Browse Results

Showing 16,776 through 16,800 of 24,132 results

Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis #28)

by Christian Damböck

Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen (1842 – 1918), der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik des Wiener Kreises um Rudolf Carnap und Moritz Schlick zu identifizieren. Der Tagungsband ist in drei Teile gegliedert. Die Aufsätze im ersten Teil beschäftigen sich mit der Bedeutung von Erfahrung und Empirismus für das Philosophieverständnis Hermann Cohens. Im zweiten Teil gehen die Autoren der Frage nach, welche Rolle Theorien aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Psychologie für Cohens Denken gespielt haben – unter anderem Hermann von Helmholtz‘ Theorie des Messens und die Bedeutung der Infinitesimalrechnung für die Philosophie der Marburger Schule. Die Beiträge im dritten Teil des Bandes stellen die Philosophie Cohens und der Marburger Schule den Vertretern des Wiener Kreises und der Berliner Gruppe um Hans Reichenbach gegenüber. Dabei wird Reichenbachs Rezeption der Relativitätstheorie in den Kontext einer Relativierung Kants bei Cohen und Ernst Cassirer gestellt und „versteckte Verwandtschaften“ zwischen Cohen und dem Logischen Empirismus aufgedeckt. Der Band richtet sich an Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geschichte der Philosophie.

Philosophie und kleine Geschichte der Marke

by Oliver Errichiello

Dieses Buch gibt einen fundierten #65533;berblick #65533;ber Geschichte und Funktion der Marke und erkl#65533;rt, warum und wie Marken menschliche Bed#65533;rfnisse seit Jahrtausenden erf#65533;llen. Marken sind keine Erfindung der Moderne, es gibt sie, seitdem Menschen miteinander Handel treiben. Sie kommen in s#65533;mtlichen Kulturen oder politischen Systemen vor und sind aus dem Inventar des menschlichen Erfindungsreichtums nicht wegzudenken. Die Ursachen f#65533;r die Existenz von Marken sind weder in bestimmten Produktionsweisen noch in speziellen Werbeformen zu finden. Marken sind vielmehr das Ergebnis fundamentaler menschlicher Bed#65533;rfnisse und Sehns#65533;chte - nach Halt, Sinn und #65533;berschaubarkeit. In diesem Buch wird das Ph#65533;nomen Marke in den Sinnzusammenhang des gro#65533;en Ganzen eingebettet: In Wechselwirkung mit #65533;konomie, Geschichtswissenschaft und Markensoziologie wird eine Philosophie der Marke entwickelt, die die Marke als individuellen und kollektiven Sinnstifter auch oder gerade im 21. Jahrhundert verdeutlicht.

Philosophiedidaktik 4.0?: Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)

by Minkyung Kim Tobias Gutmann Sophia Peukert

Philosophie lebt vom unmittelbaren Dialog – das ist zumindest die sokratische Auffassung. Welche Folgen hat es, wenn der unmittelbare Dialog ersetzt wird durch indirektere Arten der Kommunikation? Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Lehrformate an den Universitäten stellt sich diese Frage in besonderer Dringlichkeit. Die Beiträge in diesem Sammelband diskutieren die Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie. Sie widmen sich u.a. folgenden Fragen: Welche Elemente der Präsenzlehre können durch die digitale Lehre nicht adäquat ersetzt werden? Kann man die Präsenzlehre gewinnbringend mit digitalen Lehrformen kombinieren? Hat die digitale Lehre Auswirkungen auf das Philosophieverständnis der Studierenden? Führt der Einsatz digitaler Lehrformen zu Gerechtigkeitsproblemen?

Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)

by Bettina Bussmann

Die Philosophiedidaktik ist eine herausfordernde Disziplin. In ihrer Aufgabe als Vermittlungs- und Reflexionswissenschaft muss sie Entwicklungen der aktuellen Philosophie berücksichtigen, auf die komplexen Veränderungen unserer Lebenswelt reagieren, die Herausforderungen des Lernorts Schule ernst nehmen und die Erkenntnisse wesentlicher Bezugsdisziplinen einbeziehen. Diese Vernetzungsaufgabe verlangt nach systematischen philosophiedidaktischen Untersuchungen für die Lehrkräfteausbildung. Ziel dieses Bandes ist die Analyse und Diskussion der philosophischen, fachdidaktischen und bildungstheoretischen Fragestellungen einer Reihe komplexer Herausforderungen, die für die Ausbildung an der Hochschule, im Referendariat sowie in der Fort- und Weiterbildung wirksam werden: Welche Rolle kann und soll philosophische Bildung in inter- und transdisziplinären Bezügen spielen, wie z.B. bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder in einem Bildungslabor? Wie kann und sollte Philosophieren mit Kindern praktiziert werden? Wie kann und sollte mit der Forderung nach Inklusion umgegangen werden? Ist problemorientierter Unterricht der Goldstandard philosophischen Unterrichtens oder nicht? Auf diese und weitere Fragen geben die Beiträge der Autor*innen Antworten und Lösungsvorschläge, in denen alte und neue Kontroversen sichtbar werden. Der Band versteht sich als Beitrag zu lebendigen Grundsatzdiskursen, die ein Fundament liefern für die Entwicklung eines zeitgemäßen Philosophie- und Ethikunterrichts.

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen: Grundlagen – Methoden – Praxis (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)

by Bettina Bussmann

Kinder und Jugendliche sind Meister im Staunen. Sie sind neugierig, machen sich Gedanken und stellen unermüdlich Fragen. Dieser Wunsch, Neues zu entdecken und die Fähigkeit, zu staunen, können Ausgangspunkte für philosophische Fragestellungen sein. Wenn Kinder philosophieren, können sie ihre Meinung begründet äußern, das Für und Wider bestimmter Probleme abwägen, Gedankenexperimente durchführen und so über sich selbst hinauswachsen. Kinder brauchen allerdings spezielle Zugänge zur Welt der Philosophie, um das Philosophieren zu lernen, und Gesprächsleiter*innen benötigen dafür entsprechendes philosophisches Wissen, methodische Werkzeuge und ansprechende Materialien. „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ ist ein sowohl praxisorientiertes als auch fachphilosophisch fundiertes Lehrbuch. Die Unterrichtsmodule sind für Kinder der Grundschule und der Sekundarstufe 1 konzipiert, vieles eignet sich auch für die Arbeit mit älteren Schüler*innen und Erwachsenen. Alle Einheiten sollen angehenden und praktizierenden Lehrkräften anhand der eingesetzten Materialien vermitteln, was das spezifisch Philosophische der jeweiligen Thematik ist, welche Methoden besonders geeignet sind, welche Probleme auftreten können und worauf man bei der Planung achten muss.

Philosophinnen der griechischen Antike: Eine Spurensuche (Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists)

by Maria Nühlen

In diesem Buch werden 39 Philosophinnen der griechischen Antike in ihrem Denken vorgestellt, ihre Werke analysiert sowie interpretiert und ihnen ein Platz in der abendländischen Philosophiegeschichte zugewiesen. Als Anliegen formuliert die Autorin: Die Rehabilitierung der in Vergessenheit geratenen Arbeiten von Philosophinnen und die Ergänzung der abendländischen Philosophie um die nicht berücksichtigten philosophischen Beiträge eben dieser Frauen geht es. Eine kritische Analyse im kultur- und philosophiehistorischen sowie im lebensweltlichen Kontext der Frauen bildet die Grundlage. Durch eine dezidierte Verortung in historische Zeiten, Orte und kulturelle Räume kann sich uns die Lehre der Philosophinnen differenzierter erschließen. Das Klischee der ungebildeten und von der Außenwelt abgeschlossenen Lebenswelt der Griechinnen jener Zeit wird als Mythos entlarvt, denn es traf nur zum Teil auf die Athenerin der klassischen Zeit zu, nicht aber für die Frauen anderer Kulturkreise, aus denen 38 der hier vorgestellten Philosophinnen stammen. In der Spurensuche geht die Autorin akribisch und systematisch den Quellen nach und diskutiert kritisch das Material, das von der Antike bis zur Gegenwart reicht. Sie durchforstet Enzyklopädien, historische Texte, Fragmente und Briefe, analysiert die ältesten Quellen bis hin zur Rezeptionsgeschichte.Das Werk eignet sich sowohl für das philosophische Fachstudium als auch für den Unterricht in Schulen, dürfte darüber hinaus für einen relativ großen Kreis von Lesenden der Philosophie von Interesse sein.

Philosophische Bildung und Didaktik: Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven (Ethik und Bildung)

by Christian Thein

Die Beiträge dieses Bandes betrachten die Verbindung zwischen bildungsphilosophischen und philosophiedidaktischen Themen. So werden im ersten Teil "Philosophie und Bildung" aus der Philosophie heraus Konzepte und Ideen entwickelt, die für theoretische und praktische Fragen der Bildung von Relevanz sind. Der zweite Teil enthält Beiträge, die das besondere Verhältnis von philosophischer Bildung und Philosophiedidaktik in den Blick nehmen. Der dritte Themenblock schlägt dann die Brücke von den fachdidaktischen Konzepten und Ideen in den konkreten Unterricht: Philosophiedidaktik und philosophische Unterrichtspraxis.

Philosophische Grundbegriffe für Dummies (Für Dummies)

by Christian Godin

Philosophische Texte sind alles andere als leichte Gutenachtlektüre. Kein Wunder, denn hier kommt es buchstäblich auf jeden Buchstaben an. Transzendent ist noch lange nicht transzendental! Und absolut nicht absolutistisch! Zum Glück gibt es einen Wegweiser im Dschungel des Fachchinesisch. "Philosophische Grundbegriffe für Dummies" liefert Definitionen und Erläuterungen von A bis Z und in verständlicher Sprache. Finden Sie heraus, warum die Fetzen fliegen, wenn ein Rationalist und ein Empirist sich streiten!

Philosophische Grundlagen der Menschenrechte (Springer-Lehrbuch)

by Paul Tiedemann

Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern.Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen.Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.

Philosophische Präkonzepte verstehen: Eine Untersuchung der begrifflichen und methodischen Grundlagen (Ethik und Bildung)

by Nils Höppner

Philosophische Präkonzepte sind Vorannahmen, die Lernende zu einem philosophischen Problem haben, bevor sie sich tiefergehend mit den etablierten philosophischen Positionen zu diesem Problem im Philosophie-Unterricht auseinandersetzen. In der philosophiedidaktischen Forschungsdiskussion werden Präkonzepte als Ausgangspunkt der philosophischen Urteilsbildung der Lernenden betrachtet. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, das Verstehen philosophischer Präkonzepte theoretisch zu beschreiben und zu erklären. Unter Bezug auf philosophische und didaktische Theoreme werden die begrifflichen und methodischen Grundlagen dieses Verstehens untersucht. Es wird herausgearbeitet, welche Fähigkeiten und Praktiken seitens des Lehrenden erforderlich sind, um die Präkonzepte der Lernenden gleichsam umfassend sowie differenziert zu verstehen. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, dass es sich beim Verstehen philosophischer Präkonzepte um eine spezifische Form des Lehrens der Philosophie handelt. Dieses Lehren gilt dem Anspruch, die Lernenden in einen rationalen, philosophischen Dialog zu involvieren und zur eigenständigen Urteilsbildung zu befähigen.

Philosophische Psychologie um 1900 (Abhandlungen zur Philosophie)

by Thomas Kessel

Dieser Band stellt die eigentümlichen Mischungsverhältnisse natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektiven im Feld der philosophischen Psychologien um 1900 ins Zentrum. Diese Konzeptionen, die den engen Rahmen des Psychologismus-Streites überschreiten und ihn gleichwohl kontextualisieren, werden durch Beiträge zu Franz Brentano, Wilhelm Dilthey, Carl Stumpf, Theodor Lipps, Wilhelm Wundt, Oswald Külpe, Edmund Husserl, Wilhelm Windelband, Paul Natorp und Nicolai Hartmann repräsentiert.

Philosophische Spaziergänge: Vorsichtige Antworten auf die Frage, wie man sich denn im Leben einzurichten hätte

by Ludwig Giesz

Ludwig Giesz (1916–1985) verbindet einen ausgeprägten philosophischen Spürsinn für das Hinter- und Abgründige der menschlichen Existenz mit einer selten gewordenen stilistischen Brillanz. Die dritte Auflage der „Philosophischen Spaziergänge“ bietet eine erweiterte und in jeder Hinsicht außergewöhnliche Sammlung von Essays und Radiovorträgen über Autoren und Themen aus der Welt der Philosophie. Giesz präsentiert kongeniale und ebenso heitere wie pikante Darstellungen von Autoren und Themen philosophischer Literatur aus Geschichte und Gegenwart. Ähnlich wie Friedrich Nietzsche verrät sein Stil die Bevorzugung der kleinen Form, und ähnlich wie Sören Kierkegaard ist er eine Ausnahme unter den Vertretern seiner Zunft. Das Buch ist sowohl für Kennerinnen als auch für Liebhaber geeignet, die neugierig sind auf Philosophie mit Esprit.

Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz

by Klaus Mainzer

Das Handbuch schlägt die Brücke von der Grundlagenforschung zum Orientierungswissen. Es greift damit die Bildungs- und Ausbildungsziele der bundesweiten MINT-Initiative auf, die Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaft (N) und Technik (T) als fachübergreifendes Schlüsselwissen für technisch-wissenschaftlich gestützte Gesellschaften versteht. Additives Wissen und Ausbildung in getrennten Disziplinen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik reichen aber nicht aus. In der Künstlichen Intelligenz wachsen diese Disziplinen mit den Human- und Sozialwissenschaften zusammen. Zunächst sollen die Grundlagen der KI-Forschung methodisch und begrifflich geklärt werden. Philosophie wird als Grundlagenforschung verstanden, die logisch und methodisch die Prinzipien von Wissenschaft und Technik untersucht. Daher handelt es sich um ein „Philosophisches Handbuch“ (in diesem Fall der KI) und nicht um eine Bindestrich-Philosophie, also ein Handbuch der Philosophie einer Einzelwissenschaft. Denken und Wissen selber und das Selbstverständnis der Menschen verändern sich durch KI grundlegend.

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

by Martina Weinrich Heidrun Zehner

Dieses Lehrbuch bietet im Bereich der Kindersprache tätigen Logopäden umfassendes Praxiswissen zur Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen. Die erfahrenen Autorinnen vermitteln kompakt die Grundlagen zu Phonetik und Phonologie sowie zum physiologischen Lauterwerb und erläutern die genaue Befunderhebung auch unter Aspekten von ICF. Sie stellen bewährte Therapiemethoden vor und zeigen das konkrete Vorgehen in der individuellen Therapiegestaltung. Profitieren Sie von zahlreichen praktischen Anregungen und Spielideen zur Lautbildung und –Verwendung. So gelingt die vielfältige und erfolgreiche Behandlung von Aussprachestörungen, die gleichzeitig die Sprachverarbeitungsfähigkeiten des Kindes miteinbezieht.

Photochemie: Konzepte, Methoden, Experimente

by Michael W. Tausch Dieter Wöhrle Wolf-Dieter Stohrer

Kompakt, interdiziplinär, praxisorientiert - so präsentiert sich dieses facettenreiche Lehrbuch der Photochemie. Das gut strukturierte und sehr verstandlich geschriebene Werk macht den Leser mit allen bedeutenden photochemischen Prozessen vertraut.

Photogrammetrie und Fernerkundung

by Christian Heipke

Das Handbuch der Geod#65533;sie ist ein hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Werk #65533;ber die Geod#65533;sie unserer Zeit und bietet anhand von in sechs B#65533;nden zusammengestellten Einzelthemen ein repr#65533;sentatives Gesamtbild des Fachgebiets. Der Band Photogrammetrie und Fernerkundung f#65533;hrt in Verfahren zur Aufnahme und automatischen Auswertung digitaler Bilder ein. Auf der Grundlage ausgew#65533;hlter Beispiele wird auf die ganze Bandbreite des Faches eingegangen, von der optischen Messtechnik #65533;ber die Aufnahme der Umgebung mit Hilfe von digitalen Kameras und Laserscannern bis hin zur Kartierung ganzer Planeten und der Nutzung von Satellitenbildern zur Bew#65533;ltigung der Folgen des globalen Wandels. Neben den verwendeten Aufnahmesystemen und Plattformen werden insbesondere die Methoden zur geometrischen und semantischen Informationsverarbeitung detailliert beschrieben und an Beispielen anschaulich illustriert.

Photographien analysieren: Eine Einführung am Beispiel von Philip-Lorca diCorcias ‚Streetwork‘, einem politischen Selfie und einer Photographie aus Auschwitz (Objektive Hermeneutik in Wissenschaft und Praxis)

by Thomas Loer

Der vorliegende Band führt am Beispiel von drei vom Typus, vom Entstehungs- und vom Verwendungszusammenhang her unterschiedlichen Photos aus verschiedenen Forschungszusammenhängen detailliert in die objektiv-hermeneutische Analyse von Photographien ein. Dabei werden auch Konstitutionstheorie und Methodologie so dargestellt, dass die Arbeit mit der Forschungsmethode Objektive Hermeneutik und ihr Erlernen fundiert und fasslich möglich sind. Dem für die Methode zentralen Prinzip der Sachangemessenheit folgt der Band, indem bei der Auswertung der Photographien materiale Fragestellungen bearbeitet werden: (A) die Rekonstruktion neutraler Reziprozität (ähnlich der zivilen Unaufmerksamkeit gemäß Erving Goffman), (B) die Rekonstruktion der politischen Kommunikation via Selfies als eines eigenen Typus der Kommunikation und (C) die Rekonstruktion einer Praxis, von der Georges Didi-Huberman mit Recht sagt, dass sie alle Anthropologie übersteigt. Die Darlegung setzt bei der Planung der Forschung an, behandelt die Fragen der Fallauswahl, der Selektion des Datentypus und der Erhebung, die spezifischen Fragen der Analyse von Photographien und die besondere Form der Ergebnisdarstellung. Eine Liste publizierter objektiv-hermeneutischer Photographieanalysen und ein Glossar zu Begriffen der Objektiven Hermeneutik ergänzen die Darstellung.Mit Exkursen……zu Begriff und Terminus der Interpretation…zur Frage von Sichtbarkeit, Notation und Beschreibung…zum Begriff der strukturellen Reziprozität…zu den Begriffen der Normalität und der Normalisierung…zum Phänomen der Bestattung

Photonik der Solarzellen

by Andreas Stadler

Die erste H#65533;lfte des Buches bietet weitestgehend n#65533;herungsfrei abgeleitete physikalische Theorien f#65533;r einzelne D#65533;nnschichten und komplette Solarzellen sowie entsprechende optoelektrische Analyseverfahren. In der zweiten H#65533;lfte des Buches werden exemplarische TCO-, Puffer- und Absorberschichten sowie daraus gefertigte D#65533;nnschicht-Solarzellen f#65533;r eine Vielzahl unterschiedlicher Produktions- (Raum, Zeit, reales Gasgesetz, Prozessparameter, . . . ) und Messbedingungen (Temperatur, Beleuchtungsst#65533;rke, . . . ) systematisch analysiert. Im Rahmen der theoretischen Betrachtungen einzelner D#65533;nnschichten finden Ein- und Zwei-Schichten Modelle ebenso Anwendung wie das Swanepoel Modell oder entsprechende quantenmechanische Modelle. Neben ber#65533;hrungslosen, optischen Schichtwiderstandsmessungen k#65533;nnen hiermit effektive Dotierstoffkonzentrationen, effektive Massen freier Ladungstr#65533;ger, deren Driftgeschwindigkeiten, Beweglichkeiten, freien Wegl#65533;ngen und Lebensdauern ebenso fehlerfrei bestimmt werden, wie die ihnen zugrunde liegenden Brechungsindizes (Dielektrizit#65533;tskonstanten) und Absorptionskoeffizienten (Austrittsarbeiten). Im Rahmen der Analyse von I(U)-Kennlinien ganzer Solarzellen werden solide Modelle vorgestellt, mit welchen nicht nur Wirkungsgrade und F#65533;llfaktoren effizent und korrekt bestimmt werden k#65533;nnen, sondern u. a. auch die Quanteneffizienz. Dar#65533;ber hinaus erlauben die l#65533;ckenlos hergeleiteten Theorien eine korrekte Simulation der Strom-Spannungs Charakteristik, auch in Abh#65533;ngigkeit der Prozessparameter.

Photonik der Solarzellen

by Andreas Stadler

Die erste H#65533;lfte des Buches bietet weitestgehend n#65533;herungsfrei abgeleitete physikalische Theorien f#65533;r einzelne D#65533;nnschichten und komplette Solarzellen sowie entsprechende optoelektrische Analyseverfahren. In der zweiten H#65533;lfte des Buches werden exemplarische TCO-, Puffer- und Absorberschichten sowie daraus gefertigte D#65533;nnschicht-Solarzellen f#65533;r eine Vielzahl unterschiedlicher Produktions- (Raum, Zeit, reales Gasgesetz, Prozessparameter, . . . ) und Messbedingungen (Temperatur, Beleuchtungsst#65533;rke, . . . ) systematisch analysiert. Im Rahmen der theoretischen Betrachtungen einzelner D#65533;nnschichten finden Ein- und Zwei-Schichten Modelle ebenso Anwendung wie das Swanepoel Modell oder entsprechende quantenmechanische Modelle. Neben ber#65533;hrungslosen, optischen Schichtwiderstandsmessungen k#65533;nnen hiermit effektive Dotierstoffkonzentrationen, effektive Massen freier Ladungstr#65533;ger, deren Driftgeschwindigkeiten, Beweglichkeiten, freien Wegl#65533;ngen und Lebensdauern ebenso fehlerfrei bestimmt werden, wie die ihnen zugrunde liegenden Brechungsindizes (Dielektrizit#65533;tskonstanten) und Absorptionskoeffizienten (Austrittsarbeiten). Im Rahmen der Analyse von I(U)-Kennlinien ganzer Solarzellen werden solide Modelle vorgestellt, mit welchen nicht nur Wirkungsgrade und F#65533;llfaktoren effizent und korrekt bestimmt werden k#65533;nnen, sondern u. a. auch die Quanteneffizienz. Dar#65533;ber hinaus erlauben die l#65533;ckenlos hergeleiteten Theorien eine korrekte Simulation der Strom-Spannungs Charakteristik, auch in Abh#65533;ngigkeit der Prozessparameter.

Photonik der Solarzellen II: Solarzellen Mit Schwefelhaltigen Absorberschichten

by Andreas Stadler

Spezielle potentielle Absorber-Material-Konzepte werden vorgestellt. und diskutiert. Experimentell ermittelte Parameter son Solarzellen mit schwefelhaltigen Absorberschichten sind besprochen sowie unterschiedlichen Puffer- und Zwischenschichten (z. B. CdS, i-ZnO:Al, Bi2S3) und deren Einfluss auf die Funktion von Solarzellen. Konzentrations-Variationen unterschiedlicher Elemente (z.B. Sn, Pb, Bi, Sb, Cu, S) und typischen Sputter-Parametern auf die physikalischen Werte der untersuchten Dünnschichten können nachvollzogen werden.

Photonik einfach erklärt: Wie Licht die Industrie revolutioniert (essentials)

by Patrick Steglich Katja Heise

Wir befinden uns am Scheideweg einer neuen Epoche: Das Zeitalter der Elektronik wird abgelöst vom Zeitalter der Photonik. Dieses Buch führt Sie in die faszinierende Entwicklung der Photonik ein und verzichtet dabei auf komplizierte Fachsprache, vielmehr werden die physikalischen Grundlagen anschaulich erklärt. Darauf aufbauend werden wichtige Entwicklungen wie zum Beispiel der Laser und dessen Anwendungen in der Industrie, Forschung und im Alltag beschrieben. Komplizierte physikalische Eigenschaften und technische Details werden dem Leser in verständlicher Art und Weise erklärt.Die Autoren:Dr. Patrick Steglich ist Dozent für Photonik und optische Technologien an der Technischen Hochschule Wildau und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik IHP in Frankfurt (Oder). Katja Heise arbeitet als Redakteurin in Berlin. Als gelernte Politologin und Journalistin hat sie sich darauf spezialisiert, komplexe Fachthemen in einfache Sprache zu übersetzen. Die Autoren leben gemeinsam mit ihrem Sohn und ihren zwei Töchtern in Berlin.

Phototherapie: Eine Einführung in die Wirkmechanismen und Anwendungsgebiete (essentials)

by Sebastian Singer Thomas Schwarz Mark Berneburg

Das vorliegende Essential bietet einen fundierten Einblick in die photobiologischen Wirkmechanismen, die einer Phototherapie mit UV-A, UV-B oder PUVA zu Grunde liegen. Es stellt zudem einen Leitfaden für die Durchführung einer Phototherapie dar. Die Phototherapie ist eine seit Langem genutzte und effektive Behandlungsmodalität in der Therapie verschiedenster Dermatosen. Im Wesentlichen entfaltet sie ihre Wirkung durch drei Mechanismen. Erstens führt UV-Bestrahlung zu einer Induktion von DNS-Schäden, was zum Zelltod führen kann. Zweitens beeinflusst Phototherapie sowohl angeborene wie auch spezifische Anteile des Immunsystems und entfaltet eine immunmodulatorische Wirkung. Drittens wird der Kollagenstoffwechsel verändert.

Photovoltaik

by Viktor Wesselak Sebastian Voswinckel

Wie funktioniert Photovoltaik? Welche Arten von Solarzellen gibt es? Wie wirtschaftlich sind Photovoltaik-Anlagen? Die Autoren erklären die wichtigsten Eigenschaften der Sonnenstrahlung und vermitteln die prinzipielle Funktionsweise einer Solarzelle. Sie gehen auf die Unterschiede heutiger und zukünftiger Technologien ein und diskutieren die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Anlagenkonzepte. Dadurch finden Leser einen schnellen Einstieg ins Thema und lernen unterschiedliche Technologien und Anlagenvarianten einzuordnen und zu beurteilen.

Photovoltaik - Wie Sonne zu Strom wird

by Viktor Wesselak Sebastian Voswinckel

Wie funktioniert Photovoltaik? Welche Arten von Solarzellen gibt es? Wie wirtschaftlich sind Photovoltaikanlagen? Wie sieht die zuk#65533;nftige Entwicklung aus? Das kompakte Buch vermittelt fundiertes Orientierungswissen #65533;ber Funktionsweise, Anwendung und Grenzen der Photovoltaik. Es eignet sich f#65533;r einen schnellen Einstieg in die Problematik und erm#65533;glicht eine Einordnung unterschiedlicher Technologien und Anlagenvarianten. Die Autoren erkl#65533;ren anschaulich die wichtigsten Eigenschaften der Sonnenstrahlung und vermitteln die prinzipielle Funktionsweise einer Solarzelle. Sie gehen auf die wesentlichen Unterschiede heutiger und zuk#65533;nftiger Technologien von Solarzellen ein. In der 2. Auflage gehen die Autoren auf die aktuellen Entwicklungen des EEG ein und stellen die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Anlagenkonzepte mit und ohne F#65533;rderung anhand praxisnaher Beispiele dar.

Photovoltaik für die Wohnungswirtschaft: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Mario H. Kraus

Die kurze Einführung in die Photovoltaik erleichtert die ersten Schritte bei der Planung einer PV-Anlage. Die wichtigsten Schwerpunkte werden beschrieben, Rechtsgrundlagen und Risikofaktoren benannt. Ein ausführliches Verzeichnis von Literatur und weiteren Quellen ist enthalten.

Refine Search

Showing 16,776 through 16,800 of 24,132 results