- Table View
- List View
Pflege-Report 2022: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege
by Klaus Jacobs Adelheid Kuhlmey Stefan Greß Jürgen Klauber Antje SchwingerDer Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, rückt im Schwerpunkt 2022 jene Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt, die nicht wie im „Normalfall“ aus altersassoziierten Gründen Unterstützungsbedarf aufweisen: Fast ein Fünftel der Pflegebedürftigen ist noch keine 60 Jahre alt. Neben Kindern und Jugendlichen zählen hierzu auch Erwachsene im erwerbsfähigen Alter oder Menschen mit speziellen Grunderkrankungen wie beispielsweise frühen Demenzen, Beatmungspflicht oder Menschen mit Behinderungen. Alle diese Betroffenen fallen letztlich mit ihren spezifischen Bedarfen durch das Raster der „Altenpflege“. Die 16 Fachbeiträge des Pflege-Reports widmen sich ihren konkreten Versorgungs- und weiteren Unterstützungsbedarfen und wie diese gezielt gedeckt werden können: in Bezug auf das geeignete häusliche oder außerhäusliche Pflegesetting sowie hinsichtlich der erforderlichen Qualifizierung und Unterstützung informeller wie professioneller Pflegekräfte.
Pflege-Report 2023: Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten
by Klaus Jacobs Adelheid Kuhlmey Stefan Greß Jürgen Klauber Antje SchwingerFragen der Versorgungsqualität gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das gilt auch für die pflegerische Versorgung. Der Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, beleuchtet im Schwerpunkt 2023 die Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten. Bereits im Jahr 2018 stand das Thema „Qualität in der Langzeitpflege“ im Fokus des Pflege-Reports. Viel ist seither geschehen: Die gesetzliche Qualitätssicherung in der Pflege wurde grundlegend reformiert, die Pandemie hat als „Brennglas“ insbesondere im Pflegeheim erhebliche Defizite aufgezeigt. Die Wirkungen unzureichender Personalausstattung, Qualifikation und interprofessioneller Zusammenarbeit treten immer deutlicher zutage. Diese Entwicklungen sind Anlass genug, die Themen Versorgungsqualität und Qualitätssicherung bei Langzeitgepflegten im Pflege-Report aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und aktuelle Entwicklungen einer kritischen Würdigung zu unterziehen.Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim.
Pflege-Report 2024: Ankunft der Babyboomer: Herausforderungen für die Pflege
by Klaus Jacobs Adelheid Kuhlmey Stefan Greß Jürgen Klauber Antje Schwinger Susann BehrendtFragen der Versorgungsqualität gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das gilt auch für die pflegerische Versorgung. Der Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, beleuchtet im Schwerpunkt 2024 die Ankunft der Babyboomer in der Pflege und stellt die Frage, welche Pflegestrukturen für diese Generation zu gestalten sind, Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim.
Pflege: Theorie und Praxis im Dialog (Gesundheit und Gesellschaft)
by Heike Ohlbrecht Astrid SeltrechtSeit der COVID19-Pandemie werden die Pflegeberufe in der öffentlichen Wahrnehmung in neuer Form wertgeschätzt und als systemrelevant diskutiert. Der Pflegealltag hat sich seit der Corona-Pandemie durch kurzfristiges Krisenmanagement und langfristiger Ungewissheit der weiteren Entwicklung verändert. Diesen Spannungsbogen nimmt das Buch in den Blick und geht hierbei folgenden Fragen nach:Deckt sich die kollektive Aufwertung, die Pflege sei systemrelevant, mit der subjektiven Einschätzung der einzelnen Pflegefachkraft? Welche neuen Herausforderungen begegnen den Pflegefachkräften? Wie erleben sie ihren veränderten Berufsalltag? Wie gehen sie mit der permanenten Bedrohung durch Ansteckung bis hin zu einem erneuten Lockdown um? Darüber hinaus ist bislang unklar, inwieweit die COVID19-Pandemie Auswirkungen auf die Berufswahlentscheidung und -motivation nimmt.
Pflegealphabet: Von Absaugen bis Zystitisprophylaxe
by ElsevierDie Ausbildung ist lange her und man hat so viel vergessen, man ist gut angeleitet worden, pflegen kann man - na klar, aber hie und da holpert es und hie und da müsste man doch noch einmal etwas nachschlagen. Aber dafür viel Geld ausgeben? Und sich unnötiges Wissen aufbürden? Nein! <P><P>Ganz knapp, übersichtlich, handlich und günstig und trotzdem mit allem, was Sie brauchen: das Pflegealphabet. In diesem Buch finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Pflege direkt am Patientenbett: übersichtlich, prägnant, einfach, frei von Ballast - und von A - Z! <P><P>Hier ist alles eingefangen, was Sie immer wieder wissen möchten und wissen müssen. Von Absaugen über Dekubitusprophylaxe und Ernährungsberatung bis hin zu den gängigen Schmerzmitteln, Wickeln und Zystitisprophylaxe - das ganze Wissen in einer Hand!
Pflegeberichte professionell schreiben: Formulierungshilfen für die Gesundheits- und Krankenpflege
by Monika KarnerFür eine aussagekräftige, nachvollziehbare Pflegedokumentation sind professionelle Pflegeberichtseinträge von großer Bedeutung. Im hektischen pflegerischen Alltag fehlen manchmal die richtigen Worte, um professionelle Pflegeberichtseinträge zu tätigen. Oft fehlt es an der Treffsicherheit und Missverständnisse durch unkonkrete Formulierungen sind vorprogrammiert. Das Buch leitet Pflegende an, nicht nur rasch, sondern auch professionell zu formulieren. In einem allgemeinen Teil geht die Autorin auf die zentralen Aufgaben und Besonderheiten des Pflegeberichts ein. Der weitaus größere Teil widmet sich den jeweiligen Formulierungshilfen für verschiedene Pflegesituationen, geordnet nach den Lebensaktivitäten von Nancy Roper et al. Der Leitfaden unterstützt dabei sowohl Auszubildende, als auch erfahrene Pflegekräfte mit praktischen Tipps für Formulierungsprofis. Dieses Buch ist keine wissenschaftliche Arbeit, sondern ein ideales Nachschlagwerk für gelungene professionelle Pflegeberichte!
Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen
by Heinrich BolzDas Buch stellt den Erfolgsfaktor der marktorientierten Organisationskultur für Pflegeeinrichtung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die wesentlichen inhaltlichen und methodischen Grundlagen zur Organisationskultur und zum Changemanagement werden verständlich aufbereitet. Die Bearbeitung des Themas verknüpft wissenschaftlich fundierte Grundlagen und Erkenntnisse zur Organisationskultur mit praxisnahen Bezügen und Beispielen aus dem Pflegealltag. Es wird konkrete Hilfestellung für eine Selbstreflexion und Erfassung der bestehenden Organisationskultur gegeben.
Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen: Organisationskultur zwischen Marktorientierung und Berufsethik
by Heinrich BolzDas Buch stellt den Erfolgsfaktor der marktorientierten Organisationskultur für Pflegeeinrichtung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die wesentlichen inhaltlichen und methodischen Grundlagen zur Organisationskultur und zum Changemanagement werden verständlich aufbereitet. Die Bearbeitung des Themas verknüpft wissenschaftlich fundierte Grundlagen und Erkenntnisse zur Organisationskultur mit praxisnahen Bezügen und Beispielen aus dem Pflegealltag. Es wird konkrete Hilfestellung für eine Selbstreflexion und Erfassung der bestehenden Organisationskultur gegeben.
Pflegefachpersonen als pflegende Angehörige: Eine qualitative Studie zum Erleben der Doppelrolle
by Anke JähnkeIn diesem Open-Access-Buch stehen Pflegefachpersonen im Zentrum, die zugleich pflegende Angehörige sind. Als professionell Pflegende verfügen sie über Fachwissen, pflegefachliche Kompetenzen und Kenntnisse zum Versorgungssystem. Als pflegende Angehörige sind sie persönlich betroffen. Die qualitative Studie fokussiert auf das Erleben der Doppelrolle als beruflich Pflegende und zugleich pflegende Angehörige. Sind dies ‚zwei Paar Schuhe‘? Ausgehend von einer Literaturrecherche und der Sekundäranalyse von Interviewdaten wurden episodische Interviews mit 15 Interviewpartner*innen geführt. Die Datenanalyse verdeutlicht ihre Aufgaben im Krankheitsverlauf, welche Entwicklungen sie durchlaufen und ihre Erfahrungen in der Doppelrolle. Die Studie zeigt, dass die Befragten über ein Repertoire von Handlungsoptionen verfügen, die sie im Umgang mit Fachpersonen der Gesundheitsversorgung nutzen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Modell gebündelt, das ihre Positionierung als pflegende Angehörige und zugleich Pflegefachperson im Versorgungskontext veranschaulicht.
Pflegefall in der Familie für Dummies (Für Dummies)
by Sigita Urdze Stefanie DrozdzynskiVon einem Tag auf den anderen haben Sie plötzlich einen Pflegefall in der Familie. Wer versorgt Ihre Mutter? Wo kann Ihr Vater nun wohnen? Woher bekommen Sie Unterstützung? Und: Wer wird dies alles bezahlen? Dieses Buch hilft Ihnen - mit Checklisten für die ersten 24 Stunden, praktischen Infos zur Organisation der Pflege, Tipps, wie Sie einen angemessenen Pflegegrad für den Pflegebedürftigen bekommen und vielem mehr. Sigita Urdze und Stefanie Drozdzynski sind als pflegende Angehörige einerseits und Krankenschwester und Pädagogin in der Senioren- und Angehörigenberatung andererseits das ideale Autorenpaar: Sie erklären Ihnen alles, was Sie wissen müssen, und machen Ihnen zugleich Mut, wenn Sie meinen, nicht mehr weiter zu können.
Pflegeforschung trifft Pflegepraxis
by Peter ZänglDie Akademisierung der Pflege erfordert den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis.
Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“
by Heinz Rothgang Stefan Walzer Tobias Krick Jürgen Zerth Ronny Klawunn Tobias KleyPflegeinnovationen - insbesondere in Verbindung mit Digitalisierung und den Potenzialen von KI - werden als wesentlicher Hebel gesehen, um sowohl die Qualität in der Pflege anzuheben als auch den wachsenden Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Die Frage, welche Faktoren die Entwicklung, Auswahl und Implementierung von Pflegetechnologien befördern oder auch behindern können, ist die Aufgabe des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „Cluster Zukunft der Pflege“. Dabei wird das gesamte soziotechnische System Pflege (Mensch, Organisation und Technik), in dem die Technik zum Einsatz kommen soll, betrachtet.An Beispielen aus dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ) und aus vier Pflegepraxiszentren (PPZ) werden in diesem Buch die Phasen des Technologieentwicklungsprozesses und der Implementierung von Pflegeinnovationen in diversen pflegerischen Settings des praktischen Pflegealltags vorgestellt, die Fragen nach sozialer, ethischer und ökonomischer Relevanz sowie die Bedeutung des praktischen Nutzens sowie der Akzeptanz gestellt und diskutiert. Zugleich werden Bedingungsfaktoren für gelingende Pflegeinnovationen analysiert, damit sich der pflegerische Nutzen der Pflegebedürftigen und der Nutzen der Pflegenden verbessern lassen. Kurz: Ein profunder Einblick in die Werkstatt „Zukunft der Pflege“ mit zahlreichen praxisorientieren Erkenntnissen für den Einsatz von digitalen Innovationen im Pflegealltag und Hinweisen für den weiteren Entwicklungs- und Forschungsbedarf.
Pflegemanagement und Innovation in der Pflege: Wie sich Mensch und Maschine sinnvoll ergänzen (FOM-Edition)
by David Matusiewicz Gerald LuxDie Pflegebranche in Deutschland ist im Umbruch – sie muss dem zunehmenden Fachkräftemangel etwas entgegensetzen und zugleich als eine der Zukunftsbranchen die Potenziale der Technisierung und Digitalisierung heben.Dieses Buch erfasst und analysiert die derzeitigen Trends und Herausforderungen sowohl im Bereich der praktischen Pflege als auch auf der Ebene des Pflegemanagements auf allen Führungsebenen. Die Autoren der 30 wissenschaftlichen Beiträge zeigen, wie politische Entscheider, die Organe der Selbstverwaltung und die einzelnen Unternehmen durch unterschiedliche Maßnahmen den Problemen der Pflegebranche entgegenwirken können. Es werden eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven für die unterschiedlichen Akteure der Pflegebranche aufgezeigt, bei denen sich der Faktor Mensch und der Faktor Maschine sinnvoll ergänzen können. Auch werden Pflegekonzepte mit in den Blick genommen, die bisher weniger bekannt sind. Ebenso werden innovative Ansätze von Start-ups und sozialen Entrepreneuren in der Pflege präsentiert.Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Pflege eine zentrale, systemrelevante Stütze im Gesundheitswesen in Deutschland darstellt. Die jüngsten Reformen in der Pflegepolitik sind Ausdruck davon und zeigen, dass sich Entscheider auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Pflege mit den drängenden Fragen auseinandersetzen müssen. Dazu liefert dieses Buch wichtige Impulse und Anregungen.
Pflegeplanung in der Psychiatrie
by Heike UlatowskiDieses Buch bietet Führungskräften und Mitarbeitern in der stationären und ambulanten psychiatrischen Pflege konkrete Unterstützung bei der Formulierung von Pflegeplanungen. Mehr Zeit für den Patienten durch eine klare Struktur im Pflegeprozess Eine professionelle Pflegeplanung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sichert auch die Qualität der Einrichtung. Die erfahrene Autorin bietet durch Beispiele konkrete Unterstützung bei der schriftlichen Dokumentation in der Psychiatrie. Für jede Krankheit oder Störung werden Kennzeichen und Merkmale benannt und darauf aufbauend Formulierungsvorschläge für eine Pflegeplanung dargestellt. Lernen Sie Ihre Arbeit effizient zu strukturieren und gewinnen Sie so mehr Zeit für die direkte Betreuung Ihrer Patienten. Denn eine professionelle pflegerische Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist unverzichtbar für den gelungenen Behandlungsprozess im interdisziplinären Team.
Pflegeroboter
by Oliver BendelDieses Open-Access-Buch bündelt technische, wirtschaftliche, medizinische und ethische Reflexionen über Pflegeroboter. Pflegeroboter, im Moment noch mehrheitlich Prototypen, unterstützen oder ersetzen menschliche Pflegekräfte bzw. Betreuer. Sie bringen Kranken und Alten die benötigten Medikamente und Nahrungsmittel, helfen beim Hinlegen und Aufrichten oder alarmieren den Notdienst. Vorteile von Pflegerobotern sind durchgehende Verwendbarkeit und gleichbleibende Qualität der Dienstleistung. Nachteile sind Kostenintensität (bei möglicher Amortisation) und Komplexität der Anforderungen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel trafen sich im September 2017 Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen im Rahmen eines Ladenburger Diskurses der Daimler und Benz Stiftung, um über den aktuellen und künftigen Einsatz von Pflegerobotern zu sprechen und Forschungspotenziale zu identifizieren. Die Autoren gehen in ihren Beiträgen auch Fragen aus Wirtschafts-, Medizin- und Informationsethik nach: Wer trägt die Verantwortung bei einer fehlerhaften Betreuung und Versorgung durch die Maschine? Inwieweit kann diese die persönliche und informationelle Autonomie des Patienten unterstützen oder gefährden? Ist der Roboter eine Entlastung oder ein Konkurrent für Pflegekräfte? Antworten müssen von Wissenschaft und Gesellschaft gefunden werden.
Pflegestufen - beurteilen und widersprechen
by Klaus-Peter Buchmann Frank HirschkornPraxishandbuch und Kommentar zu den aktuellen MDK-Begutachtungsrichtlinien - verständlich und mit vielen Fallbeispielen. Pflegedienstleitungen, Pflegeberater und freie Sachverständige finden in diesem Handbuch alles Wissenswerte, um MDK-Gutachten zu verstehen, zu beurteilen, Fehler zu erkennen und Widersprüche zu begründen. Ein Nachschlagewerk, das auch für gesetzliche Betreuer und Fachanwälte für Sozialrecht nützlich ist. Alltäglich werden in Deutschland mehrere hundert Anträge auf eine Pflegestufe oder Höherstufung abgelehnt. Viele zu recht - sehr viele zu Unrecht. Pflegefachkräfte und Pflegeleitungen sind oft erste Ansprechpartner für ratlose Betroffene und deren Familien. Um Betroffene kompetent zu beraten und gemeinsam zu entscheiden, ob ein Zweitgutachten oder ein Widerspruch erfolgversprechend sind, setzt voraus, dass die Begutachtungsrichtlinien bekannt sind. Dieser Praxiskommentar erläutert die aktuellen Begutachtungsrichtlinien des MDS Punkt für Punkt und weist auf mögliche Fehlerquellen hin - im Ablauf, den Begutachtungskriterien und der Bewertung, der Dokumentation, den Formalien. Fallbeispiele verdeutlichen die Anwendung der Richtlinien einer Begutachtung im Pflegealltag. Je besser die Richtlinie verstanden und Gutachten interpretiert werden können, desto größer ist die Chance eine erneute Prüfung der Pflegestufe einzufordern und berechtigte Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung geltend zu machen.
Pflegetechniken heute: Pflegehandeln Schritt für Schritt verstehen
by Ina BrandtPflegetechniken heute: Pflegehandeln Schritt für Schritt verstehen
Pflegewissen Diabetes
by Katja Hodeck Anke BahrmannIn ambulanten und stationären Pflegeieinrichtungen ist mehr als jeder 4. Bewohner Diabetiker. Viele von ihnen sind insulinbehandelt Die Tendenz ist steigend. Das Pflegepersonal übernimmt hier einen wichtigen Part in der Betreuung und Therapiebegleitung geriatrischer Patienten mit Diabetes. Die Schulung der Pflegekräfte während der Ausbildung ist unzureichend und viele Aspekte der modernen Diabetologie sind den Pflegenden nicht bekannt. Dieses Handbuch für die Praxis und die Fortbildung enthält alle wichtigen Zusatzinformationen, die Pflegende benötigen: Symptome und Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 bei geriatrischen Patienten, Begleit- und Folgeerkrankungen wie z. B Diabetes bei Demenz, Therapiemöglichkeiten, Pflegemaßnahmen, Patientenempowerment, Qualitätsmanagement und Schulung der Mitarbeiter. Ein Handbuch für die Pflegepraxis, Fortbildung und alle Mitarbeiter, die ältere Menschen mit Diabetes mellitus betreuen und unterstützen.
Pflegewissen Intermediate Care
by Jutta Busch Birgit Trierweiler-HaukeProfessionelles Wissen konkret für die Praxis! Dieses Fachbuch bietet Pflegenden aus dem Bereich Intermediate Care kompaktes Grundlagenwissen und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die erfolgreiche Umsetzung im täglichen Arbeitsablauf. Durch die ausführliche Darstellung von konkreten Fällen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen werden die pflegerischen Aufgaben und besonderen Herausforderungen auf der IMC − Station erläutert. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Autoren und lesen Sie zusätzlich zahlreiche Tipps und Anregungen für die gelungene Anleitung neuer Mitarbeiter. Die übersichtliche inhaltliche Struktur ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen und erleichtert den Einstieg in diesen anspruchsvollen Aufgabenbereich.
Pflegewissen Intermediate Care: Für die Weiterbildung und die Praxis
by Jutta Busch Birgit Trierweiler-HaukeFür das erste Fachbuch zur Pflege auf Intermediate Care-Stationen hat das multiprofessionelle Autoren-Team das Grundwissen zu den intensivpflegerischen Aufgaben lerngerecht aufbereitet: mit Fallbeispielen und Wissensfragen. Der umfangreiche Anleitungsteil bietet Musterformulare für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Praxiseinsätzen während der Weiterbildung. Der Band ist als Lehrbuch für die Teilnehmer einer IMC-Qualifizierung bestens geeignet und orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege.
Pflegewissen Intermediate Care: Für die Weiterbildung und die Praxis (Fachwissen Pflege)
by Jutta Busch Birgit Trierweiler-HaukeDas Lehrbuch für die Weiterbildung und darüber hinaus!Dieses Fachbuch bietet Pflegenden aus dem Bereich Intermediate Care (IMC) kompaktes Grundlagenwissen und zeigt dessen erfolgreiche Umsetzung anhand zahlreicher Beispiele aus dem Praxisalltag. Durch die Darstellung konkreter Fälle mit unterschiedlichen Erkrankungen werden die pflegerischen Aufgaben und besonderen Herausforderungen nachvollziehbar dargestellt. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Autoren und lesen Sie die zahlreichen Tipps und Anregungen, auch für die gelungene Anleitung neuer Mitarbeiter! Die übersichtliche Struktur ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu allen wichtigen Inhalten. Für einen optimalen Einstieg auf die IMC-Station!
Pflegewissen Kardiologie
by Saskia Gesenberg Ingo VoigtFachwissen f#65533;r die spezielle Pflege kardiologischer Patienten! Dieses Buch bietet Pflegenden auf kardiologischen Stationen und Einrichtungen spezielles Fachwissen f#65533;r die kompetente und umfassende Versorgung ihrer Patienten. Die Durchf#65533;hrung von allgemeinen und speziellen Pflegema#65533;nahmen bei der Betreuung von Menschen mit akuten und chronischen Herzerkrankungen erfordert besondere fachliche und psychosoziale F#65533;higkeiten. Lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie theoretische Grundlagen in der Praxis effektiv umsetzten k#65533;nnen. Das interprofessionelle Autorenteam verdeutlicht, dass die pflegerischen Aufgaben bei der Behandlung einen wesentlichen Teil einnehmen und den Therapieverlauf der Patienten positiv beeinflussen.
Pflegewissen Pneumologie
by Gabriele Iberl Mavi SchellenbergFachwissen für die spezielle Pflege pneumologischer Patienten! Dieses Buch bietet Pflegenden auf pneumologischen Stationen und Einrichtungen spezielles Fachwissen für die kompetente und umfassende Versorgung ihrer Patienten. Die Autorinnen gehen dabei detailliert auf die besonderen Anforderungen ein und bieten interprofessionelles Fachwissen auf höchstem Niveau. Werden Sie sicher in der Betreuung Ihrer Patienten und Experte für spezielle Pflegemaßnahmen und Therapien bei Menschen mit Lungenerkrankungen. So beeinflussen Sie das Outcome Ihrer Patienten positiv.
Pflegewissen Pneumologie (Fachwissen Pflege)
by Gabriele Iberl Mavi SchellenbergPneumologie im Wandel – Pflege auf dem neusten Stand!Dieses Buch bietet Pflegenden auf pneumologischen Stationen und Einrichtungen spezielles Fachwissen für die kompetente und umfassende Versorgung ihrer Patienten.Die Durchführung von allgemeinen und speziellen Pflegemaßnahmen bei der Betreuung von Menschen mit akuten und chronischen Atemwegserkrankungen erfordert besondere fachliche und psychosoziale Fähigkeiten. Besonders in der Pandemie wurde dies nochmal deutlich. Lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie theoretische Grundlagen in der Praxis effektiv umsetzen können. Das interdisziplinäre Autorenteam macht deutlich, dass die pflegerischen Aufgaben bei der Behandlung einen wesentlichen Teil einnehmen und das Outcome der Patienten positiv beeinflussen.
Pflegewissen Pneumologie (Fachwissen Pflege)
by Gabriele Iberl and Mavi SchellenbergFachwissen für die spezielle Pflege pneumologischer Patienten!Dieses Buch bietet Pflegenden auf pneumologischen Stationen und Einrichtungen spezielles Fachwissen für die kompetente und umfassende Versorgung ihrer Patienten. Die Durchführung von allgemeinen und speziellen Pflegemaßnahmen bei der Betreuung von Menschen mit akuten und chronischen Atemwegserkrankungen erfordert besondere fachliche und psychosoziale Fähigkeiten. Lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie theoretische Grundlagen in der Praxis effektiv umsetzen können. Das interdisziplinäre Autorenteam macht deutlich, dass die pflegerischen Aufgaben bei der Behandlung einen wesentlichen Teil einnehmen und das Outcome der Patienten positiv beeinflussen.