Browse Results

Showing 17,001 through 17,025 of 24,120 results

Politische Expertenkultur in Deutschland und Polen: Politik, Beratung und Lobbyismus im Vergleich

by Artur Kopka Dorota Piontek

Dieser Band analysiert das Selbstverständnis politischer Berater bezüglich ihrer Rolle in politischen Beratungsprozessen sowie ihre Sicht auf die Maßstäbe für die Legitimität und Legalität unterschiedlicher Beratungsvorgänge im politischen Entscheidungsprozess in Deutschland und Polen im Vergleich. Zudem werden auch weitere Aspekte aus dem Bereich der Politikberatung und Lobbyismus, wie die zunehmende Rolle der Medien in Beratungsprozessen, die Unterschiede in der Struktur und Beratungsressourcen der Abgeordnetenbüros, die Wahrnehmung des sogenannten „Drehtür-Effekts“ in beiden Ländern sowie die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an politischen Konsultationsprozessen, aufgegriffen.

Politische Führung: Eine Einführung (Elemente der Politik)

by Georg Eckert

Dieses Lehrbuch widmet sich Elementen und Konzepten von Politischer Führung. Weder in der Theorie noch in der Praxis geht sie allein von Führenden aus. Führung machen vielmehr Geführte, indem sie ihre „Leader“ eben „Leader“ sein lassen und „Führungspersönlichkeiten“ besondere Eigenschaften zuschreiben; selbst im notorischen Vorwurf der „Führungsschwäche“ spiegeln sich Machtinteressen und Ordnungsvorstellungen wider.In der repräsentativen Demokratie darf Führung sich indes nicht in Handwerkstechniken zur Machtbeschaffung erschöpfen, sondern bedeutet vor allem Überzeugungs- und Integrationsarbeit: Politische Führung heißt, Angebote zu machen, die – zum Glück – nicht immer angenommen werden. Der Inhalt· ​Einleitung: Führung zwischen Sehnsucht und Skepsis· Elemente des Führens: Politische Führung als Handwerk· Führung und Verführung: Die Herausforderung der Demokratie· Vom Sinn des Führens: Politische Führung als Idee· Fazit: Führung als Angebot Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und SozialwissenschaftenPolitische Akteurinnen und AkteurePolitikinteressierte Der AutorDr. Georg Eckert ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

Politische Ideen und politische Bildung (Politische Bildung)

by Ingo Juchler

​Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert.

Politische Kommunikation deutscher Familienunternehmen

by Lars Schatilow

Lars Schatilow führt erstmals die Differenzierung Familien- vs. ,,Nicht-Familien"-Unternehmen in die Politik- und Kommunikationswissenschaft ein. Die Ergebnisse der Studie belegen die Bedeutung der Strukturierung der Umfeldkommunikation für die Führung von Familienunternehmen. Die Pilotstudie basiert auf qualitativen Interviews mit Inhabern und Geschäftsführern von Familienunternehmen und eines Wirtschaftsverbandes.

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

by Patrick Donges Otfried Jarren

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft ist ein komplexer und vielschichtiger Forschungsgegenstand. Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Strukturen, Akteure und Prozesse politischer Kommunikation und analysiert diese aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive unter Ber#65533;cksichtigung der Theorie- und Forschungsbest#65533;nde anderer Sozialwissenschaften. Politische Medieninhalte werden als das Ergebnis von Interaktionsprozessen verstanden, die im Rahmen von Strukturen der Politik wie der Medien zwischen politischen und medialen Akteuren stattfinden. Dabei wird der Mesoebene der Organisationen wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da politische Kommunikation in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist - sowohl auf Seiten der Politik wie auch auf Seiten der Medien. Gegen#65533;ber der zweiten Auflage wurde das Lehrbuch grundlegend aktualisiert, gestrafft und neu strukturiert.

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft)

by Patrick Donges Otfried Jarren

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft ist ein komplexer und vielschichtiger Forschungsgegenstand. Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Strukturen, Akteure und Prozesse politischer Kommunikation und analysiert diese aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive unter Berücksichtigung der Theorie- und Forschungsbestände anderer Sozialwissenschaften. Politische Medieninhalte werden als das Ergebnis von Interaktionsprozessen verstanden, die im Rahmen von Strukturen der Politik wie der Medien zwischen politischen und medialen Akteuren stattfinden. Dabei wird der Mesoebene der Organisationen wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da politische Kommunikation in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist – sowohl auf Seiten der Politik wie auch auf Seiten der Medien. Gegenüber der zweiten Auflage wurde das Lehrbuch grundlegend aktualisiert, gestrafft und neu strukturiert.

Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

by Edwin Czerwick

Die politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie Deutschlands lässt sich als ein Kommunikationsnetzwerk ohne ein steuerndes Subjekt verstehen, die weitgehend auf die Normen und Strukturen des politischen Systems ausgerichtet ist und diese dabei beständig reproduziert.

Politische Kommunikation zur Klimakrise: Kommunikative Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Social Media (essentials)

by Romy Winter

​Die politische Kommunikation der Gegenwart ist geprägt durch die Klimakrise als omnipräsenter Themenkomplex sowie durch Social Media als an Bedeutung gewinnender Raum für politische Diskurse. Das essential zeigt in beiden Bereichen auf, welche Herausforderungen, aber auch Potenziale damit einhergehen. Zudem werden die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse, die die klimabezogene Kommunikation der Spitzenkandidat*innen rund um die Bundestagswahl 2021 untersucht hat, vorgestellt. Aus den theoretisch und empirisch gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für den kommunikativen Umgang mit der Klimakrise in Social Media abgeleitet.

Politische Kultur als Migrationsforschung: Demokratische Wertorientierungen in europäischen Einwanderungsgesellschaften (Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas)

by Merve Schmitz-Vardar

Das Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung der Legitimität der liberalen Demokratie, der Anerkennung des multikulturellen Gemeinwesens und dem Zusammenspiel dieser regime- und gemeinschaftsbezogenen Wertorientierungen für die Resilienz liberaler Demokratien zukommt. In der empirisch-analytischen Arbeit wird ein Konzept der Migrantisierung in der politischen Kulturforschung in ein Modell überführt, das individuelle und kontextuelle Entstehungsbedingungen berücksichtigt. Quantitativ vergleichend wurden die profilbildenden (demokratischen) Wertorientierungen von Bürger:innen in 36 europäischen Gesellschaften mit insgesamt 59.438 Personen von 2017 bis 2021 anhand der repräsentativen Daten der European Values Study (2022) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterstützung der politischen Gemeinschaft in Form der Anerkennung des multikulturellen Gemeinwesens einen politisch-kulturellen Seismograf darstellen. Die vorurteilsbeladene Missbilligung demokratischer Teilhaberechte - verstanden als antidemokratisches Grundelement - ist damit nicht „nur“ ein Angriff auf die Lebensbedingungen migrantisierter Anderer, sondern auf die liberale Demokratie.

Politische Machtspiele - Schlachtfeld oder Chance

by Hans-Jürgen Gaugl

Inwieweit braucht unsere Demokratie Mediation? Vor dem Hintergrund kritischer Stimmen zur Legitimität der Politik in der aktuell gelebten Demokratie und zunehmender Politikverdrossenheit der Menschen gibt dieses Sachbuch einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie aus der Perspektive des Konfliktmanagements. Der Autor führt die Leserin und den Leser durch die Anwendungsmöglichkeiten von Mediation in der Politik. Auch hier liegt es nämlich in unserer Hand, ob wir auf einem Schlachtfeld unsere Interessen durchzusetzen versuchen wollen, oder ob wir doch lieber die Chancen nutzen, welche die in einem Konflikt steckende Energie ebenso bietet. Konflikte in der Politik sind ein Thema, das in den Menschen Emotionen aufkochen lässt und bei welchem der Autor über eigene Rollenerfahrungen verfügt. Das Sachbuch bietet sowohl einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Theorie, um damit neue Blickweisen auf Zusammenhänge zu ermöglichen, als auch konkrete Impulse für praktische Anwendungen und Gedankenanstöße für Änderungsmöglichkeiten jedes beziehungsweise jeder Einzelnen. Zum Autor: Hans-Jürgen Gaugl ist Jurist und akademisch ausgebildeter Mediator und Konfliktberater. Er hat sich nebenberuflich auch als Unternehmensberater und Kommunalpolitiker verdient gemacht. Für ihn steht der Mensch als zu befähigendes und wertzuschätzendes Individuum stets im Vordergrund.

Politische Mündigkeit durch digital-forschendes Lernen im Politikunterricht: Zum Umgang mit offenen Daten und öffentlichen Statistiken (Politische Bildung)

by Peer Egtved

Ständig stoßen wir auf quantitative Daten, Statistiken und Diagramme im Internet, in Zeitungen und Fernsehen. Dieser Band beschäftigt sich mit dem „digital-forschenden Lernen“ mit offenen Daten und öffentlichen Statistiken im Politikunterricht. Es werden Datenquellen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit im Rahmen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts anhand von fachdidaktischen Kriterien untersucht. Ziel ist die Förderung der politischen Mündigkeit der Schüler durch quantitative Daten bzw. Urteils- und Handlungsfähigkeit sowie Datenkompetenz.

Politische Narrative

by Frank Gadinger Sebastian Jarzebski Taylan Yildiz

Eine Hinwendung zur Erzählung ist in der politischen Öffentlichkeit und der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis zu beobachten. Die zentrale Bedeutung von Narrativen in der Sinnvermittlung menschlicher Kommunikation wird kaum noch bestritten. Ungeklärt ist jedoch, welche Implikationen und forschungspraktischen Konsequenzen sich daraus für die Politikwissenschaft ergeben. Die Autoren schlagen unterschiedliche Wege vor, Narrative zu konzeptualisieren und in der politischen Praxis aufzuspüren. Politische Narrative finden sich nicht nur in der Literatur oder in Bildern, sondern auch in vielfältigen Legitimierungsstrategien und Herrschaftstechniken politischer Akteure. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Modus des Erzählens im politischen Alltag zu entwickeln und politische Narrative als Schlüsselkategorie für die Politikwissenschaft zu entdecken.

Politische Partizipation (Kommunale Politik und Verwaltung)

by Katrin Möltgen-Sicking Thorben Winter Frank Bätge Klaus Effing

Dieser Sammelband gibt einen Überblick über aktuelle Formen und Formate politischer Partizipation auf kommunaler Ebene, auf Quartiersebene sowie im Bereich von Parteien, Verbänden und Hochschulen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen der politischen Beteiligung werden konkrete Beispiele aus der Praxis beschrieben. Hinterfragt werden zudem die Bedeutung und die Folgen für die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung, für die Verwaltungsorganisation und die Politik.

Politische Partizipation im Bürgerbewusstsein von Bundesfreiwilligen: Perspektiven zur Gestaltung von Politischen Bildungsseminaren im Bundesfreiwilligendienst (Bürgerbewusstsein)

by Philipp Legrand

Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Bürgerbewusstsein von Bundesfreiwilligen im Hinblick auf politische Partizipation zu untersuchen und daraus didaktische Anknüpfungsmöglichkeiten für Seminare zur politischen Bildung abzuleiten. Bundesfreiwillige besuchen im Rahmen der pädagogischen Begleitung im Bundesfreiwilligendienst Seminare – unter anderem zur politischen Bildung – an einem der staatlichen Bildungszentren des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die Analyse besteht aus einer quantitativen Erhebung als Vorstudie und einer qualitativen interviewbasierten Hauptuntersuchung. Drei zentrale Fragen werden untersucht: Welche Einstellungen, Zusammenhänge und Häufigkeiten in Bezug auf politische Partizipation lassen sich bei Bundesfreiwilligen erkennen? Wie sehen die subjektiven Vorstellungen junger Erwachsener im Hinblick auf politische Partizipation aus? Welche didaktischen Anknüpfungsmöglichkeiten lassen sich aus den erhobenen Vorstellungen, Einstellungen, Zusammenhängen und Häufigkeiten für die politische Bildung ableiten, um eine auf Mündigkeit basierende aktive Bürgerschaft zu fördern?

Politische Partizipation von Geflüchteten (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik)

by Simon Schmidbauer

Politische Partizipation ist das Kernelement der Demokratie. Aufgrund der damit verbundenen Hürden können sich sozioökonomisch besser gestellte Gruppen der Gesellschaft häufiger und effektiver in den politischen Willensbildungsprozess einbringen als andere. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt gab es aber immer wieder politische Proteste von Geflüchteten. Sie stehen im Zentrum dieses Buchs, das der Frage nachgeht, wie sich dieses Engagement erklären lässt.Auf der Grundlage einer qualitativen Befragung von ehren- und hauptamtlich Tätigen aus Flüchtlingshilfe sowie Sprach- und Integrationskursen wird ein Theoriemodell entwickelt. Dieses erklärt politische Aktivität mittels Ressourcen, Involvierung und Netzwerken, die um migrations- und fluchtspezifische Faktoren ergänzt werden. Geflüchtete werden demnach nicht trotz, sondern gerade wegen ihrer prekären Lebenssituation politisch aktiv. Anhand einer quantitativen Befragung von Geflüchteten werden die Hypothesen des Modells einer statistischen Überprüfung zugeführt.

Politische Partizipation: Eine Einführung in Theorie und Empirie (Elemente der Politik)

by Oscar W. Gabriel

Politische Partizipation ist ein wichtiges Element der Demokratie. Sie legitimiert politische Herrschaft und verbindet die Regierenden und Regierten miteinander. Deshalb beschäftigt sich die empirische Partizipationsforschung schon seit langem mit der Frage, wer sich in welcher Form, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen politisch engagiert. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über Ausmaß, Formen und Bestimmungsfaktoren politischer Partizipation in Deutschland und führt in die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Partizipationsforschung ein.

Politische Pathographien: Die Inszenierung von Krankheiten politischer Akteure in den Medien

by Matthias Bandtel

Krankheiten politischer Akteure galten lange Zeit als Schwäche. Politiker*innen versuchten, eigene Erkrankungen zu verheimlichen, um Spekulationen über ihre Eignung für Amtsführung und Repräsentationsaufgaben zu verhindern. Seit Beginn der 2000er Jahre jedoch machen aktive Politiker*innen vermehrt eigene Erkrankungen öffentlich. Die Studie beleuchtet Selbstthematisierungen von Krankheiten politischer Akteure in den Medien. Auf welche Weise werden Abweichungen vom idealisierten Bild gesunder und durchsetzungsstarker Politiker*innen inszeniert? Welche Funktionen erfüllen Medienberichte über kranke Politiker*innen in der politischen Kommunikation? Wie verändern solche Pathographien die Wahrnehmung des Politischen und die Vorstellungen von Krankheit? Prominente Fälle politischer Akteure in Deutschland, die über eigene Erkrankungen medienöffentlich sprechen, werden diskursanalytisch untersucht. Es zeigt sich, dass sich Krankheitsthematisierungen durchaus positiv auf das Image von Politiker*innen auswirken können. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene haben politische Pathographien das Potential, zum Wandel der Normalitätserwartungen an Politik, Körperbilder und Krankheiten beizutragen.

Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung

by Xuewu Gu Hendrik W. Ohnesorge

Der Sammelband widmet sich der Frage nach dem Einfluss politischer Persönlichkeiten auf weltpolitische Entscheidungen in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu werden zu Beginn des Bandes diskutierte Grundannahmen über die Einflussmöglichkeiten einzelner Persönlichkeiten mit Hilfe von detaillierten Fallstudien untersucht und so ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Politik an ausgewählten Beispielen und in entscheidenden Situationen der Weltgeschichte herausgearbeitet. Der Band versteht sich damit als ein Beitrag zum lange vernachlässigten personenbezogenen Ansatz der Politikwissenschaft.

Politische Sozialisation und soziale Kontrolle im digitalen Umbruch: Zu Transformationen politischer Subjektkonstitutionen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie aus politisch-psychologischer Perspektive (Medienkulturen im digitalen Zeitalter)

by Maria Tsenekidou

Diese transdisziplinäre Studie widmet sich vielfältigen Wandlungen politischer Subjektivierungen im digitalen Medienumbruch aus einer subjekt-, kultur- sowie gesellschaftstheoretisch orientierten Perspektive Politischer Psychologie. Social Media Plattformen lassen sich auch als psychosoziale Räume von politischen Phantasien und als Instanzen politischer Sozialisierungen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie begreifen. Neben Analysen der Verdinglichung von Autorität und sozialer Kontrolle am Beispiel von Big Data werden – gegen das Phantasma totaler Kontrolle und Manipulation – auch Thesen über die mögliche Beschaffenheit subjektiven Eigensinns zur Diskussion gestellt. Politische Sozialisation wird als ein kritischer Vermittlungsbegriff erneuert sowie in der Auseinandersetzung mit Occupy, Anonymous und den Piraten für eine politisch-psychologische Perspektive in der Sozialen Bewegungsforschung fruchtbar gemacht. Zum Vorschein kommen Hintergründe der Integrationskrise des neoliberalen Kapitalismus.

Politische Stakeholder überzeugen: Erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union

by Klemens Joos

Der Gründer einer der erfolgreichsten Interessenvertretungen in der Europäischen Union (EU), Prof. Dr. Klemens Joos, bündelt in der Neuauflage seines Standardwerks die Erfahrungen aus mehr als drei Jahrzehnten zu einer wissenschaftlichen Theorie der Governmental Relations. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass angesichts der immer komplexeren Entscheidungsstrukturen der EU die möglichst genaue Kenntnis von Entscheidern und Entscheidungsprozessen mindestens genauso wichtig sind für den Erfolg wie die inhaltlichen Aspekte einer Interessenvertretung. In einem neuen Kapitel legt der Autor die von ihm aus der Praxis entwickelte Formel für eine wissenschaftsbasierte Interessenvertretung dar. Mit dem am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon ist die EU de facto zu einem von Portugal bis Finnland und von Irland bis Zypern reichenden Staatsgebiet geworden. Das Europäische Parlament wurde neben dem Rat der Europäischen Union (Rat) zu einem gleichberechtigten Entscheider. Das Mitentscheidungsverfahren wurde zum Regelverfahren ("ordentliches Gesetzgebungsverfahren") erhoben. Im Rat wurde die sogenannte qualifizierte Mehrheit (55 Prozent der EU-Mitgliedstaaten, die gleichzeitig mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren) für alle wichtigen Bereiche eingeführt. Als Resultat ist für die Akteure auf der "Bühne der Europäischen Union" - EU-Mitgliedstaaten, EU-Regionen, Unternehmen, Verbände und Organisationen - der Ausgang von Entscheidungsprozessen weitgehend unkalkulierbar geworden. Die zweite Auflage enthält ein neues Kapitel, in dem Prof. Dr. Klemens Joos die Variablen einer erfolgreichen Interessenvertretung anhand seiner wissenschaftlichen Formel noch greifbarer macht: Für eine erfolgreiche Interessenvertretung in der EU ist spätestens seit dem Vertrag von Lissabon eine dauerhafte und enge Verzahnung der Inhaltskompetenz des Betroffenen (der vier "klassischen Instrumente" der Interessenvertretung: Unternehmensrepräsentanzen, Verbände, Public-Affairs-Agenturen, Anwaltskanzleien) mit der Prozessstrukturkompetenz (das heißt, dem EU-weiten Vorhalten der erforderlichen räumlichen, personellen und organisatorischen Kapazitäten sowie der belastbaren institutions-, fraktions- und mitgliedstaatenübergreifenden Netzwerke) eines neutralen, objektiven Intermediärs die Grundvoraussetzung. Die Erfolgsaussichten lassen sich potenzieren, wenn es erstens gelingt, sich durch einen Perspektivenwechsel so für das Anliegen eines Betroffenen einzusetzen, dass die positiven Auswirkungen auf das Gemeinwohl für die Entscheidungsträger in der EU in den Vordergrund rücken (Perspektivenwechselkompetenz) und es zweitens gelingt, das Anliegen in die maßgeblichen Entscheidungsprozesse auf politischer Ebene erfolgreich einzubringen und fortlaufend zu begleiten (Prozessbegleitkompetenz).

Politische Streitfragen: Band 6: Die Zuspitzung internationaler und gesellschaftspolitischer Konflikte

by Egbert Jahn

In diesem Buch geht es um die Zuspitzung internationaler Konflikte wie um die Ukraine, Bergkarabach und Palästina sowie um Putins Fehlinterpretation der national-territorialen Struktur der Sowjetunion, außerdem um die Entschärfung des Konflikts um Südtirol und um innenpolitische Konflikte wie die Demokratisierungsversuche im ehemals kommunistischen Europa und die Polarisierung der politischen Öffentlichkeit in westlichen Demokratien. Dabei kommen die Corona-Politik, die Kampagnen gegen den Rassismus, die Migrationspolitik seit 2015, die Neuinterpretation von "linker" und "rechter" Politik, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die gegenwärtige Deutung der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 zur Sprache.

Politische Theorie im Film

by Ulrich Hamenstädt

Realitäten und Fiktionen sind in Filmen oftmals eng miteinander verknüpft. Auch vermitteln Serien und Filme zahlreiche Sichtweisen über die Welt und transportieren politische Botschaften. Bisweilen geschieht dies unbewusst für uns, manchmal auch sehr direkt, weshalb sich ein Blick auf das Medium Film durch eine politiktheoretische Brille lohnt. Der Sammelband verbindet Aufsätze von Politikwissenschaftler_innen, die ihren Forschungsbereich in Filmen und Serien erblicken und dies mit uns teilen. Verbindendes Grundthema der Aufsätze sind die Fragen, wie Erkenntnis über die Welt möglich ist und was für uns Utopie bedeutet. Diese Themen werden im Rahmen dieses Sammelbandes anhand von unterschiedlichen Theorien und Diskursen der Politischen Soziologie, der Internationalen Beziehungen, der Politischen Philosophie, sowie durch Erkenntnistheorie durch zahlreiche Beispiele aus Fernsehen und Kino beleuchtet.

Politische Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen einer nachhaltigen Entwicklung: Eine Interventions- und Interviewstudie im Kontext schulischen und außerschulischen Lernens

by Annegret Jansen

Das vorliegende Open-Access-Buch ist an der Schnittstelle der Didaktik der Politischen Bildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der empirischen Bildungsforschung verortet. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine politische Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen einer nachhaltigen Entwicklung didaktisch unterstützt werden kann. Es wurde ein problem-, konflikt- sowie erfahrungsorientierter didaktischer Zugang, bei dem schulisches und außerschulisches Lernen miteinander kombiniert wurden, im Politikunterricht der gymnasialen Oberstufe im Rahmen einer Interventions- und Interviewstudie untersucht. Die Arbeit bietet Erkenntnisse zu didaktischen Anregungspotenzialen einer politischen Nachhaltigkeitsbildung in der Schule.

Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte

by Bernhard Emunds

Dieses Buch bietet erstmals eine systematische - ethische und wirtschaftswissenschaftliche - Grundlegung der Finanzethik. Es wendet sich zum einen an Ökonomen (fortgeschrittene Studierende, Lehrende, reflektierte Praktiker). Ihnen wird eine Einführung in die Finanzethik geboten - ergänzt um zwei konkrete Reflexionen aktueller finanzmarktpolitischer Herausforderungen. Zudem werden in zwei Kapiteln die Institutionen der Finanzwirtschaft, ihre ,,Funktionsweise" und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung dargestellt. So erhalten zum anderen auch Ethiker und Sozialwissenschaftler sowie andere finanzmarktpolitisch Interessierte eine verständliche Einführung in die Finanzethik und ihre ökonomischen Grundlagen.

Politische und ökonomische Rahmenbedingungen des Sozial- und Gesundheitswesens in der Schweiz: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)

by Konstantin Kehl

Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die zentralen politischen und ökonomischen Begriffe, Konzepte und Diskurse des schweizerischen Sozial- und Gesundheitswesens. Es spannt den Bogen von den demokratischen Grundsätzen und Eigenheiten des politischen Systems, über die Sozialhilfe, Sozialversicherungen sowie ökonomischen Strukturmerkmale des Gesundheits- und Sozialwesens, bis hin zu Fragen sozialer Ungleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Es legt besonderes Augenmerk auf aktuelle Beispiele und Trends, welche professionelles Handeln sowie ein zukunftsweisendes Management beeinflussen.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Refine Search

Showing 17,001 through 17,025 of 24,120 results