- Table View
- List View
Nanotechnologie für Einsteiger: Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanostrukturen
by Wilhelm KulischDas Buch beginnt mit einer Einfuhrung in die Physik der Nanotechnologie und der Nanostrukturen sowie deren Herstellung und Charakterisierung. Der zweite Teil befasst sich mit dem faszinierenden Element Kohlenstoff, das den Ausgangspunkt fur alle weiteren Betrachtungen darstellt: Dank der besonderen Eigenschaften des Kohlenstoffs kann dieser in verschiedenen Formen auftreten, etwa in Form von transparentem Diamant oder opakem Graphit. Der dritte Teil des Buches widmet sich ungewohnlicheren Kohlenstoffnanostrukturen wie den Kohlenstoffnanorohrchen, Fullerenen, Kohlenstoff-"Zwiebeln" und dem Super-Material Graphen, einem hei?en Kandidaten fur bessere, schnellere und zuverlassigere Elektronik. Das Buch schlie?t mit einem Ausblick auf strukturell den Kohlenstoffnanostrukturen verwandte Materialien.
Nanotechnologie und Nanoprozesse
by Wolfgang FahrnerDas Buch ist eine kompaktaufbereitete, didaktische Zusammenstellung der Nanotechnologie auf ihremaktuellen Stand. Nach einem kurzen Abriss #65533;ber die historische Entwicklungbeschreibt das Werk die Verfahren zur Herstellung und Charakterisierung vonwenige Nanometer gro#65533;en Strukturen, leitet #65533;ber zu deren (elektrischen)Anwendungen und den physikalischen Messmethoden zur Bestimmung derEigenschaften von Nanodefekten, -schichten und -partikeln und erl#65533;utertschlie#65533;lich alle wichtigen Pr#65533;parationstechniken, die heute in derNanotechnologie zur Verf#65533;gung stehen. Auf der Grundlage von gesicherten Faktenwerden dabei eine Bewertung der Nanotechnologie, eine Absch#65533;tzung ihrerweiteren Entwicklung und ein Ausblick auf ihre Zukunftsaussichten gegeben. Indieser zweiten Auflage wird gezeigt, wie sich die Herstellungsverfahren und dieauf Nanotechniken beruhenden Bauelemente weiter entwickelt haben. Gro#65533;eFortschritte sind in den Strukturierungsverfahren erzielt worden. Dieapparative Weiterentwicklung der fokussierten Ionenstrahlen erm#65533;glicht sowohlneuartige Bauelemente auf Feldeffektgrundlage als auch Anwendungen in derzerst#65533;rungsfreien Mikro- und Nanomikroskopie. Das Kapitel zum Nanoimprint wurdeum die Diskussion der Softlithographie erweitert. Neben reinanorganischen Materialien wird der Blick auf Anwendungen mit organischenWerkstoffen gelenkt. Das Kapitel #65533;ber die auf Nanostrukturen beruhendeninnovativen elektronischen Bauelemente wurde wegen der Flut von neuenEntwicklungen neu geschrieben. Ausgew#65533;hlte Schwerpunkte sind dabeiNanopartikel-Feldeffekttransistoren, Bauelemente auf der Basis von Nanor#65533;hrenund Solarzellen.
Nanowerkstoffe für Einsteiger
by Dieter Vollath"Nanowerkstoffe fur Einsteiger" halt, was der Titel verspricht: Eine leichtverstandliche Einfuhrung zu Nanowerkstoffen fur alle, die sich mit den Grundlagen und dem Potential dieser vielseitigen Materialklasse vertraut machen mochten, ohne allzu tief in die physikalischen und chemischen Details einzusteigen. Nanowerkstoffe sind Materialien wie Metalle, Legierungen, Keramiken oder Polymere, in denen mindestens eine Langendimension kleiner als 100 Nanometer ist. In diesem Langenbereich zeigen diese Materialien ganz besondere und fein einstellbare optische, elektrische und mechanische Eigenschaften, die auf der makroskopischen Skala nicht zutage treten. Eine Vielzahl von Anwendungen an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft, Chemie, Physik und Biologie ist bereits in kommerziell erhaltliche Produkte umgesetzt worden. Jedes Kapitel beginnt mit einer Einfuhrung in den Lernstoff "In diesem Kapitel" und endet mit einer Zusammenfassung "Wichtig zu wissen". In die Tiefe gehende Erklarungen sind in Boxen aufgenommen und konnen so leicht ausgelassen werden.
Napoleon Hill's Goldene Regeln: Zeitlose Weisheiten fur Ihren Erfolg
by Napoleon HillNapoleon Hill gilt als der Vater der persönlichen Erfolgsliteratur. Zum ersten Mal in Buchform findet sich hier eine Serie von Artikeln, die Hill zwischen 1919 und 1923 veröffentlicht hat. Napoleon Hill, der selbst in sehr ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, beschäftigte sich zeitlebens leidenschaftlich mit dem Rezept für bzw. der Erreichung von persönlichem und finanziellem Erfolg. Dafür studierte und interviewte er im Auftrag des Stahl-Tycoons Andrew Carnegie über 500 der berühmtesten und reichsten Personen seiner Zeit, u. a. Henry Ford, Thomas Edison, Alexander Graham Bell und John D. Rockefeller. Basierend auf diesen Interviews entwickelte Hill seine Erfolgsphilosophie - eine Philosophie, die von ihrer Aktualität und Anwendbarkeit seitdem nichts eingebüßt hat. Sie fand Eingang in seine in diesem Buch veröffentlichten Artikel - kleine aber feine Goldstücke unschlagbarer Weisheit: inspirierend, motivierend und zeitlos. Die goldenen Regeln beschäftigen sich mit Themen wie: Suggestion, Selbstvertrauen und der Kraft des Geistes. Viele seiner Gedanken wurden in den folgenden Jahrzehnten immer wieder von späteren Autoren aufgegriffen und neu verpackt. Das Original ist und bleibt aber das Beste.
Napoleon Hills Erste Schriften: Weisheiten für ein wahrhaftiges Leben
by Jeffrey GitomerDer "New York Times"-Bestsellerautor Jeffrey Gitomer bietet Ihnen in diesem Buch Zugang zum geistigen Erbe von Napoleon Hill: seine lang verlorenen Originalnotizen, Briefe und Vorträge - jetzt zusammengestellt, bearbeitet und kommentiert für den modernen Leser. Zwanzig Jahre vor der Veröffentlichung seines Magnum Opus "Denke nach und werde reich" war Napoleon Hill Dozent, Philosoph und Schriftsteller am George Washington Institute in Chicago, wo er Kurse in Werbung und Verkauf gab. Diese seltenen Vorträge galten als historisch verloren. Bis jetzt. Jeffrey Gitomer hat exklusiv Zugang zu den Archiven der Napoleon Hill Foundation erhalten und Hills ursprüngliche Kurshinweise ausgegraben, die die grundlegenden Überzeugungen über harte Arbeit und persönliche Entwicklung enthalten, die Hill als einen globalen Führer des Erfolgs und der positiven Einstellung etablierten. In diesem Buch hat Jeffrey Gitomer Napoleon Hills grundlegende Weisheit für das 21. Jahrhundert eingefangen. Diese einfach zu implementierenden Strategien für das Leben, die Familie und das Geschäft erweisen sich heute als ebenso anregend und inspirierend wie vor fast hundert Jahren.
Narben nach Operationen im Bauchraum: Selbsthilfe mit dem Liedler-Konzept
by Michaela LiedlerIn diesem Ratgeber erhalten Sie umfassende Einblicke im Umgang mit Narben bei Beschwerden nach einer Operation im Bauchraum und deren Auswirkungen auf den restlichen Körper. Sie lernen praktische Techniken zur Selbsthilfe, die Ihnen schnell und effektiv Linderung verschaffen. Gleichzeitig erfahren Sie, den Schmerz als eine Art der Kommunikation Ihres Körpers zu verstehen und wie Sie mit akuten und langanhaltenden Schmerzen umgehen können. Aus dem Inhalt: Fachwissen über die Funktionsweise und Funktionsstörungen des Körpers, Verklebungen von Faszien im Gewebe und Verwachsungen im Bauchraum, Indikationen und Kontraindikationen für die Behandlung der Narbe, Eigenübungen für jedes Stadium der Wundheilung, Alltagsbewegungen und Schlafpositionen, Fragen und Antworten aus dem Alltag mit Narben, Plus: Videos mit Übungsanleitungen via Springer Nature More Media-App
Narbentherapie
by Bianca PetersDieses Praxisbuch zeigt Ergotherapeuten und Physiotherapeuten die richtige Behandlung von Narben verschiedener Genese. Es vermittelt die physiologischen Grundlagen zur Wundheilung und Entstehung von Narben und zeigt deren weitreichende Auswirkungen auf den gesamten K#65533;rper. Die erfahrene Autorin erkl#65533;rt anhand von #65533;ber 100 Abbildungen die richtige Vorgehensweise bei der Befunderhebung und anschlie#65533;enden ganzheitlichen Behandlung. Au#65533;erdem gibt sie n#65533;tzliche Tipps f#65533;r die Patientenedukation, damit eine wirksame und nachhaltige Therapie gelingen kann. Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Narbentherapie Schmerzsymptomatiken lindern und Bewegungseinschr#65533;nkungen verbessern k#65533;nnen, und nutzen Sie die unterschiedlichen Behandlungsans#65533;tze zur individuellen Therapiegestaltung.
Narbentherapie: Praxisbuch für Ergotherapie und Physiotherapie
by Bianca PetersDieses Praxisbuch vermittelt alles Wesentliche für die Behandlung verschiedener Narbentypen in Ergotherapie und Physiotherapie. Wie beeinflusst ein Vitamin A-Mangel die Narbenheilung? Welche Kontraindikationen gibt es für die Narbenmassage parallel zur Narbe? Welche Faktoren können zur Stagnation des Heilungsprozesses führen und wie kann ihnen entgegengewirkt werden? Die Expertin liefert Ihnen die Antworten.Aus dem Inhalt:• Aufbau der Haut, Wundheilung, Ödembildung, Schmerzentwicklung und verschiedene Narbentypen• Befund inklusive Anamnese, Inspektion, Palpation und Funktionsprüfung• Behandlungstechniken mit und ohne Hilfsmitteln, Biofeedback, Thermotherapie und Taping u.v.m.• Hausaufgabenprogramm für Patient*innenPlus: Befundbogen, Narbenprotokoll und Reflexionsbogen zum DownloadNeu in der 2. Auflage: Komplett überarbeitet und aktualisiert; neue Kapitel zum Einfluss von Medikamenten und Hormonen auf die Wundheilung
Narbentypen in der Narbentherapie: Leitfaden für die Ergotherapie und Physiotherapie (essentials)
by Bianca PetersNach einer Operation, einem Gewebstrauma oder auch nach Bestrahlung kann es zu auffälligen Narben mit wulstigem, atrophem oder auch fibrotischem Wachstum kommen. Treten hierbei mittel- bis langfristig Beschwerden bei Patient*innen auf, so sollte die jeweilige Narbe entsprechend behandelt werden. Tiefergehende Kenntnisse über die Hautschichten und Wundheilungsstörungen sind für die zielgerichtete Behandlung hilfreich. Im vorliegenden essential werden wichtige Narbentypen und deren Besonderheiten schrittweise erklärt. Konkrete Vorgehensweisen bei schlecht heilenden, schmerzenden, oder trockenen und juckenden Narben werden besprochen.Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Narrationen in der politischen Bildung
by Ingo JuchlerDas Politische spiegelt sich seit jeher in der Literatur. Erkenntnisleitendes Interesse des Bandes ist es, die in Narrationen enthaltenen politischen Auseinandersetzungen und Reflektionen zu erschließen und daraufhin zu untersuchen, was sie uns heute für ein vertiefendes Verständnis des Politischen zu sagen vermögen. Dazu werden Sophokles´ Tragödie "Antigone", der "Melier-Dialog" des Thukydides, Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" sowie Christoph Heins Roman "In seiner frühen Kindheit ein Garten" politisch gelesen, wobei interdisziplinäre Aspekte der Narrationen gleichfalls angesprochen werden.
Narrative Ansätze in Beratung und Coaching: Das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) in der Praxis
by Marc SchreiberIn Beratung und Coaching wird sehr häufig mit narrativen Ansätzen gearbeitet. Narrative Ansätze leiten Klient*innen dazu an, die eigene Biografie zu reflektieren und dadurch den Blick auf sich selbst sowie die eigene Identität in verschiedenen Lebensbereichen zu richten. Das vorliegende Buch beinhaltet verschiedene Methoden für die Anwendung der narrativen Psychologie in der Beratungspraxis.Dabei wird im ersten Teil des Buches das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) als Grundlage für die narrativen Ansätze theoretisch hergeleitet. Auf der Basis des sozialen Konstruktionismus integriert das MPI Ansätze aus der Laufbahn- und Persönlichkeitspsychologie wie die Career Construction Theorie (CCT) von Savickas, oder die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Kuhl sowie die drei Ebenen des Selbst nach McAdams: Soziale*r Akteur*in, motivierte*r Agent*in und autobiografische*r Autor*in. Darüber hinaus nimmt das MPI Bezug zu den industriellen Revolutionen von Arbeiten 1.0 bis Arbeiten 4.0.Elf Kapitel mit narrativen Methoden für die Praxis vermitteln dazu im zweiten Teil des Buches anschauliche Beispiele für die Anwendung in Beratung und Coaching, jeweils strukturiert in einen spezifischen Theorieteil, der Erläuterung der Anwendung in der Praxis und einem Praxisbeispiel.
Narrative Brand Planning
by Ralf Schmidt-Bleeker Frank Otto DietrichNarrative Brand Planning - wie Marken zu echten Helden werden Das digitale Zeitalter hat die gute alte Werbewelt gehörig auf den Kopf gestellt. Mediennutzer haben sich vom passiven Konsumenten hin zu aktiven Produzenten von Medieninhalten entwickelt - und das jederzeit und überall! Leider hat das konventionelle Marketing die Menschen schon seit langem aus den Augen verloren. Als Reaktion verhängen wir Menschen immer häufiger die Höchststrafe: vollkommenes Desinteresse an Marken und ihren Versprechen. Was die digitale Welt aus Menschen, Medien und Marken jedoch nach wie vor braucht wie die Luft zum Atmen, sind echte Geschichten! Werbung muss weg von fiktiven Erzählungen innerhalb einzelner Werbemaßnahmen, hin zu realen Handlungen auf Markenebene! Das erzeugt spannende, transmediale und vor allem glaubwürdige Geschichten, die sich Menschen gut und gerne erzählen. Frank Otto Dietrich und Ralf Schmidt-Bleeker entwerfen mit Narrative Brand Planning einen Ansatz, wie man im digitalen Zeitalter Relevanz für Geschäftsmodelle, für Markenstrategien und Markenkommunikation erzeugen kann. Oder kurz: wie man Marken Schritt für Schritt zu echten Helden macht.
Narrative Formen der Politik
by Wilhelm Hofmann Judith Renner Katja TeichDie Politikwissenschaft thematisiert seit geraumer Zeit in den verschiedensten Zusammenhängen die diskursive Konstitution politischer Realität. Die Erkenntnis, dass Politik wesentlich eine diskursive Dimension hat, führt in fast allen Teildisziplinen zu einer ganzen Reihe von intensiv verfolgten Anschlussfragen. Im Kontext dieses Interesses an der diskursiven Konstruktion des Politischen wendet sich der vorliegende Band besonders der narrativen Dimension des Politischen und den Formen ihrer Erforschung zu. Er bietet eine erste Annäherung an das noch junge Forschungsfeld der narrativen Politiken und diskutiert den Mehrwert der Analyse narrativer Strukturen und des politischen Erzählens für die verschiedenen Teildisziplinen der Politikwissenschaft.
Narrative Organisationen: Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht (Management For Professionals Ser.)
by Michael Müller Christine ErlachWarum narrativ selbstbewussten Organisationen die Zukunft gehörtDieses Fachbuch zeigt auf, wie in nahezu allen Handlungsfeldern eines Unternehmens mit Geschichten bzw. narrativen Ansätzen gearbeitet werden kann und welcher Mehrwert sich aus einer ganzheitlich-narrativen Perspektive auf das Unternehmen ergibt. Die Autoren nehmen dabei – trotz wissenschaftlicher Fundierung – keine theoretische Perspektive ein, sondern die des Praktikers: Geschäftsführende, Führungskräfte, Organisationsentwicklerinnen, Unternehmenskommunikatoren und Beraterinnen finden in dem Buch einen ganzheitlichen narrativen Ansatz und die detailreiche Beschreibung der Methoden. Durch den Einsatz dieser narrativen Methoden können Führungsstile, Kommunikations-, Wissens- und Changemanagement so gestaltet werden, dass einerseits der Identitätskern des Unternehmens immer ersichtlich bleibt, die Organisation sich dabei aber agil und transformativ in die Zukunft entwickeln kann. So wird sie narrativ intelligent und geht in Resonanz mit Gesellschaft und Märkten. Die theoretische Basis für diese Methoden bildet die Perspektive, das Unternehmen als eine erzählende und erzählte Organisation zu betrachten: Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart sowie narrative Erzählentwürfe für die Zukunft sind entscheidende Stellschrauben für Wissensaustausch, Lernen, Veränderung, Leadership und Kommunikation.Aus dem InhaltNarrative Organisationen: Organisationen sind das, worüber erzählt wird Die narrative Konstruktion der OrganisationWas in Organisationen wichtig ist: Der Sinn der OrganisationDie Werte der OrganisationErfahrungen erzählen: Das Wissen der OrganisationKommunikation in Unternehmen findet in Geschichten stattStorytelling und StorylisteningNarrative Methoden und VorgehensweisenNarrative InterviewsErzählworkshopLearning HistoriesCore StoryNarrative SystemlandkarteTransfer StoriesNarrative Change-ArchitekturenNarrative StrategieentwicklungFallbeispiele zum Einsatz narrativer Methoden im Wissenstransfer, bei Veränderungsprozessen und Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit
Narrative Organisationsentwicklung: Ein Arbeitsbuch in Fallbeispielen
by Michael Müller Christine ErlachDie Narrative Organisationsentwicklung ist ein relativ neues Paradigma, das jedoch zunehmend Eingang in Change-, Strategie-, Kommunikations-, Wissensmanagement- und Entwicklungsprozesse in Unternehmen findet. Die Prämisse dahinter ist, dass Sinn (Purpose), Werte, Identität, Wissen und Kommunikation von Unternehmen wesentlich durch narrative Strukturen (Geschichten und Erzählungen) definiert, entwickelt und weitergegeben werden.Dieser Band versammelt Fallbeispiele, in denen narrative Ansätze und Methoden in der Organisationsentwicklung von Praktiker*innen angewendet wurden. Sie dienen als Anregung, in der eigenen Organisation mit narrativen Herangehensweisen zu arbeiten. Jedes Fallbeispiel ist so anschaulich und transparent erzählt, dass der/die Leser*in Methoden, Strategien und Abläufe an den Bedarf der eigenen Organisation oder des eigenen Projektes anpassen kann. Der Band ist ein Arbeitsbuch, das Ideen gibt und Methoden in ihrer Anwendbarkeit transparent macht – und so den Leser*innen den Einstieg in die Narrative Organisationsentwicklung und -beratung erleichtert.Die Idee des Buches entstand im Rahmen der ersten europäischen Fortbildung in der "Narrativen Organisationsberatung"; die Fallarbeiten der Teilnehmenden zur Zertifizierung in der Fortbildung, die sie in ihren Herkunftsorganisationen durchgeführt haben, bilden den Grundstock dieses Buches. Ergänzt wurde es durch Fälle weiterer Alumni der Fortbildungen der Herausgeber*innen sowie erfahrener Praktiker*innen in der narrativen Organisationsentwicklung.
Narrative Praktiken von Unternehmen: Imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet
by Ulrike AckermannDiese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet nutzen, um sich nach außen positiv darzustellen (= Imageförderung). In der Veröffentlichung wird deutlich, dass für die (Selbst)Darstellung bestimme Spezifika von Erzählungen von besonderer Bedeutung sind. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen bspw. Konzepte – wie Corporate Responsibility – als gelebte Werte den Zielgruppen diskret veranschaulichen oder den Arbeitsalltag zu einem besonderen Erlebnis stilisieren. Insgesamt identifiziert die Autorin vier Grundtypen der (Selbst)Darstellung mit jeweils spezifisch narrativer Rhetorik sowie bezeichnende narrative Realisierungsformen, um diese Typen im WWW an die gewünschten Zielgruppen zu kommunizieren. Hierbei zeichnen sich die sprachwissenschaftlich analysierten Erkenntnisse durch ihre interdisziplinäre Einbettung aus. Dadurch eröffnen sich Anschlussmöglichkeiten zu anderen Fachdisziplinen.
Narrative Theorie in der Praxis der klinischen Sozialarbeit
by John P. McTigheDieser Theorie-Praxis-Leitfaden bietet Psychiatrie-Erfahrenen einen leistungsstarken erzählbasierten Ansatz für die Arbeit mit Klienten in der klinischen Praxis. Es beginnt mit einer Einführung in die zeitgenössische Erzähltheorie und bietet einen soliden Rahmen, der auf der Kunst und den Techniken des Zuhörens basiert, um ein tieferes und sinnvolleres Verständnis und Eingreifen zu ermöglichen.Die Kapitel vertiefen diese grundlegenden Konzepte, indem sie sie auf eine Vielzahl von Bevölkerungsgruppen und Themen anwenden, darunter Rasse und ethnische Zugehörigkeit, menschliche Sexualität, Immigration und die Erfahrung von Trauma, Trauer und Verlust. Die einnehmende Stimme des Autors, der durchdachte pädagogische Stil und der umfangreiche Einsatz von Beispielen und Übungen tragen dazu bei, dass der Leser seine eigene Geschichte von Wachstum und Selbsterkenntnis erzählt.Zu den Themen gehören:- Begegnung mit dem Selbst, Begegnung mit dem Anderen: Erzählungen über Rasse und Ethnizität.- Gemeinsam überleben: individuelle und gemeinschaftliche Erzählungen nach einer Tragödie.- Spirituelle Geschichten: Erkundung der letzten Bedeutung in der Praxis der Sozialarbeit.- Sexuelle Geschichten: Erzählungen über sexuelle Identität, Geschlecht und sexuelle Entwicklung.- Die Heimat verlassen, die Heimat finden: narrative Praxis mit Migrantengruppen.- Weitergehen: Narrative Perspektiven auf Trauer und Verlust. Narrative Theorie in der Praxis der klinischen Sozialarbeit richtet sich sowohl an Studierende als auch an erfahrene Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie an Fachleute und Praktikerinnen und Praktiker in verwandten klinischen Bereichen, die daran interessiert sind, ihre Arbeit mit einem narrativen Ansatz zu untermauern.
Narrative der Deponie: Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen)
by David-Christopher AssmannDie Deponie ist eine paradoxe, risikobehaftete Einrichtung. Die moderne Gesellschaft erhofft sich durch sie, weggeworfene, unbrauchbare oder gefährliche Dinge, Stoffe oder Substanzen ein für alle Mal sich selbst überlassen zu können. Zugleich erfordern die entsprechenden Ablagerungsstellen erhebliche Aufmerksamkeit und technischen Aufwand. Auch wenn die Deponie ihre Legitimation aus der Annahme zieht, den auf ihr angesammelten Müll zu domestizieren, ist sie trotz aller Versicherungen und Vorkehrungen nämlich eines gerade nicht: abgeschlossen. Die Beiträge dieses Bandes nehmen diese Beobachtung zum Ausgangspunkt. Sie fragen nach den ökologisch problematischen und ästhetisch produktiven Implikationen der Anhäufung beseitigter Materialitäten und deren Verknüpfungen mit literarisch-kulturellen Diskursen. In exemplarischen Probebohrungen eröffnen sie Perspektiven einer literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Untersuchung der Deponie. Zwei bisher eher getrennt voneinander operierende akademische Wissensbereiche werden dazu zusammengebracht: Studien auf dem Gebiet des Ecocriticism mit solchen der kulturwissenschaftlichen Analyse von Praktiken und Poetiken des Sammelns und Archivierens. Die Deponie wird so sichtbar als ein dynamisch-agentielles Konglomerat aus sozialen Praktiken, Diskursen und Materialitäten, mit denen Narrative u.a. aus Literatur, Fotografie, Film und Computerspielen verwoben sind.
Narrative des Populismus: Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik
by Michael Müller Jørn PrechtPopulistische Ideologeme und populistische Kommunikation beruhen auf Narrativen, also erzählerischen Grundmustern, die gesellschaftliche Denkmuster abbilden. Eine narrative Analyse dieser Muster führt zu einem besseren Verständnis des Phänomens des Populismus. In diesem Band setzen sich die Autoren mit diesen Erzählmustern und -strukturen populistischer Politik auseinander und stellen die Frage nach dem Zusammenhang politischer und medialer Diskurse im thematischen Feld des Populismus.Der InhaltPopulismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung • Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik • Narrative der Demokratie • Volkserzählungen • Eklektizismus populistischer Narrative • Populistische Narrative im sozialen Netzwerk • Erzählformen des Populismus • Populismus in den LeitmedienDie HerausgeberDr. Michael Müller ist Professor für Medienkonzeption und Medienanalyse, Semiotik und Erzähltheorie. Er leitet das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien in Stuttgart.Jørn Precht ist Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Online-Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA).
Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Organisationen
by Kai Externbrink Moritz KeilDieses Buch liefert das Wesentliche zur dunklen Triade und informiert in konzentrierter Form #65533;ber den State of the Art zu dunklen Pers#65533;nlichkeitseigenschaften insbesondere in Organisationen. Anhand aktueller Theorien, Methoden und Befunde werden produktive und destruktive Facetten von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie im Berufskontext diskutiert. Ebenso werden evidenzbasierte Praktiken zur Intervention vorgestellt.
Nation zwischen Orient und Okzident: Der Blick deutschsprachiger Intellektueller auf Japan (1915-1961)
by Benjamin SchifflDiese Studie untersucht mittels der Methode der soziologischen Konstellationsanalyse die Verwendung von ‚Japan‘ in den Äußerungen deutschsprachiger Intellektueller wie zum Beispiel Max Weber, Karl Löwith und Günther Anders in den Jahren von 1915-1961. Als erste ‚östliche‘ Nation, die die kapitalistische Wirtschaftsweise einführte und dem ‚Westen‘ zur imperialistischen Konkurrenz wurde, rückte Japan für die Intellektuellen in eine besondere Rolle zwischen ‚Orient‘ und ‚Okzident‘. Dieses Buch zeigt, dass ihre Rede über diese Nation von mythischen Anteilen durchzogen war. Diese werden zum Beispiel im Bezug auf die erfundene Tradition des Samurai-Codex Bushidō oder dem Mythos der Homogenität der japanischen Gesellschaft beobachtet und auf ihre Funktion für das Weltbild der Intellektuellen hin analysiert.
Nationale Narrative in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung: Empirische Einsichten und Perspektiven für die Politische Bildung (Politische Bildung)
by Julia LeserDieses Buch befasst sich mit einem drängenden Problem, das auch in Deutschland virulent ist: der Wiederkehr populistischer Nationalismen und migrationsfeindlicher Einstellungen. Der Band untersucht, wie sich Vorstellungen kollektiver Identität in der deutschen Gesellschaft in Zeiten von Migration und Pluralisierung gestalten – besonders angesichts der wachsenden Ablehnung, die sich im Zusammenhang mit rechtspopulistischen Wahlerfolgen in Deutschland und darüber hinaus zeigt. Zum einen fasst der Band Forschungsergebnisse aus Gruppendiskussionen und ethnografischen Studien in Berlin, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen, die die Funktionen nationaler Narrative in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche beleuchten. Zum anderen geht es um die Herausforderungen für die Politische Bildung und um Modellprojekte, die gesellschaftliche Spannungen auf lokaler Ebene adressieren.
Nationaler GeoPark Ruhrgebiet (Geoparks)
by Volker Wrede Katrin SchüppelRohstoffland Ruhrgebiet – Geologie erleben Ungewöhnliche Landschaftsformen, Geotope, Gesteinsaufschlüsse, Quellen und Seen, Schauhöhlen und Besucherbergwerke, Wanderwege und Museen zeigen uns die Vielgestaltigkeit der Landschaften und führen zu den spannendsten Kapiteln der Erdgeschichte. Geoparks präsentieren und erklären die geologischen Sehenswürdigkeiten und laden Besucher ein, diese hautnah zu erleben. Der Nationale GeoPark Ruhrgebiet ist europaweit der einzige Geopark in einem Ballungsraum und präsentiert sich seinen Besuchern außergewöhnlich abwechslungsreich: als Fenster in eine Welt vielfältiger Landschaftsformen, die Geschichten des Bergbaus erzählen und durchsetzt sind von alten Steinbrüchen, Industriedenkmälern, Stollen und Höhlen und damit eine einzigartige Stadt-an-Stadt-Landschaft mit montanindustrieller Vergangenheit prägen. Neben städtischen, auf der Montanindustrie gegründeten Kulturstätten und Freizeiträumen bietet der GeoPark Ruhrgebiet auch ländlich geprägte Erholung in idyllischen Aue-, Wald- und Heidelandschaften an. Eine Vielfältigkeit und Abwechslung, die es zu entdecken gilt! Dieser Reiseführer hilft Ihnen dabei und richtet sich an jeden, der geowissenschaftlich interessiert ist und plant, in die Geologie und Landschaftsentwicklung des Ruhrgebietes abzutauchen. Detaillierte und praktische Informationen und Hinweise erleichtern den Besuch und runden das Erlebnis ab. Gehen Sie auf Entdeckungstour in die Geologie des Ruhrgebietes und erleben Sie die Erdgeschichte der rohstofflich bedeutendsten Region Deutschlands.
Nationalerziehung: Nationalpädagogische Ansätze in Preußen vom Generallandschulreglement bis zur Reichsgründung (1763-1871)
by Andreas MarxAndreas Marx liefert mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Nationalerziehung. Die Analyse ist der historischen Bildungsforschung zuzuordnen und legt zugleich Ergebnisse für die historische Forschung der Sozialen Arbeit dar. Historischer Patriotismus und Nationalismus sowie politische und kulturelle Identität werden hierbei im Kontext von Erziehungs- und Bildungstheorien betrachtet. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Rekonstruktion historisch-pädagogischer Diskurse um Nationalerziehung zwischen 1763 und 1871 anhand von zehn Modellen. Die aus dem Forschungsinteresse formulierten Fragestellungen unterteilen sich in Sprache und Sprachbilder, Menschenbilder, die „soziale Frage“, Nation und Staat, Religion, staatsbürgerliche Erziehung und Geschlechterfragen. Es wird der Annahme gefolgt, dass das Wissen über historische Nationalerziehung auch Beiträge für die gegenwärtige politische Bildung leistet; etwa in Bezug auf gesellschaftspolitische Spannungsfelder vor dem Hintergrund deutscher Gesellschaftspolitik und auf eine weltpolitische Perspektive. Im Ergebnis treten somit einmalige Zusammen- und Gegenüberstellungen von Impulsen historischer Nationalerziehung hervor, welche einen erweiterten Blick auf aktuelle Diskurse ermöglichen.
Nationalismus, Militarismus und Männlichkeit im Nachkriegs-Zypern
by Stratis Andreas EfthymiouIn diesem Buch wird anhand empirischer Untersuchungen die Beziehung zwischen Nationalismus, Militarismus und Männlichkeit dargestellt. Die Ko-Konstitution zwischen diesen drei Faktoren ist anfällig für Veränderungen und behindert die Versöhnung, so der Autor. Am Beispiel von Zypern, einem Land im Konflikt mit der Türkei, zeigt Efthymiou, wie Nationalismus, Militarismus und Männlichkeit nach dem Krieg konstruiert und nach der Öffnung der Binnengrenzen und dem Beitritt zur Europäischen Union neu angepasst wurden. Nationalism, Militarism and Masculinity in Post-Conflict Cyprus (Nationalismus, Militarismus und Männlichkeit in Zypern nach dem Konflikt) stützt sich auf eine umfangreiche Feldforschung mit Soldaten und Offizieren in Kasernen, Politikern wie dem ehemaligen Präsidenten der Republik Zypern, Glafkos Clerides, Führern radikaler rechtsextremer Bewegungen und der griechisch-zyprischen Öffentlichkeit. Das Buch bietet unschätzbare Einblicke in die Anwendung von Nationalismus, Militarismus und Männlichkeit in der Regierungspolitik, einschließlich des zypriotischen Verteidigungsministeriums, und wird für Studierende und Wissenschaftler in den Bereichen Soziologie, Gender Studies, Friedensforschung, Sicherheitsstudien, Politik und internationale Beziehungen sowie für Regierungen und NRO von Interesse sein..