Browse Results

Showing 16,501 through 16,525 of 24,150 results

Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben: Eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlösedialogen

by Iris Tanner

Das vorliegende Open-Access-Buch geht von der Prämisse aus, dass Lernen aus kognitiver und sozial-konstruktivistischer Sicht als individueller Aufbau von Wissens- und Denkstrukturen verstanden wird. Die Aufgabe der Lehrpersonen besteht dabei darin, mittels ko-konstruktiver Dialoge die Lernenden beim Aufbau und bei der Modifizierung ihrer Wissensstrukturen zu unterstützen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der interaktions- und aufgabenbezogenen Analyse von 38 Problemlösedialogen von je vier Lernenden auf der Sekundarstufe I, die in einem tutoriellen Setting eine Aufgabe gemeinsam lösen. Das Unterstützungsverhalten der Lehrpersonen beim Lösen einer mathematischen Textaufgabe und die Partizipation der Lernenden werden ganzheitlich-deskriptiv und in ihrem mikrostrukturellen Ablauf prozessbezogen untersucht. Wie gehen die Lehrpersonen konkret vor, um ihre Schüler und Schülerinnen im Verstehensprozess adaptiv anzuleiten? Gelingt es ihnen, dass die Lernenden an den Problemlösegesprächen entscheidend partizipieren können? Die Ergebnisse zeigen anhand von Fallanalysen auf, wie das auf unterschiedliche Arten gelingen kann.

Partizipation und nachhaltige Entwicklung: Ein Überblick

by Michael Schönhuth Maja Tabea Jerrentrup

Das vorliegende Buch führt in das Feld der partizipativen Lern- und Forschungsansätze für nachhaltige Entwicklung ein. Es richtet sich an alle, die auf der akademischen oder praktizierenden Seite arbeiten und ihr Wissen in diesem Feld vertiefen, bzw. ihr Methodenrepertoire erweitern wollen. Die Theoriebezüge, methodologischen Ansätze, Instrumente und Beispiele wurden so gewählt, dass Sie am Ende das Feld in seinen wesentlichen Einsatzbereichen (Lernen, Forschung, Beratung) kennengelernt haben, seine Möglichkeiten und Grenzen einschätzen und diesen Lernfortschritt für Ihre Arbeit nutzen können.

Partizipation von Schülerinnen und Schülern bei der Leistungsbeurteilung: Eine qualitative Studie aus der Perspektive von Sportlehrkräften (Bildung und Sport #36)

by Lorena Menze

Partizipation von Kindern und Jugendlichen kann zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung beitragen, die eine zentrale Aufgabe der Schule ist. Demgegenüber obliegt es ihr aber auch, Selektionsentscheidungen über die Zukunft der Schülerinnen und Schüler zu treffen. Diese Ambivalenz manifestiert sich ganz konkret in Form der Leistungsbeurteilung. Hier sehen sich Lehrkräfte mit der Herausforderung zwischen mitbestimmter Beteiligung der Schülerinnern und Schüler und fremdbestimmter Bewertung ihrer Leistungen konfrontiert.In diesem Buch werden Möglichkeiten und Motive zur Partizipation von Schüler*innen bei der Leistungsbeurteilung aus der Perspektive von Sportlehrkräften dargestellt. Dabei wird ein theoretisches Konstrukt der Partizipation von Schüler*innen umfassend dargelegt, gefolgt von der Betrachtung der Leistungsbeurteilung im (Sport-)Unterricht. Auf Basis von qualitativen Interviews mit Sportlehrkräften werden erstens die Situationstypen Leistungsvereinbarung, -erbringung, -feststellung, -bewertung ermittelt, die wiederum weitere Subkategorien beinhalten. Zweitens werden sechs übergeordnete Motive der Lehrkräfte als handlungsleitend für die Implementation von Partizipation bei verschiedenen Phasen der Leistungsbeurteilung herausgearbeitet. Als zentrales Ergebnis dieser Untersuchung zeigt sich, dass Partizipation bei der Leistungsbeurteilung durchaus umgesetzt wird, hier allerdings die Tragweite des jeweiligen Entscheidungsspielraums variiert und sich dahingehend auch die Motive zwischen einem eher instrumentalisierten und einem rechtebasierten Einsatz von Partizipation unterscheiden.

Partizipative Forschung

by Hella Unger

Die Monographie führt in die Konzepte, Verfahren, Probleme und Anwendungsfelder partizipativer, qualitativer Forschung in den Sozialwissenschaften ein. Verschiedene Ansätze partizipativer Forschung werden überblicksartig mit Bezug auf die internationale Literatur und methodologische Grundlagen vorgestellt. Zentrale Prinzipien einer partizipativen Forschungspraxis werden erläutert. Das methodische und forschungspraktische Vorgehen wird anhand von praktischen Beispielen und Arbeitsschritten illustriert, um dem Leser/ der Leserin eine Hilfestellung zu bieten für die Planung, Durchführung und Verwertung eigener partizipativer Forschungsprojekte.

Partizipative Leitbildentwicklung

by Stefan Klaußner

Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung: Eine vergleichende Urteilsanalyse zu Partnerinnentötungen als Form des Femizids

by Julia Habermann

Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte.

Partnerschaftsprobleme: Handbuch für Therapeuten (Psychotherapie: Praxis)

by Dirk Revenstorf Ludwig Schindler Kurt Hahlweg

Das Therapieprogramm: Partnerschaftsprobleme nehmen in der therapeutischen Praxis immer mehr Raum ein. Sie wirken sich direkt auf die allgemeine Lebenszufriedenheit aus und können Ursache für neurotische, psychosomatische und psychiatrische Störungen sein. Daher ist das Interesse an Ehe- und Partnerschaftstherapie weiterhin stark angewachsen. Ausgehend vom aktuellen theoretischen Stand der Ehe- und Paartherapie schildern die Autoren praxisnah und verständlich ein umfassendes Therapieprogramm, das nicht zuletzt auf das Training von Kommunikationsfertigkeiten der Paare fokussiert ist.

Partnerschaftsprobleme?: So gelingt Ihre Beziehung - Handbuch für Paare

by Dirk Revenstorf Ludwig Schindler Kurt Hahlweg

Eine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele andere Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme in hohem Maße Energie und Lebenskraft. Es gibt kaum eine langjährige Beziehung ohne kritische Momente. In solchen schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell aufzugeben. Mit vielen Beispielen und konkreten Anregungen hilft dieses Arbeitsbuch Paaren, ihre persönlichen Herausforderungen Schritt für Schritt zu bewältigen. Aus dem Inhalt: Liebe und Bindung - Geben und Nehmen - Wie sage ich es? - Wie nehme ich es auf? - Wie lösen wir Konflikte? - Wie setzen wir Absprachen um? - Streit minimieren - Die 10 Gebote der Beziehungspflege. Die Autoren: Prof. Dr. Ludwig Schindler, Universität Bamberg. Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Technische Universität Braunschweig. Prof. Dr. Dirk Revenstorf, Universität Tübingen.

Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung: Ein Überblick für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater (essentials)

by Martina Zemp Guy Bodenmann

Internationale Befunde haben konsistent dargelegt, dass destruktive Paarkonflikte und Scheidungen zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine ungünstige kindliche Entwicklung gehören. Für Kinder sind Störungen in der Partnerschaft der Eltern in hohem Maße bedrohlich und gehen im Falle einer Trennung der Eltern mit dem schmerzvollen Bruch des bisherigen Lebensentwurfs einher. Dies bedeutet in aller Regel ein hoch destabilisierendes Ereignis, welches von Kindern vielgestaltige Anpassungsleistungen abverlangt. Ermutigenderweise hat die gegenwärtige Paar- und Familienforschung Bedingungen identifiziert, wie Paarkonflikte und Scheidungen möglichst konstruktiv verlaufen - um der Partnerschaft und des Kindeswohls willen.

Passive Microwave Remote Sensing of the Earth: for Meteorological Applications

by Fuzhong Weng

This book covers the fundamentals of satellite microwave instrument calibration, remote sensing sciences and algorithms, as well as the applications of the satellite microwave observations in weather and climate research.

Passive elektronische Bauelemente

by Leonhard Stiny

Dieses Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Wissen #65533;ber Herstellung, Aufbau, Eigenschaften, Funktionsweise und Einsatz passiver elektronischer Bauelemente ben#65533;tigen. Bei deren Anwendung sind viele technische Daten zu beachten, welche dieses Buch zusammen mit Berechnungsgrundlagen zur Verf#65533;gung stellt. Theoretische und physikalische Grundlagen ergeben die Basis f#65533;r Aufbauformen und Herstellungsverfahren. Die Eigenschaften von Bauelementen werden durch die angegebenen Gr#65533;#65533;en und Charakteristiken verst#65533;ndlich, ihre Verwendung verdeutlichen Einsatzbeispiele, auch unter Betrachtung hochfrequenztechnischer Merkmale. Das Werk kann in der Lehre, im Studium sowie als Nachschlagewerk in der Praxis verwendet werden.

Passive elektronische Bauelemente: Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung

by Leonhard Stiny

Dieses Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Wissen über Herstellung, Aufbau, Eigenschaften, Funktionsweise und Einsatz passiver elektronischer Bauelemente benötigen. Bei deren Anwendung sind viele technische Daten zu beachten, welche dieses Buch zusammen mit Berechnungsgrundlagen zur Verfügung stellt. Theoretische und physikalische Grundlagen ergeben die Basis für Aufbauformen und Herstellungsverfahren. Die Eigenschaften von Bauelementen werden durch die angegebenen Größen und Charakteristiken verständlich, ihre Verwendung verdeutlichen Einsatzbeispiele, auch unter Betrachtung hochfrequenztechnischer Merkmale. Das Werk kann in der Lehre, im Studium sowie als Nachschlagewerk in der Praxis verwendet werden.

Passives Einkommen Online

by Jonathan S. Walker

Lernen Sie die Geheimnisse, wie Sie noch heute online ein passives Einkommen generieren und Geld verdienen, dass für Sie arbeitet! Haben Sie es satt, sich wie ein Hund abzuarbeiten und ständig im Hamsterrad zu laufen? Haben Sie genug davon, täglich Zeit zu opfern, um Geld zu verdienen, auf Kosten Ihrer Freunde und Familie, wodurch Sie nie Ihre Zeit mit Ihren Geliebten verbringen zu können? Was, wenn ich Ihnen sage, dass es eine Möglichkeit gibt, online ein passives Einkommens-Imperium zu erschaffen, ohne Ihre Arbeit kündigen zu müssen? Würden Sie zuschlagen? Online Passives Einkommen ist die Lösung all Ihrer Probleme. Um derjenige zu sein, auf den ALLE eifersüchtig sind, müssen Sie HEUTE mit dem Aufbau Ihres Passiven Einkommens beginnen. Es braucht Zeit, bis ein neues Geschäft wächst und dieses Buch zeigt Ihnen die genauen Schritte, die Sie zum Starten Ihrer Reise tätigen müssen. In diesem Buch lernen Sie: 5 Profitable Quellen, um passive Einkommensströme online zu erzeugen Spezifische Strategien, damit Ihr Unternehmen wächst Profitable und hohes Einkommen generierende Blogs zu erstellen Ein Geschäftsimperium zu erbauen und mit FBA zu verkaufen Eine Mitgliedschaftsseite zu erstellen Mit E-Books auf dem Amazon Kindle Store Geld zu verdienen Einen profitablen Youtube Kanal einzurichten Die Resultate von online passiven Einkommen: Die Möglichkeit, die Welt zu bereisen Ihre Träume erfüllen Finanzielle Sicherheit haben Finanziell stressfrei sein Jederzeit kaufen, was immer Sie wollen Sie erhalten eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung für all die einzigartigen Strategien. Wagen Sie den Sprung ins Wasser mit all diesem Wissen in Ihrer Hand und werden Sie zu jemanden, der finanziell Frei ist und jeden Tag passives Einkommen kassiert? Jemand, der vor 40 in Rente geht und die Freiheit hat, sein

Patch-Clamp-Technik

by Fabian C. Roth Markus Numberger Andreas Draguhn

Die Patch-Clamp-Technik ist heute eine der wichtigsten neurophysiologischen Arbeitsmethoden. Ihre Anwendung hat in der biomedizinischen Grundlagenforschung bedeutende Erkenntnisse über die Funktion und die Eigenschaften von Ionenkanälen erbracht, und auch aus der angewandten pharmakologischen Forschung ist sie in­zwischen nicht mehr wegzudenken. Klar und praxisbezogen vermitteln die Autoren die wesentlichen Informationen, um die Methode im Labor einzuführen und erfolgreich anzuwenden. Das Buch erläutert die theoretischen Grundlagen der Messung, den detaillierten Aufbau eines Messplatzes und die praktische Durchführung typischer Messkonfigurationen. Konkrete Tipps und Tricks helfen beim „Trouble-Shooting“ und sind nicht nur für Neuanwender eine unverzichtbare Hilfe.

Patent und Patentrecherche

by Oliver Offenburger

Erfinder, Existenzgründer in Start-ups, Patentingenieure, Entwickler und Manager erhalten einen Überblick sowie einen praktischen Einstieg in die gewerblichen Schutzrechte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz von technischen Erfindungen mittels Patenten. Es werden die typischen Fragen eines Neueinsteigers beantwortet, beispielsweise die Vorteile eines Patents sowie die Anforderungen, die an eine schutzfähige Erfindung gestellt werden. Das Buch liefert eine praktische Hilfe bei der Patentrecherche und der Verwertung von Patenten. Konkrete Hinweise zur Integration des Patentwesens in den Erfindungsprozess und den Marketingmix machen das Buch besonders wertvoll für kleine und mittlere Unternehmen.

Patent und Patentrecherche

by Oliver Offenburger

Erfinder, Existenzgr#65533;nder in Start-ups, Patentingenieure, Entwickler und Manager erhalten mit diesem Buch einen #65533;berblick sowie einen praktischen Einstieg in die gewerblichen Schutzrechte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz von technischen Erfindungen mittels Patenten. Es werden die typischen Fragen eines Neueinsteigers beantwortet, beispielsweise die Vorteile eines Patents sowie die Anforderungen, die an eine schutzf#65533;hige Erfindung gestellt werden. Das Buch liefert eine praktische Hilfe bei der Patentrecherche und der Verwertung von Patenten. Konkrete Hinweise zur Integration des Patentwesens in den Erfindungsprozess und den Marketingmix machen das Buch besonders wertvoll f#65533;r kleine und mittlere Unternehmen. Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage wurde um ein wichtiges Kapitel zum Schutz von Software erg#65533;nzt.

Patente in der Praxis: Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler beim ersten Umgang mit technischen Schutzrechten

by Stefan Basler

Das Buch gibt einen Einblick in die Gewerblichen Schutzrechte, im speziellen, Patente und Gebrauchsmuster. Es ist in drei Hauptkapitel eingeteilt. Das erste Kapitel gibt eine kompakte Einführung in das Patentwesen und führt wesentliche Begriffe ein. Das zweite Kapitel erläutert die Elemente einer Patentschrift. Der Leser lernt in kurzer Zeit, eine Schrift zielgerichtet zu lesen und für sich zu bewerten. Das dritte Kapitel nimmt sich verschiedener Themen an, die für Personen von Interesse sein werden, die in ihrer Fachabteilung weiterführende Aufgaben im Patentwesen innehaben oder übernehmen möchten. Ausführliche Literaturlisten geben Hinweise für weiterführende Literatur der Patentämter und allgemeiner Natur.

Patente in der Praxis: Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler im ersten Umgang mit technischen Schutzrechten

by Stefan Basler

Patente und Gebrauchsmuster sind unverzichtbare Instrumente in der täglichen Arbeit von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Schutz technischer Innovationen und veröffentlichen technisches Wissen.Dieses Buch gibt einen Einblick in die spannende Welt der technischen Schutzrechte. Nach einer kurzen Einführung erklärt es dem Leser die Struktur von Patentschriften. Dies befähigt ihn diese zielgerichtet zu lesen und in kurzer Zeit zu bewerten. Weiterführende Themen richten sich an Personen die zusätzliches Wissen im Patentwesen erwerben möchten, um z.B. in einer Fachabteilung oder einem Unternehmen ohne Patentabteilung weiterführende Aufgaben zu übernehmen oder um schutzrechtsbezogene Entscheidungen treffen zu können.

Patente und Innovationen in der Industrialisierung: Wie Institutionen den technologischen Wandel in den deutschen Staaten beeinflussten, 1815-1877

by Alexander Donges Felix Selgert

Innovationen sind wichtige Triebkräfte des Wirtschaftswachstums und erklären den Anstieg des Lebensstandards. In diesem Buch untersuchen wir, welche institutionellen und ökonomischen Faktoren Innovationen und technologischen Wandel in den deutschen Staaten während der ersten industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begünstigten. Dazu zählen das Patentrecht, Institutionen zur Sicherung fairen Wettbewerbs, das Bildungssystem, aber auch die Schaffung integrierter Märkte, welche die Erschließung neuer Absatzquellen ermöglichte. Die Grundlage der empirischen Untersuchung bildet ein umfassender Datensatz aller zwischen 1815 und 1877 in den deutschen Staaten gewährten Patente. Darauf aufbauend analysieren wir, wie sich die Innovationstätigkeit über die Zeit veränderte, welche sozialen Gruppen die Triebkräfte des Fortschritts waren, wie sich regionale Entwicklungsdisparitäten erklären und inwieweit Persistenz und Pfadabhängigkeit festzustellen ist.

Patente, Marken, Design von A bis Z

by Volker Münch

Patentrecht, Markenrecht und Designschutz bilden einen Bereich, der standigem Wandel unterworfen ist. Selbst fur Spezialisten ist es zur Herausforderung geworden, Rechte und Forschungsergebnisse zu schutzen in einem internationalen Umfeld, das taglich komplexer wird. Basierend auf dem 1991 erschienenen erfolgreichen Werk "Patentbegriffe von A bis Z" und erganzt um ein dreisprachiges Fachwortverzeichnis, fuhrt das hoch vernetzte Glossar durch den Dschungel der Begrifflichkeiten und berucksichtigt dabei alle aktuellen rechtlichen Anderungen wie: - einheitliche Marken fur die EU - Auswirkung von EU-Richtlinien auf nationale Patentsysteme - EPU ab Dezember 2007 - weltweite Harmonisierung des gewerblichen Rechtsschutzes (TRIPS-Abkommen) inklusive Asien unter besonderer Berucksichtigung Japans - Anderung des US-Patentrechts - Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Rechts in verschiedenen Landern Mit eingangigen Beispielen und kompetenten Erklarungen werden Begriffe erlautert, mit denen Erfinder und Patentanmelder am haufigsten konfrontiert werden. Tabellen und Formulare im Anhang geben dem Leser einen Uberblick uber den typischen Lebenslauf einer Anmeldung und helfen ihm, das Zahlen- und Begriffswerk auf den Deckblattern von Patentschriften zu verstehen. Den Umgang mit den entscheidenden Begriffen im nationalen und internationalen Umfeld klart ein Verzeichnis von Fachbegriffen in deutscher, englischer und franzosischer Sprache. Ein absolutes Muss beim Studium der internationalen Literatur - fur Wissenschaftler, Erfinder, Patentanwalte, Dokumentations- und Recherchespezialisten, Ubersetzer, Dolmetscher sowie Studenten und Berufsanfanger auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Mit diesem Buch werden sich Erfinder leicht tun, ihr Patent anzumelden. Kunststoffe Das Buch ist sicher nicht nur Spezialisten zu empfehlen - gerade Studenten und Berufsanfangern durfte es eine gro?e Hilfe sein. Kunststoff-Journal Eine wesentliche Hilfestellung fur potentielle Patentanmelder, was das Werk uber ein reines Worterbuch hinaushebt und tatsachlich sowohl fur Ubersetzer und Dokumentalisten als auch fur Fachleute ein unentbehrliches Hilfsmittel darstellt. TermNet - Jornal of the International Network for Terminology

Patenterteilung, Einspruch, Beschwerde und Nichtigkeit.: Die Verfahren vor dem DPMA, dem EPA und dem BPatG

by Thomas Heinz Meitinger

Dieses Buch beschreibt das amtliche Patenterteilungsverfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem Europäischen Patentamt und gibt praktische Anleitungen, um eine zügige Patenterteilung zu erreichen. Gelingt die Patenterteilung nicht, kann der Zurückweisungsbeschluss des Patentamts durch eine sogenannte „Anmelderbeschwerde&“ angefochten werden. Ein bestehendes fremdes Patent kann innerhalb der Einspruchsfrist durch ein Einspruchsverfahren angegriffen werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist besteht die Möglichkeit der Nichtigerklärung des fremden Patents vor dem Bundespatentgericht. Vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe finden die Nichtigkeitsberufungsverfahren statt. Außerdem gibt es noch amtliche Löschungsverfahren gegen Gebrauchsmuster, Marken und Designrechte. Alle diese Verfahren vor dem DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt), dem EPA (Europäisches Patentamt), dem BPatG (Bundespatentgericht), dem BGH (Bundesgerichtshof), dem EUIPO (European Union Intellectual Property Office) und dem EPG (Einheitliches Patentgericht) werden in diesem Buch beschrieben.

Patentierung von Geschäftsprozessen

by Martin Moehrle Lothar Walter

Geschäftsprozesse reichen von eBanking über Internetauktionen bis zur Buchung von Reisen. Sie sind ein wichtiges Feld für die Profilierung gegenüber Wettbewerbern. Die Autoren beschreiben die Grundlagen und Perspektiven der Patentierung von Geschäftsprozessen und zeigen dabei Gestaltungsoptionen für Unternehmen auf. Die Vorgehensweise - von der Patentrecherche über die Darstellung der Ergebnisse auf Patentlandkarten bis zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für das strategische Management - wird beispielhaft auf zwei Geschäftsprozesse angewandt.

Patentmanagement

by Oliver Gassmann Martin A. Bader

In dem Fachbuch behandeln die Autoren die Gebiete Innovation, Forschung Entwicklung sowie Patentmanagement und betrachten dabei insbesondere innovative Unternehmen, die in einem dynamischen und wettbewerbsorientierten Umfeld arbeiten. Ziel ist es, einen Überblick über gängige Konzepte des Patentmanagements zu vermitteln. Das Buch basiert auf einer Analyse von etwa 300 technologieintensiven Unternehmen in West- und Osteuropa, in den USA, Indien, Japan, China und Taiwan. Mit aktuellen Beispielen aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größen.

Patentmanagement: Innovationen erfolgreich nutzen und schützen

by Oliver Gassmann Martin A. Bader

Dieses Buch bietet einen Überblick über gängige Konzepte und Bausteine des Patentmanagements. Es wendet sich an Führungskräfte in den Bereichen Innovation, F&E und Patentmanagement sowie an Wissenschaftler und Studierende. Basierend auf der Zusammenarbeit mit bzw. einer Analyse von mehr als 450 technologieintensiven Unternehmen aus Europa, USA, Kanada, China, Japan, Südkorea, Brasilien und Indien liefert es wertvolle Informationen zu den Ausprägungen des Patentmanagements. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert.

Patentrecht für Studierende der Naturwissenschaften: Eine kompakte Einführung in die Grundlagen

by Gernot Krobath

Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Einstieg in das Patentrecht für Studierende der Naturwissenschaften. Es präsentiert das wesentliche Grundwissen zum deutschen und europäischen Patentrecht. Dabei vertieft sich das Buch bewusst nicht in selten auftretende Spezialfälle oder juristische Feinheiten, sondern es ermöglicht den Lesern, ein Grundverständnis für die zentralen Begriffe und Grundprinzipien des Patentrechts zu entwickeln. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Kurzbeispiele und Fallfragen mit Lösungen, anhand derer der Leser die Inhalte verstehen und nachvollziehen kann.

Refine Search

Showing 16,501 through 16,525 of 24,150 results