaltsame Weise von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen der Muskelforschung zu wertvollen Praxisempfehlungen für die individuelle Trainingsgestaltung und -durchführung. Dabei werden sowohl Begriffsverwirrungen entrümpelt, gängige Mythen und Empfehlungen hinterfragt und Denkfehler entlarvt. So richtet sich dieses Buch an alle, die wissen möchten, wie sie ihre Muskelkraft und -masse effektiv und effizient steigern können, gleichzeitig aber auch verstehen möchten, wie die Empfehlungen wissenschaftlich begründet sind.