- Table View
- List View
Nationalsozialismus in der Grundschule: Didaktische Impulse für ein herausforderndes Thema im Sachunterricht (BestMasters)
by Nele AlbertsFachwissenschaftliche sowie -didaktische Diskussionen rund um Themen des Nationalsozialismus finden meist bezogen auf die Sekundarstufe statt. Der Primarbereich wird aufgrund von Annahmen der Verfrühung oder einer emotionalen Überforderung der Schüler*innen oftmals nicht in den Diskurs integriert. Jedoch belegen diverse Studien, dass im digitalen Informationszeitalter auch Dritt- und Viertklässler*innen mit diesen Themengebieten in Kontakt kommen und so individuelle Vergangenheitsvorstellungen entwickeln. Deshalb sollte Grundschüler*innen die Möglichkeit zu einer fundierten Auseinandersetzung im schulischen Rahmen nicht verwehrt werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, wie der Nationalsozialismus als herausforderndes Thema im Sachunterricht der Grundschule zum Gegenstand historischen Lernens für Dritt- und Viertklässler*innen werden kann. Hierzu werden Schüler*innenvorstellungen mithilfe qualitativer Interviews erhoben. Diese bestätigen die These, dass auch Grundschüler*innen bereits über Wissen zum Nationalsozialismus verfügen. Jedoch entwickeln die Schüler*innen durch fehlende Verarbeitungs- und Reflexionsmöglichkeiten Fehlvorstellungen, die zu problematischen Entwicklungen wie Angst oder Gewaltverherrlichung führen können.
Nationen im Innovationswettlauf
by Beat Hotz-Hart Adrian RohnerDas Buch zeigt die Zusammenhänge zwischen Innovationen bzw. Innovationsprozessen mit der Entwicklung moderner Volkswirtschaften. Untersucht werden die Faktoren und ihre Interaktionen, die für die Leistung der Innovationssysteme von Regionen oder ganzer Nationen verantwortlich sind Dabei geht es um die Beiträge des Bildungssystems, der öffentlichen und privaten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, von Unternehmen mit ihren Innovationsstrategien inklusive den staatlichen Rahmenbedingungen wie dem Schutz des geistigen Eigentums. Umsetzung und Diffusion von Innovationen werden unter anderem anhand von Unternehmensgründungen geprüft. Damit verbundene Innovationsnetzwerke entwickeln sich unter dem Druck und in der hohen Dynamik der Globalisierung weiter. Zusätzliche Kapitel behandeln politische Strategien von Nationen und Regionen, die sich im globalen Innovationswettbewerb behaupten wollen. Dabei werden aus polit-ökonomischer Sicht die Faktoren von Erfolg und Misserfolg im globalen Innovationswettbewerb der führenden Nationen in Europa mit den USA und den wichtigsten asiatischen Staaten verglichen und die künftige Entwicklung dieser Volkswirtschaften abgeschätzt. Mit einem Geleitwort von Prof. Dominique Foray.
Native Advertising: Digitale Werbung Mit Nativen Kampagnen
by Coskun Tuna Cevahir EjderDieses Buch erklärt kompakt und auf den Punkt, was Native Advertising ist, wie diese neue Werbedisziplin funktioniert und welche Vorteile sie Werbungtreibenden bietet. Die Autoren – selber Vorreiter in dieser jungen Branche – geben einen aktuellen Überblick mit wichtigen Daten und Fakten, erklären alle nativen Werbeformate im Detail und beschreiben die Technologien sowie die durchaus kontrovers diskutierten Rollen der einzelnen Player dabei: Publisher, Advertiser und Konsumenten.Ein Praxisleitfaden für alle, die an Online-Werbung jenseits von Bannern und Rectangles interessiert sind, um ihren Produkten mit sensibel gestalteten und gut ausgesteuerten nativen Kampagnen mehr Glaubwürdigkeit und Sympathie zu verleihen.
Natur als Rechtssubjekt: Die neuseeländische Rechtsetzung als Vorbild für Deutschland
by Katharina Bader-PlabstDas Buch analysiert die Möglichkeit der Normierung eigener Rechte der Natur in der deutschen Rechtsordnung. Als Inspiration hierzu wird der Vergleich zur Eigenrechtsgesetzgebung in Neuseeland gezogen. Neuseeland normierte als eines der ersten Länder der Welt eigene Rechte der Natur, indem das Land den Te Urewera Wald und den Whanganui Fluss als Rechtssubjekte gesetzlich anerkannte. Die Gesetzgebung wurde weltweit als umweltrechtliche Pionierleistung gefeiert. In Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise liegt daher der Gedanke nahe, auch im deutschen Rechtssystem über die rechtliche Aufwertung der Natur nachzudenken. Die Arbeit befasst sich daher mit der Frage, ob Rechte der Natur nach neuseeländischem Vorbild in Deutschland sowohl rechtlich zulässig als auch geboten und erforderlich sind.
Natur filmen und fotografieren für Dummies (Für Dummies)
by Svenja Schieke Ralph SchiekeFangen Sie spannende Motive in der Natur ein – mit Ihrer Kamera Schon mit wenig Ausrüstung können Sie wunderbare Momente festhalten – nicht nur in Einzelbildern, sondern auch im Film. Wie Sie Landschaften und Tiere filmen und fotografieren, lernen Sie in diesem Buch. Svenja und Ralph Schieke zeigen Ihnen Schritt für Schritt von der Planung bis zur Veröffentlichung, wie spannende und interessante Naturfotografien und Naturfilme mit dem gewissen Etwas entstehen. Sie erfahren, wie Sie Motive finden, welche Ausrüstung Sie benötigen, was Sie bei den Aufnahmen beachten müssen und wie Sie Ihre Ergebnisse weiter bearbeiten. Sie erfahren Wie Sie auch mit Ihrem Smartphone gelungene Aufnahmen machen Warum sich die Stadt nicht verstecken muss, wenn es um Naturaufnahmen gehtWie Sie einen Film planen und in der Natur Schritt für Schritt umsetzenWo Sie Ihre Aufnahmen präsentieren können
Natur für die Seele: Die Umwelt und ihre Auswirkungen auf die Psyche
by Jutta Bretthauer Nicolas Guéguen Sébastien MeineriIn den vergangenen zehn Jahren gab es zahlreiche Forschungsexperimente auf dem Gebiet der Psychologie in Verbindung mit Ökologie und Umwelt. Anhand von ca. 100 Experimenten zeigt dieses populärwissenschaftliche Werk auf amüsante Weise, welchen Einfluss die physische Umwelt auf den Menschen hat. Zum Beispiel werden die Auswirkungen von Baumalleen und Blumen entlang von Gehwegen und deren Auswirkungen auf Passanten in Bezug auf das Sicherheitsempfinden und Kriminalitätsaufkommen entschlüsselt. Auch der Einfluss von Blumen und Pflanzen auf die Atmosphäre am Arbeitsplatz sowie der Effekt in Krankenzimmern wird aufschlussreich beleuchtet.
Natur und Zahl: Die Mathematisierbarkeit der Welt
by Bernulf KanitscheiderDie Mathematik hat sich seit dem Entstehen der modernen Naturwissenschaft im 16. Jh. als das entscheidende Erkenntnisinstrument erwiesen, so dass die Mathematisierung der Theorien eines Faches als Kriterium seiner Reife betrachtet wurde. Dennoch ist der Grund für diesen unerwarteten Anwendungserfolg immer dunkel geblieben. Warum lässt sich die materielle Natur mit dem geistigen Werkzeug der Zahlen und geometrischen Formen so perfekt erfassen? Diese Frage ist eng verknüpft mit dem ontologischen Status abstrakter Objekte: Wo sind sie beheimatet, in den Dingen als Strukturen, im Hintergrund als Ideen, oder sind sie nur Fiktionen? Die Hypothese dieses Buches folgt einer Idee von P.A.M. Dirac, der vermutete, dass die Natur eine innere mathematische Qualität besitzt.
Natur – eine Norm der Praxis?: Zur Normativität des Natürlichen: Gibt es ein Sollen im Sein? (Colloquium Metaphysicum)
by Christoph BöhrIst Natur eine Norm der Praxis? Mit anderen Worten gefragt: Weist seine Natur dem Menschen einen Weg zum rechten – gar zu einem gebotenen – Handeln? Seit Aristoteles wurde diese für die menschliche Lebensform gewichtige Frage mit einem unmissverständlichen ‚Ja‘ beantwortet. Die Neuzeit neigt überwiegend zu einer gegenteiligen Antwort. Denn, so wird jetzt gefragt: Was ist eigentlich Natur? Ist sie dem Menschen gleichsam als Mitgift in die Wiege gelegt, also seinem Lebensvollzug und seinen Handlungsentscheidungen mit verbindlichem Anspruch vorgegeben? Oder ist Natur – das Sein des Menschen – allein das, was der Mensch zwischen Geburt und Tod aus sich selbst macht, also bloß ein So-und-Jetzt-Sein? Ist der Mensch im Sinne normativer Natürlichkeit möglicherweise ganz und gar unbestimmt? Kurzum: Wie steht es um die Natur des Menschen und deren Anspruch auf Normativität? Dieser Streitfrage, die heute im Für und Wider – nicht zuletzt im Blick auf die sich zunehmend verschärfende Herausforderung einer Selbstbehauptung des Humanen angesichts einer immer mächtiger werdenden Bevormundung unserer Lebensvollzüge durch Algorithmen – auf das Heftigste in Philosophie wie in Politik verhandelt wird, gehen die Beiträge dieses Buches, das viele inzwischen maßgeblich gewordene Wortmeldungen zur Sache versammelt, nach.
Natur-Kultur-Verhältnisse bei Bruno Latour: Relation(en) und Differenzierung(en) zugleich (BestMasters)
by André HinderlichDas Verhältnis des Menschen zur Natur beschäftigt die Soziologie seit ihrem Entstehen und ist in Anbetracht der Klimakrise und anderer mit ihr netzwerkartig verbundener Problemlagen ein Thema von besonderer Aktualität. In der Spätmoderne vollzieht sich ein Bruch mit der dualistischen Auffassung von Natur versus Kultur, unter anderem im Denken des französischen Philosophen und Soziologen Bruno Latour, welcher als einer der Hauptvertreter der Science & Technology Studies (STS) gilt. André Hinderlich verfolgt mit der vorliegenden Publikation eine begriffliche Ordnung und theoretische Klärung der mannigfaltigen Ausführungen, Versatzstücke und Konzepte zur prominent gewordenen Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), mit Fokus auf dem Verhältnis der Begriffspaare 'Relation(en)' und 'Differenzierung(en)'. Dies führt notwendigerweise über Latour hinaus, zu ergänzenden naturphilosophischen Reflexionen sowie weiteren Methodologien innerhalb der Umweltsoziologie.
Nature of Science: Lernen über das Wesen der Naturwissenschaften (essentials)
by Tim Billion-KramerIn naturwissenschaftlich und technisch geprägten Gesellschaften gilt ein angemessenes Wissenschaftsverständnis als wichtiger Teil von Allgemeinbildung und Scientific Literacy. Es wird in der Naturwissenschaftsdidaktik als Nature of Science (NOS) diskutiert und gelehrt. Dieses essential skizziert Nature of Science-Konzeptualisierungen mit ihren Stärken und Schwächen. Im Focus steht sowohl ein klassischer Minimalkonsens als auch alternative Ansätze. Außerdem werden zentrale Befunde empirischer Forschung und Bedingungen gelingenden Lernens zu Nature of Science dargestellt. Praxisideen sowie Hinweise zur vertiefenden Literatur runden dieses essential ab.
Naturerfahrung und Bildung
by Ulrich Gebhard Armin Lude Andrea Möller Alexandra MoormannNaturerfahrungen haben positive Wirkungen auf die seelische Entwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden und können geradezu als ein Element eines „guten Lebens“ interpretiert werden. In diesem Buch wird dieser Zusammenhang auf Lern- und Bildungskontexte bezogen. Bei Bildungsprozessen geht es nicht nur um die Übernahme von relevanten Inhalten, sondern um eine Berührung, Konfrontation und Transformation des Subjekts. Die zentralen Annahmen dieses Buches sind erstens, dass eben dies durch Naturerfahrungen eröffnet werden kann, und zweitens, dass dies auch (fachliche) Lernprozesse positiv beeinflussen kann.
Naturerleben und Reflexion: Eine qualitative Untersuchung zur Erforschung von Naturerfahrungen Jugendlicher im schulischen Kontext
by Katharina FrüchtnichtKatharina Früchtnicht untersucht auf Grundlage von Kleingruppendiskussionen mit Jugendlichen die Bedeutung von Natur und Erlebnissen in der Natur, die Jugendliche diesen beimessen. Zudem wird eine auf Reflexion abzielende Versprachlichung von Erlebnissen in der Natur sowie deren Bedeutung für die Erfahrungsprozesse der Jugendlichen analysiert. Für eine theoretische Klärung des Begriffs ‚Naturerfahrung‘ und der Schärfung eines Reflexionsverständnisses bezieht sich die Arbeit auf den Erfahrungsbegriff von John Dewey sowie auf den didaktischen Ansatz der Alltagsphantasien. Ausgehend von den Ergebnissen der Analyse plädiert die Arbeit für eine pädagogische Praxis, die den Jugendlichen in ihrem Erleben in der Natur ein hohes Maß an Freiheit und Selbstbestimmtheit ermöglicht und gleichzeitig angeleitete Reflexionsanlässe bietet.
Naturheilkundliche Anwendungen in der Pflege: Praxistipps für den Pflegealltag
by Barbara K. PrinzViele naturheilkundliche Anwendungen können in Rahmen der Pflege präventiv und gesundheitsfördernd wirken. Wärme- oder Kälteanwendungen stimulieren dabei vor allem den Stoffwechsel, das Immun- oder das Herz-Kreislaufsystem, andere Maßnahmen, z. B. die Aromatherapie aktivieren und fördern die Selbstheilungskräfte und steigern das Wohlbefinden. Das Buch beschreibt unterschiedliche naturheilkundliche Pflegemethoden und Anwendungen, wie etwa von traditionellen Wickeln und Auflagen, erweitert durch die Aromapflege und rhythmischen Einreibungen bis hin zum neuen Konzept der Patientenedukation.Es werden Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung, die Umsetzung im Pflegeprozess erläutert, sowie der Anspruch an einer naturheilkundlichen Pflegekompetenz herausgearbeitet. Zudem werden naturheilkundliche Maßnahmen bei häufigen Indikationen im Pflegebereich vorgestellt.Das Buch richtet sich an stationäre oder ambulante Pflegefachkräfte, aber auch Patienten, Angehörige oder Interessierte werden darin viele wertvolle Anregungen erhalten.
Naturheilkundliche Pflege von Kindern: Positive Wirkung von Berührung und äußeren Anwendungen
by Alfred Längler Georg Johannes SeifertJeder braucht Berührungen um gesund zu bleiben!Dieses Buch richtet sich an Pflegende und zeigt die positive Wirkung von Berührungen und äußeren Anwendungen bei Kindern. Berührungsbasierte Pflege hat einen essentiellen Einfluss auf die körperliche, psychische und emotionale Gesundheit des Menschen. Besonders Kinder brauchen diese Form der Zuwendung und Nähe. Den Zusammenhang zwischen Berührung und Bindung, Wärme, Zeit und Rhythmus in Ihrer Wirksamkeit stellen die erfahrenen Autoren dieses Buches verständlich dar.Stilvolle Zeichnungen zeigen, wie die wirkungsvollen Techniken in der Praxis durchgeführt werden können. Die wohltuende Entfaltung wird dabei anhand von Symptomen analysiert.Lernen Sie, wie Sie Ihre kleinen Patienten kompetent und ganzheitlich pflegen und setzen Sie Berührungen gezielt positiv ein.
Naturkatastrophen und Risikomanagement: Geowissenschaften und soziale Verantwortung
by Ulrich RankeMit der Covid-19-Pandemie hat die Menschheit zu den bekannten Ereignissen in der Natur wie den extremen Hochwasserereignissen an Elbe und Oder, dem Tsunami in Indonesien, Erdbeben in Italien oder ersten deutlichen Anzeichen für einen Anstieg des Meeresspiegels ein Katastrophenszenario zu bewältigen, das ihre Bedrohung noch einmal nachhaltig verstärkt. In Europa werden die Menschen zunehmend mit Gefahren konfrontiert, die sich nicht irgendwo auf der Welt abspielen, sondern im eigenen Umfeld. Und der Klimawandel wird die schon bestehenden Probleme noch weiter verstärken, mit unabsehbaren Folgen für Ökonomie, Gesellschaft und die Natur. Der Einzelne sieht sich immer stärker der Frage gegenübergestellt, inwieweit er davon persönlich betroffen sein wird. (Natur-)Katastrophen sind zu einem grundlegenden Bestandteil der Daseinsvorsorge geworden. Das vorliegende Buch soll kein geologisches, geographisches oder geophysikalisches Lehrbuch sein, sondern stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung. So werden die Naturkatastrophen unter dem Aspekt betrachtet, wer wie und in welchem Ausmaß davon betroffen sein kann. Es wird ein Nexus von Wissenschaft und den politischen Entscheidungsträgern hergestellt und hierzu wird der Sachverstand der Experten eingefordert.Naturkatastrophen und Risikomanagement basiert auf dem englischsprachigen Buch Natural Disaster Risk Management – Geosciences and Social Responsibility aus dem Jahr 2016. Der Autor nutzte die Gelegenheit, den deutschen Text vor dem Hintergrund der sich seit Erscheinen der englischsprachigen Version deutlich erweiterten Erkenntnisbasis grundlegend zu überarbeiten und umfassend zu erweitern. Es wurden einige Schwerpunkte anders gesetzt, vor allem aber viele Aussagen neu gefasst und präzisiert.
Naturkatastrophen und individuelles Verhalten in Entwicklungsländern: Risiko, Vertrauen und die Nachfrage nach Mikroversicherungen
by Oliver FialaDiese Studie untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Naturkatastrophen, individuellem Verhalten - in Form von individueller Risikobereitschaft und Vertrauensniveau - und der Nachfrage nach Mikroversicherungen. Entwicklungsländer sind besonders anfällig für die Auswirkungen von Naturkatastrophen und Klimawandel, da diese ihre Entwicklungsprozesse beeinträchtigen und die Bemühungen zur Armutsbekämpfung zurückwerfen. Unter Verwendung eines einzigartigen Datensatzes für das ländliche Kambodscha, der auf einer Umfrage, experimentellen Spielen und einem diskreten Auswahlexperiment basiert, unterstreicht die Studie die Bedeutung von Wahrnehmungen, Erwartungen und psychologischen Faktoren in Entscheidungsprozessen mit erheblichen Folgen für langfristige wirtschaftliche Perspektiven und die Armutsbekämpfung.
Naturnaher Wasserbau
by Heinz Patt Peter Jürging Werner KrausDer Autor stellt die wichtigsten Grundlagen für die Planung und Durchführung naturnaher Maßnahmen an Fließgewässern dar. Dabei behandelt er Technik und Ökologie als gleichwertige Partner. Hinweise zur aktuellen rechtlichen Situation, zum Planungsablauf sowie neue Aspekte der Gewässerunterhaltung sind ebenso enthalten wie hydrologische, hydraulische und sedimentologische Grundlagen. Die 4. Auflage berücksichtigt die Neufassungen zahlreicher Gesetze, u. a. des Bundesnaturschutzgesetzes, sowie das seit April 2010 gültige Wasserhaushaltsgesetz.
Naturnaher Wasserbau: Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern
by Heinz PattDer Autor stellt die wichtigsten Grundlagen für die Planung und Durchführung naturnaher Maßnahmen an Fließgewässern dar. Dabei behandelt er Technik und Ökologie als gleichwertige Partner. Hinweise zur aktuellen rechtlichen Situation, zum Planungsablauf sowie neue Aspekte der Gewässerunterhaltung sind ebenso enthalten wie hydrologische, hydraulische und sedimentologische Grundlagen. Die 4. Auflage berücksichtigt die Neufassungen zahlreicher Gesetze, u. a. des Bundesnaturschutzgesetzes, sowie das seit April 2010 gültige Wasserhaushaltsgesetz.
Naturnaher Wasserbau: Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern
by Heinz PattDieses Fachbuch wurde im Hinblick auf die Neufassungen zahlreicher Umweltgesetze aktualisiert. Zu nennen ist insbesondere die Änderung des Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Des Weiteren ist der Stand der Arbeiten im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie fortgeschrieben. Hierbei sind die Erfahrungen mit den Maßnahmenprogrammen dargestellt. Insgesamt wird ein geschlossenes Bild für Planung und Durchführung naturnaher Maßnahmen an unseren Fließgewässern vorgestellt. Umfassende Hinweise zur aktuellen rechtlichen Situation, zum Planungsablauf und auf neue Aspekte bei der Gewässerunterhaltung sind ebenso enthalten wie hydrologische, hydraulische und sedimentologische Grundlagen. Technik und Ökologie sind in diesem Werk über den naturnahen Wasserbau gleichwertige Partner. Es wendet sich in fachübergreifender Blickweise an die in Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltungen sowie in Planungsbüros tätigen Ingenieure, Landespfleger und Biologen sowie an alle, die für Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern zuständig oder daran interessiert sind.
Naturschutz
by Klaus-Dieter HupkeIn Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widersprüchlich ist. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemäht, wo doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. An anderer Stelle werden im Flachmoor geschützte Schilfbestände abgebrannt oder in einem Dünenschutzgebiet die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Wiederum andere Flächen sollen völlig unberührt von menschlichen Eingriffen bleiben. Der Autor Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien von Naturschutz auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: ,,Schutz der Natur". In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil überwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch ästhetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Darüber hinaus läuft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung und zum Alibi für eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstörung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden.
Naturschutz: Eine kritische Einführung
by Klaus-Dieter HupkeIn Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widersprüchlich ist. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemäht, wo doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. An anderer Stelle werden im Flachmoor geschützte Schilfbestände abgebrannt oder in einem Dünenschutzgebiet die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Wiederum andere Flächen sollen völlig unberührt von menschlichen Eingriffen bleiben. Der Autor Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien von Naturschutz auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: „Schutz der Natur“. In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil überwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch ästhetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Darüber hinaus läuft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung und zum Alibi für eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstörung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden.Die aktualisierte zweite Auflage bezieht die Folgen des Klimawandels für den Naturschutz nun explizit ein und hat auch an einigen Stellen für die entsprechenden Leser einen stärkeren Bezug auf Österreich sowie auf den zentralalpinen Raum eingearbeitet.
Naturschutzrecht im Klimawandel
by Werner Konold Jochen Schumacher Anke Schumacher Ellen Krüsemann Stephanie Rebsch Regine Becker Frank Niederstadt Peter WattendorfDer Klimawandel führt zu einer weitreichenden Veränderung der Umwelt. Sichtbare Ereignisse sind z. B. die gehäuften Extremwetterereignisse und das damit verbundene Hochwasserrisiko oder auch Dürreperioden. Auch die Biologische Vielfalt ist von dem Klimawandel nachhaltig betroffen. Um die Biodiverstitätsverluste abzumildern sind naturschutzfachliche Anpassungsstrategien notwendig, die z. B. auf eine Durchlässigkeit der Landschaft und eine (Wieder-)Vernetzung von Schutzgebieten abzielen. Um die Umsetzung dieser Anpassungsstrategien zu ermöglichen, muss hierfür auch ein geeigneter rechtlicher Rahmen gegeben sein. Das Werk analysiert, inwieweit die internationalen, europäischen und nationalen naturschutzrechtlichen Regelungen die Umsetzung der naturschutzfachlichen Anpassungsstrategien an den Klimawandel und für die Nutzung von Synergieeffekten mit Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen oder fordern.
Naturstoffe im Dienst der Medizin - Von der Tragödie zur Therapie
by Athanassios GiannisWir leben im goldenen Zeitalter der Medizin und die Patienten profitieren von einer Vielzahl wertvoller Medikamente, die als Therapeutika bei diversen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden: Sie erhöhen sowohl die Lebenserwartung als auch die Lebensqualität und ermöglichen schmerzlose operative Eingriffe. Die überwiegende Anzahl dieser Medikamente stammt direkt oder indirekt aus der Natur. So wurde ein indianisches Pfeilgift gezähmt und in ein Mittel verwandelt, das die Chirurgie revolutioniert hat. Ein Gift aus West-Afrika heilt gelähmte Patienten, während der Inhaltstoff aus den Kokablättern die Lokalanästhesie überhaupt ermöglichte. Sein künstlich hergestellter Nachfolger Lidocain nimmt die Angst vor dem Zahnarztbesuch. Aus verdorbenem Klee wurde ein Mittel isoliert, das noch heute als Blutverdünner angewendet wird. Ein Stoff aus den Wurzeln des Apfelbaumes entwickelt sich zu einem wichtigen Mittel gegen Diabetes und ist dabei, Bereiche der Kardiologie grundlegend zu verändern. Aus Südamerika und aus China kommen die zwei wichtigsten Mittel gegen Malaria, die als Patriarch der Krankheiten bezeichnet wird. Schließlich wird die Geschichte eines künstlich hergestellten Giftes erzählt, das einen Paradigmenwechsel in der Therapie einiger Krebsformen darstellt. Insgesamt handelt es sich hier um 11 Kapitel mit jeweils einer Krankheit, die kurz mit einer Geschichte beschrieben wird. Historische Hintergründe werden diskutiert und die Personen und Charaktereigenschaften werden kurz beleuchtet. Das Buch enthält auch Fotos von Personen, Pflanzen, Dokumenten. Es ist eine Odyssee mit Stationen in Medizin, Biologie, Chemie, Pharmakologie, Botanik, Mythologie, Archäologie.
Naturstoffe und Biochemie: Ein Überblick für Chemiker und Biotechnologen (essentials)
by Fabian Ebner Linda Anna Michelle Gehre Claudia TallianDieses essential gibt einen kompakten #65533;berblick #65533;ber die chemischen Grundlagen der Naturstoffe und Biochemie. Es werden ausgew#65533;hlte Stoffklassen mit ihren biologischen und chemischen Funktionen sowie deren Reaktionen und Synthese diskutiert. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf den wichtigsten Biomolek#65533;len wie den Kohlenhydraten, den Aminos#65533;uren, den Lipiden, den Terpenen und den Farbstoffen.
Naturwissenschaften im Fokus I
by Christian PetersenDieses f#65533;nfb#65533;ndige Werk gibt eine Einf#65533;hrung in die technischen Disziplinen und ihren naturwissenschaftlichen Grundlagen. Leicht verst#65533;ndlich, angefangen von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik werden die verschiedenen Disziplinen erkl#65533;rt und anschaulich durch Formeln und Abbildungen erg#65533;nzt.