- Table View
- List View
Beruf: Mythen und Wahrheiten einer oft verkannten Profession
by Michael KünzlEs gibt Menschen, die Verkauf erlernen wollen. Diese buchen Seminare, Trainings, Coachings oder kaufen sich Bücher zu diesem Thema. Und dann wird versucht ihnen Vorgehensweisen, wissenschaftliche Hintergründe, psychologische Tricks oder auch bodenständisches Handwerkszeug zu vermitteln. Was diese Menschen für sich eventuell noch nicht beantwortet haben, sind Grundsatzfragen zum Thema Verkauf, mit denen wir alle schon mal konfrontiert wurden und die dafür gesorgt haben, dass der Beruf ,,Verkäufer" in unserem Land kein sehr gutes Ansehen genießt Mit diesen Grundsatzfragen setzt sich dieses Buch auseinander. In zehn kurzen und prägnanten Kapiteln werden kritische, herausfordernde, Angst erzeugende aber auch oft missverstandenen Thesen zum Thema Verkauf aufgegriffen und hinterfragt. Zu jedem Punkt werden dann unterschiedliche Sichtweisen geliefert (auch in Interviews mit erfolgreichen Verkäufern unterschiedlicher Branchen), die die jeweilige Aussage bestätigen oder auch widerlegen.
Berufliche Anforderungen und berufsbezogenes Wissen von Erzieherinnen: Theoretische und empirische Rekonstruktionen (Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft)
by Stefan FaasStefan Faas rekonstruiert die beruflichen Anforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit in Kindergarten und Krippe und richtet anschließend den Blick auf das erforderliche berufsbezogene Wissen und Können von Erzieherinnen - exemplifiziert am Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung. Im Vordergrund stehen Fragen nach den zu erfüllenden Aufgaben, der Bedeutung von Wissen und Können, der Konkretisierung von Elementen professionellen frühpädagogischen Wissens sowie deren Aktualisierung bzw. Relevanz im Kontext der Auseinandersetzung mit alltäglichen pädagogischen Handlungssituationen. Im Rahmen einer theoretischen Analyse expliziert der Autor den Wissensbegriff, hinterfragt die Funktionen von Wissen und konkretisiert Komponenten berufsrelevanten frühpädagogischen Wissens und Könnens. In einer empirischen Studie untersucht er die Bezugnahme von Erzieherinnen auf solche kognitiven Ressourcen bei der Begründung pädagogischen Handelns.
Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem: Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule
by Jörg-Peter PahlIn diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden.Aus dem InhaltEntstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heuteEntwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und WestdeutschlandZeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Berufliche Belastungen von Zahnärzten und Hausärzten im Vergleich
by David Alexander Meyer-TheewenMit dieser empirisch belegten Studie über Zahnärzte und Hausärzte, die beiden bedeutendsten Gruppen in der medizinischen Versorgung der deutschen Bevölkerung, werden die Unterschiede hinsichtlich der berufsbedingten psychischen, physischen und existentiellen Belastungen sowie deren gesundheitlichen Auswirkungen bis hin zum Burnout herausgearbeitet. Basis der anonym durchgeführten Erhebung waren neben soziodemografischen Angaben und vier eigenen Items vier international validierte Fragebögen, die „Berufliche Belastung“ von Alfermann (2003), die „Beruflichen Gratifikationskrisen“ von Siegrist (2012), der „Gießener Beschwerdebogen GBB-24“ von Brähler und Scheer (1995) und die „Lebenszufriedenheit“ von Fahrenberg et al. (2005). Die vergleichende Befragung, die bezogen auf Deutschland die erste ihrer Art überhaupt ist, wurde online mittels SoSci geschaltet und von einschlägigen berufsständischen Institutionen in deren Medien angekündigt. Die nach Berufsgruppe, Geschlecht, Alter, Berufserfahrung und weiteren Kriterien differenzierten Ergebnisse zeigen auf, wie dringend Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung von Stressoren und Generierung und Stärkung von Ressourcen nötig sind, um für die nach Belastungsreduzierung nachsuchende Praxis Perspektiven nachhaltiger Resilienz aufzuzeigen.
Berufliche Bewältigungsstrategien und ,Behinderung': Undoing Disability am Beispiel hochqualifizierter Menschen mit einer Hörschädigung
by Silvester Popescu-WilligmannNormalisierungs- und Normierungspraxen der Mehrheitsgesellschaft schließen Menschen mit zugeschriebener Behinderung von der gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben aus. Silvester Popescu-Willigmann geht von einer kulturellen Genese behindernd wirkender sozialer Praktiken aus und rekonstruiert aus dieser Perspektive die Laufbahnen hochqualifizierter, beruflich erfolgreicher Menschen mit einer signifikanten Hörschädigung. Der Autor entwickelt ein Modell ihres ,,Kampfes um (berufliche) Anerkennung", in dessen Zentrum Bewältigungsstrategien stehen. Das Buch bietet Anknüpfungspunkte für weitere Forschung sowie Anregungen für Betroffene und die organisierte Selbsthilfe.
Berufliche Beziehungen gestalten mit ICH-KULTUR: Tipps für Internes Networking
by Jutta MalzacherIn Zeiten der digitalen Revolution und VUKA erstarken Ängste, der Mensch könnte durch die Digitalisierung unserer Welt in den Hintergrund treten. Wie weit der Mensch und das Menschliche präsent sind, liegt jedoch einzig und allein an unserer verantwortlichen Haltung. Unsere Kommunikation und unsere Verhaltensvorlieben werden auch bei dramatischen gesellschaftlichen Veränderungen die fundamentalsten Pivotpunkte unseres Erfolgs bleiben. Eine Führungskraft, in deren ICH-KULTUR ein natürlicher Networker steckt, kann aus intrinsischer Motivation heraus Beziehungen aufbauen und pflegen. So lassen sich ins Innere der Organisation erfolgreich Fäden spinnen, während nach außen gleichzeitig die Botschafterrolle für das Unternehmen von der Führungskraft angenommen wird.Dieses Buch widmet sich der neu aufflammenden Bedeutung der Führungskraft als Mensch in humanistischer Verantwortung in Zeiten von "New Work". Neben sozio-psychologischen Grundlagen inklusive neuerer Forschung zum Networking und zukünftigen integrativen Weiterbildungskonzepten in Betrieben gibt die Autorin viele praktische Tipps für die tägliche Umsetzung von gewinnbringender Kommunikation und Führungsgeschick. Anschaulich und lebendig begleitet wird dies – wie schon in den beiden vorangegangenen Bänden „Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg“ und „Mut in der Arbeitswelt durch ICH-KULTUR“ – von der Geschichte der beiden fiktiven Charaktere Mine und Gert Simon.
Berufliche Entwicklungserwartungen älterer Führungskräfte im Transformationsprozess eines Unternehmens: Eine empirische Untersuchung innerhalb der Finanzwirtschaft
by Daniela DohmenDaniela Dohmen realisiert eine tiefgehende Untersuchung der digitalen Transformation innerhalb eines Unternehmens der Finanzwirtschaft mit besonderem Fokus auf die Aspekte Führung und Demografie. Die Autorin verbindet im Rahmen ihrer Analyse individuelle und organisationale Perspektiven, um die zentralen Herausforderungen des digitalen Wandels für Finanzdienstleistungsunternehmen und ihre Beschäftigten herauszuarbeiten. Hierbei wird auf der Grundlage eines Mixed-Methods-Ansatzes deutlich, dass die erfolgreiche Bewältigung der Transformation keine Frage des Alters darstellt, sondern vielmehr eine der Führungs-, Fehler- und Lernkultur sowie des Selbstverständnisses der zukünftigen organisationalen Identität. Die Erkenntnisse der Untersuchung können als Grundlage für Finanzdienstleistungsunternehmen bei der Erarbeitung systematischer Handlungs- und Zielfelder innerhalb des digitalen Wandels dienen.
Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt
by Miriam K. Baumgärtner David J.G. Dwertmann Stephan A. BöhmDie berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ist ein zentrales, jedoch noch zu wenig beachtetes Thema des Personalmanagements. Das vorliegende Buch stellt Best-Practice-Beispiele aus dem ersten Arbeitsmarkt vor. Es entstand am Center for Disability and Integration der Universität St. Gallen (CDI-HSG). Inspiriert durch den "Com(mitment) To Act(ion)"-Wettbewerb werden verschiedenste Unternehmensbeispiele zentralen Handlungsfeldern des Personalmanagements zugeordnet. Hierdurch sollen Führungskräften und Personalverantwortlichen geeignete Konzepte an die Hand gegeben werden, um die Inklusion von Menschen mit Behinderung aktiv voran zu treiben.
Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten
by Andreas FrintrupDieses Fachbuch wendet sich an alle, die bei der beruflichen Integration von Geflüchteten mitwirken. Es beschreibt prozedurale, administrative und juristische Rahmenbedingungen der betrieblichen Integration und stellt praktische Beispiele von Integrationsprojekten namhafter Unternehmen vor. Schwerpunkt bilden Prozesse und Methoden der psychologischen Kompetenzfeststellung für Menschen, die ohne belastbare Berufsbiografie in den Arbeitsmarkt einmünden. Es werden Handlungsempfehlungen zur Gestaltung diagnostischer und betrieblicher Prozesse unterbreitet und unmittelbar nutzbare Methoden vorgestellt. Eine Pflichtlektüre für alle, die mit dem eigenen Unternehmen dazu beitragen wollen, eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu bewältigen – und gleichzeitig die Chancen nutzen möchten, qualifizierte Talente für sich zu gewinnen.
Berufliche Karrierewege nach dem Psychologiestudium: Ein Kurzüberblick für Studierende der Psychologie und Interessierte (essentials)
by Simon Werther Maximilian MendiusDieses Essential bietet Interessierten einen praxisnahen und vor allem authentischen Orientierungsrahmen, der sie bei ihrer Studienwahl und -planung sowie bei ihrem individuellen Berufseinstieg in die facettenreichen und faszinierenden Berufsfelder der Psychologie unterstützt. Neben klinischen und therapeutischen Tätigkeiten wird dabei auch auf wirtschaftspsychologische Berufsfelder eingegangen. Dabei wird in einem vertieften Einblick die Personalpsychologie als ein wichtiges Berufsfeld der Wirtschaftspsychologie vorgestellt. Daneben werden vielfältige Themen rund um den Berufseinstieg thematisiert, die für alle angehenden Psychologen von großer Bedeutung sind.
Berufliche Kommunikation für Dummies (Für Dummies)
by Petra LahnsteinIst auch Ihnen bei einem Meeting schon mal die passende Antwort erst im Nachhinein eingefallen? Oder haben Sie sich gefragt, wie Sie souverän durch Mitarbeitergespräche und Konflikte steuern? Petra Lahnstein legt großen Wert auf eine authentische Kommunikation, in der ein wertschätzendes Miteinander Raum findet. In diesem Buch finden Sie typische Kommunikationssituationen und konkrete Antwortoptionen, wie Sie am besten reagieren und dabei gleichzeitig Ihre Authentizität bewahren. Dabei steht ein respektvoller und ehrlicher Umgang stets im Vordergrund. Legen Sie los und kommunizieren Sie sich zum Erfolg!
Berufliche Orientierung in der Schule: Bedeutung und Anspruch für die Professionalisierung von Lehrpersonen in gymnasialen Schulformen
by Rebecca LembkeDie vorliegende Arbeit führte die Überlegungen zur Professionalisierung von Lehrpersonen in der schulischen Berufs- und Studienorientierung fort und knüpfte damit an aktuelle Herausforderungen an. Damit leistet sie einen theoretisch-konzeptionellen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrpersonen in der Domäne Berufsorientierung und macht deutlich, dass es nicht nur erforderlich ist, die Berufs- und Studienorientierung in der schulpraktischen Arbeit zu stärken, sondern auch ein qualifikatorisches Fundament zu sichern, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.
Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung
by Rudolf SchröderIn dem Buch wird die schulische Berufsorientierung aus fachdidaktischer Perspektive der ökonomischen Bildung erörtert. Ziel ist es, die wissenschaftliche Diskussion zur Stellung der ökonomischen Bildung in der Berufsorientierung zu intensivieren und zugleich neue Forschungsperspektiven sowie und Gestaltungsperspektiven für die Lehrerbildung und die Schulpraxis zu entwickeln.
Berufliche Orientierung und Beratung: Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten
by Bernd-Joachim Ertelt Tina Fletemeyer Barbara KnickrehmEine zeitgemäße Berufliche Orientierung endet nicht mit der Wahl eines Berufes nach der Schulzeit. In der globalen Informationsgesellschaft wird die Weiterentwicklung von Kompetenzen zur kontinuierlichen Lebensaufgabe. Unterstützung in diesem Prozess geben Lehrende und Beratende aus unterschiedlichen Kontexten, z. B. Schule, Elternhaus, Hochschule, Arbeitsagenturen, Kammern, Erwachsenenbildung u.v.m.Eine effektive Berufliche Orientierung erfordert die institutionenübergreifende Zusammenarbeit der Akteure. Gleichzeitig gilt es, die Individuen im Sinne eines ganzheitlichen Life Design-Ansatzes als Gestaltende ihrer persönlichen Laufbahn zu befähigen. Der vorliegende Band diskutiert aktuelle Herausforderungen für die Berufliche Orientierung und Beratung und diskutiert in diesem Zusammenhang insbesondere digitale Unterstützungsmöglichkeiten.
Berufliche Orientierung zwischen Heterogenität und Individualisierung: Beschreibung, Messung und Konsequenzen zur individuellen Förderung in Schule
by Svenja OhlemannMit Blick auf die berufliche Orientierung Jugendlicher bietet dieses Open-Access-Buch eine systematische, theoriegeleitete und empirische Analyse heterogener Unterstützungsbedarfe und ihrer vielfältigen Ursachen. Die Bedeutung regelmäßiger Bedarfs- und Entwicklungsdiagnostik sowie einer systematischen Verzahnung einzelner Elemente beruflicher Orientierung im schulischen Kontext wird eindrucksvoll anhand heterogener und gleichzeitig diskontinuierlicher Entwicklungsverläufe verdeutlicht. Die Autorin weist zudem auf Konsequenzen für rahmengebende Berufsorientierungsprogramme, die Konzeption berufsorientierender Maßnahmen sowie für die Planung und Umsetzung schulinterner Konzepte hin.
Berufliche Qualifikationen: Eine Analyse für offene und geschlossene Beschäftigungssysteme
by Thomas Haipeter Klaus Schmierl Gernot Mühge Olaf StruckBerufliche Qualifikationen gelten als zentraler Eckpfeiler des deutschen Beschäftigungsmodells und als Kernmerkmal der institutionellen Besonderheiten des deutschen Kapitalismus. Doch Organisationsstrukturen und Personalstrategien der Unternehmen haben sich grundlegend gewandelt. Vor diesem Hintergrund gehen die BeitragsautorInnen der Frage nach, wie berufliche Qualifikationen vermittelt, erhalten und weiterentwickelt werden können. Sie untersuchen innovative Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung, die einen entscheidenden Beitrag zum Ausgleich von Stabilität und Flexibilität im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt leisten können.
Berufliche Selbstständigkeit: Theoretische und empirische Vermessungen (essentials)
by Dieter Bögenhold Uwe FachingerDie Autoren stellen in diesem essential fest, dass Selbständigkeit und Unternehmertum Ausdruck von sozialem und ökonomischem Wandel sind. Sie geben Antworten auf die Fragen, welche Strukturen selbstständiger Erwerbstätigkeit sich warum herausgebildet haben. Es wird die Heterogenität beruflicher Selbständigkeit mit Blick auf Einkommen und Arbeitszeiten sowie die Zusammensetzung nach Geschlecht, Alter und Herkunftsländern der Akteure, aber auch nach den Betriebsgrößen und den Branchen ihrer wirtschaftlichen Existenzen aufgezeigt.
Berufliche Veränderung Darf es auch das Beste sein?: Anleitung für mehr Zufriedenheit im Job
by Cordula CasarettoBeruflich neu durchstarten – dieses Buch hilft allen, die in ihrem Job keine echte Erfüllung finden, ihren eigentlichen Wünschen, individuellen Talenten und Neigungen auf den Grund zu gehen, weiterführende Entfaltungsmöglichkeiten und neue Berufswege aufzutun – ob mit 20, 30, 50 oder 60. Anregende Interviews mit Menschen, die in unterschiedlichen Lebensphasen ihr berufliches Glück gefunden haben sowie mit Experten, die die Veränderungen am Arbeitsmarkt erläutern, liefern inspirierendes Rüstzeug. Anleitung zu neuen Arten des Lernens und Netzwerkens (u.a. Working Out Loud, lernOS), ein Überblick über Lernplattformen wie Udemy, Coursera, Udacity sowie Übungen helfen Ihnen bei den ersten und weiteren Schritten. Ermutigende Beispiele im Interview: Dennis Bensch (IT Engineer Enterprise Collaboration)Petra Bock (Top Coach, Bestseller-Autorin)Jens Brandenburg (Bundestagsabgeordneter)Jasmin Karatas (Gründerin des Start-ups Myndset)Katharina Krentz (Begleiterin, Beraterin & Coach für New Work, Vernetzung & Working Out Loud)Linda Mathew (früher PR-/Marketingleiterin, heute Grundschullehrerin)Claudia Müller (Gründerin des Female Finance Forum)Tijen Onaran (Moderatorin, Speakerin, Gründerin des Netzwerks „Global Digital Women“)Martina Reiss (HR-Expertin und Business Coach)Anke Rippert (Unternehmerin, Investorin und Herausgeberin des Philosophiemagazins HOHE LUFT)Holger Schlageter (Top Coach und Bestseller-Autor)Stefan Spies (Top-Coach/-Trainer, früher Schauspiel- und Opernregisseur)Felix Thönnessen (Start-up Coach, Unternehmer, Investor, Lehrbeauftragter, Referent und Keynote-Speaker zum Thema Existenzgründung)Jochen Wallisch (Executive Vice President Human Resources bei Siemens)Stefan Weiss (Director Human Capital bei Deloitte)
Berufliche Übergänge und Employability von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen: Ein systematischer Literature Review zu Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit (BestMasters)
by Lisa ZachIn den letzten Jahrzehnten hat die Debatte um einen gerechteren Zugang zu höherer Bildung zunehmend Beachtung erfahren. Es wird angenommen, dass eine stärkere universitäre Bildungsbeteiligung von Studierenden, deren Eltern keinen Hochschulabschluss besitzen (First-in-Family Studierende), sich positiv auf deren beruflichen Werdegang nach Studienabschluss auswirkt. Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis eines systematischen Literature Reviews, wie sich der berufliche Übergang von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen gestaltet, und welche ungleichheitsbedingenden Mechanismen aufgrund der sozialen Herkunft dabei wirkmächtig werden können. Zudem wird auf die Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolvent*innen sowie deren Bedeutung beim Übergang in den Arbeitsmarkt eingegangen. Auf der Grundlage von 60 deutschsprachigen und 114 englischsprachigen Publikationen, überwiegend aus dem Vereinigten Königreich, Australien, den USA und Deutschland, werden ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben sowie Maßnahmen hinsichtlich der Reduktion sozialer Ungleichheit und der Förderung von Employability vorgestellt.
Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung: Über Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland und Österreich (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)
by Dirk Lange Sarah Straub Iris BaumgardtDieses open access-Buch analysiert den Zusammenhang von Berufsorientierung und politischer Bildung von Jugendlichen. Der Anspruch der Mündigkeitsbildung stellt die Ausgangsposition für die Vorstellungsforschung subjektiver Sinnbilder über die Berufs- und Arbeitswelt von Jugendlichen in der Sekundarstufe I dar. Dabei zeichnen sich Unterschiede in den Vorstellungen entlang der Trennlinien von sozioökonomischem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht und Schulform ab. Die empirische Studie liefert wichtige Erkenntnisse zu den Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten von Schüler*innen und hilft zu verstehen, wovon diese abhängen und welche didaktischen Ansätze sich für die Berufsorientierung ableiten lassen.
Berufsbegleitend promovieren in den Wirtschaftswissenschaften: Ein Leitfaden für Berufstätige
by Dennis KaiserBerufsbegleitende Promotion – Modelle, Vorgehensweise und viele praktische Tipps Dieses Fachbuch gibt (angehenden) berufsbegleitend Promovierenden der Wirtschaftswissenschaften einen umfassenden Überblick über das berufsbegleitende Promovieren. Viele junge Berufstätige spielen mit dem Gedanken einer berufsbegleitenden Promotion; gleichzeitig gibt es jedoch kaum Informationenüber den Ablauf, Inhalt oder die Ausgestaltung einer solchen. In diesem Buch erfahren Sie daher u.a. anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie eine berufsbegleitende Promotion geplant, organisiert und durchgeführt werden kann.Anders als herkömmliche Bücher zur Promotion wird in diesem Buch der Ablauf einer Promotion – von der Ideenfindung bis zur Abgabe – aus der berufsbegleitenden Sicht dargestellt. Dabei werden mögliche Modelle der berufsbegleitenden Promotion vorgestellt und mit anderen Formen der Promotion in Kontext gesetzt. Praktische Informationen und zahlreiche Tipps rund um das Exposé, Best Practices in der Organisation zwischen Unternehmen und Lehrstuhl und ein Selbsttest bieten Interessierten und berufsbegleitend Promovierenden im Verlauf der Promotion Halt und Orientierung. Abschließend widmet sich der Autor der Sicht der Unternehmen und erläutert, warum es sinnvoll sein kann, berufsbegleitende Promotionen anzubieten und zu fördern.Erfahren Sie mehr zu diesen Inhalten: Promovieren und PromotionsartenDie Modelle der berufsbegleitenden PromotionAblauf einer Promotion – von der Ideenfindung bis zur AbgabeNach der Promotion –Berufsmöglichkeiten und GehaltBerufsbegleitende Promotionen aus UnternehmenssichtDas Buch richtet sich an Young Professionals und angehende Masterabsolvierende, die sich für eine berufsbegleitende Promotion in den Wirtschaftswissenschaften interessieren, sowie an Führungskräfte im Management und Personalwesen.
Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung: Eine qualitative Studie an allgemeinbildenden Schulen
by Tina FletemeyerDie vorliegende Arbeit untersucht berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen. Hierbei werden Lehrpersonen aller Fachbereiche einbezogen. Die Arbeit gibt Aufschluss über subjektive bzw. fachpädagogische Anschauungen der Lehrpersonen zum Themenfeld der Beruflichen Orientierung. Die Autorin rekonstruiert die Überzeugungen der Lehrpersonen mithilfe von problemzentrierten Interviews, welche mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Die herausgearbeiteten Überzeugungsstrukturen geben wichtige Hinweise auf Handlungsbarrieren einer erfolgreichen Beruflichen Orientierung an Schulen, die zentrale Impulse für die fachdidaktische aber auch unterrichtspraktische Relevanz der Beruflichen Orientierung aufzeigen.
Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel: Zukünfte beruflicher Bildung im 21. Jahrhundert
by Christian Schmidt Sandra Bohlinger Gero ScheiermannBerufliche Bildung ist wie kein anderer Bildungssektor an Arbeitsmarktentwicklungen gekoppelt. Die Gewährleistung der an sie gerichteten Ansprüche (Bildung, Fachkräftequalifikation, Sozialisation) sind aktueller denn je im berufs- und sozialwissenschaftlichen Fachdiskurs. Vor dem Hintergrund und mit Blick auf die pandemiebedingten arbeitsmarktlichen und sozialstrukturellen Verschiebungen liefert der Band mit theoretischen und empirischen Beiträgen eine Bestandsaufnahme der beruflichen Bildung in Deutschland zu den Schwerpunkten Übergänge und Inklusion junger Menschen, Europäisierung und Internationalisierung beruflicher Bildung, Berufs- und Arbeitsmarktpolitik.
Berufsdermatologie
by Swen Malte John Christoph Skudlik Michael Peter SchönDieses Buch beschreibt alle relevanten Aspekte der Berufsdermatologie. Neben häufigen berufsbedingten entzündlichen Hauterkrankungen wird auch berufsbedingter Hautkrebs ausführlich erläutert. Anamnese, Diagnostik, Therapie und Prävention werden an vielen klinischen Fallbeispielen mit Abbildungen dargestellt. Zahlreiche Tipps, Warnhinweise und Exkurse machen das Buch für die Praxis unverzichtbar. Das Hautarztverfahren wird ausführlich erläutert und die Möglichkeiten der Prävention werden anhand konkreter Beispiele gezeigt. Das Buch orientiert sich am Curriculum der ABD-Zertifizierung/Zusatzbezeichnung "Berufsdermatologie" und enthält eine Einführung in die berufsdermatologische Begutachtung. Für Dermatologen in Klinik und Praxis, Gutachter, Arbeitsmediziner, Betriebsärzte, Gesundheitspädagogen, Präventionsdienste und Sachbearbeiter von Unfallversicherungsträgern.Aus dem Inhalt:Berufsbedingte Hauterkrankungen: BK 5101Berufsbedingter Hautkrebs: BK 5103HautarztverfahrenHautarztbericht, Betriebsärztlicher Gefährdungsbericht Haut, Hautkrebsbericht, NachsorgeberichtSchutzhandschuhe, Arbeitssicherheitsschuhe und weitere persönliche SchutzausrüstungHautschutzmittel, Hautpflege und Hautreinigung im BetriebTherapie im Berufsgenossenschaftlichen HeilverfahrenAbrechnungBegutachtung, einschließlich Beispielgutachten
Berufseinstieg Geographie: Handwerkszeug für eine erfolgreiche Strategie
by Wolfgang LeyboldWelche Berufswege stehen mir nach dem Geographiestudium offen? Was sind typisch geographische Stärken? Und wie kommuniziere ich diese erfolgreich meinem zukünftigen Arbeitgeber? Besonders für angehende Absolvierende der Geographie sind diese Fragen wichtig, da viele Arbeitgeber die Qualifikationen und die Faszination des Studienfaches Geographie nicht genau kennen. Die vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten im Geographiestudium machen eine klare Kommunikation entscheidend für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Der Autor lädt Sie auf eine spannende Reise in die mit Fragezeichen behaftete Arbeitswelt der Geographie ein: Sie entdecken angewandt und beispielhaft die unterschiedlichsten geographischen Berufsfelder. Sie erarbeiten wichtiges Handwerkszeug für Ihr Marketing in eigener Sache mit einer selbstbewussten und chancenorientierten Strategie. Zusätzlich beschäftigen Sie sich ausführlich mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen – mit dem Ziel, den potentiellen Arbeitgeber von Ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Unterhaltsam geschrieben und auf beiden Perspektiven – des Geographen und des Recruitingberaters – beruhend, räumt das Buch mit der oft gestellten Frage auf: Was macht eine Geographin oder ein Geograph nach dem Studium eigentlich beruflich?