- Table View
- List View
Organisierte Grenzrollen: Außendienst und Publikumskontakte in soziologischer Perspektive
by André Kieserling Martin WeißmannDie Beiträge dieses Bandes sind in der einen oder anderen Weise von zwei Begriffen aus dem Arsenal der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns und speziell seiner Organisationssoziologie inspiriert: dem Begriff der Grenzstelle und dem Begriff des Grenzsystems. Mit dem Begriff der Grenzstelle werden Abgesandte von Organisationen bezeichnet, die im Dienste von deren Zwecken und Bestandsinteressen auf eine relevante Gruppe von Nichtmitgliedern einwirken sollen, also etwa als Verkäufer auf Kunden oder als Pressesprecher auf Journalisten, und Grenzsysteme sind die aus diesem Anlass gebildeten Interaktionen, also etwa das Verkaufsgespräch oder die Pressekonferenz. Die Aufsätze behandeln unter anderem die Grenzstellen des Gesprächsleiters in der polizeilichen Vernehmung, des Diplomaten, des Verkäufers in seiner Nebenrolle als Aggressionsobjekt wütender Kunden, und zu den behandelten Grenzsystemen gehören Interaktionen wie Wohnungsbesichtigung und Vernehmung, Rettungseinsatz und Gerichtsverfahren.
Organisierte Interessen in der Kultur- und Medienarbeit: Eine Übersicht
by Aljoscha PaulusDie Studie untersucht, wie Kultur- und Medienarbeiter*innen in der Bundesrepublik Deutschland ihre arbeitsbezogenen Interessen organisieren und vertreten. Hierzu entwickelt der Autor einen theoretischen Bezugsrahmen, der ein politikwissenschaftliches Grundverständnis von "organisierten Interessen" mittels arbeits- und industriesoziologischen Perspektiven schärft und um Überlegungen aus jüngeren Forschungsprogrammen zu bewegungsorientierten Erneuerungsoptionen für arbeitsbezogene und speziell gewerkschaftliche Organisierung ergänzt. Auf dieser Basis erfolgt eine systematische und kritische Rekonstruktion und Diskussion von vorhandenen wissenschaftlichen Publikationen zu der Thematik. Das Ergebnis der Literaturstudie bilden einerseits theoretisch und empirisch fundierte Informationen zu zentralen Organisationsherausforderungen, zur historischen Genese sowie zum Status quo und zu jüngeren Entwicklungstrends der Interessenorganisierung und -vertretung im Feld kultureller-medialer Arbeit. Andererseits identifiziert die Studie im Forschungsstand zahlreiche offene Fragestellungen und Informationslücken, die abschließend als Forschungsdesiderat diskutiert und zur weiteren Exploration empfohlen werden.
Organisierte Kriminalität: Systematische Analyse der Phänomenbereiche und mögliche staatliche Reaktionen
by Arndt Sinn Roland Schmitz Martin Steinebach Jörg Kinzig Joachim FaßbenderDas Werk befasst sich mit dem Phänomen "Organisierte Kriminalität" (OK), das neben politisch motivierter Kriminalität und dem Terrorismus ein beherrschendes Thema in der deutschen und europäischen Kriminalpolitik und im öffentlichen Diskurs ist. Allerdings ist es der (Rechts-) Wissenschaft bislang nur unzureichend gelungen, das Phänomen der OK systematisch und umfassend zu analysieren, das Gefahrenpotenzial der organisierten Gruppierungen ganzheitlich darzustellen, die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Strafverfolgungsbehörden hinreichend zu beschreiben und nachhaltig wirksame Strafverfolgungsstrategien zur Bekämpfung der OK vorzuschlagen. Das Buch verfolgt das Ziel, eine Forschungslücke zur Organisierten Kriminalität zu schließen, indem eine ganzheitliche und systematische Analyse des Phänomenbereichs „OK“ unter Einbeziehung von Polizei- und Justizpraxis unternommen wird. Der Forschungsverbund hat in verschiedenen Modulen Strukturen, Entwicklungsdynamiken und Wirkungsmechanismen sowie die rechtliche und praktische Bewältigung von Organisierter Kriminalität, die Entwicklung von IT-Werkzeugen zur Erkennung von Organisierter Kriminalität im Internet und des aus Organisierter Kriminalität resultierende Bedrohungspotenzials untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in konkrete Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber und Entscheidungsträger eingeflossen, die am Ende des Bandes vorgestellt werden.
Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen (Organisationssoziologie)
by Cristina Besio André ArmbrusterDer Band untersucht, inwieweit moralisch gutes oder schlechtes Handeln organisiert werden kann. Die Diskussion soziologischer Erklärungen des normativ Guten und Bösen in und von Organisationen beleuchtet den ambivalenten Zusammenhang von Moral und Organisation, da Organisationen sowohl für moralische Anliegen eintreten als auch moralisch-ethische Normen (teilweise sogar absichtlich) verletzen. Diese Ambivalenz adressiert der Band durch theoretisch-konzeptionelle Beiträge sowie durch empirische Studien. Der Band zeigt damit die große Varietät in der empirischen Beobachtbarkeit und der sozialwissenschaftlichen Analyse der Moralität von Organisationen – ohne selbst für oder gegen Moral zu argumentieren.
Organisierte Personenbewertung (Organisationssoziologie)
by Christopher Dorn Frank Meier Max KaufmannOrganisationen produzieren vielfältige Bewertungen von Personen. Der Band fragt nach Funktionen und Folgen organisierter Personenbewertung und danach, wie der Organisationskontext Personenbewertung prägt. Bewertungssoziologisch geht der Band der Vermutung nach, dass sich die Bewertung von Personen systematisch von der Bewertung anderer Objekte unterscheidet: Personen sind sakrale Objekte der Moderne, deren Bewertung sich als überaus heikel erweist, aber gerade in Organisationskontexten dennoch routinemäßig stattfindet. Personen sind darüber hinaus auch Subjekte, die sich auf ihre Bewertung einstellen, auf sie reagieren, an ihr mitwirken. Vor diesem Hintergrund fragen die Beiträge des Bandes, wie sich die Besonderheiten des Bewertungsobjekts Person auf organisierte Personenbewertungen auswirken, welche Aspekte von Personalität dabei berücksichtigt werden und welche Bedeutung Personenbewertungen für Organisationen haben.
Organisierter Geist: Wie man klar denkt und alle richtigen Lebensentscheidungen trifft in 30 einfachen Schritten!
by The BlokeheadWillkommen und vielen Dank, dass Sie Organisierter Geist: Wie man klar denkt und alle richtigen Lebensentscheidungen trifft in 30 einfachen Schritten! gekauft haben! Dieses Buch enthält Schritte und Strategien, wie Sie Ihren Erfolg maximieren können, indem Sie Ihre Entscheidungsfindung verbessern! Egal wie klein oder groß sie auch sein mag, jede einzelne Entscheidung, die Sie heute treffen, wird Auswirkungen auf Ihre Zukunft haben. Sei es finanziell, sozial, emotional oder auch psychologisch - kleine Entscheidungen können sich leicht anhäufen und zu großen Erfolgen oder schwerwiegenden Misserfolgen führen. In diesem Buch werden Sie in 30 Schritte lernen, die Kontrolle über Ihren Geist zu übernehmen und Ihre Willenskraft in die richtige Richtung zu lenken. Diese Schritte beinhalten Methoden und Strategien, mit denen Sie Ihre Motivation und Ihre Gesundheit verbessern, Ihre Beziehungen stärken, Ihre Ängste überwinden und Stress abbauen können. Nochmals vielen Dank, dass Sie dieses Buch gekauft haben, und ich hoffe, es gefällt Ihnen!
Organisierter Kinderschutz in Deutschland
by Ingo Bode Hannu TurbaKinderschutz ist seit Längerem ein ,,heißes" Thema in Politik und Gesellschaft. Die zahlreichen Medienberichte über kritische Ereignisse in Familien und das (angebliche) Versagen zuständiger Instanzen erregen regelmäßig die Gemüter derer, die sich urteilsfähig fühlen - und dies ist im Zweifel jeder Zeitbeobachter. Eine politische Initiative reiht sich an die andere, und auch in der Fachöffentlichkeit ist Kindeswohlgefährdung ein Dauerbrenner. Und doch besteht, ungeachtet zahlreicher Abhandlungen, einiges an Aufklärungsbedarf im Hinblick darauf, wie das Kinderschutzsystem funktioniert, welche Kräfte in ihm wirken, und wie seine jüngere Entwicklung zu deuten ist. Dieses Buch zeigt, was gewonnen werden kann, wenn man sich gleichsam aus der Vogelperspektive vergegenwärtigt, wie eine Gesellschaft unter Gegenwartsbedingungen Herausforderungen des Kinderschutzes zu bewältigen versucht und welche Einflüsse dabei eine Rolle spielen. Vorgelegt wird eine soziologische Analyse der Realität des organisierten Kinderschutzes, die dessen Systemzustände illustriert und die ,,hidden agenda" hinter ihrem Wandel beleuchtet.
Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle: Zur Soziologie der Polizei (Organisationssoziologie)
by Martin WeißmannMartin Weißmann legt in diesem Open-Access-Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor und leistet damit einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie. Er schlägt vor, (Kriminal-)Polizeien als Fall misstrauischer Sozialsysteme zu analysieren. Wie beispielsweise auch Geheimdienste oder der Investigativjournalismus sind sie auf die Gewinnung von Informationen über eine Umwelt spezialisiert, welche dies durch Prozesse des Verbergens und Täuschens erschwert.Empirisch behandelt das Buch zunächst die (Vor-)Geschichte polizeilicher Ermittlungsarbeit in Europa als Fall der Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Organisationswerdung sozialer Kontrolle (untersucht an den Fällen Englands im 18. Jahrhundert sowie der Kriminalpolizeien in Paris um 1820 und Berlin um 1920). Die anschließenden Kapitel widmen sich der Arbeit von Polizisten mit Informanten und an Beschuldigten (in der Vernehmung) als Fall des Kontakts einer organisationalen Grenzrolle mit formal nicht zur Kooperation verpflichteten Nichtmitgliedern der Organisation. Und schließlich analysiert der Autor den polizeilichen Korpsgeist als Fall einer kollegialen Versicherungsgemeinschaft gegen die individuelle Verantwortlichkeit für Fehler bei der Arbeit.
Organismische Rekorde
by Bruno P. Kremer Klaus RicharzDieses Buch bringt dem Leser auf sehr unterhaltsame Weise organismische Rekorde in der Biologie nahe. Es bietet bestes Infotainment, Anekdotisches und Unterhaltsames, und geht weit #65533;ber nackte, numerische Daten hinaus. Gegliedert ist es in f#65533;nf Kapitel, die sich nach der Systematik richten: Archaeen und Bakterien - Protisten -Pilze - Pflanzen - Tiere.
Organization Design: Systematische Gestaltung der Unternehmensorganisation
by Jens GrundeiDieses Fachbuch bietet einen fundierten Ansatz zur Lösung praktischer Organisationsprobleme, mit denen Manager und Berater häufig konfrontiert werden. Es wird zunächst gezeigt, wie Organisationsfragen als Management-Entscheidungsprobleme verstanden und einer konsequenten Steuerung zugänglich gemacht werden können. An die Eingrenzung des Gegenstands von Reorganisationen schließt sich eine eingehende Erläuterung geeigneter Beurteilungskriterien für Organisationsstrukturen an. Sodann werden die Kernalternativen der organisatorischen Gestaltung erläutert, bevor exemplarisch gezeigt wird, wie sich konkrete Organisationsformen anhand der Kriterien beurteilen lassen. Neue Organisationsformen werden dabei jeweils explizit berücksichtigt. Für die Auswahl einer zweckmäßigen Organisation wird abschließend auf die strategiebasierte Gewichtung von Organisationszielen sowie die Integration der sachlogischen und verhaltensorientierten Beurteilungsperspektive eingegangen. Zahlreiche Praxisbeispiele sowie Definitionen wichtiger Begriffe, Merksätze und Hintergrundinformationen erleichtern die Umsetzung in die Unternehmenspraxis.
Organizational Burnout
by Gustav GreveBleiben bei einer gut aufgestellten Organisation die bisherigen Erfolge aus, dann ist oft ein gefährlicher Organizational Burnout (OBO) die Ursache dafür. Erstmalig beschreibt Gustav Greve das weit verbreitete Phänomen des OBO, erklärt die Erfolgsdefizite der betroffenen Unternehmen und zeigt einen Weg aus der Krise. Gustav Greve schildert aus seiner Erfahrung die typischen Gründe, Symptome und Folgen des Organizational Burnout sowie eine wirksame Therapie. Leicht lesbar und doch mit Tiefgang, umfassend in den Begründungen, nie belehrend und doch lehrreich zeigt Greve, wie Sie den Paradigmenwechsel schaffen und neue Energie für einen organisations-mentalen Turnaround finden. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig durchgesehen und aktualisiert.
Organizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen
by Gustav GreveErfahren Sie in diesem Buch alles rund um das Thema Managementfehler und Organizational BurnoutBleiben bei einer gut aufgestellten Unternehmensorganisation die bisherigen Erfolge aus, dann ist oft ein sogenannter Organizational Burnout (OBO) die Ursache dafür. Gustav Greve beschreibt das weit verbreitete Phänomen in diesem Buch eindrücklich und anschaulich. Seit 2010 sind 143.4751 Unternehmen in die Insolvenz gegangen - davon mindestens die Hälfte wegen Managementfehlern. Viele ausgebrannte Organisationen könnten heute noch dabei sein, wenn sie sich diesem aktuellen Phänomen souverän gestellt hätten. Aus diesem Grund schildert der Autor in seinem Buch die typischen Gründe, Symptome und Folgen des Organizational Burnout sowie eine wirksame Therapie. Er erklärt die Erfolgsdefizite der betroffenen Unternehmen und zeigt damit einen Weg aus der Krise auf. Ein sehr praxisorientiertes Fachbuch für Unternehmer, Führungskräfte und BeraterGreves Werk „Organizational Burnout“ ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Es richtet sich an:EigentümerUnternehmerFührungskräfteMitarbeiter BeraterDas Werk basiert in erster Linie auf Greves Erfahrungen als Unternehmer, CEO und Unternehmensberater. Dem Autor ist es damit gelungen, ein leicht lesbares Buch über Organizational Burnout mit Tiefgang und umfassenden Begründungen zu schreiben, das nie belehrend, aber zugleich doch lehrreich ist. Greve möchte damit zeigen, wie Unternehmen den Paradigmenwechsel schaffen und neue Energie für einen organisationsmentalen Turnaround finden. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig durchgesehen und aktualisiert.
Organizational Flow
by Gustav GreveDas vorliegende praxisorientierte Fachbuch untersucht die Frage, wie ein kollektiver Flow - als dem Burnout entgegengesetztes Phänomen - in einer Organisation entstehen kann. Können Führungskräfte den Zustand des Organizational Flow vorleben und die Freude an Höchstleistung bewusst inszenieren? Mit welchen Führungsmethoden und organisationstechnischen Maßnahmen ist dies möglich? Gustav Greve beschreibt das organisationspsychologische Phänomen kollektiver Höchstleistung und eröffnet damit erneut ein bislang unbekanntes Kapitel in der Managementliteratur. Er beschreibt Aufwand und Nutzen des Organizational Flow und empfiehlt konkrete Schritte zu dessen Erreichung. Potenzielle Risiken und deren Vermeidung werden ebenso betrachtet wie die vielfältigen positiven Langzeitwirkungen auf Mitarbeiter und Kunden. Zahlreiche Checklisten und Beispiele sowie ein individueller Test für das eigene Unternehmen helfen bei der Umsetzung in die Praxis.
Organometallik in der Prozesschemie
by Thomas J. Colacot Vilvanathan SivakumarDieser Band gibt einen Überblick über die Anwendungen der metallorganischen Chemie in der Prozesschemie, die für die aktuellen Themen der synthetischen Chemie relevant sind. Der Band beginnt mit einer Einleitung über die historische Entwicklung der Organometallchemie in der Prozesschemie, gefolgt von Kapiteln, die sich mit den Entwicklungen der letzten fünf Jahre bei verschiedenen metallorganischen Reaktionstypen befassen, wie dem anspruchsvollen Kreuzkupplungsprozess, der Konstruktion von 3.1. 0-Fahrrädern, Druck- und Transfer-Hydrierungen von historisch anspruchsvollen Verbindungen wie Estern, der Nutzung von Kohlendioxid für die Herstellung organischer Verbindungen im Durchflussverfahren, der Arzneimittel-Synthese und der Metalldetektion und -reinigung in den fertigen APIs Ein Kapitel von Colacot et.al. ist der Verfahrensentwicklung und dem strukturellen Grundverständnis von metallorganischen Katalysatoren gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf LnPd(0)-Katalysatoren liegt Das Buch enthält ein Kapitel über die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel für organometallische Prozesse, das in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie durchgeführt wurde.
Organspende als Herausforderung gelingender Kommunikation (Medizin, Kultur, Gesellschaft)
by Elena Link Julia Inthorn Monika E. Fuchs Charlotte Koscielny Frank LogemannKommunikation im Kontext der Organspende gehört zu den sensibelsten und herausforderndsten Aufgaben im Klinikalltag. Angehörige und medizinisches Fachpersonal begegnen sich in einer äußerst belastenden Phase der Unsicherheit, Trauer und Verletzlichkeit. Dennoch müssen sie gemeinsam klären, ob ein Organspendeausweis vorliegt und das bereits intensivmedizinisch betreute Familienmitglied einer Organspende zustimmen würde. Die Interessen der Beteiligten unterscheiden sich und treffen sich zugleich in der Zielsetzung, den Willen des Patienten mit dieser Entscheidung umzusetzen. Der interdisziplinär angelegte Band reflektiert die im Feld bestehenden Kontingenzen. Er zielt auf eine Präzisierung der Wahrnehmung und erörtert Handlungsoptionen, die dazu beitragen können, diese spezifische Kommunikationssituation konkret zu entlasten.
Organspende – Geschenk oder moralische Pflicht? (#philosophieorientiert)
by Peter SchaberHaben wir eine moralische Pflicht, unsere Organe postmortal zu spenden? Oder handelt es sich dabei lediglich um einen Akt, der zwar wünschenswert, aber nicht gefordert ist? Und wie soll die Organspende geregelt werden? Soll man sich an der Zustimmungs- oder an der Widerspruchslösung orientieren und was genau sehen diese Regelungen jeweils vor? Und welche Rolle im Entscheidungsprozess soll den hinterbliebenen Angehörigen zukommen? Schaber argumentiert dafür, dass wir eine moralische Pflicht haben, unsere Organe postmortal zur Verfügung zu stellen, und dass die Organentnahme nach Maßgabe einer von ihm sogenannten ‚Erklärungslösung‘ geregelt werden sollte: Der Staat müsste die Bürger*innen regelmäßig darauf hinweisen, sich zur Organspende zu äußern, falls keine Bereitschaft zur Organentnahme vorliegt.
Organtransplantation mit Lebendspende
by Utz Settmacher Falk RauchfußAlle Aspekte der Lebendorganspende sind in diesem Buch fundiert und detailliert beschrieben. Die Kapitel wurden von Experten verfasst, die die aktuelle Literatur und ihre klinische Erfahrung in die Darstellung einbeziehen. Neben der Durchführung der Organ(teil)entnahme und –transplantation bei Kindern und Erwachsenen nehmen die Vor- und Nachbetreuung sowohl der Spender als auch der Empfänger breiten Raum ein. Dazu gehört auch, betroffene Patienten überhaupt auf die Möglichkeit einer Lebendspende anzusprechen. Zusätzlich zu den beiden häufigen Eingriffen (Nierenspende und Leberteilorganspende) werden seltene Verfahren der Teilorgantransplantation (Lunge, Pankreas, Darm, Uterus) dargestellt.Das Buch wendet sich an Ärzte in den Transplantationszentren sowie an die Kollegen, die Patienten vor der Transplantation bzw. der Indikationsstellung zur Transplantation betreuen.Angesichts des bestehenden Organmangels stellt die Lebendspende eine wichtige Therapieoption dar, um potentiellen Empfängern die Transplantation zu ermöglichen.
Orientierung unter Bedingungen gesellschaftlicher Transformation: Eine biographieanalytische Studie (Lernweltforschung #40)
by Kim DeutschGerade die Zunahme von Kontingenzen und damit einhergehend die Zunahme reflexiver Entscheidungssituationen gilt als strukturelles Merkmal gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Für die Orientierungsleistung des in der Gesellschaft lebenden Subjekts bedeutet das, dass sich diese, gleich der Zunahme an Kontingenzen und den damit einhergehenden Entscheidungssituationen, vervielfacht, das Subjekt also vermehrt mit Situationen konfrontiert wird, die Orientierung bedürfen. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildete daher die Frage nach Prozessen subjektiver Orientierung in einer durch Komplexitätssteigerung geprägten Lebenswelt. Das Forschungsinteresse beschäftigte sich mit zwei Schwerpunkten: Zum einen mit Prozessen gesellschaftlicher Transformation, die das Subjekt vermehrt in Orientierungssituationen bringen und zum anderen mit Prozessen subjektiver Orientierung. Anhand einer biographieanalytischen Untersuchung und des zum Einsatz gekommenen Instrumentariums zur Rekonstruktion subjektiver Orientierungsstrategien konnten die individuellen Erfahrungen und Erlebnisschichtungen nutzbar gemacht werden, um die subjektiven Orientierungsstrategien der befragten Personen zu rekonstruieren.
Orientierung zwischen Theologie und Sozialer Arbeit: Studieren unter religiösen Vorzeichen
by Thomas KleberDas Buch bearbeitet in einem neuen Format (Orientierungslagen) an 50 Studierenden die Fachsozialisation eines integralen Studiengangs zwischen Theologie und Sozialer Arbeit. Die Sichtweise auf die Vereinbarkeit der disziplinären Binnenlogiken ist dabei höchst subjektiv und wird, unter den Annahmen und Erwartungen der Bedeutung des Religiösen für soziales Arbeiten den Studierenden zur Herausforderung. Die individuellen Veränderungen in Elementarorientierungen während des Studiums verweisen auf aktuelle Gründe (Relationalität) und hinterfragen die gängige Aufbereitung von beruflichen Habitus-Konzepten in ihrer Fassung als Typus.
Orientierungen politischer Bildung im „postfaktischen Zeitalter“ (Politische Bildung)
by Michael May Carl DeichmannDie Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus in und außerhalb Europas, des Extremismus sowie der Gefahr durch den Terrorismus, stellen immense Herausforderungen für die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen, besonders auf die immensen Integrationsprobleme in einer Einwanderungsgesellschaft und auf die politisch-kulturellen Veränderungen, die mit dem Begriff des „postfaktischen Zeitalters“ beschrieben werden, reagieren? In welcher Weise müssen Ziele, Methoden sowie die Kooperation mit anderen Fächern neu ausgerichtet werden? Die Beiträge diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und präsentieren Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung.
Orientierungsmuster und Beanspruchungserleben in der Pflege
by Bianca LeufgenIn diesem Open-Access-Buch werden empirisch rekonstruierte Orientierungsmuster und Beanspruchungserleben von Pflegefachpersonen im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit aus einer berufspädagogischen Perspektive analysiert. Im Zentrum steht die Frage, in welcher Weise sich Pflegefachpersonen im Medium ihres berufsbezogenen Habitus mit wahrgenommenen beruflichen Belastungen auseinandersetzen und wie sie diese bearbeiten. Mittels narrativer Interviews und der Dokumentarischen Methode wurden habituelle Handlungsorientierungen von Pflegefachpersonen rekonstruiert. Das Ergebnis bildet eine mehrdimensionale sinngenetische Typenbildung. Die Basistypik bildet das Spektrum habitueller Bearbeitungsweisen des Spannungsverhältnisses zwischen Habitus und Orientierungsschemata ab. Die Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Curriculumentwicklung in der Pflegeausbildung, die die Vielfältigkeit berufsbezogener habitueller Orientierungen und Spannungsverhältnisse berücksichtigt. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur berufspädagogischen Forschung im Gesundheitswesen und bietet Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Pflegeausbildung, um zukünftige Pflegefachkräfte optimal auf die komplexen Anforderungen des Berufs vorzubereiten.
Origami für Dummies (Für Dummies)
by Nick RobinsonMehr als nur Papiertiger Wollten Sie schon immer die uralte Kunst des Origami meistern? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, bestehend aus Abbildungen und begleitendem Text, helfen Ihnen dabei, ein langweiliges Stück Papier in die verschiedensten Origami-Modelle zu verwandeln. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - für jeden ist das richtige dabei. Dabei gibt der Autor auch allgemeine Tipps zur perfekten Faltung, zum Erstellen eigener Modelle und verrät, was zu tun ist, wenn Sie mal nicht weiterwissen. So werden auch Sie zum Origami-Meister. Sie erfahren Wie Sie Grundformen falten und Papier einteilen Wie Sie neue Origami-Modelle entwerfen Wie Sie auch knifflige Modelle meistern Wie Sie mithilfe von Origami Spinnen lebend aus Ihrer Wohnung entfernen
Ornithologie für Einsteiger und Fortgeschrittene
by Michael WinkDieses Buch widmet sich den faszinierenden Aspekten der Vogelbiologie. Der erste Teil liefert allgemeine Informationen und gibt Hilfestellungen für all jene, die in das Hobby „Vogelbeobachtung“ einsteigen möchten. Für den erfahrenen Vogelbeobachter liefert der zweite Teil des Buches die Grundlagen der wissenschaftlichen Ornithologie. Evolution und Systematik der Vögel, Anatomie und Physiologie, Ernährung, Entwicklung, Verhalten, Zug und Orientierung, Bestandsveränderungen, Neozoen, Gefahren durch Fressfeinde und Krankheiten sowie Vogelschutz werden kurz und prägnant dargestellt. Der Leser lernt die verschiedenen Methoden und Hilfsmittel der Vogelforschung kennen. Eine Vielzahl exzellenter Fotos vieler europäischer Vogelarten und anschauliche Grafiken verleihen diesem Buch einen besonderen Reiz Diese überarbeitete Neuauflage im vergrößerten Format enthält viele neue Fotographien. Sie wurde inhaltlich aktualisiert und mit zahlreichen Links zu interessanten Internetseiten ausgestattet.
Ornithophonia: Vogellieder in deutschsprachiger Lyrik und Vokalmusik (1837–1909) (Cultural Animal Studies #25)
by Kathrin LangDieses Buch rekonstruiert die mehr-als-menschliche Dimension des Lieds im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Untersucht wird die Darstellung von Vogelgesang in deutschsprachiger Lyrik, Vokalmusik und ornithologischen Schriften. Dabei wird ein gleichberechtigt literatur- und musikwissenschaftlicher Ansatz verfolgt. Die ‚ornithophone Analyse&‘ dokumentiert, wie eng sich Aspekte der Anthropologie, Ästhetik und Ökologie im Lied verbinden. Neben der Frage nach der historischen Beziehung zwischen Menschen und Vögeln steht dabei auch ein anthropozentrisches Weltbild zur Diskussion.