Browse Results

Showing 1,701 through 1,725 of 24,304 results

Beraterverkauf im globalen B2B-Equipmentgeschäft: Anleitung für professionelle Verhandlungen im In- und Ausland

by Guido Wenski

In diesem Buch erfahren Vertriebsingenieure und Mitarbeiter im Investitionsgütervertrieb, wie sie in Verkaufsgesprächen erklärungsbedürfte Produkte erfolgreich platzieren können. Es geht um den praktischen Dialog mit dem Kunden und die Frage, wann ein eher kalkuliertes, rationales und wann ein eher intuitives Vorgehen zielführend ist. Sämtliche Verhandlungsschritte und viele konkrete Gesprächsdetails werden anhand von Beispielen sowie an einem realitätsnahen Verhandlungsfall anschaulich aufgezeigt. Darüber hinaus werden Unterschiede zwischen Gesprächssituationen mit Partnern aus dem In- und Ausland deutlich und das Verhandlungsverhalten einzelner Nationen genauer untersucht. Nicht nur Vertriebsingenieure, sondern auch Account Manager und Vertriebsleiter erhalten wertvolle Anregungen für komplexe Verhandlungen.

Beratung als pädagogische Herausforderung in der Außerschulischen Jugendbildung: Eine Analyse am Beispiel des Freiwilligen Sozialen Jahres

by Caroline Kruse

Beratung in jugendpädagogischen Handlungsfeldern spielt in der Disziplin Erwachsenenbildung/ Außerschulische Jugendbildung (EB/AJB) eine weitestgehend vernachlässigte Rolle. Insbesondere vor dem Hintergrund des jugendtheoretischen Konsenses über eine Zunahme des Beratungsbedarfs von jungen Menschen beansprucht die Studie von Caroline Kruse, einen professionsorientierten Beitrag zur Profilierung von Beratung in der AJB zu leisten.Das im Rahmen ihrer Untersuchungen aufgenommene empirische Bild der Beratungspraxis im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) zeigt: Jugendbildungsreferent*innen werden vermehrt mit beraterischen Anforderungen konfrontiert und aus berufspraktischer Perspektive erfährt Beratung in diesem Handlungsfeld einen deutlichen Bedeutungszuwachs. Die Ergebnisse belegen weiter, dass das FSJ besondere förderliche Rahmenbedingungen aufweist, um auf die (zugenommene) Beratungsbedürftigkeit reagieren zu können. Gleichzeitig fehlt es an institutionellen Anerkennungs- und Unterstützungsformen. Beratung wird damit weitestgehend der individuellen Bereitschaft und des selbst zu verantwortenden Wissens und Könnens der Jugendbildungsreferent*innen überlassen.

Beratung für gelingende Leadership 4.0: Praxis-Tools und Hintergrundwissen für Führungskräfte (essentials)

by Johannes Moskaliuk

Johannes Moskaliuk gibt in diesem essential einen fundierten Einblick in aktuelle Diskurse zum Thema Leadership 4.0 und zeigt auf, welchen Anforderungen Führungskräfte sich wirklich stellen müssen. Dabei berücksichtigt er wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Motivations- und Kognitionspsychologie und deren Konsequenzen für Führung und Kommunikation. Es werden praxiserprobte und wirksame Methoden vorgestellt, wie Leadership 4.0 gelingen kann. Außerdem wird aufgezeigt, dass Digital Leadership mehr ist, als das Nutzen digitaler Technologien für Kommunikation und Kooperation. In jedem Kapitel findet sich ein konkretes Führungswerkzeug, das Coaches, Berater oder Führungskräfte direkt einsetzen können.​

Beratung im Feld der Hochschule: Formate – Konzepte – Strategien – Standards

by Eike Hebecker Birgit Szczyrba Beatrix Wildt

Das Buch zeigt einen repräsentativen Querschnitt von professionellen und semiprofessionellen Beratungsangeboten für Adressatengruppen an Hochschulen und führt in den aktuellen Diskurs über Professionalisierung und Qualitätsstandards von Beratung ein. Formate wie Fachberatung, Coaching, Supervision und Mentoring werden berücksichtigt. Für die Qualität von Beratung und Beratungsangeboten, Programmgestaltung und Qualitätsmanagement sind New Professionals in einer Third Sphere zwischen Wissenschaft und Administration verantwortlich. An verschiedenen Konzepten und einschlägigen Programmen für Beratung und Weiterbildung werden zentrale hochschuldidaktische Anliegen und damit verknüpfte Aufgaben der Personalentwicklung deutlich.

Beratung in der Finanzbranche: Wie sich der Vertrieb von Finanzprodukten zukunftsfähig macht (Fit for Future)

by Daniela Landgraf

Nichts ist so konstant, wie die Veränderung – das gilt schon seit vielen Jahren ganz besonders für den Finanzvertrieb. Fast jährlich kommen neue Regularien und Gesetze für die Finanzbranche heraus. Der Beruf der Finanz- , Vermögens- und FinanzierungsberaterInnen ist eine Tätigkeit, die ständige Weiterbildung erforderlich macht. Auch die Digitalisierung hat die Branche voll im Griff und Videoberatungen haben massiv an Bedeutung gewonnen. Doch die Branche hat auch ihre Probleme: Es fehlt an Nachwuchs, Frauen sind im Finanzvertrieb nach wie vor in der Minderzahl und die Konkurrenz durch Onlineportale ist groß.In diesem Buch werden Zukunftsszenarien für den Finanzvertrieb betrachtet und die LeserInnen erhalten wertvolle Tipps, um auch in Zukunft als VermittlerInnen und BeraterInnen Ihr Geld in der Branche verdienen zu können. Verschiedenste ExpertInnen kommen zu den drängendsten Fragen zu Wort: Wie wird sich die Finanzbranche in Zukunft weiter verändern? Was können VermittlerInnen und BeraterInnen jetzt schon tun, um weiterhin erfolgreich zu sein?

Beratung in der Schulsozialarbeit: Clear-Box-Forschung zu wirkungsvollen Praxiselementen (Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen #6)

by Florian Baier

In diesem Buch wird ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Forschungsprojekt vorgestellt, in dem der Frage nachgegangen wurde, wie in Schulsozialarbeit und Jugendarbeit Wirkungen und Nutzen erzeugt werden. Das Projekt wurde als Clear-Box-Forschung konzipiert und in einer Kleinstadt in der Schweiz durchgeführt. Es wurden verschiedene qualitative und quantitative Methoden eingesetzt (Videographie, Interviews, Beobachtungen, standardisierte Befragungen). Die Ergebnisse des Projekts liefern Impulse auf drei Ebenen: erstens leisten sie einen Beitrag zur weiteren Professionalisierung der beiden Handlungsfelder, zweitens tragen die theoretischen Generalisierungen zu einem vertieften Verständnis von Schulsozialarbeit und Jugendarbeit bei und drittens werden forschungsmethodologische und erkenntnistheoretische Herausforderungen der Kombination verschiedener Erhebungsmethoden aufgezeigt.

Beratung in symbolischen Ordnungen: Organisationspädagogische Analysen sozialer Beratungspraxis (Organisation und Pädagogik #21)

by Susanne Maria Weber Julia Elven

Der Band schlägt eine kontextbezogene Perspektive auf Beratung und beratende Begleitung vor. Eine solche Betrachtungsweise ist wissenschaftlich erkenntnisträchtig und beratungspraktisch potenzialreich, weil sie offenlegt, dass nicht nur die Gegenstände von Beratung in ganz unterschiedliche, z.T. mehrdeutige oder konfliktive kulturelle Kontexte eingebunden sind, sondern ebenso das Beratungshandeln, die eingesetzten Methoden und das zugrunde liegende Wissen stets spezifische kulturelle Sinnstrukturen (re-)produzieren. Beratung wird also in mehrfacher Hinsicht von kulturell bedingten, symbolisch vermittelten Ordnungen durchdrungen und ist auf deren Reflexion angewiesen.Die in diesem Band versammelten 18 Beiträge diskutieren die Beratung von Organisationen, Netzwerken und Einzelpersonen in unterschiedlichen Beratungsfeldern und stellen dabei die Relevanz symbolischer Sinn- und Ordnungsmuster für das Beratungsgeschehen heraus. Symbolische Ordnungen kommen dabei erstens als Beratung konstituierende Bedeutungsgefüge, zweitens als Gegenstand beraterischer Intervention bzw. Vermittlung und drittens als eine Zieldimension in den Blick, denn Beratung kann nicht zuletzt auch auf die Veränderungspotenziale in sozialer Praxis und Gegenwartskulturen zielen.

Beratung pädagogisch ermöglichen?!: Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse (Lernweltforschung #33)

by Hannah Rosenberg Sascha Benedetti Sebastian Lerch

Der Band fokussiert das Phänomen Beratung in spezifischer Weise, nämlich als Ausgangspunkt für (selbst-)reflexives Lernen im Lebenslauf. Der Frage, wie Beratung (selbst-)reflexives und biografisches Lernen ermöglichen kann, wird aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen, um der Komplexität von Beratungsprozessen gerecht zu werden.

Beratung und Consulting für Dummies (Für Dummies)

by Peter Economy Bob Nelson

Sie möchten Consultant werden oder sind es bereits? Bob Nelson und Peter Economy zeigen Ihnen, worauf Sie als Consultant achten sollten und wie Sie sich bei Ihren Kunden unentbehrlich machen. Die Autoren erklären ausführlich, wie Sie sich als Consultant selbstständig machen, welche Gesetze (Rechtsform des Unternehmens, Steuerrecht etc.) Sie dabei beachten müssen, wie Sie Angebote erstellen und Ihr Honorar festlegen. Erfahren Sie, wie Sie ein Consulting-Projekt bearbeiten: von der Problemanalyse über die Sammlung und Auswertung der relevanten Daten und Informationen bis hin zur Erarbeitung der Lösungsstrategie. Lassen Sie sich Tipps geben, wie Sie das Ergebnis beim Kunden kompetent präsentieren und wie Sie dafür sorgen können, dass der Kunde die vorgeschlagenen Lösungen auch in die Tat umsetzt. Und lassen Sie sich, last but not least, zeigen, wie Sie sich und Ihr Beratungsangebot richtig verkaufen und bewerben, Ihre Finanzen im Blick behalten und Ihr Ansehen als Consultant verbessern.

Beratung und Digitalisierung: Zwischen Euphorie und Skepsis (Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion #15)

by Stephan Rietmann Maik Sawatzki Mathias Berg

Digitalisierung ist mit tiefgehenden Änderungen sozialer, psychologischer und kultureller Gewohnheiten verbunden. Dies betrifft beispielsweise die Art, wie soziale Beziehungen gestaltet werden oder wie wir als Person über uns selbst denken, wenn ein Algorithmus mehr Kenntnis von uns hat, als wir selbst. Dieser explorative Sammelband enthält fachwissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge, die Chancen und Risiken von Digitalisierung interdisziplinär beleuchten und der Leserschaft wertvolle Impulse zur Reflektion für die eigene Beratungspraxis bieten.

Beratung und Kommunikation (essentials)

by David Kergel Birte Heidkamp-Kergel

Der vorliegende Band liefert eine kurze und praxisorientierte Einführung in Beratungs- und Kommunikationsstrategien. Dabei stehen lösungsorientierte Formen der Kommunikation sowie praxisorientierten Übungen im Fokus der Darstellung. So werden v.a. Strategien vermittelt, die ressourcenorientiert die Potenziale und Stärken der Gesprächspartner*innen adressieren. Neben Kommunikationsmodellen zur Konfliktlösung werden daher Beratungsansätze und Fragestrategien praxisorientiert dargestellt, durch die Stärken identifiziert, Ressourcen aktiviert und Wachstumspotenziale freigelegt werden können.Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

Beratung zwischen Tür und Angel: Professionalisierung von Beratung in offenen Settings (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung #5)

by Heino Hollstein-Brinkmann Maria Knab

In psychosozialen Feldern findet Beratung häufig in sogenannten offenen oder uneindeutigen Settings und in Übergangssituationen statt, oder anders formuliert: zwischen Tür und Angel. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt, beispielsweise im betreuten Wohnen, in der Familienhilfe oder in Tagesgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Potenziale dieser speziellen Form von Beratung und thematisieren Reflexionsbedarfe von Ratsuchenden und BeraterInnen mit dem Ziel, ein spezifisches Beratungssetting der Sozialen Arbeit fachlich zu profilieren.

Beratung, Organisation und Vertragsgestaltung nach dem Honorar-Anlageberatungsgesetz (Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts #4)

by Lea Spiegelberg

Unter Berücksichtigung der europäischen Vorgaben erläutert dieses Buch die Auswirkungen des Honorar-Anlageberatungsgesetzes auf die aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Honorar-Anlageberatung. Die europäische Finanzmarktrichtlinie MiFID II verfolgt unter anderem die Stärkung der unabhängigen Anlageberatung. Der deutsche Gesetzgeber hat bereits im Jahr 2014 darauf reagiert und das Honorar-Anlageberatungsgesetz verabschiedet, das zu einer Stärkung und Etablierung der unabhängigen Anlageberatung dienen soll. Denn die provisionsbasierte Anlageberatung hat in der Vergangenheit oft zu Falschberatungen der Anleger geführt. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Buch ausführlich mit den neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Honorar-Anlageberatung. Zudem werden die vertraglichen Pflichten der Parteien des Honorar-Anlageberatungsvertrages umfassend untersucht und die Ausgestaltungsmöglichkeiten des Honoraranspruches dargestellt.

Beratung: Grundlagen – Konzepte – Anwendungsfelder (Basiswissen Psychologie)

by Franz-Christian Schubert Dirk Rohr Renate Zwicker-Pelzer

Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die psychosoziale Beratung. Es vermittelt ein Verständnis von Beratung als einer Handlungsdisziplin, die sich nicht mehr als Subdisziplin verschiedener Fachgebiete versteht, sondern als ein eigenständiges, disziplinübergreifendes sowie wissenschaftlich fundiertes Denk- und Handlungskonzept. Dieses wird heute über spezifische Studiengänge an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen vermittelt. – Als Lernende in diesen Einrichtungen erfahren Sie in dem Buch, wie sich Beratung vor dem Hintergrund etablierter Therapieschulen sowie lebensweltlicher und ressourcenorientierter Konzepte begründen kann.

Beratungs- und Haftungsrisiken in der Unternehmenskrise: Risikomanagement für Steuerberater und Rechtsanwälte

by Raik Brete Michael Thomsen

Die Tätigkeit als Steuerberater oder Rechtsanwalt stellt hohe Anforderungen an den Berater und bringt erhebliche Pflichten mit sich. Daher ist das damit einhergehende Haftungspotenzial nicht zu unterschätzen, sowohl in der täglichen Beratung, als insbesondere auch im Krisenmandat. Dieser Leitfaden sensibilisiert den Berater für die Haftungsgefahren im Krisenmandat und zeigt Wege zur Risikominimierung auf. Die 2. Auflage berücksichtigt die jüngste BGH-Rechtsprechung und geht auf die gesteigerten Aufklärungs- und Hinweispflichten ein.

Berechenbarkeit: Berechnungsmodelle und Unentscheidbarkeit (essentials)

by Karl-Heinz Zimmermann

In diesem essential werden wesentliche Konzepte der Berechenbarkeitstheorie erörtert. Zunächst werden unterschiedliche Modelle der Berechenbarkeit eingeführt und ihre semantische Gleichwertigkeit gezeigt. Dieses Resultat steht in Einklang mit der Church-Turing-These, nach der jede intuitiv berechenbare Funktion partiell-rekursiv ist. Neben zentralen Instrumenten der Berechenbarkeit, wie etwa der Gödelisierung von berechenbaren Funktionen und der Existenz universeller berechenbarer Funktionen, stehen unentscheidbare Probleme im Fokus, wie etwa das Halteproblem sowie das Wortproblem für die Term-Ersetzung. Semi-entscheidbare Mengen werden beleuchtet und die zentralen Sätze von Rice und Rice-Shapiro werden skizziert.

Berechnung elektrischer Maschinen (Elektrische Maschine)

by Karl Vogt Germar Müller Bernd Ponick

Im zweiten Band der Reihe Elektrische Maschinen werden die Zusammenhange wesentlicher physikalischer Vorgange schrittweise herausgearbeitet und analytisch formuliert. Das Lehrbuch stellt alle Werkzeuge bereit, die zur Berechnung rotierender elektrischer Maschinen benotigt werden. Es zeichnet sich durch eine fur die Buchreihe Elektrische Maschinen typische einheitliche und geschlossene Darstellungsweise aus. Das erste Kapitel widmet sich ausfuhrlich den Wicklungen elektrischer Maschinen, und im zweiten Kapitel werden dann die ubrigen Elemente und Effekte vorgestellt, die in allen Maschinenarten vorkommen. Mit diesem 'Baukasten' wird anschlie?end der komplette Entwurfs- und Berechnungsgang wichtiger Maschinenarten behandelt. Dabei werden typische Anforderungen aus der Praxis und Optimierungsfragen ausfuhrlich berucksichtigt. Eine Neuauflage des dritten Bands Theorie elektrischer Maschinen befindet sich in Vorbereitung. Erganzende Berechnungsbeispiele werden unter www.wiley-vch.de zur Verfugung gestellt.

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken

by Michael Fischer Michael Reichel Nguyen Viet Tue

Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für die Berechnung und Bemessung von Brückentragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton. Eine 5-feldrige Spannbetonbrücke wird komplett durchgerechnet, wobei die Darstellung über die einer prüffähigen Statik weit hinausgeht. Alle tragenden Teile, also auch Lager, Talpfeiler und Gründungen, werden berechnet und bemessen, wobei die einzelnen Schritte vertiefend erläutert werden und wertvolle Hintergrundinformationen geliefert werden. Diese Erläuterungen dienen dem gründlichen Verständnis der Norm und lassen sich somit leicht auf andere Fälle anwenden. Die Berechnungen erfolgen gemäß Eurocode 2 und den zugehörigen deutschen Nationalen Anhängen. Bei den einzelnen Berechnungsschritten werden die Bezüge zum jeweils einschlägigen Normenabschnitt leicht nachvollziehbar verdeutlicht. Mit diesem Buch geben die Autoren ihren umfangreichen Erfahrungsschatz in Planungs- und Prüfpraxis an den Leser weiter.

Berechnung von Baukonstruktionen: Ein Überblick (essentials)

by Bernd Schröder

Für die Berechnung von Baukonstruktionen sind Lastannahmen zu treffen und die Einwirkungen auf das Bauwerk zu untersuchen. Je nach verwendetem Material unterscheidet man Stahlbeton- und Spannbetonbau nach DIN, Beton nach EN, Stahlbau, Holzbau und Mauerwerk. Hierfür werden die gültigen Normen und Richtlinien erläutert.

Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern

by Bernd R. Oswald

Dieses aus langj#65533;hriger Vorlesungst#65533;tigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren f#65533;r Drehstromnetze in moderner systematischer Fassung. Die #65533;u#65533;erst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden das Rechnen mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich auf der Grundlage des klassischen Knotenpunktverfahrens und das Rechnen mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich auf der Grundlage des neuen Erweiterten Knotenpunktverfahrens. F#65533;r die Berechnung beliebiger Fehlerzust#65533;nde (Kurzschl#65533;sse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleicherma#65533;en auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB Programmcodes f#65533;r die Leistungsflussberechnung und das Fehlermatrizenverfahren erg#65533;nzen die Ausf#65533;hrungen. Die 2. Auflage ist um ein Kapitel zur Netzzustandsidentifikation erweitert. Die Kenntnis des Netzzustandes ist Voraussetzung f#65533;r eine optimale Betriebsf#65533;hrung und die Beherrschung von St#65533;rungen durch Kurzschl#65533;sse und andere Einfl#65533;sse. Die Ausf#65533;hrungen zur Berechnung von Kurzschl#65533;ssen wurden erg#65533;nzt um das #65533;berlagerungsverfahren und die Anwendung des Fehlermatrizenverfahrens beim Gebrauch der Normen IEC und DIN EN 60909-0.

Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern

by Bernd R. Oswald

Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen.

Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern

by Bernd R. Oswald

Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA: Anwendungen bei Verdampfung, Kristallisation, Rektifikation und Reaktion (Arbeitsbücher Verfahrenstechnik - für Studium und Beruf (VCH))

by Wolfgang Schmidt Shichang Wang

Das Buch zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA. Diese Größen sind Grundlage für die bedeutenden verfahrenstechnischen Operationen Kristallisation und Rektifikation. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Berechnungen auf Grundlage unterschiedlicher Methoden und Modelle ermöglichen dem Leser das schrittweise Mitverfolgen der einzelnen Rechenschritte - und sind gleichzeitig Grundlage für die Anwendung auf eigene verfahrenstechnische Probleme. Vergleiche mit Methoden der Prozesssimulation mit der Software CHEMCAD zeigen Vorteile, aber auch Grenzen von Excel-VBA auf und erhöhen den Praxiswert.

Berechnungen in der Chemie und Verfahrenstechnik mit Excel und VBA

by Wolfgang Schmidt Shichang Wang

Mit diesem Arbeitsbuch lernt der Anwender numerische Methoden in Excel-VBA kennen und zur Lösung von Problemen und Aufgabenstellungen aus Chemie und Verfahrenstechnik einzusetzen. Dabei steht die Anwendung auf einfache, grundlegende verfahrenstechnische Berechnungsmethoden im Vordergrund. Nach einer kurzen Einführung in Excel, Makros und die VBA-Programmierung, werden mathematische Methoden behandelt, die zur Berechnung verfahrenstechnischer und chemischer Problemstellungen erforderlich sind. Das Kernstück dieses Bandes ist die Anwendung des Gelernten auf reale Probleme aus dem Laboralltag, z.B. Gasgleichungen, Verbrennungs- und Polymerisationsrechnung.

Bereicherungsrecht (Springer-Lehrbuch)

by Hans Josef Wieling Thomas Finkenauer

Das Bereicherungsrecht zählt zu den undurchsichtigsten und schwierigsten Kapiteln des Schuldrechts, hat dabei aber erhebliche Examensrelevanz. Die Neuauflage arbeitet die tragenden Grundgedanken des Kondiktionenrechts deduktiv heraus und entwickelt daraus die für das Verständnis relevanten Grundsätze. Sie gibt Studenten eine Orientierungshilfe und ermöglicht es ihnen, sich mit überschaubarem Aufwand auf Klausuren und mündliche Prüfungen vorzubereiten. Im Interesse der Übersichtlichkeit und Klarheit verzichtet sie auf eine breite Darstellung des Literaturstreites. Aktualisiert und dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Literatur angepasst.

Refine Search

Showing 1,701 through 1,725 of 24,304 results