- Table View
- List View
Mykologie: Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze
by Meike PiepenbringDieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Mykologie und bietet einen Überblick über Pilze und Flechten in allen Teilen der Welt. Es umfasst Informationen zur aktuellen Systematik, zur Bedeutung der Pilze in Ökosystemen und für den Menschen, zur Morphologie, zu Entwicklungsgängen und zu chemischen Inhaltsstoffen. Zudem geht es um Mykorrhizen, Phytopathologie, medizinische Mykologie, Pilze in der Lebensmittelherstellung und vieles mehr. Das Buch enthält über 500 Fotos sowie 230 Grafiken zu Entwicklungsgängen, Merkmalen der verschiedenen Pilzgruppen, Stammbäumen und zellulären Strukturen. Dieses Buch richtet sich an alle, die in ihrem Studium, bei ihrer Arbeit oder in ihrer Freizeit mit Pilzen zu tun haben. Es dient als Lehrbuch, als Nachschlagewerk oder zum Schmökern auf der Entdeckung schöner Farben, überraschender Formen und kurioser Eigenschaften von Pilzen und Flechten. Gute Erklärungen und reiche Bebilderung helfen beim Verständnis auch komplexer Zusammenhänge.
Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen: Diagnostik und Therapie
by Rolf Eichinger Kerstin KlinkIn der Arztpraxis suchen oft Patienten Rat, deren Beschwerden funktioneller Natur sind und nicht unmittelbar über Labor oder Bildgebung einer Organerkrankung zugeordnet werden können. Zahlreiche dieser Störungen wie Schmerzen, Schwindel, Tinnitus, Kloßgefühl oder der "Fersensporn" kommen aus dem myofaszialen Organ, das erst jetzt langsam als solches begriffen wird.Muskeln und das Netzwerk der Faszien bilden zusammen das im gesamten Körper präsente myofasziale System. Wenn Sie auch dieses System bei der Differentialdiagnose mit berücksichtigen, können Sie Ihren Patienten z.T. invasive, belastende Diagnostik ersparen und eine treffergenaue erfolgreiche Therapie bieten. Ursachen für myofaszial bedingte Schmerzen und Funktionsstörungen verstehen: myofasziale Knoten, Faszienketten, Triggerpunkte, Wechselwirkung zwischen Schmerzursache und SchmerzlokalisationMyofasziale Gelosen und BlockadenKlinik, BeschwerdebilderMyofasziale Syndrome und Schmerzmuster zutreffend erkennenKausale und dauerhaft wirksame BehandlungsansätzeTherapie des myofaszialen SystemsZusammenarbeit Arzt - Physiotherapeut Die Autoren – ein Allgemeinmediziner und eine Physiotherapeutin – ergänzen sich in ihrem Wissen und Können perfekt. Ein plausibles, praxisrelevantes, pathophysiologisches Konzept, das auf Basis langjähriger Erfahrung und Erfolge, sowie wissenschaftlicher Studien (soweit vorhanden) erstellt wurde und mit neuen - manchmal provokanten - Thesen aufwartet.Für Allgemeinmediziner, Internisten, Orthopäden, Physiotherapeuten und alle Ärzte, die bereit sind, ihre diagnostischen und therapeutischen Konzepte mit einem myofaszialen Ansatz zu bereichern.
Myrtle Clover und der Tote im Garten: Myrtle Clover #4
by Elizabeth Spann CraigEs war der Gärtner… der die Leiche fand. Für die rüstige Amateurdetektivin Myrtle Clover ist es ein ganz gewöhnlicher Tag ‒ bis ihr Gärtner hinter dem Haus eine Leiche entdeckt. Eine schändliche Tat, wurde das Opfer doch mit einem von Myrtles Gartenzwergen erschlagen! Myrtles Freund und Nachbar Miles identifiziert die Leiche als Charles Clayborne… und gibt sich nur widerwillig als dessen Cousin zu erkennen. Charles war niemand, mit dessen Verwandtschaft man gerne angab: ein windiger Typ, zudem Herzensbrecher und Schwerenöter. Als Myrtle den Fall in die Hand nimmt, um Licht in das Dunkel zu bringen, setzt der Mörder alles daran, sie davon abzuhalten. Doch Myrtle ist fest entschlossen, den Mörder zu stellen – bevor sie selbst unter der Erde landet.
Myrtle Clover und der letzte Schnitt
by Elizabeth Spann CraigManche Beauty-Geheimnisse sind gefährlicher als andere… wenn nicht sogar tödlich. Als Tammy Smith, die Besitzerin des Beautysalons von Bradley, mit einer Friseurschere im Rücken aufgefunden wird, mangelt es in der Kleinstadt weder an Geheimnissen noch an Verdächtigen. Der Fall zieht sogleich die von Bingo und Bridge gelangweilte Mittachtzigerin Myrtle Clover in ihren Bann - sehr zum Unfrieden ihres Sohnes, dem Polizeichef der Stadt. Begibt sich seine betagte Mutter doch nicht zum ersten Mal auf die Suche nach einem Mörder. Schnell lernt Myrtle jedoch, dass mit einem Mörder nicht zu spaßen ist…
Myrtle Clover und der mörderische Dinnerclub (Myrtle Clover #2)
by Elizabeth Spann CraigWer will schon Häppchen und Dips, wenn er Dickens und Twain haben kann? Für die Bewohner der verschlafenen Kleinstadt Bradley, North Carolina, ist Jill Caulfield eine wahre Heilige. Sie, engagiert sich für die Kirche, putzt nebenbei hält ihren Garten in tadellosem Zustand – und trägt ständig ein Lächeln in ihrem Gesicht, trotz ihres nutzlosen, arbeitslosen und untreuen Ehemanns. Als die unerschrockene 80-jährige Amateurdetektivin Myrtle Clover ihre neue Haushaltshilfe Jill dabei erwischt, wie sie in ihrem Medikamentenschränkchen wühlt, sollte sie erbost sein. Aber herauszufinden, dass die ach-so-tolle Jill doch nicht so makellos ist, ist in Myrtles Augen eine viel größere Genugtuung. Nur zu gerne hätte Myrtle herausgefunden, was Jill Caulfield wohl sonst noch alles verheimlichte… hätte Myrtle sie nicht während des neu gegründeten Dinnerclubs tot in der Küche aufgefunden.
Myrtle Clover und die Tote am Altar (Myrtle Clover #1)
by Elizabeth Spann CraigParke Stockard führt ein schönes Leben: Sie ist mit gutem Aussehen gesegnet und verfügt über einen ausgeprägten Geschäftssinn. Eigentlich könnte sie zufrieden sein. Aber stattdessen terrorisiert Parke die Bewohner ihrer Kleinstadt, versucht, auf Kosten anderer Profit zu machen und bringt somit den einen oder anderen gegen sich auf. Als die pensionierte Lehrerin Myrtle Clover ihre Leiche am Altar findet, ist daher niemand in Bradley besonders traurig darüber. Die 80-jährige Myrtle beschließt, den Mordfall noch vor ihrem Sohn – dem örtlichen Polizeichef – zu lösen und somit allen zu zeigen, dass sie noch lange nicht ins Altersheim gehört. Wie passend, dass gerade ein gut aussehender Witwer in die Stadt gezogen ist, der sich als nützlicher Assistent erweisen könnte.
Mysterien des Schicksals
by Olga KryuchkovaJunge Sonja Biroeva macht Wahrsagen zu Weihnachten. Im Spiegel spiegelt sich die vage Gestalt Ihres zukünftigen Mannes wider. Jedoch sieht das Mädchen, dass Ihr Verlobter einäugig ist. Sein Gesicht wird von einem schwarzen Verband bedeckt. Die Zeit vergeht. Sonja wird sechzehn Jahre alt. Ihr erster Ball bei der Gräfin Preobrazhenskaya steht bevor. Auf dem Ball trifft Sonja den gewissen Baron von Unger. Zu Ihrer großen Überraschung verbirgt das Auge des Barons ein schwarzer Verband. Das Mädchen ist sehr aufgeregt. Außerdem ist Ihr Cousin, Sergey Voronov, zu dem sie zarte Gefühle empfindet, unverzeihlich spät für den Ball. Währenddessen macht sich Lisa auf dem Ball mit einem Marineoffizier, Herrn Nizhegorodskiy, bekannt. Der Marineoffizier verlor sein Auge bei einer der Expeditionen. Ein paar Tage später erscheint Herr Nizhegorodskiy im Haus der Biroev. Er ist voller ernsten Absichten bezüglich Lisa. Bald erscheint auch der Baron von Unger im Haus der Biroev. Sergey Voronov kann Sonja und der Familie von Biroev leider keine Zeit widmen, da er sich auf eine militärische Prüfung vorbereitet. Anstatt von sich selbst, schickt er mit einem Brief seinen Freund, den Oberleutnant mit dem italienischen Nachnamen Guardi. Neulich hat sich Guardi in einen Kampf eingemischt und sein rechtes Auge «schmückt» eine schwere Prellung. Also bedeckt er es mit einem schwarzen Verband. Kurz gesagt, im Salon der Biroev versammeln sich drei einäugigen Männer und zwei charmante junge Damen. Wie wird dieses Treffen enden? Denn Sonja glaubt, dass sie unbedingt einen einäugigen Mann heiraten wird.
Mysterium Twin Peaks: Zeichen – Welten – Referenzen
by Caroline Frank Markus SchleichDer Sammelband bringt verschiedene Zugänge und Kontexte zu Twin Peaks zusammen und greift dabei auch die besonderen produktions- und rezeptionsästhetischen Spezifika der Serie auf. Das Spektrum der Beiträge umfasst ganz unterschiedliche Themenbereiche: Genremix, Transaktualität, komplexe narrative Strukturen, Traum und Traumhaftigkeit, Geschlechts- und Identitätskonzepte, extremer Fankult, visuelle Ästhetik, akustische Dimensionen, postmoderne Verweiskultur und nicht zuletzt die Frage danach, welche anderen Quality TV-Serien durch Twin Peaks erst möglich wurden.
Mysteriöse Einstellungen und Selbstmanipulationen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
by Heribert WienkampMysteriöse Einstellungen sind das Ergebnis der eigenen Biographie, z.B. aufgrund der sozialen Erziehung und der Erfahrungen in alltäglichen Situationen sowie der Umgang mit schwerwiegenden Lebensereignissen, deren Bewältigung nicht immer gelingt. Auf prekäre Einstellungen treffen wir zumeist auf unangenehme und provokante Weise in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den unterschiedlichsten Begegnungen. Wirtschaftskriminelle, die Produzenten von "Fakes" in den sozialen Medien und gesellschaftspolitische Protestbewegungen bedienen sich anormaler Einstellungsmuster und lassen sich von ihnen leiten und massiv beeinflussen. Menschen sind allerdings den daraus erwachsenen Anforderungen und Problemen nicht schutzlos ausgeliefert, wenn sie über genug Widerstandskraft oder Resilienz verfügen. Aus psychologischer Sicht bestand das Anliegen, die prekären Einstellungen mit ihren auffälligen Charakterzügen aufzuspüren und sie mit Hilfe der wissenschaftlich erprobten Persönlichkeitsverfahren für psychodiagnostische Fragestellungen näher zu untersuchen.
Mythen multimedial: Modernste Antike in der Gegenwartskultur (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft)
by Markus Janka Raimund Fichtel Berkan SariaydinEtwa seit der Jahrtausendwende ist ein internationaler und nach wie vor anhaltender Boom von Adaptionen der griechisch-römischen Mythologie und Historie zu verzeichnen. Dieser ist durch eine bemerkenswerte mediale Vielfalt und Vernetzungsfreude gekennzeichnet. Folglich erstreckt sich die „modernste Antike“ unserer Zeit nicht nur auf hochliterarische Texte oder Neuinszenierungen antiker Dramen auf dem Theater, sondern entfaltet auch in gegenwärtigen Massenmedien vom Historienroman, dem Comic bis hin zum Hypermedium Themenpark und zum Alltagsmedium Internet seinen Wandlungsreichtum. Mithin scheint die Zeit der postmodernen Renaissance der Antike angebrochen zu sein. Die vielschichtigen Phänomene, die sich der altertumswissenschaftlichen Antikenrezeptionsforschung als Gegenstände bieten, sind mit dem Philosophen Hans Blumenberg (1920–1996) zu verstehen als Erscheinungsformen einer modernen Arbeit am Mythos. Als solche eröffnen sie Anschlussmöglichkeiten für neue Geschichten und Verfahrensmöglichkeiten zur ästhetischen und ethischen Auseinandersetzung mit den eigenen Grundfragen menschlichen Daseins im Spannungsfeld von Veralltäglichung und Entalltäglichung. Diese Forschungsaufgabe ist bislang in zahlreichen, teilweise weit verstreuten Einzeluntersuchungen angegangen worden. Oft handelt es sich um Fallstudien oder Ansätze zur Bündelung des reichen Materials. Dies hat zu einer erheblichen fachlichen und methodischen Heterogenität der Zugänge geführt. Dabei werden die sprach-, kulturraumspezifischen und medialen Unterschiede und Zusammenhänge in den Adaptionsstrategien allerdings oft nicht hinreichend reflektiert. Diese Lücke will dieser Band mit seiner synthetisierenden Anlage schließen. Er setzt sich zum Ziel, im Dialog der Fächer die als aussichtsreich erkannten Forschungsfelder vorzustellen. Innerhalb dieser Themenbereiche werden Untersuchungsdesigns für eine betont interdisziplinäre und intermediale Methodik erprobt. Diese streben eine systematische Zwischenbilanz der bisherigen Forschungserträge an und haben das Ziel, die bisherigen Ansätze synergetisch zu verweben. Der Band schafft eine Grundlage, um im Zusammenwirken der Disziplinen die Präsenz und die Bedeutung von Mythos und Historie der griechisch-römischen Antike in den europäischen Sprach- und Kulturräumen der Gegenwart punktgenau untersuchen und einordnen zu können.
Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln)
by Marcus Roth Birgit Spinath Gisela Steins Stephan Dutke Maria LimbourgIn der Schule - wie in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft - existieren zahlreiche Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer. In diesem Band gehen wir auf die Entstehung von Mythen, ihre Veränderungsmöglichkeiten und ausgewählte spezifische Mythen rund um Lehren und Lernen, aber auch auf Mythen wichtiger Themen des Sozialen im Schulkontext ein. Die Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer werden aufbereitet, es wird beschrieben, worin der Mythos besteht, was Empirie und Theorie dazu zu sagen haben und wie die Mythen revidiert werden können. Konsequenzen für Schule und Unterricht werden herausgearbeitet. In diesem Band versammeln sich elf Beiträge, welche auf aktueller psychologischer Forschung beruhen und drei Themenkomplexe aufgreifen. Die ersten drei Beiträge des Bandes vermitteln Wissen zu der Frage, wie man Mythen erkennen kann, woher sie kommen und wie mit ihnen umzugehen ist. Diesem Themenkomplex folgen sieben Beiträge zu Mythen rund um das Lehren und Lernen sowie Themen des Sozialen im Schulkontext. Der den Band abschließende Beitrag richtet den Blick auf die Ausbildung der Lehrkräfte als einem dritten Themenkomplex. Die Beschäftigung mit dem Thema lohnt sich für alle Menschen, die erzieherisch und lehrend tätig sind. Das Thema ist nicht als Kritik an der Praxis am Lehrberuf zu verstehen, sondern als Anregung dafür, auf eigene Vorstellungen aus einer anderen Perspektive zu schauen und sich anregen zu lassen, die ein oder andere Praxis zu verändern.
Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (Jahrbuch Grundschulforschung #25)
by Nadine Böhme Benjamin Dreer Heike Hahn Sigrid Heinecke Gerd Mannhaupt Sandra TänzerDer Tagungsband bietet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grundschule in Deutschland eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse auf vier Ebenen der Grundschulforschung. Der Band speist sich aus den Beiträgen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, die 2019 an der Universität Erfurt stattfand.
Mythologie für Dummies (Für Dummies)
by Christopher W. Blackwell Amy Hackney BlackwellAlles von Aphrodite bis Zarathustra Mythologie ist spannender als jeder Krimi, grausamer als jeder Horrorfilm und leidenschaftlicher als jeder Liebesroman. Aber wie hieß noch gleich der Meeresgott der Griechen? Was geschah bei der Götterdämmerung? Und wer gehörte zu König Artus‘ Tafelrunde? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in diesem Buch, das zum Schmökern einlädt und wunderbar als Nachschlagewerk dient. Neben der griechischen und römischen Mythologie erfahren Sie alles Wissenswerte zu den nordischen Sagen wie den Nibelungen und Beowulf, zu Mythen aus Ägypten und Asien sowie zu den Erzählungen der Inka, Maya und Azteken.
Mythologie für Dummies (Für Dummies)
by Christopher W. Blackwell Amy Hackney BlackwellMythologie ist spannender als jeder Krimi, grausamer als jeder Horrorfilm und leidenschaftlicher als jeder Liebesroman! Wie hieß er doch noch gleich, der Meeresgott bei den Griechen? Was waren bloß die zehn Aufgaben des Herkules? Antworten auf solch typische Fragen nach dem Motto "Wie war das nochmal?" finden Sie in diesem wunderbaren Nachschlagewerk, das zum Schmökern einlädt. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der griechischen und römischen Mythologie, aber auch nordeuropäische Gestalten wie König Artus und Beowulf, weniger bekannte Sagen aus Ägypten und Asien und die Mythen lateinamerikanischer Völker wie den Maya, Azteken und Inkas kommen nicht zu kurz.
Mythos
by Markus C Schulte von DrachEine Expedition ins Herz des Dschungels. Eine Reise an den Anfang und das Ende des Glaubens. Eine abenteuerliche Auseinandersetzung mit der Religion und der Evolution. Im Jahr 1539 begegnet der spanische Konquistador Juan de la Torre im Amazonasdschungel dem Teufel. Als fast 500 Jahre später die deutsche Schriftkundlerin Nora Tilly im Indienarchiv von Sevilla auf Dokumente des Spaniers stößt, entdeckt sie Hinweise auf einen Inka-Schatz. Doch bald muss sie feststellen, dass sie nicht die einzige ist, die sich auf den Weg macht, um das Gold zu finden. Die irische Journalistin Brea MacLoughlin reist mit einer Delegation katholischer Geistlicher ebenfalls nach Peru, um ein angebliches Wunder in den Anden zu überprüfen. Zu dieser Delegation gehört auch der junge Priester Arnaud d'Albret, der in Südamerika über eine ihm verbotene Liebe hinwegzukommen hofft. Nach dem gewaltsamen Tod seines Mentors schließt d'Albret sich Nora Tilly an. Auch Brea MacLoughlin folgt der Expedition der Schatzsucher. Im Dschungel Perus entdeckt unterdessen der Biologiestudent Francisco Pérez etwas, das eigentlich nicht existieren dürfte: das fünfzehn Millionen Jahre alte Fossil eines Riesenkrokodils, in dessen Schädel eine Pfeilspitze steckt. Der Versuch, dieses Rätsel zu lösen, führt ihn schließlich mit den Schatzjägern aus Europa zusammen. Doch was die Expedition im Dschungel erwartet, ist nicht nur das Gold der Inka. Tief im Wald stoßen sie auf etwas, das ihr Weltbild in Stücke reißt. ......... "Eine abenteuerliche Melange aus Dawkins' Gotteswahn, Indiana Jones und Jurassic Park. Schulte von Drach gelingt, was Dan Brown nie schaffte: den Leser zu fesseln, ohne seinen Verstand zu lähmen. Absolut empfehlenswert!" Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und Schriftsteller, Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Autor von "Jenseits von Gut und Böse" "Wie viel Menschenwerk steckt in der Religion? Im Unterschied zum ätzenden Stil neoatheistischer Gotteswahn-Polemik setzt dieses Buch auf eine Strategie à la Umberto Eco: Der Reigen religionskritischer Überlegungen ist eingepackt in eine Rahmenhandlung, deren Spannung - Science-Fiction und Thriller im besten Sinn - den Leser mitnimmt zu den Etappen der intellektuellen Auseinandersetzung." Christian Kummer, Biologe, Philosoph und Jesuit, Professor an der Hochschule für Philosophie in München, Autor von "Der Fall Darwin" _____ Terra X und Theodizee, Evolution und El Dorado, Schatzjagd und Gottessuche - Markus C. Schulte von Drachs neuer Roman entführt Sie auf eine abenteuerliche Reise um die halbe Welt und zurück bis ins 16. Jahrhundert: Von Sevilla, Kismayoo, Florida und Iquitos aus machen sich seine Helden auf den Weg ins Herz des Amazonas-Regenwaldes. Auf der Suche nach dem legendären Inka-Gold, einem unglaublichen Fossil und ihrem Seelenfrieden stoßen ein französischer Priester, eine deutsche Schatzjägerin, eine irische Journalistin, ein peruanischer Biologiestudent und ein türkischer Kreationist auf die Spuren des Matararo. Doch gibt es dieses Wesen überhaupt? Lassen Sie sich von den Abenteuern genauso fesseln wie von den Auseinandersetzungen über Religion und Wissenschaft, die diesen Thriller so außergewöhnlich machen. Folgen Sie den unterschiedlichen Persönlichkeiten auf ihrem Weg, bis am Ende alle gemeinsam vor einer einzigen Aufgabe stehen: zu überleben.
Mythos Businessplan
by Stefanie Kunze Arne OffermannsDer Businessplan: Garant des Unternehmenserfolgs. Wahrheit oder Mythos? Dieses Buch klart die Frage, ob der Businessplan immer noch DAS zentrale Instrument der Unternehmensgrundung sein muss. Welche Rolle spielt dabei die Businessplan-Industrie? Die Autoren betrachten kritisch den klassischen Businessplan und weisen wissenschaftlich fundiert nach, dass er nur fur wenige Grundungen wirklich nutzlich ist. Gerade fur innovative Grundungen sind andere Instrumente haufig besser geeignet. Dieses Buch gibt einen konzisen Uberblick uber Ansatze der neueren Entrepreneurship-Forschung und gibt nicht nur (potenziellen) Grundern Alternativen zum Businessplan an die Hand. So konnen bisher ungenutzte Potenziale im Grundungsbereich noch besser und gezielter genutzt werden. "
Mythos Determinismus
by Brigitte FalkenburgAus Sicht von Neurobiologen regiert das neuronale Geschehen im Kopf unser Bewusstsein. Als Physikerin und Philosophin hinterfragt die Autorin in diesem Buch die Aussagen von Hirnforschern und stellt fest, dass die Neurobiologie an längst überholten mechanistischen Vorstellungen festhält und dadurch zu Fehlschlüssen über den menschlichen Geist und den freien Willen gelangt. Der Band liefert die Grundzüge einer Wissenschaftstheorie der Hirnforschung und weist damit den Weg zu einem differenzierteren Naturverständnis und Menschenbild.
Mythos Determinismus: Wieviel erklärt uns die Hirnforschung?
by Brigitte FalkenburgAus der Sicht der Neurobiologie regiert im Kopf das neuronale Geschehen. Doch was wissen die Hirnforscher genau über die Mechanismen des Hirngeschehens und ihren Einfluss auf den menschlichen Geist? Dieser Frage geht Brigitte Falkenburg nach. Die Physik hat sich längst vom mechanistischen Weltbild gelöst, in der Neurobiologie bleiben überholte mechanistische Vorstellungen bis heute wirksam. Dabei sind die "mechanistischen" Erklärungen der Hirnforschung ganz anders als ihr Name suggeriert; und wer annimmt, der Geist sei so strukturiert wie die Materie, zieht atomistische und kausale Fehlschlüsse über das Bewusstsein. Falkenburgs Buch möchte die Debatte um Geist und Gehirn, freien Willen und Determinismus endlich davon befreien. Es liefert Grundzüge einer Wissenschaftstheorie der Hirnforschung und eröffnet den Weg zu einem differenzierteren Naturverständnis und Menschenbild. Das beliebte Sachbuch ist für die zweite Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden.
Mythos Fachkraftemangel: Was auf Deutschlands Arbeitsmarkt gewaltig schieflauft
by Martin GaedtEin Buch, das Unternehmen die Leviten liest und Politiker aus dem Dornröschenschlaf holt! Alle reden vom demografi schen Wandel und Fachkräftemangel. Gleichzeitig erhält die Mehrzahl guter Bewerber eine Absage oder gar keine Antwort von Arbeitgebern mit offenen Stellen. Eine Million Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss während Jahr für Jahr 60 000 Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben und immer weniger Betriebe überhaupt ausbilden. Irgendetwas läuft hier gewaltig schief. Mythos Fachkräftemangel öffnet Ihnen die Augen für die wahre Lage der Jobsuchenden und der Arbeitgeber in Deutschland. Martin Gaedt führt hinter die Kulissen von Politik und Wirtschaft, entlarvt geschönte und tendenziöse Statistiken, antiquierte Praktiken und falsche Hoffnungen. Er bringt schonungslos die Arroganz der Unternehmen bei Bewerbungsverfahren ans Licht und spricht Klartext in Sachen Fachkräftemangel und BrainDrain. Er zeigt an Beispielen, wie die Arbeitsagenturen die geforderte internationale Willkommenskultur und somit Wertschöpfung verhindern.
Mädchen im Netz
by Martin VoigtDer sexualisierte Auftritt von Mädchen auf Facebook & Co erschreckt Eltern und Lehrer. Das Buch erklärt Ihnen, was in den online vernetzten Teenager-Cliquen los ist und warum gerade Mädchen so an ihrem Smartphone kleben. Mädchen geht es um ihr Aussehen, ihren Status in der Klasse und die beste Freundin. Ich Liebe dich über alles!! Ich will nur DICH. . . schreiben Dreizehnjährige ihrer allerbesten Freundin für immer & ewiq ins Online-Gästebuch. Das Liebgetue ist epidemisch, wenn sie sich gegenseitig ihre Selfies kommentieren: wow du Moddel - wundeeeerhüüübsch ♥ ♥ ♥ - Du hübsche Süße ♥ Trifft die ,,normale Pubertät" auf moderne Medien, oder steckt mehr dahinter? Werfen Sie einen Blick in die Mädchenherzen und erfahren Sie mehr über den emotionalen Kult um die Freundin und dessen Ursachen. Die virtuellen Bühnen sind letztendlich nicht dafür verantwortlich, was auf ihnen gezeigt wird. Der Autor entschlüsselt die psychologischen Hintergründe einer neuen Jugendkultur, die enge Grenzen des sozial Akzeptierten vorgibt.
Mängel am Bau erkennen: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)
by Felix ReehFelix Reeh gibt in kompakter Form einen Einstieg in die Gesetzeslage und Rechtsprechung des BGH zu Mängeln an Bauleistungen und Architekten- bzw. Ingenieurleistungen. Es werden insbesondere die Voraussetzungen für einen Mangel im werkvertragsrechtlichen Sinne vermittelt und die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, DIN-Normen und Herstellervorschriften besprochen. Die zutreffende Einordnung von Mängelrügen des Auftraggebers ist entscheidend, um dem Bauherrn Hilfestellung geben zu können, aber auch Handlungsbedarf und eigene Risiken rechtzeitig zu erkennen.
Männer verstehen für Dummies (Für Dummies)
by Wieland StolzenburgErfahren Sie, wie Männer »ticken« Warum sind Männer so, wie sie sind? Warum tun sich viele schwer mit festen Bindungen und welche Hürden gibt es auf dem Weg zu einer langfristigen Partnerschaft? Warum ist Sex für sie so wichtig? Wie gehen Männer mit Ängsten und Schwächen um und warum brauchen sie Anerkennung, Macht und Kontrolle? Wieland Stolzenburg führt Sie in die männliche Gefühlswelt ein, analysiert, wie Männer sich vor, in und nach Beziehungen verhalten, welche Rolle Hobbys und Karriere in ihrem Leben spielen und zeigt, wie die Beziehung zu einem Mann gelingen kann. Wissenschaftlich fundierte Hintergrundinformationen und konkrete Tipps zum Umgang mit dem vermeintlich starken Geschlecht machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber.
Männergesundheit: Was Männer wissen sollten, um gesund zu bleiben
by Tobias JägerMänner haben eine im Vergleich zu Frauen etwa 5 Jahre geringere Lebenserwartung. Das muss nicht sein, wenn sich jeder Mann um seine Gesundheit kümmert und Vorsorge und Fürsorge für seinen Körper übernimmt. Das Buch gibt einen verständlichen und wissenschaftlich fundierten Überblick über die Gesundheitsvorsorge und typische Erkrankungen des Mannes während seiner 2. Lebenshälfte. Sowohl die klassisch urologischen Themen, insbesondere Erkrankungen der Prostata, Hoden und Harnblase wie auch Fragen zur Fertilität, zu Erektionsproblemen und zum Hormonhaushalt werden besprochen. Aber auch die Themen Bewegung, mentales Wohlbefinden und Ernährung werden thematisiert. Informativ und verständlich gibt das Sachbuch viele Antworten auf wichtige Fragen der Männergesundheit und konkrete Tipps für Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen. Gesundheitsbewusstsein und Vorsorge für ein langes Männerleben!
Männerschnupfen
by Peter Buchenau Ina LackerbauerIn diesem Buch finden Sie alle Antworten darauf, warum bei Männern eine Erkältung nicht einfach nur eine Erkältung ist und sie stets denken, todsterbenskrank zu sein, auch wenn es ein einfacher Schnupfen ist. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das so ist? Peter Buchenau und Ina Lackerbauer erklären es Ihnen: wie sich das Verhalten von Männern und Frauen generell unterscheidet, ob die Rollenbilder einen Einfluss auf das Phänomen des Männerschnupfen haben, warum Erkältungen von Männern und Frauen unterschiedlich wahrgenommen werden, warum Männer extrem und irrational besorgt sind, wenn sie krank werden, wie Frauen Schmerzen wahrnehmen. Augenzwinkernd und charmant formuliert - eine Ode an die neue Männlichkeit: der Schrei nach Aufmerksamkeit. Leidensszenario, Hausmittel und Therapievorschläge inklusive.
Männerschnupfen: Warum Männer immer mehr leiden als Frauen, wenn sie krank sind
by Peter Buchenau Ina Lackerbauer Urs Peter Janetz Marina TinzIn diesem Buch finden Sie alle Antworten darauf, warum bei Männern eine Erkältung nicht einfach nur eine Erkältung ist und sie stets denken, todsterbenskrank zu sein, auch wenn es ein einfacher Schnupfen ist. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das so ist? Wir erklären es Ihnen: wie sich das Verhalten von Männern und Frauen generell unterscheidet, ob die Rollenbilder einen Einfluss auf das Phänomen des Männerschnupfens haben, warum Erkältungen von Männern und Frauen unterschiedlich wahrgenommen werden, warum Männer extrem und irrational besorgt sind, wenn sie krank werden, wie Frauen Schmerzen wahrnehmen. Augenzwinkernd und charmant formuliert - eine Ode an die neue Männlichkeit: der Schrei nach Aufmerksamkeit. Leidensszenario, Hausmittel und Therapievorschläge inklusive. Als besonderes Extra enthält die 2. Auflage Ausschnitte aus dem Männerschnupfen-Bühnenprogramm sowie ein Koch-Video.