- Table View
- List View
MuskelRevolution: Konzepte und Rezepte zum Muskel- und Kraftaufbau
by Marco ToigoWie Sie effektiv Muskeln aufbauen In diesem ebenso informativen wie praxisnahen Buch, das auf dem neuesten Stand der Muskelforschung basiert, entschlüsselt Marco Toigo, welche Faktoren für einen erfolgreichen Muskel- und Kraftaufbau entscheidend sind. Zudem stellt er anschaulich dar, welche praktischen und wissenschaftlich fundierten Konsequenzen sich für Ihr Trainings- und Ernährungsverhalten ergeben. Dieses Werk bietet somit zeitgleich einen praktischen Leitfaden wie auch eine wissenschaftliche Erklärung zum „Wie“ bzw. „Warum“ eines effektiven und effizienten Krafttrainings. Die nun vorliegende 2. Auflage ist vollständig überarbeitet und bietet folgende Erweiterungen:Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Effekt von Krafttraining und Nahrungsprotein auf die Kurzzeit- und Langzeit-Proteinsynthese im Skelettmuskel Präsentation eines universellen Modells zur trainingsinduzierten Muskelhypertrophie Training nach neuromuskulären Kompartimenten Viele neue ergänzende Texte zu Begleitthemen wie Fettabbau und Herz-/Kreislauf-Training Auf den Punkt gebracht: Ergänzende KurzzusammenfassungenMarco Toigo entlarvt Fitness-Mythen, erklärt, was beim Muskelaufbau wirklich passiert, und verrät, welche Denkfehler Sie beim Training bremsen. Unterhaltsam und intelligent, mit praktischen Mucki-Tipps von Dr. Muscle. 20 MinutenEin hervorragender Begleiter für Alle, die sich intensiv oder professionell mit Fitness und Krafttraining befassen. boersenblatt.net
Muslim*innen- und Islamfeindlichkeit: Zur differenzierten Betrachtung von Vorurteilen gegenüber Menschen und Religion (Islam in der Gesellschaft)
by Isabell DiekmannDieses Open-Access-Buch zeigt, dass feindliche Einstellungen gegenüber Muslim*innen oder als Muslim*innen markierten Menschen und gegenüber der Religion des Islams oftmals nur wenig differenziert betrachtet werden. Die mangelnde Trennschärfe zwischen Einstellungen gegenüber Menschen auf der einen und einer Religion auf der anderen Seite manifestiert sich etwa in Definitionen, in denen Islam und Muslim*innen in scheinbar untrennbarer Art und Weise zueinander konstruiert werden oder im Operationalisierungsprozess, wenn auf manifester Ebene Einstellungen gegenüber Muslim*innen erhoben werden, das Konstrukt jedoch als Islamfeindlichkeit bezeichnet wird. Diese Studie untersucht, (1) ob eine synonyme Verwendung der Begriffe gerechtfertigt ist oder ob sich empirisch nachweisen lässt, dass Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit nicht identisch sind, (2) inwiefern Unterschiede im Ausmaß feindlicher Einstellungen gegenüber dem Islam und gegenüber Muslim*innen bestehen und (3) wie sich Deutungsrahmen der Befragten mit den Begriffen 'Islam' und 'Muslim*innen' voneinander unterscheiden. Die Zerlegung in seine Einzelteile ermöglicht es, das Phänomen in all seinen Dimensionen zu verstehen und wichtige theoretisch-konzeptionelle, methodologische und handlungspraktische Konsequenzen abzuleiten.
Muslim- und Islamfeindlichkeit in Deutschland: Begriffe und Befunde im europäischen Vergleich (essentials)
by Michail LogvinovMichail Logvinov geht in diesem essential der Frage nach, ob die in den deutschen Meinungsumfragen gemessene Islamfeindlichkeit bzw. Islamophobie eine spezifische Auspr#65533;gung hat. Er schl#65533;gt konsensf#65533;hige Begriffsbestimmungen vor, erarbeitet die Kriterien, an denen die Islam- und Muslimfeindlichkeit in Deutschland festgemacht werden k#65533;nnen, und geht auf deren historische und soziale Ursachen ein. Die Frage, was bei Islamfeindlichkeit eigentlich gemessen wird und ob es in Deutschland ein besonderes ,,Feindbild Islam" gibt, ist gerade in Zeiten der ,,Pegida" und neuen extremistischen Formationen wie den ,,Pro-Bewegungen" relevant. Setzt sich doch die (verstehende) Sozialwissenschaft zum Ziel, Aussagen #65533;ber die Qualit#65533;t sozialer Konflikte treffen und L#65533;sungsvorschl#65533;ge anbieten zu k#65533;nnen.
Muslime in Alltag und Beruf: Integration von Flüchtlingen
by Béatrice Hecht-El MinshawiIn diesem Buch erfahren alle, die Flüchtlingen und Asylbewerbern begegnen – privat wie beruflich –, wie sie zu einem guten Miteinander beitragen können. In Deutschland gibt es viele Neubürger und Migranten: Exilanten, Flüchtlinge und Asylbewerber. Ein Großteil kommt aus islamischen Gesellschaften und ist mit manchen anderen Normen und Werten aufgewachsen. Deshalb ist davon auszugehen, dass wir immer öfter Muslimen in Beruf und Alltag begegnen. Sie gehören zu uns. Damit das Zusammenleben und die Zusammenarbeit gelingt, ist ein fundiertes interkulturelles Wissen notwendig: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Mentalitäten, Verhaltensregeln, Kommunikationsstrategien und Tabus. Dieses Praxisbuch hilft, Muslime zu verstehen und vermittelt Ideen zum gemeinsamen Handeln – mit zahlreichen Fallbeispielen und Checklisten. Es richtet sich als Beratungsbuch und Arbeitsgrundlage an alle Personen im deutschsprachigen Raum, die mit Muslimen zu tun haben, in privaten und öffentlichen Einrichtungen wie Behörden und Schulen und in Betrieben.
Muslimische Frauen und Männer in Deutschland
by Lisa Joana TalhoutDas essential erforscht subjektive Diskriminierungserfahrungen von muslimischen Menschen in Deutschland und berücksichtigt dabei auch Menschen, welche sich selbst nicht dem Islam zugehörig fühlen, aber aufgrund einer vermeintlichen Zugehörigkeit zum Islam diskriminiert werden. Diskriminierung als Kerndimension eines Konstruktes der Ungleichwertigkeit äußert sich in einem Eskalationsprozess. Bestimmte Teilaspekte davon werden auf geschlechtsspezifische Unterschiede untersucht. Auf der Grundlage einer quantitativ-empirischen Online-Befragung werden die Antworten von 857 Menschen in Deutschland, darunter 184 (21,47 Prozent) zum Islam konvertierte Menschen, ausgewertet. Die Ergebnisse sind sowohl für die Praxis (soziale Arbeit, Antidiskriminierungsprogramme) als auch für die sozial- und die islamwissenschaftliche Forschung von Interesse.
Muslimische Milieus im Wandel?
by Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp SchnellIn diesem Band werden soziale und religiös-kulturelleMilieus von MuslimInnen im Generationenwandel dargestellt und die vielfältigeninnerfamiliären Transmissionsprozesse in muslimischen Familien (auf Basis von363 Eltern-Kind-Dyaden) untersucht. ImMittelpunkt der vergleichenden Analysen zwischen den Generationen stehenZusammenhänge zwischen religiösen Einstellungs- und Verhaltensmustern mitrelevanten Bereichen, wie Familie, Demokratie und Rechtsstaat,religionsmotivierte Gewaltbereitschaft, sozioökonomischer Aufstieg und Re-Migrationsabsichten. Darüber hinaus werden die Ressentiments und Wahrnehmungen derMehrheitsbevölkerung mit den Sichtweisen und Problemwahrnehmungen vonMuslimInnen kontrastiert.
Muslimische Patienten pflegen
by Alexandra Von Bose Jeanette TerpstraIn Deutschland leben ca. 4 Millionen Muslime und die Zahl der älteren Migranten steigt. So versorgen beruflich Pflegende immer häufiger kranke und pflegebedürftige Menschen, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben. In der medizinischen und pflegerischen Betreuung kommt es zwischen Migranten und Pflegepersonal durch die kulturellen Unterschiede oft zu Konfliktsituationen und Störungen im Behandlungs- und Stationsablauf. Auslöser sind Stereotype, Unwissenheit und Verständigungsschwierigkeiten. Die Autorinnen unterstützen mit dieser Praxisfibel einen konfliktfreien Umgang mit muslimischen Migranten. An einzelnen Fallsituationen aus dem Klinik- und Pflegealltag werden Probleme dargestellt, kulturelle Hintergründe erläutert und Handlungsanregungen vorgeschlagen. Pflegende erhalten konkrete Tipps wie sie häufig auftretende Stress- und Konfliktsituationen mit muslimischen Patienten meistern. Das Kapitel über die Grundlagen der islamischen Kultur, z.B. zum Wertesystem, Rituale, Rollenverhalten, Krankheitsverständnis, fördert das Verständnis für die andere Kultur und hilft Konflikten vorzubeugen. Einfach und praktisch: Ein speziell entwickelter Anamnesebogen für muslimische Patienten erleichtert es Pflegenden schon bei der Aufnahme auf die besonderen Bedürfnisse einzugehen und eine konfliktfreie Betreuung in der Einrichtung vorzubereiten. Ein Glossar erläutert die wichtigsten islamischen Begriffe. Für beruflich Pflegende im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen, die sich auf die Bedürfnisse von Migranten einlassen möchten. Geeignet für die interne Fortbildung, die Praxisanleitung aber auch für den Sozialdienst und ehrenamtliche Besuchsdienste.
Muslimische Religiosität im digitalen Wandel: Vom Umgang Jugendlicher mit medialen Islambildern (Wiener Beiträge zur Islamforschung)
by Erol Yildiz Ednan AslanDie Wirkungen der sozialen Medien sind besonders in Bezug auf das religiöse Engagement und die religiösen Praktiken junger Menschen zu beobachten – die heute unter Begriffen wie „Internetgeneration“, „Mediengeneration“ oder „Digital Natives“ zusammengefasst werden. Online-Medien üben großen Einfluss auf ihr Leben, ihr Weltverständnis, ihre religiösen Orientierungen und Handlungen aus. Ihre Identitätskonstruktionen, ihre kulturellen und religiösen Orientierungen sind aufs Engste mit sozialen Medien verflochten. Genau hier setzte die vorliegende Studie mit der Frage an, welche subjektiven Konsequenzen die Interaktion im Social Web für religiöse Orientierungen, Praktiken und Selbstentwürfe muslimischer Jugendlicher in Österreich hat. Dabei standen die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, medialen Islambildern und gelebter Religiosität im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass der Umgang mit Social Media objektive Möglichkeitsräume schafft, die mit einer Erweiterung individueller Handlungsspielräume einhergehen können, wobei religiöse Autorität zunehmend hinterfragt wird. Andererseits geht aus der Studie ebenfalls hervor, dass die Nutzung digitaler Medien auch zur Verengung individueller religiöser Orientierungen führen kann.
Muslimisches Leben und religiöse Bildung in der Gegenwartsgesellschaft: Befunde und Reflexionen zu Migration, Integration und religiöser Diversität (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
by Jonas KolbDas Buch befasst sich mit zwei Themen, die eng miteinander verwoben sind: muslimisches Leben und islamische Bildung. Die in diesem Band versammelten Aufsätze liefern zum einen tiefgreifende religionssoziologische Einblicke in die Bandbreite und Vielschichtigkeit der muslimischen Glaubenspraxis, die unterschiedlichen Dimensionen von Religiosität im Alltag und die Ausprägungen muslimischer Lebenswelten in der deutschsprachigen Gegenwartsgesellschaft. Zum anderen werden die empirischen Analysen für Bildungskontexte, die islamische Religionspädagogik, den islamischen Religionsunterricht, die verschiedenen Lernorte islamischer Bildung, interreligiöse Lehr- und Lernkonstellationen sowie die Lehrer*innenbildung im Generellen fruchtbar gemacht. Die Aufsatzsammlung entwickelt in diesem Zusammenhang gegenwärtige bildungswissenschaftliche Ansätze zu den Themen Schule, Bildung und Pädagogik vor dem Hintergrund migrationsbedingter Prozesse weiter. Mit der systematischen Verschränkung von religionssoziologischen Befunden und bildungsbezogenen Analysen betritt das vorliegende Buch wissenschaftliches Neuland. Der Empirie, empirischen Forschungsmethoden und Erkenntnissen wird damit als wesentlichen Grundlagen theoretischer Reflexionen im Bereich der islamisch-theologischen Studien die gebührende Anerkennung verschafft.
Muster und Variabilität erkunden
by Susanne SchnellDas Phänomen Zufall ist in Hinblick auf das Zusammenspiel von Mustern und Variabilität in Daten aus zufälligen Vorgängen ein reichhaltiges Untersuchungsfeld bereits für Lernende zu Beginn der Sekundarstufe I. Susanne Schnell rekonstruiert individuelle Prozesse der Wissenskonstruktion von Lernenden der Klassenstufe 6 bei der Auseinandersetzung mit dem Lehr-Lern-Arrangement ,Wettkönig' aus dem Projekt KOSIMA. Im Fokus steht die theoriegeleitete und empiriegestützte Konzeption und Nutzung des Analysemodells der ,Konstrukte' zur Beschreibung individueller Prozesse auf Mikroebene und zur Ausschärfung des Ansatzes des horizontalen Conceptual Change.
Mustererkennung in der Coronakrise: Schöpferin und Zerstörerin von Netzwerken (essentials)
by Hans-Jürgen ArltMitten im digitalen Fortschritt grätscht die Natur dazwischen. Von der Coronakrise lässt sich die Moderne nicht aufhalten auf ihrem Weg in die Computergesellschaft. Aber sie gerät unter verschärfte Beobachtung. Die Massenmedien legen den Sinnschleier der Krise über den öffentlichen Disput. Die Politik zeigt in der Funktion der Risikomanagerin, was sie (nicht) kann. Die Wirtschaft kämpft darum, den Status als Primus des Alltags zurückzugewinnen. Organisationen und Personen machen die klassische Krisenerfahrung, dass Schwache für Opferrollen prädestiniert sind. Spricht etwas dafür, dass die moderne Steigerungslogik von Nachhaltigkeit abgelöst, Konkurrenzdynamik von Kollaboration zivilisiert, Kommerzialisierung von Solidarität begrenzt wird? Das Essential entwickelt eine eigene Perspektive auf Phänomene und Potentiale.
Mut in der Arbeitswelt durch ICH-KULTUR: Wie Manager den erfolgreichen Umgang mit Ängsten lernen
by Jutta MalzacherMut zur Macht und Mut, mit Mächtigen umzugehen sind grundlegende Eigenschaften von Führungspersonen. Auch Manager leiden zuweilen unter Ängsten und Mutlosigkeit. Ängste, so die Autorin, sind der stärkste Hinderungsgrund für Erfolg. Mentale Resilienz, unsere geistige Widerstandskraft, entsteht durch den gelingenden Umgang mit emotionalem Stress. Dieser zeigt sich in negativen Gefühlen wie Ärger, Unmut, Ängste, Gereiztheit. Mut für Einsicht - Umsicht - Weitsicht - Zuversicht und eine Herz-Hirn-Balance ist essentiell für ein gutes Leben. Anführer brauchen Kreativität, Kommunikationsgeschick und mentale Resilienz. Dies sind Aspekte der ICH-KULTUR® mit ihren vielfältigen Elementen. In uns ist Vielfalt; wir alle sind „Diversity“. Erlerntes und Erfahrungen, multiple Intelligenzen, Schicksalseinflüsse sowie die Wahl unseres individuellen Verhaltes geben ein buntes Bild des Unikats eines jeden. Je bewusster wir dieses Bild entwickeln, desto sicherer stehen wir, desto glücklicher können wir sein. Selbstwert und Selbstvertrauen sind für Leader essentielle Voraussetzungen für eine gelassene Haltung mit Mut.Die moderne Führungskraft hat Verantwortung für eine achtsame, gesundheitsorientierte Führung und Eigenführung. Dieses Buch fördert die Innenschau. Belegt durch bio- und neuropsychologische Quellen und illustriert durch die Geschichte über Gert Simon und Mine, erhält der Leser eine Vielfalt an hilfreichen Tipps für den Umgang mit eigenen Ängsten für mehr Mut. Zwei Interviews mit Mitarbeitern in unterschiedlichen Organisationen zeigen auf, wie Menschen bei schlimmen Schicksalsschlägen durch den Einsatz von Technologie gerettet werden, es jedoch Menschen sind, welche sie durch ihr umsichtiges und empathisches Verhalten unterstützen. Ebenfalls bereits erschienen ist das Vorgängerbuch Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg. Die AutorinJutta Malzacher lebt ihre persönliche ICH-KULTUR® konsequent. Die Kultivierung des Selbst für Mut und geistige Widerstandskraft sowie ein gelingendes Miteinander ist ihr eine Herzensangelegenheit. Ihre jahrzehntelange Erfahrung in der internationalen Beratung, im Training und Coaching ließen sie frische Ansätze für die allgemeine Erwachsenenbildung entwickeln. Psychologie und Neurobiologie, interkulturelle Kommunikation, Kunst und Philosophie sieht die Pädagogin als wichtige Rahmenhalter für die Ära der Digitalisierung. Ihre Vision hierzu beschreibt sie in Chefsache Zukunft 2030. Frau Malzacher ist der führende Coach und Weiterbildnerin für IPC®-Consulting auf der Basis der ICH-KULTUR®.
Mut leuchtet blutrot
by W. J. MayWas, wenn Mut deine einzige Option wäre? Als Kallie ein College-Interview mit dem neuen Vorzeigepolizisten der Stadt ergattert, hat sie keine Ahnung, dass ihr Leben sich bald ändern wird. Der Detective ist jung, attraktiv und scheint eine unnatürliche Gabe dafür zu haben, die steigende Kriminalitätsrate der Stadt zu senken. Detective Liams besonderes Interesse an Kallie lässt ihr Herz und ihren Kopf aus dem Takt geraten. Als eine tobende Blutfehde zwischen Vampiren sich bis in ihre Heimatstadt ausbreitet, findet sich Kallie zwischen den Fronten wieder. Zerrissen zwischen Liebe und Familienloyalität, muss sie den Mut finden das zu bekämpfen, was sie am meisten fürchtet und möglicherweise alles riskieren, auch wenn das bedeutet für die, die sie liebt, zu sterben.
Mut und Maß statt Wut und Hass: Ressentiments angemessen begegnen und Verantwortung übernehmen
by Thomas GutknechtDieses Sachbuch lädt ein, in Zeiten äußerer Unruhe und Unsicherheit darüber nachzudenken, was das gute Leben bedroht, um dann in angemessenem Rahmen Verantwortung übernehmen zu lernen. Ein Schlüssel zum Verständnis persönlicher wie gesellschaftlicher Katastrophen ist das Wissen um das Ressentiment. Ressentiments werden befeuert durch Ängste, genährt durch Bedenken- und Gedankenlosigkeit. Folgen sind Kränkung, Schuldgefühle, Scham und Angst. Dieses Buch zeigt die Zusammenhänge auf und lädt ein, zu bedenken und im Fühlen zu verankern: Wir gehören nicht der Angst und können dem Ressentiment begegnen. Wie? Mit Mut in der Besorgnis und mit einem besonnenen Denken, das das Unrechtsempfinden aufzulösen vermag und Versöhnung anbahnen kann. Lesen Sie, wie Sie wacher werden und reifen. Verstehen Sie das Wesen von Ressentiment und warum es gute Gründe für Hoffnung gibt. Lassen Sie sich ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und zu einem Vertrauen zu finden, das Menschen verbindet. Dies ist kein Ratgeber, der Tipps und Tricks verrät, und doch sind die Auswirkungen dieser Lektüre psychologisch, nah, spürbar. Aus dem Inhalt: I Einleitung – II Ressentiment – III Angst – IV Mut – V Hoffnung – VI Verantwortung. Der Autor: Thomas Gutknecht ist Philosoph und Theologe und leitet das Logos-Institut für Philosophische Praxis. Seine Themen sind z. B. Lebenskunst, Sozialphilosophie, Philosophie der Zeit und der Gesundheit.
Mut zu Inner Work – die Hindernisse zur Transformation überschreiten: Ein Leitfaden zur Veränderungsbegleitung in Organisationen
by Andrea HötgerDieses Fachbuch geht der Frage nach, wie Transformationen in Organisationen gelingen können und welche Art der Begleitung und Interventionen es dazu braucht. Wenn wir andere dazu anregen möchten, reifer, dynamischer und selbstorganisierter zu agieren, geht das mit „Inner Work“. Tiefgreifende Veränderung braucht eine Hinwendung zu inneren, unbeachteten Aspekten und erweiterten Perspektiven. Es gilt, die Schwellen des Autopilots und Schutzmechanismen zu überschreiten. Dieses Buch hält die Lupe darauf, was Coaches/Berater*innen, Führungskräfte und Teamentwickler*innen in Transformationsprozessen benötigen, um professionell zu intervenieren.Die Autorin geht entsprechend des Modells der „Glaubenspolaritäten“ nach Matthias Varga von Kibéd vor: Es wird zunächst das Wissen über Transformationen vorgestellt und mögliche Hindernisse auf den Ebenen des Individuums, eines Teams oder einer Organisation beschrieben. Da die Basis jeglicher Transformation einepsychologische Sicherheit der Betroffenen ist, werden im zweiten Schritt (Vertrauen) wichtige Grundlagen vorgestellt, um als Begleitung in Transformationsprozessen eine förderliche Haltung dem Beratungssystem gegenüber einzunehmen. Im dritten Schritt (Handlung) geht es um die Praxis der Begleitung: Welchen Rahmen und welche Interventionen werden gesetzt? Unter dem Stichwort Weisheit werden wichtige Zutaten für professionelles Handeln in Transformationsprozessen dargestellt, die für die Autorin als zu pflegende Basis für Inner Work gelten. Der InhaltWissen: Transformationen, Hemmschwellen und Inner Work als TransformationsarbeitVertrauen: Psychologische Sicherheit fördernHandeln: Neues Denken, Fremdes vertraut machenWeisheit: Kontingenz, Resonanz, Emergenz und Vertrauen schaffen
Mut zu Innovationen
by Wolfgang Scholl Frank Schmelzer Sebastian Kunert Stephan Bedenk Jens Hüttner Julia Pullen Sandra TirreWie können Innovationsprojekte erfolgreicher gestaltet werden? Anspruch und Wirklichkeit des Innovationsmanagements liegen oft weit auseinander: Zwar werden zunehmend Innovationen begonnen, viele Projekte bleiben aber erfolglos. Untersuchungen in über 100 Unternehmen machen deutlich: Innovationen sind zu verschieden und zu komplex, um sie nach Checklisten und Ablaufplänen durchführen zu können. Es gibt jedoch flexible Formen der Zusammenarbeit und förderliche Organisationskulturen, mit denen sich die Erfolgsrate von Innovationen deutlich erhöhen lässt. Das vorliegende Buch stellt aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen vor: Identifikation von Treibern und Hemmnissen bei Innovationen Konkrete Fälle zeigen wie Unternehmen Innovationen verankern ,,Innovationspromotoren" können die Geschäftsleitung bei der Überwindung von Innovationshürden unterstützen Worauf Firmen beim Engagement von Beratern achten sollten
Mut zu Innovationen: Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung
by Wolfgang SchollLernen Sie in diesem Buch über Innovationen, wie Sie Ihr Innovationsmanagement praktisch verbessern könnenUmfragen in über 100 Unternehmen haben gezeigt, dass zwar immer öfter Innovationen entwickelt und begonnen werden, in den meisten Fällen verlaufen diese Projekte aber erfolglos. Das Problem ist, dass Innovationen zu verschieden und komplex sind, um sie nach einem bestimmten Schema und Checklisten durchführen zu können. Dieses Buch über Innovationen hilft Ihnen daher dabei, das Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen effektiver zu gestalten, indem es Handlungsempfehlungen liefert und förderliche Organisationsstrukturen vorstellt. Wie wird erfolgreiches Innovationsmanagement umgesetzt?Der Herausgeber Wolfgang Scholl berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Forschungen und Meinungen. Gleichzeitig schlägt er aber auch die Brücke zur Praxis, indem er eine Vielzahl an Fallbeispielen und Erklärungsmodellen liefert. Eine Online-Befragung zu diesem Thema zeigt, wie andere Unternehmen vorgehen und präsentiert gute und schlechte Beispiele. Konkrete Handlungsempfehlungen sollen die Innovationskraft eines Unternehmens steigern.Die Inhalte im ÜberblickFolgende Inhalte thematisieren die Autoren in diesem Innovations-Buch:• Treiber und Hemmnisse bei Innovationsprojekten• Methoden der Innovationsfindung• Nutzen und Probleme bei Innovationspromotern und -beratung• Innovation von Fall zu Fall• Objektive Ideenbewertung• Auswertung und Interpretation von Innovationsdaten• Innovationsprozesse vorantreiben• Erfolgsprinzipien und Probleme bei InnovationenDie zweite Auflage dieses Arbeitsbuches beinhaltet die neusten Forschungsarbeiten zu diesem Thema und geht auf aktuelle Entwicklungen ein.
Mut zum Hier und Jetzt: Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Dialog (essentials)
by Jens WinklerDas Hier und Jetzt und die therapeutische Beziehung können – neben den konkreten Anliegen unserer Klient*innen – als Kern von Psychotherapie angesehen werden. Zentral ist dabei die Frage, wie sich die psychischen Probleme unserer Klient*innen im Hier und Jetzt der therapeutischen Beziehung abbilden. Das Hier und Jetzt ist lebendig, unmittelbar und ständig im Wandel. Wie können wir unser Erleben innerhalb der therapeutischen Beziehung so dialogisieren, dass es den therapeutischen Verstehensprozess voranbringt? Dazu brauchen wir eine therapeutische Haltung, mit der wir Sicherheit in der Unsicherheit finden können und die uns ermutigt, gesunde Risiken einzugehen.
Mutige Herzen
by Samantha L'Ile Rosalie HamppVielleicht gibt es keine Zufälle und ihr Schicksal stand schon geschrieben: die Begegnung zweier mutiger Herzen Francesca ist dreißig und selbstbewusst. Sie lebt ihr Leben und ihre Beziehungen nach ihren Regeln: frei wie das Meer und leicht wie der Wind. Sie lebt von ihrer Malerei und hat keine festen Bindungen außer ihre Freundschaft zu zwei Freundinnen. Doch als Margherita aber nach Japan zieht und Sabrina sich zurückzieht, fühlt Francesca sich plötzlich alleine. In dem Moment trifft sie Leonardo, eine heiteren jungen Mann, der das Leben trotz seiner Behinderung, seit einem schlimmen Unfall, mit Freude angeht. Sie freunden sich sofort an, aber vielleicht sind ihre Gefühle für einander doch dazu bestimmt zu wachsen und sie finden gemeinsam einen Weg sich zu lieben.
Mutmacher: Unternehmen stärken durch mutige Führung
by Michael KresIn jedem Unternehmen steckt enormes, ungenutztes Potenzial. Potenzial, das Unternehmen brauchen, um in stets anspruchsvolleren Märkten zu überleben. Was fehlt, so Michael Kres, ist vor allem eines: Mut. Sein Buch befasst sich mit mutigen Ansätzen, die es ermöglichen, dieses Potenzial zu entfesseln und Unternehmen produktiver und menschlicher zu machen. Es ist gleichzeitig Anleitung und Erfahrungsbericht: von Unternehmern für Unternehmer, für Manager, Leader und Organisationsentwickler. Michael Kres geht mit seinem Leser neue Wege: Er zeigt, wie man ein Unternehmen so transformiert, dass die Firma und die Mitarbeitenden von den Veränderungen tatsächlich profitieren und das Unternehmen mutig und erfolgreich bleibt. Die zweite Auflage wurde um neue Fallstudien und Interviews aus mutigen Unternehmen ergänzt.
Mutmacher: Unternehmen stärken durch mutige Führung
by Michael KresDieses Buch zeigt, wie man ein Unternehmen so transformiert, dass die Firma und die Mitarbeitenden von den Veränderungen tatsächlich profitieren und das Unternehmen mutig und erfolgreich bleibt. Es ist gleichzeitig Anleitung und Erfahrungsbericht: von Unternehmern für Unternehmer, für Manager, Leader und Organisationsentwickler.In jedem Unternehmen steckt enormes, ungenutztes Potenzial. Potenzial, das Unternehmen brauchen, um in stets anspruchsvolleren Märkten zu überleben. Was fehlt, so Michael Kres, ist vor allem eines: Mut. Sein Buch befasst sich mit mutigen Ansätzen, die es ermöglichen, dieses Potenzial zu entfesseln und Unternehmen in unplanbaren Zeiten produktiver und menschlicher zu machen. Die dritte Auflage wurde um neueste organisationspsychologische Erkenntnisse, Impulse aus Unternehmen weltweit sowie neue Fallstudien und Interviews aus mutigen Unternehmen ergänzt.
Mutterschaft und Wissenschaft: Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit
by Lena Eckert Sarah Czerney Silke MartinDieses Buch versammelt Stimmen von Wissenschaftlerin*innen, die sich in sehr persönlichen Texten mit dem Thema „Kinder haben oder nicht haben (wollen)“ auseinandersetzen. Dabei kreuzen sich Identitätspositionen verschiedener Herrschaftsverhältnisse und führen zu Kollisionen im Privaten und Öffentlichen: Die Autor*innen schreiben über ihre Erfahrungen als Selbstoptimierer*innen, Professor*innen, Aktivist*innen, Haushälter*innen, Partner*innen, Pendler*innen, Töchter, Lebenskünstler*innen, Jongleur*innen und Feminist*innen und über die (Un)Möglichkeiten, all das auf einmal zu sein. Darüber hinaus thematisieren und hinterfragen sie auf vielfältige Art das noch immer vorherrschende Mutterbild in Deutschland. Die Texte kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen – aus MINT-Fächern ebenso wie aus Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus der Kunst. Die drei Herausgeberinnen sind in der Wissenschaft tätige Mütter.
Muße und Müßiggang im Zeitalter der Arbeit: Zu einer Problemkonstellation der deutschen und französischen Literatur, Kultur und Gesellschaft im ‚langen‘ 19. Jahrhundert (Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature #11)
by Robert KrauseDie Geschichte der Moderne wurde oft als eine Geschichte der modernen Arbeitswelt – im Sinne der Ausdifferenzierung, Ökonomisierung, Professionalisierung und Beschleunigung – erzählt. Sie ist aber auch eine Geschichte neuer Formen der ‚Muße‘ und des ‚Müßiggangs‘, die ebenso einen Teil dessen bilden, was wir heute ‚modern‘ nennen. Mit dem spannungsreichen Verhältnis von Arbeit, Muße und Müßiggang in der Moderne beschäftigt sich die vorliegende komparatistische Studie; sie bietet Einblicke in Konzepte, Diskurse und Figurationen der Muße und des Müßiggangs in der modernen deutschen und französischen Literatur, Kultur und Philosophie und unterzieht den schillernden Begriff der Moderne selbst einer fundamentalen Revision.
Muße und der Sinn von Arbeit: Ein Beitrag Zur Sozialphilosophie Von Handeln, Zielerreichung Und Zielerreichungsvermeidung (essentials)
by Kurt RöttgersAusgehend von einer Klärung des Sinnbegriffs im Allgemeinen wird zunächst die Frage nach dem Sinn von Arbeit angegangen. Dabei zeigt sich, daß der Diskurs des neuzeitlichen Arbeitsethos, quasi zwischen den Zeilen, stets begleitet ist von den Gegenbegriffen des Nichtarbeitens. Unter diesen werden dann die Muße und die spezifische Zeitstruktur der Muße eigens behandelt. Schließlich wird erörtert, wie Muße und Arbeit im Sinnbegriff dialektisch miteinander verschränkt sind. Das dem Ökonomieprinzip komplementäre Kulturprinzip läßt die Zielerreichungsvermeidung als die Gestalt der Muße in Arbeit erscheinen. Abschließend werden Konsequenzen für die politische Theorie gezogen.