- Table View
- List View
Paul Ehrlich - Ein Lebensweg von der Histologie über die Immunologie zur Chemotherapie (Klassische Texte der Wissenschaft)
by Axel C. HüntelmannPaul Ehrlich war einer der bedeutendsten Lebenswissenschaftler seiner Zeit. Er hat unser heutiges Verständnis zum Ablauf immunologischer Prozesse maßgeblich geprägt. Ebenso geht die Idee der modernen Arzneimittelforschung, systematisch nach Substanzen zu suchen, ihre Wirkung auf Krankheitserreger und Zellen zu prüfen und ggf. die Zusammensetzung der Substanzen zu modifizieren, auf Paul Ehrlich zurück. Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl von Ehrlichs Publikationen, die das gesamte Spektrum seiner Arbeitsthemen abbilden, von seinem 1877 publizierten Artikel über die Anilinfärbungen bis zu den 1910 veröffentlichten „Schlußbemerkungen“ zum Salvarsan. Es wurden Publikationen gewählt, über die das Verbindende seiner Forschungen deutlich wird. Vorangestellt ist eine Einleitung, die den Lebensweg Paul Ehrlichs skizziert, in seine wissenschaftlichen Arbeiten einführt, die Textauswahl erläutert und die seine verschiedenen Arbeitsfelder miteinander in Bezug setzt.
Payback (Deutsch)
by John Inman Teresa SimonsAls Tyler Powells Leben von einem furchtbaren Verbrechen erschüttert wird, sehnt er sich nach Rache. Während er sich bemüht, die Trümmer seiner Existenz zusammenzusetzen, kann er kaum an etwas anderes denken. Rache. Wird er diesem Verlangen nachgeben und zu dem werden, was er am meisten hasst? Zu einem Mörder? Erst mithilfe von Detective Christian Martin, der in Tylers Fall ermittelt, sieht er die Möglichkeit eines neuen Lebens – durch die verblüffende Enthüllung einer Liebe, mit der Tyler niemals wieder gerechnet hatte. Wird es ihm gelingen, diese Liebe in sein Leben zu lassen, oder ist es bereits zu spät? Ist Rache ihm wichtiger als sein Glück – und das Glück des Mannes, der ihn liebt? Auch wenn Tyler entschlossen ist, seinen Rachedurst zu stillen, ohne dabei jede Hoffnung auf eine Zukunft mit Christian zu opfern, weiß er, dass es sich um ein schweres oder gar unmögliches Unterfangen handelt. Möglicherweise wird er am Ende gezwungen sein, eine unerträgliche Entscheidung zu treffen.
Peak Performance halten: Wie Sie Ihre Gesundheit stärken und Leistungsfähigkeit sichern
by Silvia BalabanAls Leistungsträger liefern Sie 24/7 mentale Höchstleistung: zunehmende Arbeitsverdichtung, Entscheidungsdauerfeuer und ASAP-isierung gekoppelt mit ständiger Erreichbarkeit und den Folgen von Globalisierung, sowie wirtschaftlichen und politischen Krisen. All das zehrt an Ihrer Energie. All das geht auf Kosten Ihrer Gesundheit. Um ein Auspowern zu vermeiden, ist ein wirkungsvolles, wissenschaftlich fundiertes Trainings- und Regenerationskonzept erforderlich, wie es im Leistungssport seit Jahren Standard ist. Daher bilden neueste Methoden und objektiv messbare Daten aus der Stressmedizin die Basis dieses Buches. Erfahren Sie, wie Sie durch biochemische und biophysische Parameter Ihre Kraft und Regeneration qualitativ verbessern können, denn Fakten schaffen Sicherheit. Praxisnah und leicht verständlich informiert dieser Ratgeber mit Selbstchecks, Fallbeispielen und Praxistipps über die wichtigsten Gesundheitsgrundlagen für berufliche Peak Performance Situationen. Fundiertes Wissen, damit Sie neue Stärke tanken und zukünftige Herausforderungen wieder mit Gelassenheit meistern können.
Pedelecs - Mensch, Technik, Straßenraum: Verhalten und Erleben von Radfahrenden
by Joachim Vogt Ulrich KlinglerZweiräder mit Elektromotoren und einer Unterstützung bis 25 km/h (Pedelecs) sind seit einigen Jahren stark nachgefragt. Wir wollen tiefer einsteigen in die Interaktion von Pedelecs, Menschen, Technik, Straßenraum. Die Kapitel des Buches werden das eine und das andere beim Fahrrad technisch und beim Fahrradfahren psychologisch darstellen. Das Fahrrad ist nicht nur technikgetrieben auf dem Vormarsch. Auch Pandemie und Klimakrise haben deutlich zur Beliebtheit des Fahrrads beigetragen. Es kursieren viele (technische) Tests und Preis-Leistungs-Analysen. Was jedoch fehlt, ist eine Gesamtbetrachtung von Menschen, Technik und Straßenraum. Diese Lücke soll unser Buch füllen. Es richtet sich explizit nicht nur an Radelnde, sondern auch an Herstellende von Rädern und Zubehör sowie Radwegeplanung und Maintenance. Auf die verschiedenen Bedürfnisse von Radfahrenden, z.B. aufgrund körperlicher Einschränkungen, wird eingegangen. Ganz bestimmt ist dieses Buch daher eine gute Entscheidungshilfe bei der Anschaffung eines Pedelecs oder Zubehör dafür. Zweirad Schneider Langen wurde 1909 gegründet. Die 114 Jahre Erfahrung dieses Geschäfts fließen durch den vorletzten Inhaber, Dipl.-Ing. Ulrich Klingler ein. Zu guter Letzt haben wir Forschungsfahrten absolviert bzw. von Probandinnen und Probanden absolvierten lassen. Sie sind mit zahlreichen Fotos dokumentiert. Abgesehen von der Dokumentation der Forschung hoffen wir, dass die Bilder dazu motivieren, los zu radeln.
Peer Instruction in der Mathematik: Didaktische, organisatorische und technische Grundlagen praxisnah erläutert
by Peter RieglerSie möchten Ihre Lehrveranstaltungen aktivierender und wirksamer gestalten? Sie möchten die Verständnisschwierigkeiten Ihrer Studierenden besser erkennen und verstehen? Sie möchten die studentische Beteiligung steigern, zum Nachdenken und Diskutieren anregen? Lernen Sie das Potenzial von Clickerfragen für die akademische Lehre kennen – damit es bei Ihren Studierenden klick macht! In diesem Buch werden die Grundlagen der interaktiv-dialogischen Lehrmethode praxisnah erläutert. Dabei werden auch häufige Fragen zu didaktischen, organisatorischen und technischen Aspekten beantwortet, etwa:Was ist die Grundidee von Peer Instruction?Wie wirksam ist Peer Instruction? Wie überzeuge ich meine Studierenden davon?Welche technischen Voraussetzungen gibt es?Wie stelle ich gute Clickerfragen?Was sollte ich sonst noch beachten?
Peer Review für wissenschaftliche Fachjournale: Strukturierung eines informativen Reviews (essentials)
by J. Matthias StarckJ. Matthias Starck führt den Leser in diesem essential durch alle Schritte des Schreibens eines Peer Reviews für eine wissenschaftliche Zeitschrift. Es baut auf einer prägnanten Analyse auf, wie Wissenschaft funktioniert, wie sie kommuniziert und wie sie veröffentlicht wird. Der Autor diskutiert verschiedene Peer-Review-Verfahren und deren mögliche Alternativen, ethische Leitlinien ebenso wie die ,dunklen Seitenʻ des wissenschaftlichen Publizierens. Damit hilft dieses essential dem Leser, im bestehenden System erfolgreich zu arbeiten sowie zu seiner weiteren Entwicklung und Verbesserung beizutragen.
Peer-Unterstützungsbeziehungen im Kontext psychischer Beeinträchtigung (Beiträge zur Teilhabeforschung)
by Klara LammersDieses Open-Access-Buch schafft durch ein qualitatives Forschungsvorgehen im Sinne der Grounded Theory Methodologie einen empirischen Zugang zur Perspektive von Peer-Begleiter*innen auf Unterstützungsangebote im Kontext psychischer Beeinträchtigung. Im Fokus der in diesem Zuge entwickelten gegenstandsverankerten Theorie steht die Peer-Beziehung zwischen Peer-Begleiter*innen und Nutzer*innen als spezifische Ausprägung einer Unterstützungsbeziehung. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass diese als komplexe Form der Beziehungsgestaltung verstanden werden kann, da sie von einer Gleichzeitigkeit drei unterschiedlicher Positionierungen der Peer-Begleiter*innen gegenüber den Nutzer*innen geprägt ist: erstens als Selbst-Betroffene, zweitens als Unterstützer*innen und drittens als organisationale Akteur*innen. Aus dem Zusammenwirken dieser Aspekte resultierende Spannungsfelder kennzeichnen die entstehenden Peer-Beziehungen und stellen die Anforderung an Peer-Begleiter*innen, im praktischen Handeln einen Umgang damit zu finden.
Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung: Eine Studie über Geschlechterungleichheiten in heterosexuellen Paarbeziehungen
by Anna StenpaßAnna Stenpaß verbindet in dieser Studie quantitative und qualitative Daten, um ein umfassendes Bild von einem bisher wenig erforschten Untersuchungsfeld zu erhalten. Anhand eines Mixed-Methods Ansatzes untersucht sie den Einfluss beruflicher Pendelmobilität auf die innerpartnerschaftliche Verteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung. Sie verdeutlicht, dass eine ungleiche Verteilung dieser Arbeiten auch im Zusammenhang mit der Pendelmobilität besteht. Insbesondere weibliche Pendler tragen oftmals weiterhin die Hauptverantwortung für die Hausarbeit und Kinderbetreuung, auch wenn sie neben der Erwerbstätigkeit berufsbedingt pendeln – und stehen damit einer Dreifachbelastung gegenüber. Wohlgleich verdeutlichen die Analysen, dass sich auch Möglichkeiten 'harmonischer' Arrangements etablieren lassen. Wie die Pendler*innen mit den unbezahlten Arbeiten umgehen und welche Arrangements sie im Umgang mit diesen herstellen, hängt von einem Zusammenspiel handlungstheoretischer Aspekte, normativer Einstellungen sowie der subjektiven Wahrnehmung der Pendelmobilität und deren Nutzen und Kosten ab.
Penetration Tester werden für Dummies (Für Dummies)
by Robert ShimonskiPentests sind für Unternehmen unverzichtbar geworden, denn nur wer die Schwachstellen kennt, kann auch dagegen vorgehen. Robert Shimonski erklärt Ihnen in diesem Buch alles, was Sie brauchen, um selbst Pentests durchzuführen. Von den nötigen Vorbereitungen über Risikoanalyse und rechtliche Belange bis hin zur eigentlichen Durchführung und späteren Auswertung ist alles dabei. Versetzen Sie sich in Hacker hinein und lernen Sie, wo Unternehmen angreifbar sind. Werden Sie selbst zum Penetration Tester.
Penetrationstests erfolgreich umsetzen: Praxisleitfaden - Regulatorik - KI-Einflüsse (KI – Best Practice in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung)
by Stephen Fedtke Horst Speichert Bernhard C. Witt Nina WagnerDieses Buch ist ein Praxisleitfaden für Verantwortliche in Unternehmen, die Pentests erfolgreich umsetzen wollen. Dabei werden aktuelle regulatorische Anforderungen und Herausforderungen ebenso beleuchtet wie die unterstützende Wirkung der KI. Professionelle Dienstleister decken durch Pentests Schwachstellen in Komponenten auf, damit Betroffene diese proaktiv beheben können. Dabei werden Vorgehen und Methoden echter Angreifer angewendet. Die Autoren geben praxisnahe Tipps zum Vorgehen, beginnend bei der Planung erster Pentests bis zur Nachbereitung. Es wird in sämtlichen Phasen aufgezeigt, wie für alle Seiten ein optimaler Nutzen aus Pentest-Projekten gezogen wird, bei gleichzeitig rechtlich sicheren Rahmenbedingungen.
Pennystocks für Dummies (Für Dummies)
by Peter LeedsAtemraubende Erzählungen von Mini-Aktiengesellschaften, die wagemutigen Käufern Tausende Prozent Gewinn gebracht haben, elektrisieren regelmäßig Anleger. Peter Leeds beschreibt eindrücklich, wie man dabei Blender entlarvt, Finanzberichte der Nebenwerte richtig liest und gefährliche Euphorie vermeidet. Richtig eingesetzt, können Pennystocks tatsächlich außergewöhnliche Erträge abwerfen, immerhin waren einige der größten Firmen von heute einst genau das.
Penzlin - Lehrbuch der Tierphysiologie
by Horst Bleckmann Jan-Peter Hildebrandt Uwe HombergJan Peter Hildebrandt, Horst Bleckmann und Uwe Homberg haben das Standardlehrbuch der Tierphysiologie von Heinz Penzlin komplett überarbeitet und modernisiert. Den Studierenden bietet es nun den aktuellen State of the Art der vergleichenden Tierphysiologie. Diese integrative Wissenschaftsdisziplin ist wichtig für all jene, die sich in den Bachelor-Vertiefungsphasen oder in Master-Studiengängen der Biowissenschaften mit Fragen der funktionellen Anatomie, der vegetativen Physiologie, der Neurobiologie, der Stoffwechselphysiologie, der Sinnes- und der Muskelphysiologie mit ökologischen, systemisch-vergleichenden oder molekularen Ansätzen beschäftigen.Die neue Auflage nutzt didaktische Elemente, erklärt in Fußnoten Herkunft und Bedeutung von Fachbegriffen, enthält ein Glossar und bietet elektronische Zusatzmaterialien.
People Management: Eine psycho-ökonomische Perspektive: Theorien – Modelle – Praxis
by Margret BorchertDas Lehrbuch stellt psycho-ökonomische Ansätze und Verhaltensmodelle in den Mittelpunkt des People Managements. Diese in der bisherigen Theorie und Praxis zu wenig berücksichtigte Perspektive bietet neuartige Analysegrundlagen für die Beschreibung und das Management des Verhaltens von Beschäftigten in Unternehmen, um Herausforderungen wie Mitarbeitergewinnung, Leistungs- und Gesundheitsförderung besser zu begegnen. Im ersten Teil des Buches stellt die Autorin die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen des People Managements vor. Im zweiten Buchteil werden ausführlich die Vertragsbeziehungen zwischen Unternehmen und Beschäftigten sowie verschiedene Ansätze zur Arbeitsgestaltung (beispielsweise Job-Characteristics-Modell, Job-Demands-Resources-Theorie) beleuchtet. Die Umsetzung, Potenziale und Perspektiven von People Management in Wissenschaft und Unternehmenspraxis bilden den thematischen Schwerpunkt des letzten Buchteils. Das Buch richtet sich an BWL- und Wirtschaftspsychologiestudierende im Bachelor- und Masterstudium, aber auch an HR-Praktiker. Lernziele zu Beginn sowie Kontrollfragen und Aufgaben am Ende der einzelnen Kapitel unterstützen Studierende bei der Prüfungsvorbereitung. Für den Transfer in die Praxis unterstützen ausführliche Checklisten dabei, fundierte Schlussfolgerungen für konkrete Handlungs- und Gestaltungsoptionen abzuleiten. Der Inhalt People Management – theoretische Erklärungsansätze und praktische Schlussfolgerungen Herleitung des psycho-ökonomischen Verhaltensmodells Verträge zwischen Unternehmen und Beschäftigten Merkmal- und prozessorientierte Ansätze zur Arbeitsgestaltung Umsetzung, Potenziale und Perspektiven von People Management in Wissenschaft und Unternehmenspraxis
People of the Comb: Zeitgenössiche Haarpolitik in Ghana ((Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien)
by Sandrine Micossé-Aikins"Afrika" dient in vielen haarpolitischen Debatten nur als positive und teilweise sehr unpräzise definierte Projektionsfläche, die für eine bessere vorkoloniale Schwarze Welt steht. Nur wenig Aufmerksamkeit wurde bisher darauf verwendet, die tatsächlich gegenwärtig gelebte Haarkultur- und -politik in verschiedenen kontinentalafrikanischen Kontexten auch auf ihr Eingebettet-Sein in globale, historisch gewachsene Hierarchien hin zu betrachten. Oft wird übersehen, dass auch hier – auf ihre eigene Weise – rassistische Ideologien und insbesondere weiße Vorherrschaft als koloniale Kontinuitäten wirken, und zeitgenössische Haarkultur mitprägen. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Dynamiken besser zu verstehen. Dabei werden jedoch auch relevante Facetten Schwarzen Selbstverständnisses und gelebte ästhetische Praktiken beleuchtet, die über die Auseinandersetzung mit weißer Vorherrschaft hinausweisen.
Peren-Clement-Index: Bewertung von Direktinvestitionen durch eine simultane Erfassung von Makroebene und Unternehmensebene (essentials)
by Reiner Clement Franz W. PerenDieses essential gibt einen #65533;berblick #65533;ber den Peren-Clement-Index, der als Entscheidungsgrundlage bei Direktinvestitionen in anderen L#65533;ndern Orientierung bietet. Die Autoren haben ihren Index #65533;berarbeitet und an die ver#65533;nderten globalen Rahmenbedingungen angepasst. Dazu wurden bisher ber#65533;cksichtigte Faktoren neu geordnet und bewertet. Der vorgestellte Index verkn#65533;pft im Kontext einer internationalen Investitionsentschei#65533;dung zwei wesentlichen Denkstr#65533;mungen der strategischen Planung, die als ressourcen- und marktorientierte Sicht bekannt sind. Durch eine zweidimensionale Verkn#65533;pfung der volkswirtschaftlich relevanten Makroebene mit den unternehmensindividuellen Zielen einer zu t#65533;tigenden Direktinvestition wird eine praxisnahe Entscheidungsfindung erleichtert.
Perfekt (Die Göttlichen #2)
by M. A. ChurchFortsetzung zu UnbezahlbarBuch 2 in der Serie - Die GöttlichenDer abgeklärte Milliardär Jeff Mayfield liebt nur das, was er mit seinem Geld und seiner Macht kaufen kann, aber das Schicksal hat andere Pläne für ihn. Zuerst gewinnt ein Spieler in Jeffs Casino einen riesigen Jackpot und es bricht allgemeine Hektik aus. Und dann entdeckt Jeff auch noch mitten im Chaos den unglaublich gut aussehenden Cam Smith – Cupid in menschlicher Form. Von Lust überwältigt spricht Jeff ihn an – und muss feststellen, dass er selbst es ist, der verführt werden soll. Cam nimmt Jeffs Selbstbild auseinander und setzt es andersherum wieder zusammen. Aber Jeff ist nicht der einzige, der um Selbstbeherrschung ringt. Cam hat eine dunkle Seite namens Jealousy und wenn er die Kontrolle verliert, hat es tödliche Konsequenzen …
Perfekt so wie ich bin: -
by Asma ElferkoussWie kann man sich aus der Umklammerung eines perversen Narzissten befreien und auf eigenen Füßen stehen? Wie kann man seine eigenen Ängste überwinden, um dies zu erreichen?
Perfektionierung (Zürcher Begegnungen)
by Christoph Henning Veronika Magyar-Haas Catrin HeiteZiel des Bandes ist es, den Begriff der Perfektionierung aus jeweils eigenen disziplinären Perspektiven auf seine Aktualität und sein analytisches Gewicht zu prüfen. Der Begriff „Perfektionierung“ gehört nicht genuin zum Vokabular der Erziehungswissenschaft, sondern wurde primär in der neueren philosophischen und soziologischen Diskussion entwickelt. Zugleich lässt sich das Konzept der „perfektibilité“ als pädagogisches ausweisen, mit dem es auch um Bildung als Selbstvervollkommnung, um Streben nach Vollkommenheit geht – stets im Spannungsfeld zwischen Ideal und Überschreitung, zwischen Selbstgestaltung und Selbstzurichtung.
Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen
by Nils SpitzerDas Buch informiert darüber, wie gesellschaftlich prämiertes Optimierungsfieber, Exzellenzstreben und übergroße Leistungsbereitschaft psychisch belasten und mit welchen Interventionen Psychotherapeuten und Berater die Ressourcen der Betroffenen für einen gesünderen Umgang damit wecken können. Eines der zentralen Versprechen der Moderne an ihre Zeitgenossen ist: Jeder Mensch kann und sollte dringend an seiner Verbesserung, ja am besten Vervollkommnung arbeiten. Aber die Reihe der psychischen Probleme, mit denen dieser Perfektionismus in Zusammenhang gebracht wird, verlängert sich immer mehr: Depressionen, Ess- und Zwangsstörungen, Selbstmordgedanken und chronisches Erschöpfungssyndrom, soziale Ängste, Neigung zu Schönheitsoperationen und Burnout. Das Buch führt in die wichtigsten, teilweise widersprüchlichen Konzepte von Perfektionismus ein, versucht seine transdiagnostische Rolle bei verschiedenen psychischen Störungen deutlich zu machen und stellt wichtige therapeutische Ansatzpunkte vor. Aus dem Inhalt Mögliche Ursachen - Gesellschaftlicher Hintergrund - Psychische Folgen - Das instabile Selbst - Therapieziele - Therapeutische Beziehung - Exploration - Interventionen - Einladung zu einem perfektionsfreies Leben. Der Autor Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut (kognitive Verhaltenstherapie) in freier Praxis, Dozent, Autor zahlreicher Artikel und Mitherausgeber der Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie. Neben Psychologie hat er Soziologie und Literaturwissenschaft studiert.
Perfektionismus überwinden
by Nils SpitzerDieses Buch zeigt, wie Optimierungszwang, Perfektionismus und Exzellenzstreben uns antreiben und belasten können – und es bietet ein Selbsthilfeprogramm, um einen belastenden Perfektionismus zu verändern, sowie Gegenbilder, wie wir uns aus der Leistungsfalle befreien können. Die Gesellschaft feiert Perfektionismus und Selbstoptimierung. Die Kehrseite: Die Reihe der psychischen Probleme, mit denen Perfektionismus in Zusammenhang gebracht wird, verlängert sich immer mehr: Erschöpfung und Aufschiebeverhalten, heftige Schamgefühle und Stress, Depression, Ess- und Zwangsstörung oder soziale Ängste ebenso wie Selbstmordgedanken, Grübeln und Burnout. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege, sich aus diesem Widerspruch des Perfektionismus – gewünschte Erfolgsorientierung und psychisch belastende Folgen – zu befreien. Geschrieben für Betroffene und Interessierte. Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Psychotherapeuten und Berater können das Buch therapie- und beratungsbegleitend empfehlen.
Perfektionismus, Imposter-Phänomen und Prokrastination: Perspektiven, Zusammenhänge und Lösungsansätze für Personalentwicklung und Beratung
by Stefanie Rödel Magdalena Bathen-Gabriel Katharina-Maria RehfeldPsychische Gesundheit, Wohlbefinden und Stressresistenz sind Themen, die im Personalmanagement, der Organisationsentwicklung, der Unternehmensführung wie auch in der Beratung eine immer wichtigere Rolle einnehmen. In der heutigen hochdynamischen Geschäftswelt, die von ständigem Wandel, rasantem Fortschritt, intensivem Wettbewerb, globaler Vernetzung und zunehmender Komplexität geprägt ist, nehmen psychische Erkrankungen und Anpassungsstörungen immer mehr zu. Dieses Buch bietet interdisziplinäre und multiperspektivische Zugänge zu drei psychologischen Phänomenen, die vermehrt in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen genommen werden. Perfektionismus und das Imposter-Phänomen führen oftmals zu extremem Aufschieben und beeinträchtigen nicht nur die persönliche Leistungs- und Entscheidungsfähigkeit, sondern behindern auch effektive Teamarbeit und unterminieren nachhaltigen Erfolg von Organisationen. Neben einer Darstellung der aktuellen Forschungslage beinhaltet das Buch individuelle und organisationale Lösungsansätze sowie konkrete Handlungsempfehlungen, die zur Schaffung eines gesunden und produktiven Arbeitsumfeld beitragen können.
Performance Based Contracting: Eine Performance Measurement & Management Konzeption und empirische Analyse von Wirkungszusammenhängen (Supply Chain Management)
by Florian U. HenneVor dem Hintergrund der Digitalisierung und steigender Konkurrenz aus Fernost stellen Unternehmen zunehmend ihre traditionellen Geschäftsmodelle in Frage. Der Wandel hin zu primär als Dienstleistung vermarkteter Wertschöpfung betrifft die Gestaltung unternehmensübergreifender Netzwerke. Seit einigen Jahren schlägt hierzu die Beschaffungsmarktforschung anreizbasierte Verträge als Lösungsmechanismus vor. Performance Based Contracting (PBC) stellt dabei einen Ansatz dar, bei dem Kunden nicht mehr Investitionsgüter wie z.B. Maschinen und Anlagen kaufen, sondern deren Nutzung entlohnen. Der Leistungskern ist dann nicht mehr das physische Produkt, sondern das mit seiner Nutzung verbundene Gesamtergebnis. Erstaunlich ist jedoch, dass hierbei die Forschung zu Performance Management und Performance Measurement (PMM) aus dem Controlling bislang kaum aufgegriffen wird – und das, obwohl gerade die Definition, Messung, Überwachung und Steuerung von Performance von der PBC-Forschung im Einkauf als eines der zentralen Umsetzungsprobleme erkannt wurde. Die vorliegende Arbeit greift genau dieses Defizit auf, in dem es beschaffungswirtschaftliche PBC- und controllinggetriebene PMM-Erkenntnisse miteinander verbindet und so ein PMM für PBC entwickelt und empirisch untersucht.
Performance Based Logistics
by Michael Eßig Andreas GlasPerformance Based Logistics ist ein Ansatz, dessen Kern eine an messbaren Ergebnissen orientierte Lebenszyklus-Beschaffung darstellt, wobei monetäre Anreizsysteme die Optimierung der Wirtschaftlichkeit über den gesamten Nutzungszeitraum sicherstellen. Dieses Buch reflektiert die aktuelle Diskussion in Forschung und Praxis, wobei Best-Practice-Beispiele einen Austausch von Erfahrung und Wissen unterschiedlicher, auch internationaler Projekte ermöglichen.
Performance Management im Wandel: Sollten Unternehmen ihre Mitarbeiterbeurteilungen abschaffen? (essentials)
by Thomas SchmidtDas vorliegende essential befasst sich mit der Beurteilung von Mitarbeitern und gibt einen #65533;berblick #65533;ber den neuesten Stand von Forschung und Praxis. Dazu werden die Ergebnisse einer Befragung von 125 Unternehmen zum Thema ,,Mitarbeiterbeurteilung im Wandel" vorgestellt, die mit Unterst#65533;tzung der Frankfurt School of Finance & Management und der Deutschen Gesellschaft f#65533;r Personalf#65533;hrung (DGFP) durchgef#65533;hrt wurde. Wie kann man neue, innovative Performance-Management-Systeme einf#65533;hren? Wie schafft man Prozesse, die auf die Herausforderungen durch Digitalisierung und die Dynamisierung der globalen #65533;konomie eine Antwort geben? Dieses essential zeigt Wege dazu auf.
Performance Management in der digitalen Welt: Die Digitalisierungsscorecard als Instrument für das Management digitaler Geschäftsmodelle (Unternehmensführung & Controlling)
by Felix SchuhknechtFelix Schuhknecht zeigt in diesem Buch, dass eine Notwendigkeit zur proaktiven und antizipativen Lenkung, Leitung und Gestaltung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen besteht. Um diese Aspekte ziel- und zweckorientiert erfüllen zu können, wird ein Performance Management benötigt. Aufgrund der Besonderheit digitaler Geschäftsmodelle zeigt sich allerdings, dass das bestehende Performance Management entsprechend adaptiert bzw. modifiziert werden sollte.Hierzu zeigt der Autor, dass der Grundgedanke der Balanced Scorecard eine sinnvolle konzeptionelle Basis darstellt. Diese ist allerdings entsprechend den Anforderungen digitaler Geschäftsmodellen zu modifizieren. So sollte beispielsweise das eher praxisorientierte Objectives and Key Results Management integriert werden.