- Table View
- List View
Polyneuropathie: So überwinden Sie quälende Nervenschmerzen
by Udo ZifkoKribbeln und Stechen, brennende Schmerzen, aber auch Taubheit in bestimmten Körperteilen können erste Anzeichen für eine Polyneuropathie sein. Der Ratgeber erklärt in einer dritten aktualisierten Auflage einfach und verständlich das Krankheitsbild, deutet mögliche Frühwarnsignale oder Symptome anhand von Beispielen, und zeigt den Weg zur gesicherten Diagnose mit Vorstellung der unterschiedlichen medizinischen Verfahren. Zudem werden die therapeutischen Möglichkeiten samt Selbsthilfe der Patienten beschrieben. Vorgestellt werden nicht nur ein breites Spektrum an erfolgsversprechenden Behandlungen, sondern auch eine Reihe von Selbsthilfemaßnahmen. Ergänzt wird das Buch mit praxisnahen Fallbeispielen, einem umfangreichen Serviceteil mit hilfreichen Adressen sowie Antworten auf häufige Patientenfragen. Die Neuauflage wurde erweitert mit aktuellen Informationen zu Covid-19, Long Covid und hilfreichen Bewegungsübungen. Das Buch richtet sich in erster Linie an alle Betroffene und deren Angehörigen, bietet aber auch für Allgemeinmediziner oder Vertreter anderer Gesundheitsberufen einen guten Überblick zum Krankheitsbild und den therapeutischen Ansätzen.
Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen
by Thomas Messer Max SchmaußSinnvolle Kombinationstherapie in der Psychiatrie In diesem Buch werden alle verfügbaren Informationen zur Kombinationstherapie bei psychischen Krankheitsbildern zusammengefasst und kritisch kommentiert. Psychopharmaka sind integraler Bestandteil einer differenzierten Therapie psychischer Erkrankungen. Prinzipiell wird die Monotherapie empfohlen, in der klinischen Praxis werden aber häufig Kombinationsbehandlungen durchgeführt, obwohl nur eine geringe Zahl kontrollierter Studien zu deren Effizienz vorliegt. Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der psychopharmakologischen Kombinationsbehandlung. Völlig neu ist auch der praxisrelevante Zugang, sodass auch niedergelassene Ärzte von der Lektüre profitieren. Der Inhalt · Behandlung depressiver Störungen · Behandlung der Schizophrenie · Behandlung bipolarer Störungen · Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung · Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen · Gerontopsychiatrie · Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie · Kombinationen mit Psychopharmaka in der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen · Kombinationen in der Behandlung forensischer Patienten Die Herausgeber Priv. -Doz. Dr. med. Thomas Messer, Chefarzt der Danuvius Klinik Pfaffenhofen, Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Lehreinrichtung der TU München Prof. Dr. Max Schmauß, Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Augsburg
Polyphone Autorschaft: Die Politik in der Sprache und in der Literatur Heinrich Bölls
by Clemens FuhrbachIn diesem Buch wird zunächst im Rückgriff auf die agonistische Demokratietheorie von Chantal Mouffe beschrieben, dass Sprache als politisches Bezugssystem funktioniert. Auf der Grundlage von Hannah Arendt und Jürgen Habermas wird dann eine Politik der Sprache entwickelt. Mit Bezug auf Seyla Benhabib wird eine kommunikative Ethik hergeleitet, die auf der methodischen Ebene an die dialogische Theorie und an die Polyphonie der Literatur nach Michail Bachtin angeschlossen wird. Das Modell der polyphonen Autorschaft wird schließlich auf die Böll-Forschung und auf die Werke des Autors Heinrich Böll angewendet.
Polyphonie und Hybridität: Musikaustausch zwischen China und Europa (Studien zu Musik und Gender)
by Xuan FangIn zehn Beiträgen wird der Musikaustausch zwischen China und Europa als eine lange Geschichte von grenzüberschreitenden Begegnungen und Verflechtungen thematisiert: Im Fokus stehen zum einen Hybridbildungen im Spannungsfeld einer Rückbesinnung auf eigene Traditionen und einer Anerkennung der eigenen „Zusammengesetztheit“, zum anderen konkrete Austauschbeziehungen, also eine transkulturelle Musikvermittlung durch Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, zum dritten die Rezeption chinesischer Musik in Europa, beginnend bei Berichten der Jesuiten im 17. Jahrhundert.
Polyurethan-Klebstoffe: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (essentials)
by Horst Stepanski Marc LeimenstollDie Autoren zeigen anschaulich dieunterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen der verschiedenen Arten vonPolyurethan-Klebstoffen und welche Gemeinsamkeiten diese andererseits haben. Dadurchmöchten die Autoren mehr Verständnis für die Breite der Möglichkeiten wecken,die der reich bestückte Baukasten der Polyurethan-Chemie denKlebstoff-Formulierern bietet. Dies erleichtert angesichts sich wandelndertechnologischer Anforderungen die Kommunikation zwischen Klebstoffanwendern und-herstellern.
Poppy Rose, Mein Tagebuch
by Agnès RuizPoppy ist 14 Jahre alt. Sie zieht in eine neue Nachbarschaft, in der sie niemanden kennt. Sie versucht, sich zurechtzufinden, ihren Platz zu finden. Ihr Nachbar fasziniert sie. Er ist seltsam... und sehr neugierig! Einen kleinen Vorteil bringt Poppys Entwurzelung mit sich: Sie teilt ihr Zimmer nicht mehr mit ihrer älteren Schwester, die für ihren Geschmack zu egozentrisch ist. Begleitet Poppy in ihrem Alltag und werdet auch zu ihren Freunden. Agnès Ruiz ist die Verfasserin von Bestsellern, von denen über 370.000 Exemplare verkauft wurden, darunter "Ma vie assassinée" (Mein ermordetes Leben), "Oublie la nuit" (Vergiss die Nacht), "L'ombre d'une autre vie" (Der Schatten eines anderen Lebens), "Et si c'était ma vie? (Und wenn es mein Leben wäre?) sowie den Kriminalroman "La main étrangère" (Die fremde Hand), in dessen Mittelpunkt die Ermittlerin Rachel Toury steht. Viele ihrer Werke sind in mehrere Sprachen übersetzt worden.
Popularität und Relevanz in der Suche: Ein Experiment zur Erforschung von Relevanzkriterien in akademischen Suchsystemen
by Christiane BehnertIn diesem Open-Access-Buch wird mithilfe eines großangelegten Online-Experiments untersucht, wie sich die Anzeige von Zitationen oder Downloads auf die Relevanzbewertung in akademischen Suchsystemen auswirkt. Bei der Suche nach Informationen verwenden Menschen diverse Kriterien, anhand derer sie die Relevanz der Suchergebnisse bewerten. In diesem Buch wird erstmals eine systematische Übersicht über die Einflüsse im Prozess der Relevanzbewertung von Suchergebnissen in akademischen Suchsystemen aufgezeigt. Zudem wird ein anspruchsvolles und komplexes Methodenframework zur experimentellen Untersuchung von Relevanzkriterien vorgestellt. Dieses eignet sich für die weitergehende Erforschung von Relevanzkriterien im informationswissenschaftlichen Bereich.
Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Studien zu Musik und Gender)
by Hannah Berner Frédérique Renno Sarah RuppeWas bedeutet Popularität in Bezug auf Lied und Lyrik? Welche Rolle spielen dafür deren Produktion, Medialität und Rezeption? Der vorliegende Band legt den Schwerpunkt auf Musik, Poesie und ihr Zusammenspiel in dem epochenübergreifenden Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Illustriert werden die entsprechenden produktionsästhetischen Voraussetzungen, medialen Aspekte und rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhänge, um der Frage nachzugehen, welche Komponenten ein Lied oder ein Gedicht haben muss, damit es als populär charakterisiert werden kann. Zwölf Beiträge untersuchen und definieren das Phänomen Popularität aus literatur-, sprach-, musikwissenschaftlicher und theologischer Perspektive und dienen als Diskussionsgrundlage für eine kulturwissenschaftliche Erforschung von Popularität.
Populismus an der Macht: Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns (Vergleichende Politikwissenschaft)
by Wolfgang Muno Christian PfeifferPopulisten wie Donald Trump, Viktor Orbán oder Jair Bolsonaro verändern die Weltpolitik und stellen etablierte institutionelle Verfahrensweisen in Frage. Der Sammelband betrachtet die Regierungsführung populistischer Akteure und gibt einen Einblick in politische Strategien und Folgen des Handelns von Populisten an der Macht. Die leitende Fragestellung ist, wie es Populismus mit der Demokratie hält: Wirkt er sich ausschließlich negativ auf die Qualität einer Demokratie aus oder gibt es auch Anzeichen einer positiven Wirkung von Populismus im Sinne eines Korrektivs vermeintlicher Fehlentwicklungen? Wann hört populistisches Regieren auf und wann fängt autokratisches Regieren an? Die Substanz von Populismus zeigt sich letztlich an der Macht.Der vorliegende Sammelband verfolgt das Ziel, sich dieser Demokratiefrage empirisch zu nähern. Neben quantitativ-vergleichenden Beiträgen zu Auswirkungen auf die Demokratiequalität und zu anti-muslimischen Einstellungen werden populistische Mechanismen und Praktiken in Ländern wie Indien, den USA, Venezuela, Argentinien, Brasilien, Österreich, Spanien, Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien sowie Österreich analysiert. Das Interesse liegt insbesondere auf der Entwicklung der Regime- bzw. Demokratiequalität und der Variation von Art und Wirkung populistischer Herrschaft in unterschiedlichen Kontexten und verschiedenen Weltregionen.
Populismus in Ostmitteleuropa: Politische Diskurse in der Slowakei, in Tschechien und Österreich 2010–2018 (Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas)
by Hana AntalDer in Europa erstarkende Populismus steht seit Jahren im Fokus wissenschaftlicher Debatten. Im Unterschied zum westeuropäischen Rechtspopulismus wird dem Populismus aus Ostmitteleuropa wenig Aufmerksamkeit geschenkt, und komparative Studien werden selten durchgeführt. Dieses Buch befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Inhalten, Funktionslogiken und Ausbreitung der Populismen in der Slowakei, in Tschechien und Österreich. Populisten in den drei historisch verflochtenen Nachbarländern ähneln sich in ihrer Rhetorik – sie sind jedoch nicht alle als Rechtspopulisten zu klassifizieren und einander gleichzusetzen. Diese vergleichende Studie untersucht die Populismen anhand der Diskurse über die Flüchtlingskrise, die Eurokrise, Ausländer und Minderheiten zwischen 2010 und 2018. Die Autorin zeigt darin auf, inwiefern sich die Populismen in den postsozialistischen Ländern durch spezifische Merkmale von den „westlichen“ Varianten, d. h. von Populismen in Ländern ohne staatssozialistische Vergangenheit, unterscheiden. Populismus wird als ein Phänomen vorgestellt, das zwar allgemeingültige Merkmale aufweist, aber gleichzeitig stark kontextgebunden ist. Dabei wird deutlich, wie sich die jeweils unterschiedlichen historischen Entwicklungspfade und die damit einhergehenden Merkmale der politischen Parteiensysteme und Kulturen in den Ausprägungen des Populismus in den drei Ländern manifestieren.
Populismus – Korrektiv oder Gefahr: Funktionsspektrum und politische Bedeutung in demokratischen Systemen (Empirische Studien zur Parteienforschung)
by Raphael GritschmeierIn der öffentlichen Diskussion stellt Populismus vor allem im europäischen Raum einen negativ konnotierten Begriff dar. Meist werden populistische Parteien als Gefahr für die liberale Demokratie, ihre Institutionen und Garantien betrachtet. Die Forschung schreibt ihnen jedoch bereits seit längerem eine potenzielle Wirkung als Korrektiv zu. Diese Ausgangslage nimmt die vorliegende Studie zum Anlass, die beiden Wirkperspektiven (Korrektiv/Gefahr) zu systematisieren und mithilfe von jeweils vier zugehörigen Funktionen auszudifferenzieren. Dieses theoretisch ausbuchstabierte Funktionstableau wird anhand der rechtspopulistischen Fallbeispiele Alternative für Deutschland (AfD) und Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) empirisch geprüft. Ausgehend von der hohen Kontextaffinität von (Rechts-)Populismus steht die Frage im Mittelpunkt, welche Funktionen (rechts-)populistische Akteure innerhalb der liberal-demokratischen Ordnung übernehmen und unter welchen Kontextbedingungen sie diese aus- und erfüllen können.
Populismus – Staat – Demokratie: Ein interdisziplinäres Streitgespräch (Staat – Souveränität – Nation)
by Isabelle-Christine PanreckZwar fällt die Populismusforschung auf den ersten Blick ins Kerngebiet der Politikwissenschaft, aber keine Geistes- oder Sozialwissenschaft verschließt sich der Debatte. Dabei erfolgt eine interdisziplinäre Verknüpfung der einzelnen Diskussionsfäden bislang nur vereinzelt. Der Sammelband stößt in die Lücke, indem er erstmals Vertreterinnen und Vertreter der Kunst-geschichte, Ökonomie, Philosophie, Politikwissenschaft, Politolinguistik, Städtebau/Architektur und Theologie zum Streitgespräch versammelt.
Populismus: Eine Einführung (Elemente der Politik)
by Marcel LewandowskyDas Lehrbuch bietet eine einführende Darstellung des Populismus in allen relevanten Facetten. Namentlich adressiert das Buch seine unterschiedlichen Manifestationen (als Ideologie, Parteiprogramm und individuelle Einstellung), stellt den Populismus in vergleichender Perspektive vor und analysiert die Ursachen für den Wahlerfolg populistischer Parteien. Ferner diskutiert das Buch die Auswirkungen populistischer Parteien auf die Demokratie und den Parteienwettbewerb.
Populärkultur und sozialökologische Transformation: Potenziale einer reflexiven Nachhaltigkeitskultur auf Musikfestivals (Musik und Gesellschaft)
by Ina KahleMusikfestivals gelten in der Regel nicht als Orte gelebter ökologischer Nachhaltigkeit. Ein anscheinend unbedachter Umgang mit benötigten Ressourcen sowie der oftmals unverhältnismäßige Konsum von Alkohol sprechen zunächst nicht dafür, dass gerade hier eine Chance für einen im nachhaltigen Sinne erforderlichen Wertewandel der Gesellschaft liegt.Dieses Buch widmet sich einem in diesem Kontext bisher weitgehend unbeachteten Aspekt von Musikfestivals: In einer umfangreichen empirischen Studie werden auf verschiedenen Musikfestivals beobachtete drastische Veränderungen von Verhaltensmustern der Besucher und die Gründe hierfür untersucht. Unter den Festivalgästen wird ein habitueller Grundmodus ausgemacht, der sich relevant von dem in deren Alltag unterscheidet. Es wird der Frage nachgegangen, welches Potenzial für die sozialökologische Transformation von Gesellschaften der Beibehaltung dieses Grundmodus über die Grenzen der Festivals hinaus innewohnt.
Port-Operationen: Implantations- und Explantationsverfahren in Praxis und Klinik
by Roland HennesDie Auswahl, Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen operativen und interventionellen Verfahren zur Portimplantation und –explantation sind detailliert und praxisnah beschrieben. Dies schließt auch operative Spezialverfahren wie bei Rezidiv-Eingriffen ein. Die Verfahren werden Schritt für Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und zum Teil mit Videos veranschaulicht, die über die SpringerNature MoreMedia-App aufgerufen werden können. Weitere Themen sind die effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Anästhesie und Pflege und die wirtschaftlichen Aspekte der ambulanten und stationären Portimplantation. Das Buch wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Porteingriffe durchführen, unabhängig von ihrer Fachrichtung.
Portale
by Nuno MoraisCarlos Alberto ist ein Privatdetektiv im Auftrag des Innenministeriums, ausgebildeter Geologe und Hobby-Höhlenforscher. Als er nach mehreren Tagen ermüdender Überwachung an seinem freien Tag eine Höhle in den Ausläufern des Sintra-Gebirges erforscht, ahnt er nicht, dass dies der Beginn eines Abenteuers ist, das ihn zu weit entfernten Orten führen wird, weiter, als er ursprünglich geplant und gewollt hatte.
Portfolio Deutsch = German Textbook, Level 1
by Ute Koithan Theo Scherling Cordula Schurig Anna Hila Michael Koenig Sarah Fleer Alicia Padrós Anette Kannenberg Daniela Kohl Helen Schmitz Annerose Bergmann Angela Kilimann Linda Grätz Dagmar SchalliolNIMAC-sourced textbook
Portfolio Deutsch, German Textbook, Level 2
by Cordula Schurig Sarah Fleer Anette Kannenberg Daniela Kohl Annerose Bergmann Angela Kilimann Linda Grätz Dagmar Schalliol Stefanie Dengler Paul RuschNIMAC-sourced textbook
Portfolio Deutsch, German Textbook, Level 3
by Cordula Schurig Sarah Fleer Anette Kannenberg Daniela Kohl Annerose Bergmann Linda Grätz Dagmar Schalliol Stefanie Dengler Paul Rusch Sabine FrankeNIMAC-sourced textbook
Portfolio Deutsch, German Textbook, Level 4
by Cordula Schurig Sarah Fleer Anette Kannenberg Daniela Kohl Annerose Bergmann Linda Grätz Dagmar Schalliol Stefanie Dengler Paul Rusch Sabine FrankeNIMAC-sourced textbook
Portfolio Insurance reloaded: Erfolge Der Constant-proportion-portfolio-insurance (Essentials)
by Ralf HohmannDieses essential gibt einen Überblick zu aktuellen Erscheinungsformen der Portfolio Insurance sowie zur Anwendbarkeit der Constant-Proportion-Portfolio-Insurance mit vielfältigen Finanztiteln auf unterschiedlichen Geld- und Kapitalmärkten. Die empirische Untersuchung mit historischen Daten dazu umfasst einen Zeitraum von über sechs Jahren und ist in diesem Umfang ohne Vergleich. Die Darstellung und Vorgehensweise im Rahmen der Strategie erfolgt detailliert und wird mit Beispielen zur Replizierbarkeit unterstützt. Gleiches gilt für die empirischen Ergebnisse der unterschiedlichen Ergebnisse und der jeweiligen Finanztitel, die mit der Portfolio Insurance geschützt werden. Als Ergebnis wird deutlich, dass Transaktionskosten keinen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis der Strategien haben, negative Zinssätze jedoch den Erfolg maßgeblich negativ beeinflussen können.
Portfolio-Management in Stadtwerken: Effiziente Bewirtschaftung von Strom- und Gasportfolios (essentials)
by Stephan SchnorrStephan Schnorr erl#65533;utert die Grundz#65533;ge des Portfolio-Managements von Strom- und Gasmengen in Stadtwerken und gibt wertvolle Hinweise zur effizienten Bewirtschaftung. Der Autor, selbst seit vielen Jahren Portfolio-Manager, beschreibt die wichtigsten Stellschrauben wie die valide Bewertung von Portfolios, ihre langfristige Bewirtschaftung und kurzfristige Optimierung sowie das Reporting oder die Ermittlung einer Price Forward Curve. Dieses essential ist die optimale Einstiegslekt#65533;re f#65533;r alle, die mit dem Thema Gas- und Stromportfolios zu tun haben. Zahlreiche Abbildungen, #65533;bersichten und konkrete Rechenbeispiele erleichtern den Transfer in die Praxis.
Portfolio-Management in Stadtwerken: Effiziente Bewirtschaftung von Strom- und Gasportfolios (essentials)
by Stephan SchnorrStephan Schnorr erläutert die Grundzüge des Portfolio-Managements von Strom- und Gasmengen in Stadtwerken und gibt wertvolle Hinweise zur effizienten Bewirtschaftung. Der Autor, selbst seit vielen Jahren Portfolio-Manager, beschreibt die wichtigsten Stellschrauben wie die valide Bewertung von Portfolios, ihre langfristige Bewirtschaftung und kurzfristige Optimierung sowie das Reporting. Dieses essential ist die optimale Einstiegslektüre für alle, die mit dem Thema Gas- und Stromportfolios zu tun haben. Zahlreiche Abbildungen, Übersichten und konkrete Rechenbeispiele erleichtern den Transfer in die Praxis. In der zweiten Auflage wurden einige Straffungen vorgenommen. Dies ermöglicht es nun noch besser, sich die Grundlagen des Themas anzueignen. Der Fokus liegt stärker auf dem Portfolio-Management. Darüber hinaus wurde an einigen Stellen aktualisiert.
Portfolioarbeit in der Grundschule: Ein Lernwerkzeug im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Kompetenzstandardisierung
by Melanie NoesenDieses Open-AccesBuch thematisiert Portfolioarbeit in einer inklusionsorientierten Grundschule im Rahmen der luxemburgischen Bildungsreform und unter besonderer Berücksichtigung der komplexen Mehrsprachigkeitssituation des Großherzogtums. Das Portfolio wurde als wichtiges Instrument zur Implementierung eines Kompetenzmodells und einer neuen Leistungsbeurteilung angedacht und sollte nicht nur dem Lernen der Kinder, sondern auch der Unterrichtsentwicklung dienen. So geht die Studie der Frage nach, wie sich Lernen im Rahmen der Portfolioarbeit bei Kindern zu Beginn des Schriftspracherwerbs in einer inklusionsorientierten Grundschule gestaltet. Spezifischer fragt sie nach der Nutzung sowie der Deutung des Portfolios seitens der Kinder, der Lehrpersonen sowie der Eltern. Die Arbeit entwickelt und belegt die These, dass die Portfolioarbeit im Kontext der luxemburgischen Schulreform in der Praxis dem Antagonismus zwischen Inklusion und Kompetenzstandardisierung ausgesetzt ist. Weiter beleuchtet sie die Auswirkungen dieses systeminhärenten Widerspruchs auf den unterschiedlichen Ebenen. So beschreibt und analysiert sie die Umsetzung der Portfolioarbeit auf der Ebene des Lernens des Kindes, der Unterrichtsgestaltung, der Schule sowie der Bildungspolitik.