- Table View
- List View
Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit
by Kristian SchlegelPolarlichter haben die Menschen schon seit frühen Zeiten erschreckt oder verzaubert. In Märchen Sagen und anderen Geschichten wurden Deutungen geschaffen, die sich um Götter, Helden, Fabelwesen oder auch Tiere ranken. Seit dem Altertum gibt es auch gelehrte Texte, in denen sich Philosophen, Chronisten und Wissenschaftler mit dieser Naturerscheinung befassen. Birgit und Kristian Schlegel gehen in ihrem reich illustrierten Buch den historischen Erklärungen zur Entstehung der Polarlichter nach, deren Rätsel erst im 20. Jahrhundert physikalisch ganz gelöst wurde. Aktuelle interdisziplinäre Forschungsergebnisse, die mit der Entstehung der Polarlichter in Verbindung stehen, werden anschaulich und wissenschaftlich präzise anhand zahlreicher Bilder und Diagramme erläutert.
Policing in Nigeria: Sicherheit im Spannungsfeld von globalen Reformkonzepten und lokalen Praktiken (Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
by Nina MüllerDieses Buch beschäftigt sich mit der lokalen Wahrnehmung ausgewählter Maßnahmen innerhalb der Polizeireform in Nigeria. Die nigerianische Gesellschaft ist von tiefgreifenden Sicherheitsdefiziten geprägt, da u.a. das Misstrauen zwischen uniformierten Vertretern der Staatsmacht und der Bevölkerung groß ist. Das Erkenntnisinteresse der ethnografischen Arbeit ist es, zu erforschen, ob und wie sich die von internationalen und nationalen Akteuren betriebenen Reformbemühungen für eine verbesserte Sicherheitsarchitektur auf lokaler Ebene im Alltag manifestieren und welchen Aushandlungsprozessen sie dabei unterliegen.
Policy-Dynamiken im Exekutivföderalismus: Handlungsspielräume von Landesregierungen zur Gestaltung der digitalen Transformation der Arbeitswelt (Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung)
by Alexander BerzelDie digitale Transformation der Arbeitswelt setzt Politik auf allen Ebenen und in verschiedenen Ressorts unter Handlungsdruck. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in das dynamische Policy-Making der deutschen Länder zwischen Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaftsförderung. Am Beispiel der digitalen Transformation der Arbeitswelt wird eruiert, wo sich Möglichkeiten der Landesregierungen für eigenständige Schwerpunktsetzungen bieten, inwiefern sich ihre Aktivitäten unterscheiden und ob die sektoralen Logiken zwischen den genannten Politikfeldern aufgebrochen werden. Dadurch dass klassische Analysewege verstellt sind, stehen neben diesen empirischen auch theoretische Fragen im Zentrum des Buchs. Aus einer doppelten Perspektive von vergleichender Policyanalyse und Föderalismusforschung heraus wird ein Analysesetting entwickelt, das in den Fokus rückt, was sonst wenig sichtbar ist: die vielfältigen Handlungsspielräume der Landesregierungen und damit die (versteckten) Policy-Dynamiken im Exekutivföderalismus.
Policy-Integration und Nachhaltigkeit
by Basil BornemannPolicy-Integration und Nachhaltigkeit sind zwei Begriffe, die in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion immer wieder in einem Atemzug genannt werden. Die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung, so eine zentrale These, erfordere einen integrativen Ansatz politischer Problembearbeitung: Unterschiedliche, verstreute sektorale Policies seien hinsichtlich ihrer Wechselbeziehungen zu reflektieren und in einem integrierten Politikansatz zu bündeln. Nur so ließen sich erfolgreich gesellschaftliche Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit steuern. Offen bleibt bei diesen wiederkehrenden Forderungen nach einer integrierten Nachhaltigkeitspolitik allerdings, was genau unter Policy-Integration zu verstehen ist, worin die spezifischen Anforderungen integrierter Politik im Kontext von Nachhaltigkeit bestehen und wie sich empirisch bestimmen lässt, ob in einem konkreten Fall eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik vorliegt oder nicht. Vor diesem Hintergrund geht es in Bornemanns Studie um eine systematische Klärung des Verhältnisses von Policy-Integration und Nachhaltigkeit in theoretisch-konzeptioneller und empirischer Hinsicht. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Lesarten des Begriffs wird im ersten Teil ein konzeptionell fundiertes Verständnis von Policy-Integration als analytische Perspektive entwickelt. Dieser generische Begriffsrahmen wird in einem zweiten Schritt unter Rückgriff auf die Nachhaltigkeitsidee in ein normativ begründetes Konzept integrativer Nachhaltigkeitspolitik übersetzt. Auf dieser Basis wird im dritten Teil der Arbeit die Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung in einer detaillierten Fallstudie daraufhin analysiert, ob und inwieweit sie den Anforderungen einer integrativen Politik der Nachhaltigkeit entspricht. Erfolgt mit der proklamierten Hinwendung zu einer strategischen Nachhaltigkeitspolitik also auch ein Wandel des Policy-Making in Richtung einer integrativen Politik der Nachhaltigkeit?
Political (Re)Turn?
by Werner LindnerDas Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit steht seit einigen Jahren unter erheblichem Finanz- und Legitimationsdruck, der nicht allein internen Ursachen, sondern wesentlich auch jugendpolitischen Unzulänglichkeiten geschuldet ist. Der Band analysiert das Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik und entwirft perspektivische Strategien für eine zukünftige Positionierung.
Politik - PR - Persuasion
by Romy Fröhlich Thomas KochEin Thema steht auch in wahlkampffreien Phasen immer wieder gerne im Fokus der Medien: Das Verhältnis zwischen Politik und Public Relations. Die Bandbreite reicht von kritischen Berichten über vermeintlich unethische bis illegale Verquickungen zwischen beiden, über die Kritik an der Tatsache, dass die Politik öffentliche Gelder für Kommunikationsdienstleister ausgibt oder über den Einfluss kollektiver und individueller Interessensvertreter auf politische Entscheidungsprozesse (z. B. Stuttgart 21) bis hin zur zuweilen stark skandalisierenden Berichterstattung über Aufträge an PR-Agenturen, bestimmte Spitzenpolitiker wirksam zu inszenieren. Der massenmedialen Aufmerksamkeit im Umgang mit diesem Thema steht die Tatsache gegenüber, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit im deutschsprachigen Raum noch eher ein stiefmütterliches Dasein fristet. Mit diesen Beiträgen werden die übergreifende Bandbreite und die Foci relevanter nationaler und internationaler Forschung und Literatur zum Thema gebündelt und zugänglich gemacht (,,mapping"). So kann das Buch für Wissenschaftler aber auch für Studierende, die sich mit dem Thema "Politik und Public Relations" beschäftigen, zu einer Art "key point of reference" für aktuellste und bisherige Forschung zum Thema werden
Politik abseits der Parteien: Wählergemeinschaften in Deutschland (Empirische Studien zur Parteienforschung)
by Michael AngenendtIn Abgrenzung zu Parteien beschränkt sich der politische Wirkungskreis von Wählergemeinschaften auf die Kommunalpolitik, weshalb sie in Deutschland nicht die rechtlichen Kriterien für den Erwerb des Parteienstatus erfüllen. In ihrer Selbstdarstellung präsentieren sich Wählergemeinschaften deshalb als Alternative zu den in der Landes- und Bundespolitik etablierten Parteien. Michael Angenendt untersucht, ob Wählergemeinschaften faktisch Parteien darstellen, die sich unter dem Gewand der Parteifreiheit tarnen, oder ob sie sich substanziell von den Parteien unterscheiden, indem sie eine partizipatorische, parteienskeptische und organisatorische sowie elektorale Alternative bilden. Die Studie vermisst das Spektrum von Wählergemeinschaften in Deutschland umfassend und fokussiert drei Bereiche: Mitglieder, Identität sowie Organisation, Präsenz und Erfolg. Die theoretische Grundlage für die Analyse bilden etablierte Ansätze der Partizipations-, Einstellungs- und Parteienforschung. Das Werk basiert auf dem allgemeinen Interesse an den Voraussetzungen für politische Partizipation, den Ursachen von Parteienverdrossenheit und der Struktur politischer Organisationen. Als empirische Basis dient eine bundesweite Mitgliederstudie mit über 860 Befragten.
Politik im Zeichen der Erlebnisgesellschaft: Die Auswirkung von Erlebnisrationalisierung auf politischen Diskurs und Öffentlichkeit (BestMasters)
by Tristan Stinnesbeck„Die Erlebnisgesellschaft“ Gerhard Schulzes - eine furiose Zeitdiagnose der Neunzigerjahre über eine von Einschränkungen durch Knappheit befreite Bevölkerung, die in der Suche nach Sinn ihr Handeln verstärkt an einem Erlebnisanspruch ausrichtet - ist heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Ihre Thematik, die Ästhetisierung alltäglicher Handlungen, ist jedoch noch immer aktuell; hat im Zeitalter der Digitalisierung womöglich sogar an Relevanz gewonnen. Als neuer grenzenloser Spielraum für Erlebnisanbieter und -Nachfrager zwingt uns die digitale Sphäre nicht nur die zeitgenössischen Vorstellungen von Handlungsfreiheit zu hinterfragen; sie macht eine erneute kritische Rezeption der Erlebnisgesellschaft auch lohnend. Diese Arbeit darf als Einladung verstanden werden, über Schulzes Gesellschaftsdiagnose hinaus zu denken. In einer theoretischen Abhandlung nimmt der vorliegende Text eine Aktualisierung von Schulzes Werk mithilfe jüngerer Theorien, etwa der von Reckwitz aufgestellten, vor und weist nicht nur auf dessen Potenzial, sondern auch auf dessen Lücken hin. Während Schulze die Politik weitestgehend vernachlässigt, wird untersucht wie sich die Erlebnisrationalisierung auf alle Funktionssysteme der Gesellschaft ausweitet und gerade die politischen (Diskurs-)Räume zu einer Erweiterung des Erlebnismarktes nutzt.
Politik in Mecklenburg-Vorpommern
by Christian Nestler Martin Koschkar Christopher ScheeleSeit 1989/90 hat sich in Mecklenburg-Vorpommern viel verändert. Im Spiegel der Transformation zeigt sich eine Entwicklung mit Licht und Schatten. In spezifischen ostdeutschen Rahmenbedingungen haben Politik und Parteienwettbewerb diesen Prozess mitgestaltet. Das Bindestrichland steht aber auch zukünftig vor besonderen Herausforderungen: Der Demographische Wandel, der Auslaufende Solidarpakt 2019, die geringe gesellschaftliche Verankerung der Parteien, verfestigter Rechtsextremismus im östlichen Landesteil und eine im Bundesschnitt immer noch hohe Arbeitslosigkeit sind in dieser Hinsicht nur einige Stichworte. Dieser Band bietet eine aktuelle Übersicht zu Mecklenburg-Vorpommern, das sich im Fokus der Politikwissenschaft als interessante Fallstudie präsentiert. Die Spezifika der Entwicklung bieten einen Einblick in regionale Lösungsansätze im Umgang mit Herausforderungen der Politik und des ostdeutschen Parteienwettbewerbs: Das Laboratorium Mecklenburg-Vorpommern.
Politik in der Kunst – Kunst in der Politik: Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politik (Politische Bildung)
by Werner Friedrichs Thomas GollDer Band versammelt Beiträge der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik zum Thema Politik und Kunst. Politik hat sich schon immer ästhetischer Mittel bedient, um sich zu inszenieren. Umgekehrt ist Kunst ein Reflex auf die politische Verfasstheit der Gesellschaft. Kunst eröffnet damit einen Zugang zur Politik mit hohem Potential für die politische Bildung.
Politik lernen: Studien und theoretische Ansätze (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)
by Georg WeißenoIm wissenschaftlichen Diskurs über politische Bildung lässt sich seit etwa dreißig Jahren eine starke Betonung empirischer Forschung feststellen. Durch die Entwicklung systematischer empirische Forschung hat sich zugleich die Frage nach der theoretischen Begründung der Politikdidaktik neu gestellt. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen die Wissensvermittlung als eine Hauptaufgabe des Politikunterrichts. Sie verbinden sie mit individuellen Merkmalen wie der Motivation, unterrichtlichen Determinanten wie der Unterrichtsqualität und Kontextfaktoren wie dem Migrationshintergrund. Die theoretischen und empirischen Entwicklungen haben zu einer Ausdifferenzierung der Politikdidaktik und zu einem neuen Blick auf die Praxis des Politikunterrichts geführt.
Politik mit Zukunft: Thesen für eine bessere Bundespolitik
by Hanno Burmester Isabella PfaffDie deutsche Politik zerreibt sich im Spagat zwischen zunehmend protestbereiten Wählern vor Ort und der Anforderung, hyperkomplexe Probleme auf europäischer und globaler Ebene lösen zu müssen. Dadurch erodiert das Ansehen von Politik und Parteien - eine Bewegung, die letztlich demokratiegefährdend ist. Die in der Nachkriegszeit ausgeprägten Mitwirkungs- und Entscheidungsmechanismen der Bundesrepublik werden zunehmend in Frage gestellt; sie scheinen den Wählerbedürfnissen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr gerecht zu werden. Das Ergebnis: die Politik wird abgehängt. Dieses Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für gute Politik - und die Voraussetzungen, die man für ihre Renaissance schaffen muss. In dreizehn streitbaren Thesen benennen Kenner des politischen Berlins offen die Schwächen des bundespolitischen Betriebs und zeigen, was sich ändern muss, um den Ansehensverlust der Politik zu stoppen. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Politiker selbst, sondern auch auf die anderen Steuermänner des "Raumschiffs Berlin": Journalisten, Beamte, Berater und Mitarbeiter.
Politik und Film: Ein Überblick (essentials)
by Ulrich HamenstädtDieses Essential bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Interpretationen der Verbindung zwischen Politik und Film. Filme und Fernsehserien werden dabei als wichtige Darstellungsformen von Politik begriffen. In zahlreichen Formaten wird dies in den letzten Jahren deutlich. Interessant wird es jedoch, wenn Filme und Serien nicht den Anspruch erheben politisch zu sein, dies jedoch implizit sind. Denn Filme spielen zum einen immer mit Vorannahmen des Publikums, produzieren andererseits aber auch spezifische politische Annahmen und Weltanschauungen bei ihrem Publikum. So sind beispielsweise Ängste oder gesellschaftlich verbreitete Feindbilder für die Wirkung von Filmen bedeutungsvoll. James Bond bekommt heute keine Liebesgrüße mehr aus Moskau, dafür rücken Cyberangriffe und die zunehmende Macht Chinas in den Mittelpunkt der Filmreihe.
Politik und Gesellschaft im Kaukasus: Eine unruhige Region zwischen Tradition und Transformation
by Olaf LeißeDer Band nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage der Kaukasus-Region vor. Er gibt einen breiten Überblick über die innenpolitische und gesellschaftliche Situation in Aserbaidschan, Armenien und Georgien, behandelt zugleich aber auch länderübergreifende Themen und nimmt die Politik der angrenzenden Staaten sowie der Europäischen Union in den Blick. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild einer vielfältigen, jedoch politisch, sozial und militärisch instabilen Region. Deutsche und einheimische Wissenschaftler erarbeiten Zukunftsperspektiven für eine Region zwischen Tradition und Transformation.Der InhaltPolitik im Südkaukasus • Soziale Entwicklung und Minderheiten • Die Kaukasus-Region im außenpolitischen Fadenkreuz • AusblickDer HerausgeberDr. Olaf Leiße ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena.
Politik und Gesellschaft im Mittleren Osten: Eine Region im Spannungsfeld politischer und gesellschaftlicher Transformation (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer Osten)
by Christian Johannes HenrichIn diesem Sammelband werden die historischen, politischen und gesellschaftlichen Facetten der politischen Systeme der einzelnen Länder des Mittleren Ostens analysiert. Auch die Transformationsprozesse in den Gesellschaften im Kontext des Arabischen Frühlings, des Krieges in Syrien, des Bürgerkriegs in Libyen oder des Putsches in Ägypten spielen eine zentrale Rolle. Ebenfalls wird Israel beleuchtet, das als unvollständige Demokratie der einzige Hoffnungsschimmer im Umfeld zahlreicher autoritärer und totalitärer Systeme ist. Die Region ist zudem aufgrund der energiepolitischen Abhängigkeit sehr wichtig für die Europäische Union.
Politik und Regieren im Saarland
by Felix HörischDas Saarland verfügt als jüngstes westdeutsches Bundesland über eine wechselhafte und spannende Geschichte. Dabei ist der (bundes-)politische Einfluss des nach der Bevölkerungszahl zweitkleinsten Bundeslands nicht zu unterschätzen. So verfügt das Saarland nicht nur über die höchste Parteimitgliederdichte aller Bundesländer, sondern hat auch zahlreiche Politiker von bundespolitischer und -historischer Bedeutung hervorgebracht. Darüber hinaus steht es als (ehemaliges) traditionelles Kohle-, Stahl- und Industrieland mitten in einem bedeutsamen Transformationsprozess, den es u.a. als Teil der Großregion mit der höchsten grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitnehmer*innen innerhalb der Europäischen Union zu meistern versucht. Der Sammelband analysiert die Geschichte des Saarlands ebenso wie die Entwicklung des Parteiensystems und der Landesregierungen wie auch die Verortung des Saarlands in verschiedenen Politikfeldern im Vergleich.
Politik und Regieren in Berlin
by Stephan Bröchler Benjamin HöhneDer Sammelband liefert komprimiertes Wissen über Strukturen, Akteure, Prozesse sowie wichtige landespolitische Politikthemen. Der Band ist die erste umfassende Darstellung der facettenreichen Politik und Verwaltung des Landes Berlin. Die Beiträge behandeln die Grunddimensionen des Berliner Regierens auf Landesebene als auch die Wechselbeziehungen zum Bund und zur EU. Gegenstand im Detail ist die Darstellung des ausdifferenzierten politischen Systems Berlins und seiner Institutionen, wie Abgeordnetenhaus, Senatsregierung und Verwaltung, Verfassungsgericht, Parteien und Wahlen, direkte Demokratie und politische Kultur. Darüber hinaus werden traditionelle wie neu hinzugekommene landespolitische Politikfelder in den Blick genommen, u.a. die Finanz- und Wohnungspolitik, Innere Sicherheit, Migration, Gleichstellung, Antisemitismus und Digitalisierung.
Politik und Regieren in Brandenburg
by Werner Reutter Astrid Lorenz Andreas AnterDer Band bietet eine Einführung in das politische System des Landes Brandenburg seit 1990. Er stellt die zentralen politischen Institutionen vor und beleuchtet die politische Praxis mit dem Fokus auf Regierung und Parlament. Dabei vergleicht er auch mit anderen Bundesländern und erlaubt so Aussagen über Spezifika Brandenburgs. Der ,,Brandenburger Weg", der auf Konsens und Integration politischer und gesellschaftlicher Gruppen setzt, wird vielfach als Erfolgsmodell des Systemwechsels und Lehre aus der friedlichen Revolution begriffen. Oder handelt es sich hier um einen Mythos?
Politik und Regieren in Bremen
by Lothar Probst Matthias Güldner Andreas KleeDieses Buch ist die erste umfassende Darstellung des Bremer Institutionensystems, der politischen Akteure, der politischen Kultur und der Wahlen auf den verschiedenen Ebenen des politischen Systems. Die Beiträge analysieren dabei Aspekte wie die Stellung des Landes im Bund und in der Europäischen Union, die Rolle der Senatspräsidenten und ihrer Führungsstile, die Interessenorganisationen und Protestbewegungen, die Bremer Medienlandschaft und arbeiten auch ausgewählte Aspekte der Landespolitik wissenschaftlich heraus.
Politik und Regieren in Schleswig-Holstein: Grundlagen - politisches System - Politikfelder und Probleme
by Wilhelm Knelangen Friedhelm BoykenDer Band stellt das politische System von Schleswig-Holstein dar. Die historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Grundlagen des Regierens und die politische Kultur im nördlichsten deutschen Bundesland werden analysiert. Das politische System Schleswig-Holsteins und seine zentralen Institutionen werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte Politikfelder. Der Inhalt Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema · Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein · Gesellschaftliche Grundlagen der Politik · Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum · Pathologien der politischen Regionalkultur· Verfassung und Verfassungsgericht · Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien · Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus · Wahlsystem, Wahlen und Parteiensystem in Schleswig-Holstein · Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein · Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein · Kulturpolitik in Schleswig-Holstein · Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein · Wasserpolitik in Schleswig-Holstein · Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein · Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie benachbarter Fächer · Politisch interessierte Personen Die Herausgeber Dr. Wilhelm Knelangen ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Friedhelm Boyken ist Ministerialbeamter in der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Politik und Sprache: Handlungsfelder politischer Bildung (Politische Bildung)
by Ingo JuchlerSprache spielt im Hinblick auf politisches Handeln eine sehr bedeutsame Rolle. Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Politik und Sprache erscheint umso notwendiger, als dieses Verhältnis in der gegenwärtigen politischen Bildung ein Schattendasein fristet. Der schulischen politischen Bildung kommt die Aufgabe zu, Schülerinnen und Schüler zu einem Umgang mit der politischen Sprache zu befähigen, der ihnen eine reflektierte Auseinandersetzung mit den in der Debatte stehenden politischen Gegenständen ermöglicht – auch und gerade vor dem Hintergrund der Zunahme populistischer Darstellungen, „alternativer Fakten“ und Lügen in der Politik. Mit der vorliegenden Publikation liegt ein erster Aufschlag vor, der das Spektrum des Verhältnisses von Politik und Sprache im Kontext der Handlungsfelder politischer Bildung umreißt.
Politik und Verwaltung in deutschen Diktaturen: Eine vergleichende Analyse des Nationalsozialismus und des SED-Regimes (Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung #22)
by Bastian StrobelBastian Strobel beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Verhältnis von Politik und Verwaltung im Nationalsozialismus und im SED-Regime. Auf Basis des in der Verwaltungswissenschaft gut etablierten Konzepts der Verwaltungspolitisierung untersucht er beide Systeme im Rahmen von Einzelfallstudien sehr detailliert. Der Vergleich der beiden Regime zeigt, dass sich die Vorgehensweise der NSDAP und der SED bezüglich der Politisierung des jeweiligen Verwaltungspersonals in vielen Punkten gleichen, beide Parteien jedoch auch eigene Akzente gesetzt haben und sich einige Entwicklungen unterscheiden.
Politik und Wirtschaft
by Christian Müller Klaus Schubert Karsten MauseIn diesem Kompendium f#65533;hren 40 Politik- und Wirtschaftswissenschaftler aus insgesamt 25 Hochschulen gemeinsam in die wichtigsten Bereiche der Politischen #65533;konomie ein und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche jeweils aus Sicht beider Disziplinen. Damit wird in diesem Handbuch erstmals ein explizit integrativer Ansatz verfolgt. Im ersten Teil geben die interdisziplin#65533;ren Autorenteams einen #65533;berblick #65533;ber grundlegende Frage- und Problemstellungen, die das Nachdenken #65533;ber Politik und Wirtschaft sowie insbesondere die Reflexion #65533;ber das Zusammenspiel dieser beiden Gesellschaftsbereiche seit Jahrhunderten gepr#65533;gt haben. Der zweite Teil bietet eine Einf#65533;hrung in zentrale Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, w#65533;hrend im dritten Teil die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beteiligten Fachdisziplinen bei der Analyse verschiedener Politikfelder aufgezeigt werden.
Politik und Ökonomie
by Jürgen HartmannPolitik und Ökonomie sind unauflösbar miteinander verknüpft. In der Wissenschaft sind sie einander fremd. Dieses Buch schildert die wichtigsten Stränge der für die Gegenwart bedeutsamen Wirtschaftstheorien und das Verhältnis der Politikwissenschaft zur Wirtschaftspolitik. Weitere Kapitel schildern die Bedeutung der Ideologien, der Notenbanken, der Regierungen und der Finanzmärkte an den Beispielen der USA, Deutschlands, Japans und der Eurozone. Dabei werden unter anderem die Ursachen und Folgen der großen Finanzkrise von 2008, die Eurokrise und das Problem der schuldenfinanzierten Staatshaushalte erörtert.
Politik verstehen und mitgestalten für Dummies (Für Dummies)
by Julia KarnahlMitdenken, Mitreden, Mitgestalten – so funktioniert Politik Kann man Demokratie messen? Was ist Populismus? Und was bedeutet das Widerstandsrecht? Diese und alle anderen Fragen rund um Politik in Deutschland beantwortet dieses Buch. Julia Karnahl erklärt, warum Politik alle angeht. Ihr erfahrt, wie die politische Macht verteilt wird, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wie wichtig internationale Bündnisse für Deutschland sind. Außerdem lernt ihr, welche Möglichkeiten ihr habt, mitzugestalten: ob bei Wahlen, in Parteien oder Jugendparlamenten, über Bürgerbegehren oder Petitionen oder auch durch politischen Protest. Ihr erfahrt Was im Grundgesetz steht und warum das so wichtig ist Wie Gesetze in den Ländern, im Bund und in Europa entstehen Wofür die verschiedenen Parteien stehen Wie ihr auf viele verschiedene Arten politisch aktiv werden könnt