Browse Results

Showing 17,701 through 17,725 of 24,100 results

Prozessexzellenz im HR-Management: Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Digitale Transformation

by Ulrich Schönenberg Matthias von Wnuk-Lipinski

Dieses Buch, jetzt in der 2. Auflage, unterstützt das HR-Management in Unternehmen bei der Etablierung effektiver und effizienter Prozesse, bei der digitalen Transformation und bei der Positionierung als Business Partner. Welche HR-Prozesse sind in diesem Kontext relevant, welche Aktivitäten sind Bestandteil dieser Prozesse? Wie wird der organisatorische Reifegrad verbessert, und wie wird ein Prozessoptimierungsprojekt durchgeführt? Ein fundierter, anwendungsorientierter Begleiter, der HR erfolgreich als strategischen Partner der Business Bereiche etabliert. Mit vielen Praxisbeispielen, auch für die HR-Systemwahl und für das Outsourcing von Personalaufgaben.

Prozessfähigkeit bei der Herstellung komplexer technischer Produkte

by Stefan Bracke

Das vorliegende Fachbuch beinhaltet die Entwicklung von Ans#65533;tzen und Systematiken zur multivariaten Prozessanalyse und -validierung bei komplexen Hochpr#65533;zisionsfertigungen. Die Autoren liefern vier Ans#65533;tze zur mehrdimensionalen F#65533;higkeitsanalyse. Des weiteren wird der gesamte Kontext im Produktentstehungsproze#65533; dargelegt. Die Ans#65533;tze und Methoden werden an zahlreichen Beispielen aus der Dental-Medizintechnik erl#65533;utert. F#65533;r Ingenieure aus der Praxis, die sich f#65533;r F#65533;higkeitsuntersuchung von Herstellungsprozessen technischer Produkte interessieren, ist dieses Werk von besonderer Bedeutung.

Prozessinnovation erfolgreich anwenden

by Daniel R. A. Schallmo Leo Brecht

Im Rahmen des vorliegenden Management- und Lehrbuchs werden wesentliche Grundlagen, Bestandteile von Prozessen, vorliegende Ansätze, Anforderungen an ein Vorgehensmodell und das Vorgehensmodell der Prozessinnovation erläutert. Die Grundlagen beinhalten die Erläuterung der Funktions- und Prozessorientierung, unterschiedliche Sichten auf Prozesse, relevante Definitionen (Prozess, Prozessmanagement, Prozessinnovation) und Arten von Prozessen. Darauf aufbauend wird der Prozess anhand seiner Elemente: Prozessleistungen, Prozessaufgaben, Prozessführung und Technologien erläutert. Neben den relevanten Inhalten und Beispielen enthält das Lehrbuch Kontrollfragen und Aufgaben. Die Kontrollfragen dienen dabei der Wissenskontrolle und die Aufgaben der Anwendung des erlernten Wissens und unterstützen das fall- bzw. problembasierte Lernen.

Prozessinnovation erfolgreich anwenden

by Daniel R. A. Schallmo Leo Brecht

Im Rahmen des vorliegenden Management- und Lehrbuchs werden wesentliche Grundlagen, Bestandteile von Prozessen, vorliegende Ans#65533;tze, Anforderungen an ein Vorgehensmodell und das Vorgehensmodell der Prozessinnovation erl#65533;utert. Die Grundlagen beinhalten die Erl#65533;uterung der Funktions- und Prozessorientierung, unterschiedliche Sichten auf Prozesse, relevante Definitionen (Prozess, Prozessmanagement, Prozessinnovation) und Arten von Prozessen. Darauf aufbauend wird der Prozess anhand seiner Elemente: Prozessleistungen, Prozessaufgaben, Prozessf#65533;hrung und Technologien erl#65533;utert. Neben den relevanten Inhalten und Beispielen enth#65533;lt das Lehrbuch Kontrollfragen und Aufgaben. Die Kontrollfragen dienen dabei der Wissenskontrolle und die Aufgaben der Anwendung des erlernten Wissens und unterst#65533;tzen das fall- bzw. problembasierte Lernen.

Prozessinnovation erfolgreich anwenden: Grundlagen und methodisches Vorgehen: Ein Management- und Lehrbuch mit Aufgaben und Fragen

by Leo Brecht Daniel R. Schallmo

Im Rahmen des vorliegenden Management- und Lehrbuchs werden wesentliche Grundlagen, Bestandteile von Prozessen, vorliegende Ansätze, Anforderungen an ein Vorgehensmodell und das Vorgehensmodell der Prozessinnovation erläutert.Die Grundlagen beinhalten die Erläuterung der Funktions- und Prozessorientierung, unterschiedliche Sichten auf Prozesse, relevante Definitionen (Prozess, Prozessmanagement, Prozessinnovation) und Arten von Prozessen. Darauf aufbauend wird der Prozess anhand seiner Elemente: Prozessleistungen, Prozessaufgaben, Prozessführung und Technologien erläutert.Neben den relevanten Inhalten und Beispielen enthält das Lehrbuch Kontrollfragen und Aufgaben. Die Kontrollfragen dienen dabei der Wissenskontrolle und die Aufgaben der Anwendung des erlernten Wissens und unterstützen das fall- bzw. problembasierte Lernen.

Prozessintelligenz: Business-process-management-studie - Status Quo Und Erfolgsmuster

by Thomas Keller Elke Brucker-Kley Denisa Kykalová

Um die Wirksamkeit des Prozessmanagements zu erhöhen, braucht es eine Brücke zum operativen Geschäft. Prozessintelligenz bietet hierfür hilfreiche Ansatzpunkte. Die Process-Management-Studie 2015 des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW School of Management and Law widmet sich diesem Thema und beleuchtet Status quo und Erfolgsmuster. In Fallstudien mit fünf Unternehmen werden Herausforderungen, Lösungsansätze und Nutzen von Prozessintelligenz aufgezeigt. Die Ergebnisse einer Online-Befragung zur Ausrichtung des Prozessmanagements und zum Methoden- und Werkzeugeinsatz bei Unternehmen komplettieren das Bild.

Prozesskette Präzisionsschmieden

by Friedrich-Wilhelm Bach Kai Kerber

Signifikante Potenziale zur Optimierung der Produktqualit#65533;t und Effizienz k#65533;nnen bei etablierten Fertigungsverfahren nur erkannt werden, wenn der gesamte Herstellungsprozess sowohl unter technologischen als auch unter logistischen Gesichtspunkten untersucht wird. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen m#65533;ssen radikale Ver#65533;nderungen der Prozesskette, wie beispielsweise der Einsatz von innovativen und wirtschaftlich risikoreichen Fertigungsverfahren oder die vollst#65533;ndige Umgestaltung der bekannten Prozessketten, in Betracht gezogen werden. Durch prozess#65533;bergreifend abgestimmte technologische sowie logistische Ma#65533;nahmen k#65533;nnen so bisher unbekannte und ungenutzte Optimierungspotenziale auch bei etablierten und hochgradig optimierten Einzelprozessen gewinnbringend genutzt werden. Vor diesem Hintergrund besch#65533;ftigt sich das vorliegende Werk mit der Vorstellung und detaillierten Untersuchung der Prozesskette zur Herstellung von pr#65533;zisionsgeschmiedeten Hochleistungsbauteilen, sowohl unter technologischen als auch logistischen Aspekten. F#65533;r die Einzelprozesse der Prozesskette wird der aktuelle Stand der Forschung und Technik beschrieben und darauf aufbauend eine prozess#65533;bergreifende Technologieentwicklung vorgestellt.

Prozesskostenmanagement in der Industrie (essentials)

by Stefan Georg Natalie Rauber

Wenn Unternehmen ihre Rentabilität sichern und dazu Kosten analysieren und steuern wollen, bedienen sie sich der Methodik des Kostenmanagements. Dazu stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Gerade für gemeinkostenverursachende industrielle Prozesse stellt sich das Prozesskostenmanagement als besonders geeignet heraus. Lernen Sie in diesem Buch die Industrie als treibende Kraft der Wirtschaftsleistung kennen. Erfahren Sie, warum Wettbewerb und Kostendruck in der Industrie stark ausgeprägt sind. Und informieren Sie sich über die Möglichkeiten, wie Sie das Prozesskostenmanagement auf industrielle Prozesse anwenden können.

Prozessmanagement Real Estate

by Regina Zeitner Marion Peyinghaus

Qualitätsstandards, gut strukturierte Prozesse und Prozessmessgrößen sind das A und O einer professionellen Auftragsabwicklung. Auch in der Immobilienwelt werden auf Basis dieser Faktoren immer mehr Leistungen definiert, Schnittstellen harmonisiert und die Effizienz verbessert. Wissenschaftliche Beiträge und Erfahrungsberichte von Branchenexperten zeigen anschaulich, wie Immobilienorganisationen strukturiert weiterentwickelt und Schnittstellen zu Kunden und Dienstleistern prozessorientiert aufgebaut werden. Kennzahlensystemen zur Zielüberprüfung und Risikomodelle zur Chancensicherung werden präsentiert. Wertvolle Anregungen zur prozessorientierten Entwicklung von Systemarchitekturen und Datenmodellen für ein effizientes Reporting runden das Feld des Prozessmanagements im Immobilienmarkt ab.

Prozessmanagement für Experten: Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen

by Franz Bayer Harald Kühn

Das Prozessmanagement mit seinen vielfältigen Aspekten ist mittlerweile in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil der Organisationsgestaltung. Das vorliegende Buch liefert nicht nur Erläuterungen, "was" in den vorgestellten Facetten des Prozessmanagements getan werden soll, sondern auch konkrete Schritte, Empfehlungen und Beispiele, "wie" es effektiv und effizient umgesetzt werden kann. Im Buch sind Erfahrungen aus vielen Praxisjahren festgehalten, die es zu einem nützlichen Hilfsmittel und Impulsgeber machen. Die Autoren liefern Antworten auf Fragen, wie bspw. "Wie erstelle ich eine gute Prozesslandkarte?", "Wie identifiziere und etabliere ich die Prozessverantwortung für einen Prozess?", "Wie integriere ich Compliance-Anforderungen in das Prozessmanagement?" oder "Wie ermittle ich den Personalbedarf für einen bestimmten Prozess?". Über diese Gestaltungsfragen hinaus ist das Prozessmanagement heute in den Führungsebenen als Managementansatz angekommen. Auch in diesem Umfeld liefert das Werk einen hilfreichen Beitrag. Es zeigt, wie das Prozessmanagement mit anderen etablierten Managementansätzen zu einem sinnvollen Ganzen für eine umsichtige Planung, Umsetzung und Steuerung integriert werden kann. Die vorgestellten Themen sind insbesondere für Unternehmen bzw. Organisationen interessant, die in Bezug auf ihren umgesetzten Prozessmanagement-Ansatz einen mittleren bis höheren Reifegrad besitzen. Das Buch wurde mit der Zielsetzung zum Einsatz in der unternehmerischen Praxis geschrieben. Es kann darüber hinaus auch in der anwendungsorientierten Ausbildung zum Thema Prozessmanagement eingesetzt werden.

Prozessmanagement in Einkauf und Logistik

by Thomas Liebetruth

Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4. 0 und Global Sourcing aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung.

Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management

by Thomas Liebetruth

Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Global Sourcing aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. In der 2. Auflage wurden die Themen Bestandscontrolling, Agilität und künstliche Intelligenz neu aufgenommen.

Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management

by Thomas Liebetruth

Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Controlling aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. In der 3. Auflage wurde ein neues Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit in Supply Chains aufgenommen. Es gibt einen Einblick in die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Supply Chains und die wesentlichsten Aspekte im Handlungsfeld CO2-Messung und -Reduzierung.

Prozessmanagement individuell umgesetzt

by Eva-Maria Kern

Beim Prozessmanagement besteht für Unternehmen wie öffentliche Institutionen die Herausforderung darin, die Theorie in die Praxis zu übertragen und dafür maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. In dem Band werden Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen und Organisationen vorgestellt, die zeigen, wie vielfältig die Lösungsansätze sein können. Kommentare zu den Fallstudien ordnen die verschiedenen Strategien in einen theoretischen Bezugsrahmen ein, Bausteine, Methoden und Instrumente für deren praktische Ausgestaltung werden erläutert.

Prozessmodellierung mit ARIS®

by Heinrich Seidlmeier

Der ARIS Architect 9 der Software AG ist eines der weltweit führenden Prozessmodellierungstools. Lesern und Leserinnen dieses Buches werden das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software vermittelt. Ziel ist es, das tägliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstständig erledigen zu können. Im Vordergrund steht die Modellierung und Modellauswertung. Neu in dieser Auflage ist die ausführliche Darstellung der Funktionen zur automatischen Modellanalyse und das Arbeiten mit BPMN 2. 0. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit Lösungen) bieten eigenständige Übungsmöglichkeiten. Das Buch ist auch für das Selbststudium bestens geeignet. Abbildungen und Modelle stehen zum Download zur Verfügung.

Prozessmodellierung mit ARIS®: Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 10

by Heinrich Seidlmeier

Dieses Buch bietet eine praktische Einführung in die Software ARIS Der ARIS Architect 10 der Software AG ist eines der weltweit führenden Prozessmodellierungstools. Dieses Buch bietet eine umfangreiche Einführung in das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software. Ziel ist es, das tägliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstständig zu erledigen. Im Vordergrund stehen die Modellierung und Modellauswertung. Der ARIS-Versionswechsel von 9 auf 10 machte eine Überarbeitung dieses Buchs unumgänglich, die der Autor in der vorliegenden fünften Auflage umgesetzt hat. Dafür hat er die komplette Funktionalität überprüft und angepasst. Das neue Kapitel 2 beschreibt in kurzen Zügen die innovative „ARIS Cloud“ für das orts- und zeitunabhängige Teamwork. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit Lösungen) bieten eigenständige Übungsmöglichkeiten. Das Buch ist als ARIS-Einführung auch für das Selbststudium bestens geeignet. Abbildungen und Modelle stehen zum Download zur Verfügung und veranschaulichen das Gelernte. Der Autor bringt Ihnen den Umgang mit der Software bei Nach einer kurzen Einführung in das Prozessmanagement beschäftigt sich der Autor unter anderem mit den folgenden Thematiken:· ARIS Cloud· Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung· Systemverwaltung· Modellgestützte Prozessanalyse· BPMN 2.0 mit ARIS Mit seinem Buch schafft Heinrich Seidlmeier eine Einführung in ARIS für Studierende, aber auch für Praktiker in Beruf und Weiterbildung.

Prozessmodernisierung in der öffentlichen Verwaltung: Prozesse selbst analysieren, optimieren, digitalisieren. Praxisnah mit zahlreichen Leitfäden

by Nina Ferreira da Costa

Dieses Buch zeigt, wie der Weg der Verwaltungsdigitalisierung durch optimierte Prozesse erfolgreich beschritten werden kann. In einer Zeit, in der die Komplexität der Aufgaben, der Druck zur Digitalisierung und der Personalmangel stetig steigen, müssen Kommunalverwaltungen ihre Prozesse kritisch hinterfragen, Schwachstellen darin beseitigen und so die Arbeitslast der Beschäftigten verringern. Zu Beginn erfahren Sie, welche Vorteile Kommunen von der Digitalisierung ihrer Prozesse erwarten können und welche Abläufe sich dafür eignen. Es folgen Empfehlungen für die Etablierung eines Teams für das Prozessmanagement, das als unabhängiger Vermittler und zentrales Kompetenzzentrum rund um die Prozessmodernisierung dienen kann. Ein eigenes Kapitel bietet Grundlagen zur Prozessdigitalisierung sowie einen ausführlichen Leitfaden zur Prozessanalyse. Es folgen Vorschläge und Tipps für die Durchführung von Workshops, in denen die Prozessbeteiligten gemeinsam praxistaugliche Verbesserungen entwickeln. Konkrete Tipps zum Umgang mit internen Widerständen helfen dabei, die Akzeptanz für Veränderung zu steigern. Das bisher entwickelte Verständnis der jeweiligen Prozesseigenheiten und die Anleitungen zur Anforderungsformulierung helfen den Entscheider:innen, die bestmögliche Software für die Digitalisierung der Prozesse zu finden. Doch Software alleine löst keine Probleme: nur durch die kritische Analyse der Ist-Prozesse und die aktive Mitgestaltung der Beschäftigten kann die Verwaltungsmodernisierung zielgerichtet und flächendeckend erfolgen. Dieses Buch zeigt anhand von Erfahrungswerten, Best Practices und Leitfäden, wie dies gelingen kann. Aus dem Inhalt Digitalisierung: Problem oder Lösung? Prozessdigitalisierung in der Verwaltung: Voraussetzungen und Potenziale Verantwortung statt Zuständigkeit: ein Prozessteam etablieren und Prozesse abbilden Grundlegende Tipps zur Prozessoptimierung Prozessanalyse von A bis Z – wer macht wann was, und warum? Optimierung und Digitalisierung: Prozessworkshops und Software-Suche „Das haben wir schon immer so gemacht“ – Widerständen begegnen

Prozessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz: Mit konkreten Praxisbeispielen für effiziente Arbeitsabläufe

by Martin Hofmann

Dieses Buch zeigt Wege zur effizienteren Gestaltung der Arbeitsabläufe in Unternehmen und Verwaltungen auf. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Prozessoptimierung erläutert. Im zweiten Teil wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis erklärt, wie Abläufe im Unternehmensalltag erfolgreich verbessert werden können. Die Anwendung der im ersten Teil beschriebenen Methoden und Tools wird anschaulich dargestellt und mit Tipps und Tricks ergänzt. Abschließend werden verschiedene Simulationen vorgestellt, welche in Teams und Gruppen von Mitarbeitenden zur Teambildung und zum besseren Verständnis von effizienten Arbeitsabläufen eingesetzt werden können.

Prozessoptimierung bei Industrie 4.0 durch Risikoanalysen: Gefährdungen Erkennen Und Minimieren

by Bernd Ebert

Das Buch beschreibt die Methodik der Risikoanalyse bei der Umsetzung von Industrie 4.0. Durch diese Methode können strukturelle und Schnittstellen-Probleme in vernetzten Systemen frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die theoretischen Ansätze zu Industrie 4.0 werden in 3 Betrachtungs-Ebenen gegliedert. Für jede dieser Ebenen werden die Spezifika beschrieben und mittels Risikoanalyse bewertet. Werden Risiken erkannt, folgen Vorschläge zu deren Minimierung. Neben den exakt definierbaren Stückgut-Prozessen (z.B. im Automotive-Bereich) ist eine Betrachtung z.B. von losen Mengen (wie eingesetzte Chemikalien) erforderlich. Da die Einführung von Industrie 4.0 nicht global schlagartig erfolgen wird, sind die zeitliche Abfolge der Einführung sowie Zwischenstufen bzgl. ihrer Risiken sowie deren Minimierung zu betrachten.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Planungsingenieure für technische Systeme, MSR-Ingenieure, Softwareplaner, Begutachter für Prozess- und Anlagensicherheit und an Verantwortliche für technische Innovationen.

Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen

by Klaus R. Stoesser

Dieses Buch erläutert einen neuen, kombinierten Ansatz zur Optimierung der Prozesse in produzierenden Unternehmen. Aufbauend auf bekannten Philosophien wie Lean Management, Six Sigma und SCRUM sowie deren Methoden und Tools wird in die vom Autor entwickelte Philosophie LEO-3D und ihre vielseitigen Möglichkeiten eingeführt. LEO-3D vereint die Stärken verschiedener Philosophien und führt so zu optimalen Ergebnissen.

Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen

by Klaus R. Stoesser

Erfahren Sie in diesem Buch über Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen alles über die neue Methode LEO-3DIn seinem Buch „Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen“ beschreibt Klaus R. Stoesser einen neuen, kombinierten Ansatz, mit dem Firmen aus dem produzierenden Gewerbe ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Autor stellt hierfür Philosophien wie Lean Management, Six Sigma und SCRUM vor. Darauf aufbauend führt er seine eigens entwickelte Philosophie LEO-3D ein, welche Unternehmen vielseitige Möglichkeiten bietet.Der Inhalt im ÜberblickIm Kern geht es in Stoessers Buch über Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen um folgende Themen:• Entwicklung der Prozessoptimierung• LEO-3D• Ausgewählte Methoden, Tools und VorgehensweisenEs vermittelt diese Ansätze, um Prozesse in Unternehmen ganzheitlich im zu verbessern und damit das Ergebnis nachhaltig zu steigern.

Prozessorientierung im Controlling: Eine empirische Studie zum Einsatz von Process Mining in der Energiewirtschaft

by Simon Wahrstötter

Die zunehmende Prozessorientierung in Unternehmen geht mit signifikanten Veränderungen im Controlling einher. Um das Prozessmanagement zu unterstützen und die Anforderungen an ein effektives Process Performance Measurement zu erfüllen, wird Process Mining als innovative Technologie eingesetzt. Auf Basis von 33 Experteninterviews identifiziert die vorliegende empirische Studie Potentiale und Herausforderungen für Unternehmen und Controlling‐Bereiche, die aus der Prozessorientierung und dem Einsatz von Process Mining resultieren. Darauf aufbauend wird ein fünfstufiges Reifegradmodell entwickelt, das konkrete und evidenzbasierte Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für die optimale Ausgestaltung eines Process Mining-gestützten Prozesscontrollings bereithält.

Prozesstechnologie zur Herstellung von FVK-Metall-Hybriden: Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt ProVorPlus (Zukunftstechnologien für den multifunktionalen Leichtbau)

by Klaus Dröder

Dieses Buch stellt den Abschlussbericht zum Verbundprojekt ProVorPlus vor. ProVorPlus leistet Beiträge zur anwendungsnahen Erforschung und Entwicklung großserientauglicher Fertigungs- und Produktionstechnologien für die wirtschaftliche Herstellung hybrider Leichtbaukomponenten und zum Aufbau von Prozessen zur Erzeugung flächiger Multi-Material-Fahrzeugstrukturen. Darüber hinaus werden Erkenntnisse über neuartige Produktionstechnologien vorgestellt, die zum einen die automatisierte Fertigung komplexer Vorformlinge in Multi-Material-Bauweise und zum anderen die Endkonsolidierung hybrider Bauteile durch die Verkettung von Einzelprozessen ermöglichen. Es wird dargestellt, wie die Technologien zum Abschluss in einer Prozesskette abgebildet und in Form von Anlagentechnik in der Open Hybrid LabFactory umgesetzt wurde.

Prozesstheorie und Soziale Arbeit: Typologische und praktische Aspekte ihres relationalen Werdens

by Werner Schönig

Auch wenn oftmals von Prozessen gesprochen wird, so bleibt doch in der Regel unklar, was ein Prozess eigentlich ist und was die Prozessperspektive theoretisch und praktisch bedeutet. Dies gilt auch und besonders für die Soziale Arbeit. Zu dieser Frage skizziert das Buch zunächst die wichtigsten Prämissen und Beiträge der Prozesstheorie, beginnend bei den Klassikern der Prozessphilosophie und dann übergehend zu den zentralen Autoren Rescher (1996) und Abbott (2020). Sie gehen davon aus, dass die Welt ontologisch eine ständige Veränderung von Relationen und ein Werden ist, so dass Phasen der Ruhe und Statik erstens selten und zweitens nur transitorisch sind.

Prägende Medienerlebnisse: Eine Mixed-Methods-Untersuchung aus resonanztheoretischer Perspektive

by Larissa Leonhard

Immer wieder berichten Menschen von Erlebnissen mit Medieninhalten, die für sie individuell bedeutsam, besonders nachhaltig und mit weitreichenden Konsequenzen verbunden waren. Dabei ist die Bandbreite solcher seltenen und im Gedächtnis verwurzelten prägenden Medienerlebnisse sowie der damit einhergehenden Auswirkungen groß und kann etwa von einer anhaltenden Auseinandersetzung mit bestimmten Themen über neue Perspektiven auf die Welt bis hin zu Auswirkungen wie einer Ernährungsumstellung oder Einflüssen auf berufliche Entscheidungen reichen. Solche Erlebnisse sind ein bislang in kommunikationswissenschaftlicher Forschung weitgehend vernachlässigtes Phänomen. In der Arbeit wird deshalb zum einen eine grundlegende theoretische Konzeptualisierung prägender Medienerlebnisse anhand einer Kombination resonanztheoretischer Überlegungen mit Implikationen des Erlebnisbegriffs vorgenommen. Zum anderen erfolgt eine breit angelegte empirische Untersuchung des Phänomens mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes. Der Ertrag der Arbeit besteht somit in der Erarbeitung eines (resonanz-)theoretisch informierten Verständnisses prägender Medienerlebnisse als individuellem Medienwirkungsphänomen sowie dessen erstmaliger umfassender empirischer Untersuchung.

Refine Search

Showing 17,701 through 17,725 of 24,100 results