- Table View
- List View
Photovoltaik – Physikalische Grundlagen und Konzepte
by Gottfried Heinrich BauerDieses Lehrbuch beschreibt die Prinzipien und Konzepte der quantenhaften Solarenergiewandlung, der Photovoltaik, konsistent mit physikalischen Formulierungen.Beginnend bei den Grundlagen zur Strahlungsquelle Sonne und den theoretischen Grenzen bei der Wandlung solarer Strahlung, über die grundlegenden Prinzipien der Photovoltaik bis zu realen Solarzellen und möglichen Konzepte zur Erhöhung der Ausbeute, ermöglicht das Buch einen Überblick über dieses, auch mit Blick auf eine dauerhafte und klimaneutrale Energieversorgung relevante Thema.Zum Verständnis der Wirkungsweise und der thermodynamischen Limits sind Kenntnisse und Beziehungen aus verschiedenen Gebieten der Physik notwendig, wie Festkörper- und Halbleiterphysik, Thermodynamik und Statistik, Optik und Elektrodynamik. Diese Beziehungen werden zur Erklärung der Funktion von Solarzellen in den vorliegenden Kapiteln im Vergleich mit bestehenden Werken sehr ausführlich dargestellt und in einem Anhang für interessierte Leserinnen und Leser vertieft.Der Inhalt dieses Buchs richtet sich dabei vornehmlich an Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang von Natur- und Ingenieurwissenschaften, beispielsweise der Fachrichtungen Physik, Chemie, Umweltwissenschaften, Elektrotechnik und Informatik.
Photovoltaikanlagen im Steuerrecht
by Jürgen K. WittlingerDurch staatliche Förderung (EEG) und stetige Verbesserungen im Wirkungsgrad von Solaranlagen wird diese Form der Energiegewinnung immer attraktiver. Neben der Förderung gilt es, die steuerrechtlichen Vorteile optimal zu nutzen. Das Werk gibt dazu einen praxisnahen Leitfaden. Die 2. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen, die bei der Förderung einer Photovoltaikanlage durch das EEG eingetreten sind. Daraus ergeben sich auch umfangreiche Auswirkungen auf die Besteuerung einer Photovoltaikanlage. Zudem hat die Rechtsprechung bisher noch offene Punkte geklärt.
Photovoltaikanlagen im Steuerrecht: Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie
by Jürgen K. WittlingerDurch staatliche Förderung (EEG) und stetige Verbesserungen im Wirkungsgrad von Solaranlagen wird diese Form der Energiegewinnung immer attraktiver. Neben der Förderung gilt es, die steuerrechtlichen Vorteile optimal zu nutzen. Das Werk gibt dazu einen praxisnahen Leitfaden.Die 3. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen, die bei der Förderung einer Photovoltaikanlage durch das EEG eingetreten sind. Daraus ergeben sich auch umfangreiche Auswirkungen auf die Besteuerung einer Photovoltaikanlage. Zudem hat die Rechtsprechung bisher noch offene Punkte geklärt.
Photovoltaikanlagen im Steuerrecht: Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie
by Jürgen K. WittlingerDurch staatliche Förderung (EEG) und stetige Verbesserungen im Wirkungsgrad von Solaranlagen wird diese Form der Energiegewinnung immer attraktiver. Neben der Förderung gilt es, die steuerrechtlichen Vorteile optimal zu nutzen. Das Werk gibt dazu einen praxisnahen Leitfaden.Die 4. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen, die bei der Förderung einer Photovoltaikanlage durch das EEG eingetreten sind. Daraus ergeben sich auch umfangreiche Auswirkungen auf die Besteuerung einer Photovoltaikanlage. Zudem hat die Rechtsprechung bisher noch offene Punkte geklärt.
Physik
by Paul A. Tipler Gene Moscajenny WagnerDas Standardwerk in der rundum erneuerten Auflage - der gesamte Stoff bis zum Bachelor: jetzt auch mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung! Verständlich, einprägsam, lebendig und die perfekte Prüfungsvorbereitung, mit unzähligen relevanten Rechenbeispielen und Aufgaben - dies ist Tiplers bekannte und beliebte Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig führt Tipler den Leser durch die physikalische Begriffs- und Formelwelt illustriert von unzähligen liebevoll gestalteten Farbgrafiken. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Hauptfach studieren oder ob es als Nebenfach auf dem Lehrplan steht - finden hier Schritt für Schritt den klar verständlichen Einstieg in die Physik mittels · Verständlicher Aufarbeitung des Prüfungsstoffes · Zahlreichen prüfungsrelevanten Übungsaufgaben · Anschaulichen Grafiken · Durchgehender Vierfarbigkeit · Übersichtlichem und farbkodiertem Layout · Ausgearbeiteten Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetzt · Zusammenfassungen zu jedem Kapitel mit den wichtigsten Gesetzen und Formeln für jede Prüfung · Schlaglichtern, die aktuelle Themen aus Forschung und Anwendung illustrieren · Problemorientierter Einführung in die mathematischen Grundlagen. Aus dem Inhalt: Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik; Atom- und Molekülphysik; Festkörperphysik und Teilchenphysik . Beispielaufgaben zum Nachvollziehen und zum selbst Üben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und mündliche Prüfungen. Sämtliche Übungsaufgaben sind außerdem im Arbeitsbuch zu diesem Lehrbuch ausführlich besprochen und durchgerechnet. Erweitert wird der studienrelevante Inhalt um zahlreiche Kurzeinführungen in spannende aktuelle Forschungsgebiete verfasst von namhaften Forschern der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Die Autoren Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyen University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten (wie Emporia State, University of South Dakota, Annapolis) gegeben und Web-Kurse entwickelt. Als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe hat er die Studentenmaterialien gestaltet. Jenny Wagner (Hrsg. ) . . . .
Physik
by Ulrich HartenDie Grundlagen der Physik - kurzweilig, anschaulich und pr#65533;zise. #65533;ber 400 Abbildungen und zahlreiche Beispiele aus dem Alltag f#65533;rdern das Verst#65533;ndnis f#65533;r physikalische Zusammenh#65533;nge. Die im Dialog mit Studenten erarbeitete Didaktik wird durch das ansprechende zweifarbige Layout unterst#65533;tzt und erleichtert das Lernen. #65533;ber 300 Verst#65533;ndnisfragen und #65533;bungsaufgaben mit Antworten im Anhang regen zu selbst#65533;ndiger Besch#65533;ftigung mit der Thematik an. Das Werk ist nicht nur f#65533;r die Pr#65533;fungsvorbereitung hervorragend geeignet. Aufgrund des ausf#65533;hrlichen Sachverzeichnisses ist es auch als Nachschlagewerk zu empfehlen. Auf seiner Internetseite bietet der Autor interessante Links und erg#65533;nzend zu den einzelnen Buchkapiteln Verst#65533;ndnisfragen mit kommentierten L#65533;sungen zum Download an. In der 6. Auflage wurden in allen Kapitel Korrekturen und Erg#65533;nzungen eingearbeitet. Ein Kapitel #65533;ber Physik mit dem Smartphone wurde erg#65533;nzt. . ,,Ein trockenes Fach". . . ist das Urteil der meisten Studenten #65533;ber die Physik. Mit umso mehr Vergn#65533;gen werden Sie dieses Lehrbuch zur Hand nehmen.
Physik (nicht nur) für Straßenkinder
by Manuela Welzel-Breuer Elmar BreuerDas vorliegende Handbuch ist für Menschen geschrieben, die Spaß am Experimentieren haben, andere für physikalische Phänomene begeistern wollen und nach sorgfältig erstellten und erprobten Anleitungen suchen. Die Autoren zeigen anhand eigener Erfahrungen, wie man Physik unter Verwendung einfacher Materialien vermitteln kann – nicht nur Straßenkindern. Sie beschreiben übersichtlich und systematisch Reihen erprobter Experimentiervorschläge aus den Bereichen der Elektrizitätslehre und Optik. Sie nutzen dabei einfach zu beschaffende Materialien und analysieren die Experimente im Hinblick auf Lernmöglichkeiten und Sprachanlässe. Das Buch entstand aus der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen in Kolumbien und in Deutschland. Es gibt eine Einführung in Ursachen und Randbedingungen des Lebens auf der Straße und liefert Vorschläge methodischer Zugänge und Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Bildung beispielsweise für Straßenkinder oder Flüchtlinge zu realisieren. Die Autoren Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer ist Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und betreut verschiedene Forschungsprojekte zum Lehren und Lernen von Physik und Naturwissenschaften auf der Grundlage eigener empirischer Lernprozessforschung und Schulpraxis. Dr. Elmar Breuer ist Lehrer für Mathematik, Physik, Informatik und NWT im Gymnasium Englisches Institut Heidelberg. Parallel ist er als Lehrbuchautor aktiv und übernimmt regelmäßig Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Physik 1 – Eine unkonventionelle Einführung
by Romano RuppDieses Lehrbuch eröffnet einen alternativen Zugang zur Physik und bietet eine konsistente Einführung in die relevanten Themen der klassischen Physik. Anders als in vielen Physikbüchern wird hier die grundlegende Methode der Physik am Beispiel einer vorläufigen Theorie des Lichtes erläutert und daran anknüpfend die Geometrische Optik und die Relativitätstheorie aufgebaut. Von den mathematischen Anforderungen stützt es sich damit auf bekanntes Schulwissen.Erst im Anschluss werden die Mechanik auf den Erhaltungsgrößen Impuls und Energie entwickelt und die wichtigsten Konzepte aus Kinematik und Dynamik bis hin zur Kontinuumsmechanik dargestellt. Von dort gelingt ein fließender Übergang in die Thermodynamik, wo mit der thermischen Energie erstmals eine nicht-mechanische Energieform eingeführt wird. Besonderes Augenmerk wird dabei von Anfang an auf die Entropie gesetzt, die als extensive Zustandsvariable der thermischen Energieform den Schlüsselbegriff der Thermodynamik darstellt.Als Nächstes werden unter den Schlagwörtern „chemische Energie“ und „elektrische Energie“ zwei weitere Beispiele für nicht-mechanische Energieformen vorgestellt. Zwei weiterführende Kapitel über Transportphänomene und Wellen runden die Darstellung ab.Die jeweiligen mathematischen Kenntnisse werden parallel zu den physikalischen Inhalten eingeführt und erweitert sowie teilweise in ergänzenden Kapiteln zusammenfassend bereitgestellt. Kürzere philosophische Betrachtungen und Histörchen aus der Physikgeschichte lockern die Darstellung auf. Insbesondere eignet sich das Buch für Studierende als Ergänzung zur Physik-Vorlesung und für Lehrende der Physik, die einen neuen Zugang für ihre Lehre suchen.
Physik auf der Spur: Kriminaltechnik heute (Erlebnis Wissenschaft)
by Patrick Voss-de HaanPatrick Voss-de Haan, Mitarbeiter des BKA und seit vielen Jahren mit naturwissenschaftlichen Anwendungen in der Kriminaltechnik befasst, legt mit diesem Werk eine spannend geschriebene und auch für Laien verständliche Einführung in Techniken, Verfahren sowie aktuelle und zukünftige Aufgaben der Kriminalitätsprävention und -bekämpfung vor. Im Zusammenspiel der verschiedensten Disziplinen - Physik, Chemie, Werkstofftechnik oder auch Psychologie - ist die Kriminaltechnik immer dann gefragt, wenn es um solide Beweisketten geht. Wichtigstes Hilfsmittel ist das Rasterelektronen-Mikroskop (REM): War der Verdächtige am Tatort? - Aufschluss kann eine Untersuchung geben, ob sich zum Beispiel Faserspuren vom Opfer an seiner Kleidung finden oder umgekehrt. War der Blinker zum Zeitpunkt des Unfalls eingeschaltet? - Hier hilft eine Betrachtung der Glühwendel. Wurde das gefundene Projektil aus dem Lauf der sichergestellten Waffe abgefeuert? - Eine vergleichende Untersuchung mit einem Projektil aus einem "Probeschuss" beantwortet diese Frage. Voss-de Haan geht in seinem Buch auf diese und zahlreiche andere Fälle ein, bei deren Aufklärung die Naturwissenschaften eine wichtige Rolle spielen. So können entfernte und überschriebene Fahrgestellnummern gestohlener Autos durch Verfahren wie Ätzen oder die so genannte Kavitationserosion wieder sichtbar gemacht werden. Und anhand der Zusammensetzung des Tonermaterials und charakteristischer Spuren auf dem Vorlagenglas lassen sich Fotokopierer "identifizieren", auf denen Erpresserschreiben vervielfältigt wurden. Das Buch zeigt, was Kriminaltechnik heute zu leisten imstande ist. Wer gerne knifflige Fälle löst, wird überrascht sein, welche Rolle die Physik dabei spielt.
Physik begreifen – besser konstruieren: 8 Rezepte für besseres Konstruieren dank Physics Driven Design
by Michael Brand Christof Gebhardt Kevin Baur Severin BrunnerNeue Produkte zu entwerfen und funktional zu gestalten, ist eine höchst kreative und verantwortungsvolle Aufgabe. Wenn Sie die Physik hinter Ihrem Design beherrschen gelingt es Ihnen ganz selbstverständlich, besser, nämlich entlang der gewünschten Funktion, zu konstruieren.Die vorliegenden 8 Rezepte sind nicht einfach Konstruktionsvorschriften, sondern aus jahrelanger Erfahrung abgeleitete Empfehlungen, die alle einen erklärbaren physikalischen Hintergrund haben. Warum funktioniert es besser, eine Konstruktion zugdominant statt biegedominant zu gestalten? Wie verteilt man die Steifigkeiten am besten, um einen optimalen Kraftfluss zu erhalten? Was passiert an Stellen, an denen man eine Strömung umlenkt und wie kann man das mit geringsten Verlusten steuern?Die Autoren führen Sie durch die 8 Rezepte und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen und warum es funktioniert. Anhand konkreter Beispiele aus dem Konstruktionsalltag werden die Rezepte ausprobiert und viele Varianten durchgetestet. Bei diesem spielerischen Ausprobieren von verschiedenen Szenarien schauen Sie den Autoren über die Schulter und können erleben, wie das Verständnis um die physikalische Wirkung die Evolution des Designs steuert. Alle Beispiele wurden mit ANSYS Discovery Live aufbereitet und stehen zum Download bereit, sodass Sie selbst die Rezepte ausprobieren und auf Ihre Anwendungen übertragen können.
Physik der Atome und Moleküle: Eine Einführung
by Klaus Bethge Thomas Stöhlker Gernot GruberDie Autoren präsentieren eine integrierte Darstellung von Atom- und Molekülphysik. Neben grundlegenden Themen wie Quantenmechanik und Statistik behandeln sie auch neuere Anwendungen, z.B. die Hochpräzisionsspektroskopie. Das bewährte didaktische Konzept der Vorauflage wurde beibehalten. Inhaltlich wurde der Band vollständig überarbeitet und aktualisiert, eine ganze Reihe neuer Kapitel sind hinzugekommen. Dass Atom- und Molekülphysik eng miteinander vernetzt sind, ist bekannt. Diese Einsicht in einem Lehrbuch umzusetzen, war das Anliegen der Autoren, als sie sich an die Arbeit zur ersten Auflage dieses Bandes machten. Und der Erfolg gab ihnen Recht. Nun liegt ihr Werk in einer völlig überarbeiten und aktualisierten Neuauflage vor. Der Band verbindet die Vermittlung von Grundlagenwissen mit der Darstellung modernster Methoden und Anwendungen. So kann sich der Leser nicht nur die "Basics" etwa in Quantenmechanik und Statistik aneignen. Denn in den neuen Kapiteln finden sich nun auch die jüngsten Erkenntnisse aus der Quantenoptik, zu Atom- und Ionenfallen, Atomen in starken Magnetfeldern und aus der Hochpräzisions-spek-troskopie. Auch die Geheimnisse der Bose-Einstein-Kondensate werden gelüftet. Am erfolgreichen didaktischen Konzept der ersten Auflage wurde nichts geändert. Alle Herleitungen werden ausführlich erklärt und durchgerechnet, schwierige Gedankengänge und komplizierte Rechnungen werden Schritt für Schritt erläutert.
Physik der Halbleiterbauelemente
by Simon M. Sze Kwok K. Ng Yiming LiPhysik der Halbleiterbauelemente Das Standardwerk zur Physik der Halbleiterbauelemente – erstmals auf Deutsch! Dieses einzigartige Buch, geschrieben von Pionieren auf dem Gebiet, behandelt sämtliche Aspekte der Physik der Halbleiterbauelemente, die zu deren Verständnis, Betrieb, Weiter- und Neuentwicklung notwendig sind. Wie das englische Original ist die deutsche Ausgabe ein äußerst nützliches Nachschlagewerk in der industrieorientierten Halbleiterforschung und eignet sich ebenfalls ausgezeichnet als Einstiegsliteratur für Studierende sowie als Unterrichtsmaterial für Vortragende. Bei der deutschen Ausgabe wurde besonderer Wert auf eine gute Lesbarkeit gelegt und daher die Übersetzung, teilweise unter Rückgriff auf die von den Autoren zitierten Originalquellen, so gestaltet, dass unnötige Anglizismen vermieden werden. Das englische Fachvokabular ist ergänzend an den entsprechenden Stellen im Text eingearbeitet, um den Leserinnen und Lesern den Gebrauch der englischsprachigen Fachliteratur zu erleichtern. Gelegentliche Anmerkungen im Text und Verweise auf weitere Originalquellen tragen zusätzlich zum besseren Verständnis der Materie bei. Als das Referenzwerk schlechthin ist der „Sze“ ein Muss für alle, die sich in Forschung, Entwicklung und Lehre mit Halbleiterbauelementen beschäftigen. Die Inhalte sind kompakt und präzise beschrieben und eignen sich perfekt für den Einstieg in das jeweilige Gebiet, komplettiert durch vertiefende Übungsbeispiele zu jedem Kapitel. Physik der Halbleiterbauelemente bietet eine unerreichte Detailfülle und ausführliche Informationen über die Physik und den Betrieb aller relevanten Halbleiterbauelemente, mit 1000 Literaturangaben, 650 technischen Illustrationen sowie 25 Tabellen mit Material- und Bauelementparametern. Aus dem Inhalt: Halbleiterphysik-Grundlagen p-n Übergänge Metall-Halbleiter-Kontakte MIS-Kondensatoren Bipolartransistoren MOSFETs Nichtflüchtige Speicher JFETs MESFETs und MODFETs Tunnel-Bauelemente IMPATT-Dioden TE- und RST-Devices Thyristoren und Leistungsbauelemente Photodetektoren und Solarzellen Sensoren
Physik des Golfspiels
by Iv N EgryPhysik, die schlau macht. Erfahrener Autor beschreibt die physikalischen Grundlagen beim Golfsport. Für die an Naturwissenschaften interessierten Golfer, die schon immer wissen wollten, wie sie perfekter golfen können.
Physik des Segelns: Wie Segeln wirklich funktioniert
by Wolfgang PüschlEine Einführung in die physikalischen Grundlagen des Segelsports für die an Naturwissenschaften interessierten Segler, die schon immer wissen wollten, wie Segeln tatsächlich funktioniert. »Physik des Segelns« führt zunächst in die einfachen Grundsätze und Bedingungen des Segelns ein, wie beispielsweise das Kräftegleichgewicht während der Fahrt. Anschließend wird aus den Eigenschaften von Luft und Wasser und den dynamischen Grundgleichungen das Entstehen dieser Kräfte dargelegt. Das Buch räumt mit verbreiteten falschen Vorstellungen auf und schreitet systematisch von der Betrachtung zweidimensionaler Phänomene zu dreidimensionalen Phänomenen voran. Von Erscheinungen innerhalb der Medien Luft und Wasser geht es weiter zu den Erscheinungen an ihrer Grenzfl äche, den Schwerewellen des Wassers und dem damit verbundenen Widerstand. Mit der Kenntnis aller Beiträge zur Vortriebsleistung wird erläutert, wie sie aufeinander abgestimmt werden müssen, um ein optimales Segeltempo zu erreichen. Abschließend werden zeitlich veränderliche Phänomene wie Manöver und das Arbeiten des Bootes im Seegang betrachtet, und die Materialfestigkeit von Takelage und Rumpf diskutiert.
Physik des Sports
by Leopold Mathelitsch Sigrid ThallerVon Kräfteparallelogramm und Impulserhaltungssatz zu sportlichen Höchstleistungen und Rekorden Sport ist angewandte Physik wer hätte das vermutet? Bei näherem Hinsehen ist dieser Gedanke jedoch gar nicht so abwegig.<P><P> Gerade sind wir zweifach fasziniert, wenn wir Profisportlern bei der »Arbeit« zusehen: Mit ihren trainierten Körpern führen sie scheinbar perfekte Bewegungsabläufe aus. Neuartige Materialien, eine verbesserte Ausrüstung und ein durch Medizin und Sportwissenschaft geleitetes Training verhelfen Sportlerinnen und Sportlern zu immer besseren Leistungen. In der Tat finden keine Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele ohne neue Rekorde statt. Doch wie lange noch ist das möglich? Ausgehend von soliden physikalischen Betrachtungen werden die Grenzen des menschlichen Könnens ausgelotet. Mit Physik zum Erfolg:Eine grundlegende Analyse vieler mechanischer Phänomene im Sport Die Autoren nähern sich der Physik des Sports von einem interdisziplinären Standpunkt: Beginnend mit dem Einmaleins der Mechanik, berechnen sie optimale Werte für Sprung und Wurf, um diese Gesetze dann auf den menschlichen Körper und praktische, sportartgebundene Gegebenheiten anzuwenden. Von Ballsport über Geräteturnen bis hin zu Aktivitäten im Wasser belegen Mathelitsch und Thaller damit eindrucksvoll die Universalität der Naturgesetze auch auf diesem Gebiet. Die Erwähnung moderner Methoden, wie die Videoanalyse von Spielzügen und mathematische Modellierung zur Simulation von Bewegungen, rundet das Buch ab. Nach dieser Lektüre werden Sie das Sportprogramm mit anderen Augen sehen.
Physik für Alle (Verdammt clever!)
by Martin PohlPhysik für alle – das schließt neben Naturwissenschaftlern und Lehramtskandidaten auch Geisteswissenschaftler ein. Dieses Buch richtet sich an Leser, die ganz ohne Mathematik die Konzepte der Physik sowie Struktur und grundlegende Aussagen physikalischer Formeln verstehen wollen. Beschrieben wird in leicht verständlicher Form die Physik in der Folge ihrer historischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Konzepten und, unter Verwendung einfacher Mathematik, ihrer Formulierung in physikalischen Formeln. Ein weiteres Thema sind die Methoden der Wahrheitsfindung in der Physik. Konzeptionelle Fragen an den Leser sowie Übungsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel bieten Gelegenheit für eine Reflexion und die Festigung der Methoden und Inhalte. Aufgrund des intuitiven Zugangs zu physikalischen Themen und der Diskussion der grundlegenden Konzepte der Physik eignet sich dieses Buch besonders als Einführung in die Physik für alle Nicht-Naturwissenschaftler. Es ist aus der gleichnamigen, sehr erfolgreichen Vorlesung entstanden, die der Autor seit dem Jahr 2010 an der Universität Potsdam hält. Die einzelnen Kapitel sind mit Ausnahme des ersten als in sich abgeschlossene Themenblöcke konzipiert.
Physik für Chemiker I: Physikalische Grundlagen, Mechanik, Thermodynamik
by Olaf FritscheDas Arbeitsbuch führt durch das erfolgreiche Lehrbuch der Physik von Tipler et al. und ist explizit für das Selbststudium konzipiert.
Physik für Chemiker II: Elektrizität, Magnetismus, Optik, Quanten- und Atomphysik
by Olaf FritscheDas Arbeitsbuch führt durch das erfolgreiche Lehrbuch der Physik von Tipler et al. und ist explizit für das Selbststudium konzipiert.
Physik für Dummies (Für Dummies)
by Steven HolznerVon Ampere bis Zentripetalkraft – alles, was Sie über Physik wissen müssen Lässt Thermodynamik Sie kalt? Stößt Magnetismus Sie ab? Oder springt der Funke der Elektrizität einfach nicht auf Sie über? Kein Problem, Physik für Dummies entführt auch die, die damit eigentlich nichts am Hut haben, in die faszinierende Welt der Physik. Steve Holzner stellt Ihnen physikalische Phänomene vor und erklärt die dahinterstehenden Naturgesetze samt der notwendigen mathematischen Grundlagen. Egal ob Energie, Wärme oder Licht, alles wird mit ausführlichen Beispielen und anschauli‑ chen Abbildungen erläutert. Nach jedem Kapitel finden Sie Übungsaufgaben und Lösungen, mit denen Sie das Gelernte festigen können.
Physik für Dummies (Für Dummies)
by Steven Holzner"Physik für Dummies" entführt auch die, die damit eigentlich nichts am Hut haben, in die faszinierende Welt der Physik. Steve Holzner stellt Ihnen physikalische Phänomene vor und erklärt die dahinterstehenden Naturgesetze samt der notwendigen mathematischen Grundlagen. Egal ob Elektrizität, Magnetismus oder Optik, alles wird mit ausführlichen Beispielen und anschaulichen Abbildungen erläutert. Nach jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben und Lösungen, mit denen man das Gelernte festigen kann.
Physik für Dummies: Das Lehrbuch (Für Dummies)
by Wilhelm Kulisch Regine FreudensteinDie Physik auf etwas mehr als einen Blick Physik kann ganz schön kompliziert sein, besonders wenn es etwas mehr in die Tiefe geht. Dass man aber auch komplizierte Dinge leicht verständlich und bisweilen amüsant erklären kann, beweist dieses Buch. Wilhelm Kulisch und Regine Freudenstein erläutern, was Sie über Mechanik, Kontinuumsmechanik, Schwingungen, Wellen, Elektromagnetismus, Thermodynamik und Optik wissen sollten. Aber auch die makroskopische und mikroskopische moderne Physik kommen mit Relativitätstheorie und Quantenphysik nicht zu kurz. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen runden das Buch ab. Sie erfahren Was Kapazität, magnetische Induktion und Halbleiter sind Was es mit der Wellennatur des Lichts, der Polarisation und dem elektromagnetischen Spektrum auf sich hat Was es zu Pulsaren, schwarzen Löchern und der Urknalltheorie zu wissen gibt
Physik für Ingenieure
by Ekbert Hering Rolf Martin Martin StohrerDieses Lehrbuch zeichnet sich durch klare Strukturen, bew#65533;hrte Didaktik und #65533;bersichten zur Veranschaulichung komplexer Zusammenh#65533;nge aus. Zahlreiche Abbildungen aus der Technik und Berechnungsbeispiele aus dem Arbeitsumfeld des Ingenieurs vermitteln den Praxisbezug. #65533;bungsaufgaben und deren ausf#65533;hrliche L#65533;sungen erm#65533;glichen es, physikalische Zusammenh#65533;nge rechnerisch zu erfassen und vertiefen ihr Verst#65533;ndnis. Dieses erfolgreiche Standardwerk erscheint in seiner 12. Auflage. Auf den Innenseiten des Einbands finden sich nun in #65533;bersichtlicher Zusammenstellung wichtige physikalische Naturkonstanten, eine Tabelle zur Umrechnung von Energie#65533;quivalenten sowie eine Liste #65533;fters anzutreffender, jedoch nicht mit dem SI konformer Ma#65533;einheiten. Die Zielgruppen Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie an Ingenieure in der Praxis, die eine kompakte Darstellung des physikalischen Wissens sch#65533;tzen.
Physik für Ingenieure
by Ekbert Hering Rolf Martin Martin StohrerDieses Lehrbuch zeichnet sich durch klare Strukturen, bewährte Didaktik und Übersichten zur Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge aus. Zahlreiche Abbildungen aus der Technik und Berechnungsbeispiele aus dem Arbeitsumfeld des Ingenieurs vermitteln den Praxisbezug. Übungsaufgaben und deren ausführliche Lösungen ermöglichen es, physikalische Zusammenhänge rechnerisch zu erfassen und vertiefen ihr Verständnis. Dieses erfolgreiche Standardwerk erscheint in seiner 12. Auflage. Auf den Innenseiten des Einbands finden sich nun in übersichtlicher Zusammenstellung wichtige physikalische Naturkonstanten, eine Tabelle zur Umrechnung von Energieäquivalenten sowie eine Liste öfters anzutreffender, jedoch nicht mit dem SI konformer Maßeinheiten. Die Zielgruppen Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie an Ingenieure in der Praxis, die eine kompakte Darstellung des physikalischen Wissens schätzen.
Physik für Ingenieure für Dummies (Für Dummies)
by Christian ThomsenAlles ist Physik und natürlich müssen sich angehende Ingenieure damit beschäftigen. Die Physik fällt Ihnen schwer? Ihnen fehlen die mathematischen Grundlagen? Keine Panik! Dieses Buch wird Ihnen helfen. Es enthält alles, was Sie über Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität, Magnetismus, Optik, Atom-, Kern- und Festkörperphysik wissen sollten, um im Studium zu bestehen - und die mathematischen Grundlagen dazu. Schritt für Schritt hilft Ihnen dieses Buch über die mathematischen und physikalischen Hürden. Da Ihnen zahlreiche Beispiele vorgerechnet werden, werden Sie sich in der Welt der Physik bald immer sicherer fühlen.
Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Band 1 - Mechanik und Thermodynamik (Verdammt clever!)
by Friedhelm KuypersMit diesem zweibändigen Werk liegt wiederum eine erneuerte und verbesserte Auflage des bewährten Lehrbuchs von Friedhelm Kuypers vor. Band 1 widmet sich der Mechanik und Thermodynamik. Die Mechanik wurde durch ausführliche Beträge zu erneuerbaren Energien und zu Windkraftanlagen ergänzt. Zahlreiche Beispiele beleuchten die Zusammenhänge zwischen technischen Anwendungen, alltäglichen Phänomenen und physikalischen Gesetzen. Der Aufbau und die Aufbereitung des Stoffes sind auf eine effektive Prüfungsvorbereitung zugeschnitten. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung des Basiswissens und der wichtigsten Lernschritte. Zahlreiche Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit ausführlichen Lösungen bieten ideale Trainingsmöglichkeiten.