- Table View
- List View
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie: Mit den SDGs zu langfristiger Profitabilität im Unternehmen (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)
by Martin BethkeDieses Buch ist ein Leitfaden, um Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu integrieren und unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie ist Voraussetzung, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, eine langfristige Profitabilität zu sichern und um das Unternehmen resilienter aufzustellen. Auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) der United Nations wird mit Praxisbezügen und Fallbeispielen gezeigt, wie die erfolgreiche Transformation eines Unternehmens gelingt. Das Buch bietet Unternehmer:innen und Führungskräften eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine nachhaltige, profitable und verantwortungsbewusste Zukunft, mit Impulsen zur Verankerung von Digitalisierung, Innovationsmanagement und Künstlicher Intelligenz. Der Inhalt Profitabilität und Nachhaltigkeit im Einklang durch zukunftsfähiges Wirtschaften In fünf Schritten mit den SDGs zu einer nachhaltigen Unternehmensstrategie Unternehmerisches Handeln und SDGs in der Praxis: 14 Best-Practice-Beispiele – vom Mittelstandsunternehmen bis zum Konzern Die Zukunft nachhaltig gestalten: Voraussetzungen, Trends, Innovationen
Nachhaltigkeit als strategischer Wettbewerbsvorteil: Chancen durch systematisches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen nutzen
by Vladimir PrevedenDieses Buch legt dar, wie Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit systematisch auf- und umsetzen können. Richtig angepackt, bieten sich in der Nachhaltigkeitstransformation für innovative, schnelle und mutige Unternehmen große Chancen. Profitable Organisationen können von einem heute vorherrschenden und für den Planeten destruktiven Wachstum auf ein gesundes Wachstum umsteigen. Dieser Praxisleitfaden zeigt dafür ausgewogene Wege auf. Zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist es wichtig, die realistisch erreichbare Transformationsgeschwindigkeit zu berücksichtigen. Falscher Idealismus und binäres Alles-oder Nichts-Denken sind fehl am Platz. Auch für kleine und mittlere Unternehmen eine sehr lohnende Lektüre.
Nachhaltigkeit entfesseln!: Einsichten und Lösungen Jenseits der Klimadebatte
by Peter KinneDas Buch begründet eine neue Dynamik nachhaltiger Entwicklung, die da entsteht, wo die Hälfte der Menschen in Deutschland ihren Alltag verbringt: in unseren Organisationen. Sofern Organisationen im 21. Jahrhundert zukunftsfähig sind, sind es gleichzeitig wirksame Akteure nachhaltiger Entwicklung. Durch Verknüpfung geschichtlicher, soziologischer, psychologischer, ökonomischer, systemischer, philosophischer und sogar künstlerischer Aspekte zeichnet das Buch ein Bild von Nachhaltigkeit, das vollständiger ist als die Fragmente, die uns heute so oft begegnen. Was treibt Menschen an, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen? Meinungsporträts von Frauen und Männern aus den Bereichen Nachhaltigkeitsforschung, Umweltsoziologie, Demokratiebewegung, Unternehmerschaft, Maschinenbau/Werkstofftechnik und künstliche Intelligenz, Kirche, Bildung und Politik geben einen Einblick in unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen. Ein kritischer Blick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und weitere Rahmenkonzepte hinterfragt deren Orientierungswert für praktisches Handeln. Neue Zugänge und integrierte Lösungen erweitern Horizonte und Handlungsspielräume und kündigen einen Paradigmenwechsel an: Nachhaltige Entwicklung ist nicht mehr regulative Deckelung, Spaß- und Erfolgsbremse, sondern eine gestaltende Kraft, die gezielt entfesselt werden kann und das Potenzial hat, die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft wesentlich zu beschleunigen. Dieses neue Potenzial kann mit der Dynamik, die gegenwärtig von der digitalen Transformation unserer Gesellschaft ausgeht, eine segensreiche Allianz bilden. Ein fundierter Appell ermuntert die Verantwortlichen in Organisationen sowie Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche in Wissenschaft und Praxis, besser als bisher zusammenzuarbeiten.
Nachhaltigkeit ermöglichen: Vom Buzzword zur gelebten Praxis - Transformationsbeispiele aus verschiedenen Branchen
by Philipp Plugmann Sabrina KraussNachhaltigkeit ist ein Buzzword geworden. Ursprünglich eine ökologische Sichtweise umfassend, hat der Begriff inzwischen in nahezu alle Wissenschafts- und Lebensbereiche Einzug gehalten: er ist zu einem Containerbegriff geworden. Was genau jedoch ist dann jeweils mit Nachhaltigkeit gemeint? Und wie ermöglichen wir diese? Die Beiträge in diesem Buch zeigen die verschiedenen Facetten und Bedeutungen von Nachhaltigkeit in den unterschiedlichen Disziplinen auf und versuchen die Annäherung an eine gemeinsame Kernbedeutung. Zudem legen sie die jeweiligen Möglichkeiten des Handelns dar und motivieren den Leser, sich dem Thema Nachhaltigkeit in seiner Vielfalt zuzuwenden und sinnvolle Maßnahmen umzusetzen. Die Leitidee ist, dass seitens der Kunden, Mitarbeiter und der Arbeitsprozesse Nachhaltigkeit sichtbar gemacht und gelebt werden muss. Dazu müssen in jeder Branche und in allen Lebensbereichen entsprechende Maßnahmen identifiziert und implementiert werden, um Innovationen zu unterstützen und voranzutreiben. Beispiele und Inspirationen dazu finden Sie in diesem Buch!
Nachhaltigkeit für Vermittler:innen
by Stephan Busch Tom WonnebergerDieses Buch zeigt, was Nachhaltigkeit bei Finanzen und Versicherungen bedeutet: Informieren und sensibilisieren wir unsere Kund:innen. Finden wir neue Themen der Ansprache. Machen wir Druck auf unsere Produktpartner, ihre Angebote umzustellen. Nehmen wir das Heft des Handelns in die Hand und gestalten unsere kleinen wir großen Unternehmen um und machen sie zukunftsfest. Werden wir unserer sozialpolitischen Verantwortung gerecht. Tragen wir unseren Teil dazu bei, die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Das Buch besteht aus drei Teilen. Im ersten beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen. Wir erläutern, was Nachhaltigkeit ist und was es bedeutet. Wir begründen, warum es in jedem Fall wichtig und richtig ist, sich damit zu beschäftigen. Im zweiten Teil widmen wir uns den Strategien. Wir zeigen, wie die Transformation gelingt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf den Aspekt der nachhaltigen Beratung. Im dritten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Hier zeigen wir konkrete Ansätze und Instrumente eingebettet in einen logischen Fahrplan, den Sie Stück für Stück abarbeiten können. Ganz am Ende finden Sie eine Checkliste und Arbeitsblätter.
Nachhaltigkeit grüner Geldanlagen gemäß der EU Green Taxonomy: Kritische Bestandsaufnahme, Greenwashing und Analyse der Grenzen bei der Zertifizierung (Business, Economics, and Law)
by Lea WendlandDas Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 verdeutlichte seinerzeit wie heute den Handlungsbedarf für die Eindämmung des Klimawandels. Damals wurden die Nachhaltigkeitsziele von den Vereinten Nationen formuliert. Die Europäische Kommission verabschiedete für die Umsetzung dieser Ziele den Europäischen Grünen Deal, um die von dem Wandel des Klimas ausgehenden Gefahren für das Ökosystem und die Menschen einzudämmen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, es bedarf gesamtgesellschaftlich resolute Handlungen, um den durch den Klimawandel verursachten Temperaturanstieg gemäß des Pariser Klimaabkommens auf 1,5°C zu begrenzen. Vor diesem Hintergrund ist es auch für Kapitalanleger unerlässlich, Nachhaltigkeitsaspekte in ihrer Anlage zu berücksichtigen. In diesem Buch werden daher ausgewählte, relevante Aspekte zur Nachhaltigkeit grüner Geldanlagen erklärt, kritisch analysiert, Greenwashing betrachtet und die Grenzen bei der Zertifizierung grüner Geldanlagen herausgearbeitet.
Nachhaltigkeit heißt für uns Verantwortung: Tipps und Mut machende Erzählungen von erfolgreichen Unternehmer:innen und Gründer:innen
by Anabel Ternès von Hattburg Wolfgang GrenkeDie 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN, auch bekannt als 17 SDGs, Leitlinien für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten auf diesem Planeten sind umfassend und sprengen für viele das, was sie privat oder beruflich umsetzen können. Sie bieten aber gute Anregungen, das eigene Leben neu zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag für eine enkeltaugliche Welt zu leisten.Viele Unternehmer:innen und Gründer:innen sind nicht nur wirtschaftliche Wegbereiter:innen, sondern auch nachhaltige Vorreiter:innen, denn sie denken und handeln ressourcenorientiert und mit Weitblick und das beruflich und privat. Sie sind deshalb so erfolgreich, weil sie so langfristig und werteorientiert denken und handeln. Erfolgreiche Unternehmer:innen und Gründer:innen erzählen in diesem Buch, was sie geprägt hat, wie sie nachhaltig leben und dabei bewusst oder fast unbewusst, viele der 17 SDGs umsetzen. Ihre Geschichten erzählen vom Mut, es zu versuchen, vom Probieren, Gestalten, Bewegen, Tun, Integrieren, Optimieren – denn nachhaltiges Handeln gewinnt mit Erfahrung. Neben Erzählungen sind es die Tipps aus ihrem Alltag, die den Leser:innen Ideen geben und Mut machen, ebenso Nachhaltigkeit in ihr Berufs- und Privatleben zu integrieren.
Nachhaltigkeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Implementierungsstrategien für vollzeitschulische Bildungsgänge
by Sarah LoyMit diesem Buch zielt die Autorin auf die Stärkung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft ab, denn trotz des Zusammenhangs zwischen dem Berufsfeld und einer nachhaltigen Entwicklung fehlt es bisher an entsprechenden Forschungsarbeiten. Daher werden aus den Erkenntnissen der theoretischen Auseinandersetzung sowie der empirischen Erhebung 24 Implementierungsstrategien für verschiedene Personengruppen auf den unterschiedlichen Ebenen der beruflichen Bildung und Gesellschaft abgeleitet. Durch sie wird die Relevanz der Partizipation aller Akteure des beruflichen Bildungssystems an einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft verdeutlicht, ebenfalls werden hieran verschiedene Handlungsbedarfe aufgezeigt.
Nachhaltigkeit im Controlling: Aktuelle Entwicklungen, praxisorientierte Ansätze und Lösungen mit Unternehmensbeispielen
by Susanne Theresia Weber Jessica HastenteufelDie Beiträge dieses Praktikerbuchs erläutern die Potenziale und Herausforderungen der Nachhaltigkeit für das Controlling anhand von Fallstudien und/oder von in der Praxis erprobten Ansätzen und Lösungen. Sie richten sich primär an Controller*innen und Personen im Management, die Nachhaltigkeitscontrolling zur Optimierung des Unternehmenserfolgs einsetzen möchten, entweder aus der Perspektive des gesamten Unternehmens oder aus der Perspektive spezifischer Abteilungen und Prozesse. Die verschiedenen Beiträge beleuchten den in der Praxis nicht immer einfachen Prozess der Implementierung nachhaltiger Lösungen und unterstützen Unternehmen dabei, das Controlling und Reporting ihrer Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umzusetzen. Dieser Sammelband stellt den dritten Teil zu wesentlichen Themen im Controlling dar. Das erste Werk „Branchenspezifisches Controlling“ bezieht sich auf bedeutsame Entwicklungen im Controlling in unterschiedlichen Branchen. Das zweite Buch „Digitale Transformation im Controlling“ präsentiert relevante Trends zur Digitalisierung im Controlling. Das vorliegende dritte Werk beschäftigt sich als logische Fortsetzung mit dem aktuellen Thema der Nachhaltigkeit aus der Controlling-Perspektive.
Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau: Klimafreundliche und resiliente Transformation unserer gebauten Umwelt im Lebenszyklus
by Thomas OebbeckeKlimawandel und Bauwirtschaft: Herausforderungen und Lösungen für eine resiliente Zukunft der gebauten Umwelt Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Bau- und Wohnprojekte in urbanen Räumen, und wie können Städte und Gemeinden angemessen darauf reagieren? Der Architekt und Nachhaltigkeitsexperte Thomas Oebbecke beleuchtet die Risiken, die der Klimawandel für die gebaute Umwelt mit sich bringt, und zeigt – inspiriert von der Baugeschichte – auf, wie Städte im Zeitalter des Klimawandels unter den sich gravierend verändernden Klima- und Wetter Bedingungen widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden können. Seine Empfehlungen richten sich an Architekten, Bauherren und Stadtplaner, aber insbesondere an Studierende der Bau- und Immobilienwirtschaft. Sie sind in ihrer Rolle als künftige Wirtschaftskapitäne und Fachkräfte eine zentrale treibende Kraft, um eine kritische Masse für die notwendige Transformation der Gesellschaft zu schaffen – mit einem besonderen Fokus auf die Bau- und Immobilienwirtschaft. Oebbecke bietet einen umfassenden Überblick über die klimatischen Veränderungen, deren Hintergründe und Wechsel- und Auswirkungen auf die Veränderung der globalen Lebensräume, sowie deren weitreichende Konsequenzen für die gebaute Umwelt ganz konkret hier in Europa und Deutschland. Dabei zeigt er nicht nur die Herausforderungen auf, sondern liefert zugleich praxisnahe Ansätze, relevante Nachhaltigkeitsmodelle als Lösungsstrategien und deren Weiterentwicklung, darunter das Triebkräftemodell von „Nachhaltigkeit 4.0“, sein Konzept sein „Sustainable Home“ und die von ihm entwickelten „12 Thesen“ und innovative Strategien, um eine nachhaltige und widerstandsfähige gebaute Umwelt zu gestalten. Seine Handlungsstrategien und Modelle sind ein Leitfaden für alle, die die gebaute Umwelt als Schlüssel zur Bewältigung des Klimawandels verstehen und aktiv mitgestalten wollen.
Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)
by Julia Hilgers-Sekowsky Nicole Richter Nicole ErmelDieses Buch zeigt die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Nonprofit-Sektor sowie die Herausforderungen und Ansätze für ein zukunftsfähiges Management in diesem Bereich. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Treiber der Ausrichtung von Organisationen. Zum einen spielt der Begriff Nachhaltigkeit für Nonprofit-Organisationen (NPOs) selbst eine Rolle, denn auch sie verbrauchen Ressourcen und sind in der Pflicht, diese nachhaltig einzusetzen. NPOs sind somit gefordert, Nachhaltigkeit gesteuert und systematisch in den eigenen Prozessen und Strukturen zu verankern. Des Weiteren übernehmen NPOs in der Gesellschaft vielfach eine besondere Rolle als Vehikel einer Nachhaltigkeitstransition, aus der sich ein vieldimensionaler Anspruch eines nachhaltigen Managements für NPOs ergibt.Renommierte Beitragsautor*innen diskutieren aus einer transdisziplinären Perspektive die Kernfrage, wie sich NPOs gegenüber aktuellen Veränderungen verhalten und welche Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Management bereits existieren. Exemplarisch werden verschiedene Themengebiete und Handlungskonzepte aus dem Nonprofit-Sektor – wie z.B. das Klimaschutz-, Personal-, Marketing-, IT-, Hochschul- oder Kulturmanagement – herangezogen. Dieser Sammelband richtet sich an Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und Praktiker*innen verschiedenster Fachrichtungen mit dem Ziel, einen Einblick in das Thema der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen zu geben.
Nachhaltigkeit in Unternehmen integrieren: Strategische Planung – Umsetzung – Monitoring (essentials)
by Jörg ThiemannGesetzgeber, Kunden und Mitarbeiter fordern von Unternehmen ökologisches Handeln sowie soziales Arrangement. Unternehmerische Aktionen sind dabei nicht neu, jedoch wird ein ganzheitlicher Ansatz, eine sogenannte Corporate Responsibility (CR), gefordert. Was dies im Einzelnen bedeutet und wie eine CR im Unternehmen umgesetzt werden kann, zeigt dieses Essential. Neben Erklärungen der Bedeutung der wichtigsten Fachterminologien und ihrer Zusammenhänge, wird der Prozess hin zu einem nachhaltigen Unternehmen beschrieben. Da nur ein sichtbares CR gemessen und somit verbessert werden kann, sind auch Methoden zur Erzeugung der Sichtbarkeit und zur Messbarmachung des CR enthalten.
Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie: Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte (essentials)
by Mathias Fischer Tino Münster Martina Nowak-MachenNachhaltigkeit besteht aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie und soziales Handeln. Die Themen bedingen einander, bzw. sind Grundlage füreinander. Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und zwar nicht nur die Umwelt betreffend, sondern auch die im Hinblick auf die Ressource Mensch und die gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit. Es ist wichtig sich diesen Themen zu stellen und für sein Arbeitsumfeld zu definieren.
Nachhaltigkeit in der Gesamtbanksteuerung (Business, Economics, and Law)
by Kevin SchönbeinMit dem europäischen Green Deal stellt die EU-Kommission eine Antwort auf die vom Klimawandel ausgehende Gefahr für die Menschheit und die Ökosysteme der Erde vor. Es handelt sich um eine neue Wachstumsstrategie, die zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sowie des Pariser Klimaschutzabkommens beiträgt. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bereits Temperaturveränderungen von 1,5 Grad Celsius das Potenzial haben, gravierende negative Auswirkungen unter anderem auf die globale Wirtschaftsleistung zu entfalten. Vor diesem Hintergrund ist es für Kreditinstitute erforderlich, Klimarisiken auf geeignete Art und Weise in der Gesamtbanksteuerung zu berücksichtigen. In der vorliegenden Arbeit werden daher verschiedene Instrumente zur Risikoanalyse und Risikosteuerung von Klimarisiken vorgestellt, kritisch analysiert und deren methodische Grenzen aufgezeigt.
Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen (Umweltbildung, Umweltkommunikation Und Nachhaltigkeit / Environmental Education, Communication And Sustainability Ser. #19)
by Walter Leal FilhoDieses Buch richtet sich an alle, die das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre behandeln möchten. Es trägt zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Lehrenden und Wissenschaftlern bei, und stellt erfolgreiche Ansätze vor, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre vermittelt werden kann. An zahlreichen Hochschulen gibt es bereits interessante und attraktive Lehrangebote zu Nachhaltigkeit. Dabei sollte es nicht nur um die Vermittlung von Sachwissen gehen. Nachhaltigkeit in der Lehre beinhaltet, dass sowohl Wissen als auch pragmatische Handlungskompetenzen bei den Studierenden durch inter-, trans- und multidisziplinäre Ansätze gefördert werden. Gerade jetzt, da die Staaten weltweit anstreben, die UN Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, ist es dringend erforderlich, dass Nachhaltigkeit in der Lehre durch eine Kombination von Theorie und Praxis eingeführt wird. Hier setzt diese Buch an und zeigt neue Wege auf, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre vermittelt werden kann.
Nachhaltigkeit in der Pflege für Dummies (Für Dummies)
by Margarete Stöcker Francesca WarneckeWie Nachhaltigkeit in der Pflege gelingt – Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe Ein hochaktuelles Thema: Wie verankert man Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und setzt es in der Pflege um? Wie kann nachhaltiges Denken und Handeln zur Grundhaltung aller Mitarbeitenden werden? Die Autorinnen zeigen anhand praxisnaher Fallbeispiele, wie nachhaltiges Wirtschaften und wertebasierte Führung gelingen. Sie erfahren das Wichtigste über Corporate Social Responsibility Management – egal ob im ambulanten Pflegedienst, in teilstationärer oder stationärer Einrichtung, im Hospiz oder in der Intensivpflege. Sie erfahren Was Nachhaltigkeit in der Pflege bedeutet Wie Sie Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Pflegeformen umsetzen Warum wertebasiertes Führen wichtig ist Was Sie beim Erstellen des Nachhaltigkeitsberichts beachten sollten
Nachhaltigkeit in der Physiotherapie: Mögliche Handlungsfelder (essentials)
by Mila Plaisant Andreas AltDie Auswirkungen moderner Lebensstile konfrontiert Physiotherapeut*innen mit zwei essenziellen Verantwortungsfeldern. Dazu zählen zum einen die Überprüfung und die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und zum anderen der eigene Handlungsspielraum zur Förderung einer ökologisch vertretbaren und sozial gerechten Gesundheitsversorgung. Somit verdeutlicht gerade der letztgenannte Ansatz großes Potenzial für eine verantwortungsbewusste Physiotherapie.
Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Michael BatzDas Lehrbuch führt kompakt in Konzepte und Instrumente ein, die auf die Besonderheiten der Produktion von Dienstleistungen in Organisationen der Sozialwirtschaft konzentriert sind. Nachhaltigkeit als Megatrend wird hier als Chance und zugleich Verantwortung des Sektors aufgegriffen und für Studierende sowie Fach- und Führungskräfte aus Sozialwirtschaft und Sozialer Arbeit nachvollziehbar erklärt.
Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung: Die dreifache Innenentwicklung auf dem Prüfstand (essentials)
by Gerald G. Sander Charlotte KrauseDieses essential zeigt, wie das Konzept der dreifachen Innenentwicklung zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität beitragen kann. Städte und Kommunen stehen vor großen Herausforderungen wie Flächenknappheit, Umweltbelastungen und der Notwendigkeit einer integrierten Verkehrsplanung. Vor diesem Hintergrund wird das 2023 veröffentlichte Konzept der dreifachen Innenentwicklung daraufhin untersucht, ob es den Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung gerecht wird. Darüber hinaus analysieren die Autoren die drei zentralen Handlungsfelder – Flächennutzung, Stadtgrün und Mobilität – und stellen rechtlich fundierte Ansätze zur Ressourcenschonung und Transformation des urbanen Raums vor. Das Buch liefert Impulse für alle, die eine ganzheitlich ausgerichtete Stadtentwicklung vorantreiben und die Städte von morgen aktiv mitgestalten wollen.
Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis: Impulse für Wirtschaft und Politik
by Christoph Brüssel Stefan Brüggemann Dieter HärtheDer vorliegende Band beleuchtet verschiedene Perspektiven von gelebter Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag. Es werden Anregungen und Impulse gegeben, aber auch Hemmnisse klar angesprochen und benannt: Von theoretischen Überlegungen, wie Unternehmerinnen und Unternehmer sich auf politischer Ebene für eine Stärkung der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes, des Good Governance und der Generationengerechtigkeit einsetzen können, bis hin zu konkreten Hinweisen für die Unternehmensführung im Bereich der Corporate Social Responsibility und der Compliance.
Nachhaltigkeit in der deutschen Polizeikultur: Ein Faktor zur Personalgewinnung und -bindung (BestMasters)
by Louisa MeierPersonalgewinnung und Personalbindung gehören zu den erfolgskritischen Herausforderungen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. Das gilt auch für die Polizei. Mit ihrer Forschung zeigt Louisa Meier auf, dass Nachhaltigkeit in einer zunehmend von den Einflüssen des Klimawandels geprägten Gesellschaft für die Polizei ein elementarer Personalgewinnungs und -bindungsfaktor ist. Die Autorin befasst sich kritisch mit den Kernelementen von Organisations- und Polizeikultur, Personalmanagement, dem derzeitigen Nachhaltigkeitsverständnis und nachhaltiger Kommunikation. Sie setzt nach einer eigenen bundesweiten, behörden- und hierarchieübergreifenden qualitativen Untersuchung die Erkenntnisse erstmals in einen gemeinsamen Kontext. Louisa Meier beleuchtet eindrücklich, warum Nachhaltigkeit auch aus objektiven, politischen und gesellschaftlichen Beweggründen ein Thema ist, das die Polizei aktuell betrifft und zukünftig betreffen wird. Das praxisnahe Buch richtet sich an Führungskräfte und Angehörige von Polizei und Sicherheitsbehörden sowie des öffentlichen Dienstes.
Nachhaltigkeit messbar machen: Ein Praxisbuch für nachhaltiges Leben und Arbeiten
by Michael WühleEtwas messbar zu machen, bedeutet es steuern zu könnenNachhaltigkeit ist ein Begriff mit einer Fülle von Bedeutungen und vielen möglichen Missdeutungen. Dabei kann Nachhaltigkeit ein mächtiges und effektives Werkzeug sein, um unser praktisches Handeln zu leiten und komplizierte Entscheidungen zu vereinfachen.Mit Nachhaltigkeit lassen sich Kosten sparen und jede Organisation sowie jedes Unternehmen stabilisieren. Sie schont das Klima und die Umwelt und führt alle Menschen in eine gute Zukunft.Das Sachbuch „Nachhaltigkeit messbar machen“ ist ein praxisnaher Leitfaden, wie Methoden und Instrumente der Nachhaltigkeit erfolgreich eingesetzt werden können – sei es im beruflichen Leben oder im privaten und ehrenamtlichen Engagement.Das Buch verschafft nicht nur dem interessierten Laien eine umfassende Übersicht über die zentralen Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements, es bietet auch dem Praktiker wichtige Entscheidungshilfen und Tipps zur Umsetzung. Der leicht verständliche Stil vermittelt auch Neueinsteigern alle wesentlichen Inhalte der Thematik der Nachhaltigkeit. Ob Vorkenntnisse oder nicht - mit den vielen sofort umsetzbaren „Best-Practices“ bietet das Buch eine Menge praktische Anwendungsmöglichkeiten. Die Anhänge enthalten uneingeschränkt nutzbare Tools aus der Praxis des Autors für die Einführung eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Real Sustainability
by Andreas Moring Christin InholteDieses Buch schafft zum ersten Mal Transparenz und Verständnis zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der deutschen Immobilienbranche. Hierbei handelt es sich um zwei Megatrends im Markt, die die kommenden Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, bestimmen werden. Zum Ersten befindet sich die gesamte Immobilienwirtschaft in der digitalen Transformation und das betrifft den gesamten Lebenszyklus vom Planen über das Bauen bis zum Betreiben. Das bedeutet nicht nur, dass sich Verfahren und Instrumente ändern, sondern dass auch gesamte Geschäftsmodelle und Marktlogiken transformiert werden, so wie das bereits zum Teil radikal in anderen Branchen zuvor geschehen ist. Zum zweiten bestimmt Nachhaltigkeit immer mehr die Immobilienmärkte. Das liegt an mehreren Treibern. Die rechtlichen Vorgaben setzen hier immer anspruchsvollere Vorgaben, von der Nachfragerseite wächst das Bewusstsein um Nachhaltigkeit und wird dadurch zu einem bestimmenden Kriterium für den Markterfolg und nicht zuletzt stellt Nachhaltigkeit in allen drei Phasen des Lebenszyklus - hier vor allem in der letzten Phase „Betreiben“ - auch einen massiven Hebel bezüglich Kosten und Margen und damit ebenfalls für den Geschäftserfolg dar. Dieses Buch leistet eine Bestandsaufnahme zur Durchdringung und Präsenz von Nachhaltigkeit im deutschen Immobilienmarkt und wagt Prognosen für die weitere Entwicklung im Markt aufgrund empirischer quantitativer Analysen und qualitativer Tiefenerhebungen. Es gibt eine klare Anleitung, wie sich Unternehmen der Immobilienbranche dem Thema Nachhaltigkeit und Technologie nähern, indem Immobilien in digitale und hybride Subsets aufgeteilt werden, die in Bezug auf Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz technologisch optimiert werden können. Andreas Moring und Christin Inholte stellen auch dar, was das für die Geschäftsmodelle von Immobilienunternehmen bedeutet. Sie beantworten zudem die Frage, welche digitalen Technologien und Konzepte auf Nachhaltigkeit in allen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial) in der Immobilienwirtschaft einzahlen und wie sie im Zuge der digitalen Transformation erfolgsentscheidend und gewinnbringend von Unternehmen genutzt und eingesetzt werden sollten. .
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma: Zukunftsbilder und Impulsberichte
by Katharina SiglDieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Nachhaltiges und verantwortungsvolles Business im Kontext von Digitalisierung und Innovation (Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz)
by Katrin MarquardtKatrin Marquardt leistet mit diesem Buch einen Beitrag zur Vertiefung des theoretischen und praktischen Wissens in den Themengebieten Nachhaltigkeit und soziale Verantwortlichkeit, zu Programmen und Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung der europäischen Industrie, sowie zu Digitalisierung und Innovationen im Kontext von nachhaltigen und verantwortungsvollen Business.Im Rahmen der Forschung wurden klassische und digitale Geschäftsmodellen untersucht, die aktuellen ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Megatrends und das Wesen der Disruption analysiert, ein Modell für nachhaltige Servicequalität am Beispiel von Business Services und ein integratives Modell für nachhaltiges und verantwortungsvolles Business aufbauend auf Digitalisierung, Innovation und Qualität entwickelt. Katrin Marquardt ist aktuell als Projektmanager ein Horizont 2020 Projekt tätig. Ziel des Projektes ist es, das große Potenzial für kollektives Handeln und die Vernetzung von Einzelpersonen, Gruppen und Körperschaften von Landwirten und Landverwaltern freizusetzen, zu stärken und zu organisieren.Ihre Expertise als Projekt-, Transition- und Operation Manger eignete sie sich in verschiedenen international agierenden Unternehmen des Finanzwesens, der IT- und Telekommunikationswirtschaft und des Bildungswesens in Deutschland, Ungarn, Rumänien und England an.