- Table View
- List View
Portfoliomanagement
by Enzo MondelloDas Lehrbuch deckt sowohl die Kapitalmarktmodelle als auch deren Anwendungen im Portfoliomanagement ab. Es zeigt u. a. die Berechnung der Rendite und des Risikos von einzelnen Anlagen und Portfolios, die Konstruktion der Effizienzkurve anhand des Markowitz-Modells und des Marktmodells, die Bestimmung des optimalen Portfolios mit der Effizienzkurve und den investorenspezifischen Indifferenzkurven sowie die Performancemessung von Portfolios. Das Buch beinhaltet zahlreiche Aufgaben (im Text sowie auch am Ende der jeweiligen Kapitel). Besonders von Interesse ist es somit für Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaften, aber auch für Fach- und Führungskräfte, die für ihren Aufgabenbereich grundlegende Kenntnisse für ein erfolgreiches Portfoliomanagement benötigen oder eine Weiterbildung wie beispielsweise zum CFA® und CIIA® anstreben.
Portfoliomanagement im Content Marketing: Einführung in die Wertoptimierung digitaler Inhalte (essentials)
by Robert WellerRobert Weller betrachtet in diesem essential Content als Asset, das an sich schon einen Wert für das Unternehmen darstellt, unabhängig von dessen Nutzung im Marketing, Vertrieb oder Service. Auf Basis von kalkulierten Erwartungen sollen Investitionsentscheidungen erleichtert werden, Einsatzzwecke definiert werden und der Anspruch an die Produktion abgeleitet werden. Darüber hinaus werden Möglichkeiten diskutiert, um den Wert des Content-Portfolios durch strukturelle, inhaltliche und gestalterische Optimierungsmaßnahmen kontinuierlich zu steigern.
Portfoliomanagement in Unternehmen
by Reinhard Grimm Markus Schuller Raimund WilhelmerDie Art und Weise, wie das Management von Produktportfolios in einem Unternehmen verankert ist, hat weitreichende Konsequenzen für dessen Erfolg. Trotz hoher Erwartungshaltung im Hinblick auf die Optimierung angestrebter Profite aus Produkten fristet es allzu oft ein Nischendasein ohne entsprechende Durchsetzungskraft. Dabei bietet ein adäquat organisiertes Portfoliomanagement einen wirksamen Hebel, der einen signifikanten Beitrag zum Firmenergebnis liefern kann. Entsprechend betrachtet dieses Buch das Thema aus einer unternehmerischen Perspektive. Die Autoren konzentrieren sich vor allem auf strategische und organisatorische Aspekte, die für Unternehmensleitung und Portfoliomanager essenziell sind, um innerbetrieblich ein funktionierendes Portfoliomanagement etablieren zu können. Dem wird die Sichtweise von Investoren gegenübergestellt und es wird gezeigt, welche Kriterien für externe Geldgeber zählen. Deutlich kommt zum Ausdruck, dass es sich dabei um zwei völlig verschiedene ,,Welten" handelt, die sich dennoch mit demselben Thema beschäftigen.
Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen: Eine Untersuchung wirksamer Absicherungsstrategien mit börsengehandelten Optionen und Futures zur Krisenbewältigung
by Stefan MeyerStefan Meyer untersucht in diesem Buch empirisch standardisierte Terminhandelsstrategien auf ihre Eignung zur Reduzierung des systematischen Portfoliorisikos. Hierfür analysiert er Kurs-, Zins- und Volatilitätsdaten während der zwölf größten Finanz- und Wirtschaftskrisen zwischen 1987 und 2022. Es wird gezeigt, dass Derivate, entgegen der Argumentation der neoklassischen Kapitalmarkttheorie, im modernen Portfoliomanagement im Allgemeinen einen Nutzen stiften können. Der Nutzen kann in einem geringeren Risiko und/oder einem höheren Ergebnis am Periodenende bestehen. Insgesamt passen die Ergebnisse besser zur Sichtweise der Vertreter der Verhaltensökonomie (Behavioral Finance), für die derivate Finanzinstrumente in Krisenzeiten helfen, Risiken zu begrenzen und effizient auf mehrere Marktteilnehmer zu verteilen.
Portfoliomanagement: Theorie und Anwendungsbeispiele
by Enzo MondelloDas Lehrbuch deckt die Kapitalmarktmodelle und deren Anwendungen im Portfoliomanagement ab. Es zeigt u.a. die Berechnung der Rendite und des Risikos von Portfolios, die Konstruktion der Effizienzkurve anhand der verschiedenen Kapitalmarktmodellen, Festlegung von Indifferenzkurven sowie die Performancemessung von Portfolios. Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und beinhaltet sehr viele Aufgaben (im Text sowie auch am Ende der jeweiligen Kapitel).
Portfoliomanagement: Theorie und Anwendungsbeispiele
by Enzo MondelloDas Lehrbuch deckt die Kapitalmarktmodelle und deren Anwendungen im Portfoliomanagement ab. Es zeigt u.a. die Berechnung der Rendite und des Risikos von Portfolios, die Konstruktion der Effizienzkurve anhand der verschiedenen Kapitalmarktmodellen, Festlegung von Indifferenzkurven sowie die Performancemessung von Portfolios. Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und beinhaltet sehr viele Aufgaben (im Text sowie auch am Ende der jeweiligen Kapitel).
Portpflege: Hygiene, Verbandswechsel, Überwachung, Komplikationsmanagement
by Roland Hennes Gisela MüllerUmfassende und professionelle Pflege von Menschen mit Ports! Dieses Buch bietet Pflegekräften und medizinischen Berufsgruppen umfangreiches Wissen für die Versorgung von Menschen mit Ports. Beginnend mit der Auswahl und der Indikation für eine Portanlage, über den Verbandswechsel und den Hygienerichtlinien, bis zum alltäglichen Handling – hier finden Sie Expertenwissen auf höchstem Niveau! Die Autoren kommen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und zeigen, dass eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Behandlung von Patienten mit Port unabdingbar ist.
Ports
by Roland Hennes Herbert A. F. HofmannDetailliert und praxisorientiert beschreibt dieses Buch, wie Patienten, die einen sicheren ven#65533;sen Zugang ben#65533;tigen, optimal mit einem Portsystem versorgt werden. Die unterschiedlichen Implantationstechniken und ihre Vor- und Nachteile sind ebenso ausf#65533;hrlich dargestellt wie die Portanwendungen bei unterschiedlichen Indikationen und der Umgang mit dem Port nach der Implantation. Eine standardisierte Operationstechnik, die Auswahl des geeigneten Materials, die perfekte Kooperation der beteiligten Berufsgruppen untereinander und mit dem Patienten und die kompetente Portpflege und -nutzung sind Voraussetzungen, um eine lange #65533;berlebenszeit der Patienten und eine hohe Lebensqualit#65533;t zu erreichen. Bildserien zur Durchf#65533;hrung der operativen Eingriffe und zur Portnutzung und -pflege werden zus#65533;tzlich durch instruktive Videos erg#65533;nzt.
Portugiesische Verben: 100 konjugierte Verben
by Editorial KaribdisNachschlagewerk zur Konjugation der 100 wichtigsten portugiesischenVerben, besonders geeignet für elektronische Geräte. Zunächst wird in der Einleitung die Bildung aller portugiesischen Tempora erklärt, im Anschluss werden 100 wichtigen Verben mit Übersetzung vorgestellt. Das Buch ist ohne Bildmaterial konzipiert, damit der Leser leicht entsprechende Textstellen finden kann.
Positionen im Team Selling: Eine integrative Betrachtung von Verkaufspositionen und Unterstützungsressourcen im B2B-Vertrieb
by Dr. Steffen BöhmDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Verkaufsunterstützung im B2B-Bereich und zeigt dem Leser Möglichkeiten auf, den Unternehmenserfolg im komplexen Verkauf zu vergrößern. Es betrachtet verschiedene Positionen innerhalb eines Verkaufsteams und beschreibt das Zusammenspiel der am Verkauf beteiligten Akteure. Dazu verknüpft der Autor zwei Forschungsfelder und die dazugehörigen Praxistrends. Er zeigt den Wandel der Klassifizierung von Verkaufspositionen und weiteren Verkaufsunterstützungsressourcen, als auch den Wandel von sogenannten Verkaufsstilen oder Verkaufsansätzen. Fünf empirische Studien führen zu neuen, bisher nicht gezeigten Erkenntnissen. Als überraschendes Ergebnis führt der Autor dem Leser vor Augen, dass verkaufsunterstützende Positionen in Form von Spezialisten wichtiger für den Verkaufserfolg sind als die Verkäuferposition selbst. Darauf aufbauende Anwendungsfälle in führenden Unternehmen sowie Empfehlungen und Orientierungshilfen für die Ausrichtung der Vertriebsorganisation oder als Grundlage für Investitionsentscheidungen helfen dem Leser, die Erkenntnisse in der Unternehmenspraxis umzusetzen.
Positionen.Entwicklungen.Erfahrungen – 10 Jahre Junge Opern Rhein-Ruhr: Dokumentation der Konferenz zum Festival „Auf die Ohren, fertig, los!“
by Christiane Plank-Baldauf Merle FahrholzHören, Sehen, Staunen – in den deutschsprachigen Opernhäusern kann junges Publikum seit über zehn Jahren viel entdecken! Die vorliegende Dokumentation fasst die Ergebnisse der Konferenz „Auf die Ohren, fertig los!“ der Jungen Opern Rhein-Ruhr zusammen und gibt Einblicke in künstlerische Produktionsbedingungen, ästhetische Handschriften, Vermittlungsarbeit, institutionelle Rahmenbedingungen und fokussiert aktuelle Uraufführungen des Kooperationsverbunds. Die Ergebnisse der Konferenz werden zudem in einen übergreifenden Kontext gesellschafts- und kulturpolitischer Entwicklungen im Musiktheater für junges Publikum im deutschsprachigen Raum gestellt.
Positionierung in B2B-Märkten: Mehr Anziehungskraft im Markt, höhere Identifikation bei Mitarbeitern und Kunden – ein pragmatischer Leitfaden
by Dennis VogtDieses Buch bietet eine pragmatische Anleitung für die Entwicklung und konsequente Umsetzung einer klaren Positionierung in B2B-Märkten. Eine Positionierung, die sich über das gesamte Leistungsspektrum sowie über alle Kontaktpunkte mit Zielgruppen erstreckt und zudem die Mitarbeitenden mitnimmt. Der Autor beleuchtet im ersten Schritt die zentralen Mechanismen, die Zielgruppen im Zuge von Kaufentscheidungsprozessen in B2B-Märkten beeinflussen. Im zweiten Schritt zeigt er, wie B2B-Anbieter eine wirkungsvolle Positionierung mit klarer Differenzierung erarbeiten können. Im dritten Schritt wird aufgezeigt, wie B2B-Anbieter diese Positionierung konsequent über ihr gesamtes Leistungsspektrum sowie alle relevanten Kontaktpunkte mit Zielgruppen aktivieren können. Im vierten und letzten Schritt geht es darum, wie B2B-Anbieter ihre Positionierung in den Köpfen und Prozessen der eigenen Organisation konsequent verankern können. Nur so kann der nachhaltige Markterfolg gelingen. Erfolgreiche B2B-Unternehmen haben erkannt: die fortschreitende Globalisierung, die permanent zunehmende Digitalisierung, und die rasante Zunahme an Innovationen zwingt zu einem fokussierten Marktauftritt. Dieser muss mit überzeugenden Produkt- und Service-Leistungen und ebenso überzeugenden Erlebnissen für die Kunden an jedem Touchpoint unter Beweis gestellt werden. Wie diese Fokussierung in der Strategie-Entwicklung und der internen und externen Kommunikation gelingt, zeigt dieses Buch.
Positionierung und USP
by Rainer H. G. GroßklausDieser Leitfaden bietet konkrete und praxiserprobte Unterstützung für alle, die ihre Produkte noch effektiver, kreativer und kostengünstiger positionieren wollen. Denn ganz egal, wie groß Ihr Unternehmen ist: Differenzierung über den Preis allein genügt längst nicht mehr, um im Wettbewerb zu bestehen. Was Sie brauchen, ist ein Produkt mit einem unverkennbaren USP, der die Marke nachhaltig stärkt. Rainer H. G. Großklaus, der als Marketingberater Top-Markenartikler zu seinen Kunden zählt, gibt mit diesem Buch die erste systematische Anleitung für den Aufbau einer gelungenen Alleinstellung. "[. . . ] der Leser erfährt alles über die wichtigsten Positionierungsarten, Konzeption und Markt- und Kontrollphasen. Ein Werk, das Unternehmer lesen sollten. " Markt und Mittelstand"[. . . ] [ein] empfehlenswertes Buch [. . . ], das alle Aspekte der Positionierungsarbeit intensiv und kompetent beleuchtet. " Annual der Kommunikationsagenturen 2008
Positionierungen nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz: Eine rekonstruktive Untersuchung des öffentlichen Dienstes
by Christian Thomas ScheidingIn diesem Open-Access-Buch werden die Nachhaltigkeitspositionierungen von Angestellten im öffentlichen Dienst im Kontext organisationaler Nachhaltigkeitstransformationen untersucht. Mithilfe der Dokumentarischen Methode wird ein qualitativ-rekonstruktiver Ansatz verfolgt, um die vielschichtigen handlungsleitenden Orientierungen der Positionierungsfindung offenzulegen. Hierfür werden die Komplexität, die Kontextabhängigkeit und die Wechselwirkungen zwischen individuellen, sozialen und organisationalen Ebenen analysiert. Zentral ist das entwickelte Sphärenmodell, das die endogenen (individuellen), mesogenen (sozialen) und exogenen (organisationalen) Dimensionen der Positionierungen integriert. In und zwischen diesen Sphären positionieren sich die Angestellten in Spannungsfeldern zwischen Selbstreflexion, sozialen Dynamiken und organisationalen Vorgaben. Die Studie liefert einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der komplexen Vorgänge und Interdependenzen, die für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Veränderungen in öffentlichen Organisationen entscheidend sind und bietet so eine bereichernde Lektüre sowohl für die Wissenschaft als auch für alle, die sich mit der Transformation von Organisationen hin zu mehr Nachhaltigkeit beschäftigen.
Positioning the Subject: Methodologien der Subjektivierungsforschung / Methodologies of Subjectivation Research (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)
by Tina Spies Saša Bosančić Boris Traue Folke Brodersen Lisa Pfahl Lena SchürmannSubjektivierungsforschung zielt auf ein Verständnis der subjektkonstitutiven Wirkungen von sozialen, diskursiven und materiellen Ordnungen. Sie untersucht, wie Individuen und Gruppen im Subjektivierungsgeschehen hervorgebracht werden und sich gegenseitig hervorbringen. Wie werden Subjekte positioniert? Wie positionieren sie sich selbst? Zur Untersuchung von Positionen und Positionierungen schließen die Beiträge an subjekttheoretische Ansätze sowie interpretative Verfahren an und erweitern das methodologische Repertoire der Sozial-, Kultur- und Bildungswissenschaften.Subjectivation research aims to understand how subjects are constructed through social, discursive, and material orders, examining how individuals and groups constitute themselves and each other in processes of subjectivation. How are subjects positioned? Why do they position themselves as they do? To uncover diverse positions and positionings, these contributions engage with theories of the subject as well as interpretative approaches to expand the methodological repertoire of the social, cultural and educational sciences.
Positiv führen für Dummies (Für Dummies)
by Christian ThieleIst es Ihnen wichtig, dass Arbeit Ihnen und auch Ihrem Team Freude macht? Haben Sie Vertrauen zu Ihren Mitarbeitern, kennen Sie deren Stärken und setzen Sie diese gezielt ein? Möchten Sie, dass Ihre Mitarbeiter verstehen, wofür Sie arbeiten und die Werthaftigkeit ihres Tuns erkennen? Dann sind Ihnen die Grundprinzipien des Positiven Führens bereits vertraut. Christian Thiele erklärt Ihnen, wie Sie sich, Ihr Team oder auch das ganze Unternehmen mit dieser modernen Form von Führung motivieren und so gemeinsam Ihre Ziele erreichen. Und Ihren gemeinsamen Erfolg dann kräftig feiern, denn auch das gehört zum Positiven Führen!
Positive , 2. Auflage
by Jochen BrandtstädterPositive Entwicklung - dieses Thema verweist auf Wohlbefinden, Zufriedenheit und Glück, zugleich aber auf die Notwendigkeit, diese Begriffe mit Aspekten gelingenden Lebens zu verbinden. Vorstellungen gelingenden Lebens bilden die Grundlage jeder Sozialisationspraxis, zugleich aber auch von Aktivitäten der Selbstentwicklung und Selbstkultivierung. Allerdings mischen sich in jeder Lebensgeschichte Erwünschtes und Unerwünschtes; gelingende Lebensführung schließt daher die Fähigkeit ein, widrige Lebensumstände zu überwinden und persönliche Ziele und Ansprüche auf Veränderungen im Lebens- und Entwicklungsverlauf abzustimmen.<P><P> Von handlungs- und entwicklungstheoretischen Perspektiven ausgehend sichtet Jochen Brandtstädter in diesem Buch Ansätze zur Behandlung dieses Themenkomplexes. Neben aktuellen Forschungsergebnissen zu gelingender Lebensqualität und gelingenden Alterns werden Prozesse der Selbstregulation, der Zielverfolgung und flexiblen Zielanpassung, sowie Bedingungen des Lebensmanagements in modernen Entwicklungsumwelten behandelt – dabei kommen auch Themen wie Reue, Sehnsucht, Gelassenheit und Selbst-Transzendenz in den Blick.
Positive Bildung: Wohlbefinden UND Leistung in der Schule (essentials)
by Ulrike LichtingerIn diesem essential präsentiert Ulrike Lichtinger den Ansatz der Positiven Bildung. Ausgehend von dem Beispiel der australischen Geelong beschreibt sie, was es braucht, um Schulen so auszugestalten, dass sie zu Orten des Gelingens werden, Aufblühen und Potenzialentfaltung von Lehrkräften und Schülerschaft unterstützen und stärken. Dazu stellt sie das Rahmenmodell der Positiven Bildung vor und zeigt anhand einschlägiger Forschung auf, dass Leistung maßgeblich von Wohlbefinden getragen und beeinflusst wird. Das Konzept der Positiven Bildung greift all diese Linien auf, orientiert sich an PERMA, Seligmans fünf Säulen für Wohlbefinden sowie an den Charakterstärken und gibt konkrete Impulse zur Umsetzung in Schule und Unterricht in vier Handlungsfeldern.
Positive Entwicklung
by Jochen BrandtstädterPositive Entwicklung - dieses Thema verweist auf Wohlbefinden, Zufriedenheit und Glück, zugleich aber auf die Notwendigkeit, diese Begriffe mit Aspekten gelingenden Lebens zu verbinden. Vorstellungen gelingenden Lebens bilden die Grundlage jeder Sozialisationspraxis, zugleich aber auch von Aktivitäten der Selbstentwicklung und Selbstkultivierung. Allerdings mischen sich in jeder Lebensgeschichte Erwünschtes und Unerwünschtes; gelingende Lebensführung schließt daher die Fähigkeit ein, widrige Lebensumstände zu überwinden und persönliche Ziele und Ansprüche auf Veränderungen im Lebens- und Entwicklungsverlauf abzustimmen.<P><P> Von handlungs- und entwicklungstheoretischen Perspektiven ausgehend sichtet Jochen Brandtstädter in diesem Buch Ansätze zur Behandlung dieses Themenkomplexes. Neben aktuellen Forschungsergebnissen zu gelingender Lebensqualität und gelingenden Alterns werden Prozesse der Selbstregulation, der Zielverfolgung und flexiblen Zielanpassung, sowie Bedingungen des Lebensmanagements in modernen Entwicklungsumwelten behandelt – dabei kommen auch Themen wie Reue, Sehnsucht, Gelassenheit und Selbst-Transzendenz in den Blick.
Positive Leadership in der Arbeitswelt 4.0: Ein Leitfaden für gesunde Führung trotz besonderer Herausforderungen (essentials)
by Karin Meyer„Immer mehr, schneller und mit möglichst geringen Ressourcen“ lautet oftmals die Devise in der Arbeitswelt 4.0. Dabei ist es möglich, Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen bestmöglich zu vereinen – also, Unternehmen (noch) erfolgreicher zu machen und gleichzeitig Wohlbefinden und Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken. Denn ökonomisches und soziales Wohlergehen können sich sinnvoll komplementär ergänzen. Beleuchtet werden daher wesentliche Grundlagen für Wohlbefinden, Gesundheit und unternehmerischen Erfolg – ebenso wie die Umsetzung in die Praxis mittels Positive Leadership gelingen kann.
Positive Organizing: Organisationskompetenz für die Begleitung von Veränderungsprozessen (Positive Psychologie kompakt)
by Eva SchieleinVermittelt Ihnen Grundkenntnisse der systemischen Organisationstheorie für eine wirksame Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen. Mit Konzepten, die auf Menschen und ihre Psychodynamiken fokussieren, kommt man bei der Arbeit mit Organisationen nicht weit. Statt über die Grenzen der Positiven Psychologie zu lamentieren, verknüpft dieses Buch den potenzialorientierten Ansatz des Positive Organizational Scholarship (POS) mit Grundlagen der systemischen Organisationstheorie, um Transformationen in Organisationen wirksam zu begleiten. Während sich mit ‚Positive Leadership‘ bereits vor Jahren ein radikal neues Verständnis von Führung etabliert hat, definiert ‚Positive Organizing‘ den Prozess des Organisierens neu. Positive Organizing wird als Prozessmodell vorgestellt, das Berater:innen und Führungskräfte einsetzen können, um Organisationen in ihrer Fähigkeit zu stärken, selbstorganisiert und potenzialorientiert Veränderungen zu bewirken. Zu den Zielgruppen: Führungskräfte, Berater:innen, Coaches, und alle, die Veränderungen in Organisationen begleiten.
Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei?
by Michael TomoffWer eine praxisnahe Betrachtung #65533;ber die Positive Psychologie sucht, die gespickt ist mit kritischen, humorvollen und nachdenklich stimmenden Kommentaren sowie topaktuellen Erkenntnissen aus dieser Wissenschaft, wird mit diesem Werk seine Freude haben. Der Diplom-Psychologe Michael Tomoff fasst interessante Studien elegant zusammen und zeigt anhand zahlreicher, leicht umsetzbarer #65533;bungen und Interventionen auf, welchen Mehrwert die immer wichtiger werdende Wissenschaft in Kontexten wie Schule, Organisation und Gesellschaft schaffen kann. Antworten der Positiven Psychologie zu Fragen der Erziehung, der Arbeit, des Berufs, der Liebe, des Lernens und Lehrens, des Geldverdienen oder auch des Strebens nach Gl#65533;ck und Wohlbefinden in Deutschland und anderen Kulturen runden dieses ab. Welche Mythen und Missverst#65533;ndnisse gibt es #65533;ber die Wissenschaft des Wohlbefindens? Macht Geld gl#65533;cklich? Sind Eltern zufriedener mit ihrem Leben als Kinderlose? Welche Rolle spielen Schuld und Scham bei der Kindererziehung? Wie kann die Positive Psychologie die Schule oder das Unternehmen von morgen unterst#65533;tzen und formen? Und sollte sie das #65533;berhaupt? Wie und wohin wird sich diese noch so junge Wissenschaft entwickeln? Dieses Werk bildet zahlreiche #65533;berraschende und spannende Br#65533;cken zwischen der Positiven Psychologie und Ideen und Konzepten wie Frederic Laloux' Reinventing Organizations, der Schule im Aufbruch, New Work und anderen hei#65533; diskutierten Themen. Dieses Werk ist ein Denkansto#65533; und gleichzeitig eine kritische aber praktisch umsetzbare Anleitung zum Einsatz von Positiver Psychologie f#65533;r Mitarbeiter, Lehrer, Sch#65533;ler und andere gl#65533;ckssuchende Menschen.
Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei?
by Michael TomoffPositive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? Entdecken Sie die Doppelkante der Positiven Psychologie: Ein Schlüssel zu mehr persönlichem und beruflichem Erfolg oder doch nur eine rosarote Brille? Diplom-Psychologe Michael Tomoff entführt Sie in eine Welt, die sowohl die glänzenden als auch die schattigen Seiten dieser bewegenden Wissenschaft beleuchtet. Das vorliegende Buch ist weit mehr als ein Glücksratgeber. Es ist eine fundierte, kritische und dennoch humorvolle Untersuchung der Positiven Psychologie, die sich sowohl an Lehrer, Eltern, Führungskräfte, Mitarbeiter, Coaches und auch Trainer richtet – egal ob Laien oder Experten. Mit einem klaren Blick auf die wissenschaftliche Basis und die praktische Anwendung beleuchtet der Autor die Mythen und Missverständnisse rund um die Wissenschaft des Wohlbefindens: Macht Geld glücklich? Sind Eltern zufriedener als Kinderlose? Welche Rolle spielen Schuld und Scham bei der Kindererziehung? Wie kann die Positive Psychologie die Schule oder das Unternehmen von morgen unterstützen und formen? Und sollte sie das überhaupt? Durch die elegante, mundgerechte Zusammenfassung aktueller Forschungen, die Vorstellung leicht umsetzbarer Übungen, Tools und Interventionen sowie die Erörterung der Relevanz der Positiven Psychologie in verschiedenen Kulturen und Lebensbereichen bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick und praktische Anleitungen. Erfahren Sie, wie die Positive Psychologie in Schulen, Unternehmen und im persönlichen Leben konkret Anwendung finden kann, und welche Vorteile sie bietet. Michael Tomoff ist nicht nur ein erfahrener Psychologe, sondern auch ein leidenschaftlicher Botschafter für das Potenzial der Positiven Psychologie, das Wohlstand und Wohlbefinden zu fördern und dabei realistisch und kritisch zu bleiben. Mit seiner Ausbildung an der University of California in Berkeley und seiner breiten Erfahrung als Trainer, Berater und systemischer Coach bringt ereine einzigartige Perspektive und eine Fülle von praktischen Einsichten in dieses fesselnde Werk ein. In seinem Blog „Was Wäre Wenn“ gibt er wichtige Impulse zu einer Vielzahl von Themen wie Dankbarkeit, Komplimenten, dem Nein-Sagen, Grenzensetzen oder auch stärkenfokussierter Führung.
Positive Psychologie der Hoffnung: Grundlagen Aus Psychologie, Philosophie, Theologie Und Ergebnisse Aktueller Forschung
by Andreas M. Krafft Andreas M. WalkerDieses Buch lädt ein, das Phänomen der Hoffnung in seinen verschiedensten Facetten zu entdecken und zu verstehen. Den wissenschaftlichen Rahmen bietet dabei die Positive Psychologie, flankiert von Theologie und Philosophie – ergänzt durch die Erkenntnisse der Autoren aus dem „Hoffnungsbarometer“, einer seit 2009 laufenden Untersuchung in Deutschland und der Schweiz zur Bedeutung und Erfahrung des Phänomens Hoffnung im Alltag der Menschen. Das Wesentliche, was die Forschung bisher über Hoffnung ermittelt hat, kann in diesem Buch erfahren werden: als wertvolles Grundwissen für Handlungsfelder wie Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Pflege, Bildung, Sozialarbeit, Betreuung, Kirche, Coaching und Führung – sowie als Überblick zum Stand der Forschung für Wissenschaftler/-innen und Lehrende.