Browse Results

Showing 17,726 through 17,750 of 24,100 results

Prähistorische Anthropologie

by Gisela Grupe George C. Mcglynn Michaela Harbeck

Dieses Buch bietet ein modernes methodisches Kompendium, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoire von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u. a. Isotopen- und DNA-Analyse). Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls ausführlich eingegangen. Berücksichtigt werden die Entwicklungen der letzen Jahre, v. a. auch auf dem juristischem und dem ethischem Sektor.

Prähistorische Anthropologie: Eine Standortbestimmung (essentials)

by Bernd Herrmann

Bernd Herrmann erläutert die Grundlagen der Prähistorischen Anthropologie. Grundsätzliches Thema dieses Forschungsgebietes ist die Untersuchung körperlicher Überreste von Menschen historischer Zeiträume mit dem Ziel der Aufdeckung ihrer Lebensumstände. Damit werden Kenntnisse über Menschen vor allem der Nacheiszeit gewonnen, die Rekonstruktion von Einflüssen auf ihr Leben wird ermöglicht.

Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht

by Florian Steger Simone Ehm Michael Tchirikov

Dieses Buch gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik, der pränatalen Diagnostik und die intrauterinen Behandlungsmöglichkeiten. Neben den invasiven Methoden wurden in den vergangenen Jahren immer mehr pränatale nicht-invasive Untersuchungsmethoden etabliert, die als großer Fortschritt in der Pränatalmedizin angesehen werden: Bluttest auf Trisomie 21 Array-CGH (vergleichende Gen Hybridisierung) Ultraschall Weiterhin nehmen auch die Möglichkeiten intrauteriner Therapien zu: Chirurgische Eingriffe Medikamentöse Behandlungen Herausgeber und Autoren stellen nicht-invasive und invasive Methoden vor. Sie setzen sich neben der Beschreibung der Methoden kritisch mit ethischen und rechtlichen Aspekten auseinander und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen.

Präoperative Konditionierung des viszeralchirurgischen Risikopatienten: Konzept und Umsetzung der Prähabilitation

by Ines Gockel Arved Weimann Christoph Reißfelder

Konzept und Anwendungsmöglichkeiten der präoperativen Konditionierung („Prähabilitation“) in der Viszeralchirurgie werden fundiert und detailliert beschrieben. Ziel ist die Kompensation der postoperativen Funktionsverluste durch präoperative Erhöhung der funktionellen Reserven. Alle Beiträge sind von Autoren verfasst, die sich klinisch und wissenschaftlich mit der Thematik befassen.Nach der Pathophysiologie des operativen Eingriffs, auch bei Vorliegen der wichtigsten Risikofaktoren, werden die einzelnen Facetten der Präkonditionierung dargestellt: neben körperlichem Training und Ernährungstherapie stehen die kognitive Konditionierung und die psychologische Betreuung. Das gezielte Vorgehen bei Operationen in einzelnen Organbereichen wird ebenso berücksichtigt wie neue Verfahren und Anwendungen, die sich im Rahmen des Konzepts entwickeln.

Präpkurs Anatomie: Eine Anleitung für den Präpariersaal mit zahlreichen Videos

by Bernhard N. Tillmann Bernhard Hirt

Der Präparierkurs ist eine echte Herausforderung für Studierende der Humanmedizin. Am menschlichen Körper wird mit Skalpell und Pinzette jede anatomische Struktur in ihrer topographischen Lage dargestellt und in den funktionellen und klinischen Kontext gesetzt. Dabei möchte man natürlich jeden Präparierfehler vermeiden und gleichzeitig bestens für die anstehenden Testate vorbereitet sein. Diese neue Präparieranleitung unterstützt Sie bei der Vorbereitung der einzelnen Präparierschritte. Sie gibt Tipps und Tricks und schlägt zudem die Brücke zum späteren ärztlichen Handeln: Dargestellt werden Präpariertechniken, topographische Besonderheiten, Variantenverläufe und die klinische Relevanz. Das definitive Highlight des Buchs sind die vielen, professionell gedreht und vertonten, Videos. So können Sie nicht nur nachlesen, wie man welche Gefäße, Nerven, Muskeln etc. präpariert, sondern sehen direkt im Video wie es geht. Mit unserer More Media App lassen sich alle Filme von der gedruckten Seite abscannen und ansehen. Noch nie war ein Präpkurs so anschaulich!

Präsentieren in Wissenschaft und Forschung: In Präsenz und virtuell

by Barbara Hey

Der Vortrag ist für Forscher die Visitenkarte. Er bietet die Möglichkeit, Forschungsergebnisse, Arbeitsweise und sich selbst einem größeren Publikum vorzustellen. Im Wettbewerb um Noten, Stellen und Forschungsgelder reicht inhaltliche Exzellenz allein nicht aus, auch die Form muss stimmen. Das Buch geht auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern ein und vermittelt anschaulich, worauf in den einzelnen Phasen eines Vortrags zu achten ist. Mit diesen Hilfestellungen lassen sich ein eigener Vortragsstil, persönliche Sicherheit und Souveränität entwickeln.

Präsentismus

by Daniela Lohaus Wolfgang Habermann

Ist Präsentismus eines der teuersten und gefährlichsten Phänomene der Weltwirtschaft? Das Buch bietet erstmalig eine umfassende und strukturierte Darstellung von Präsentismus und erspart so mühevolle Recherchearbeit in verstreuten Publikationen. Wissenschaftlich Interessierte, Personalverantwortliche und Studierende profitieren von einer verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen und für diverse Berufsgruppen. Die Autoren haben aus diesen Ergebnissen ein entscheidungsintegriertes Modell entwickelt, das erklärt, unter welchen Bedingungen es zu Präsentismus kommt.Sie erfahren, wie Präsentismus erfasst wird und wie die monetären und immateriellen Kosten eingegrenzt werden können. Lernen Sie, wie verbreitet Präsentismus ist, was Mitarbeiter dazu motiviert, welche Vorteile mit diesem Verhalten verbunden sein können und dass dafür Belastungen und Konsequenzen in Kauf genommen werden.Dazu bekommen Sie einen Überblick über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur gesundheitlichen Prävention und zur Bekämpfung erkrankungsbedingter Beschwerden von Beschäftigten als Ursachen von Präsentismus und Absentismus. Das Buch ist für alle Fach- und Führungskräfte wie auch für Betriebsräte und präventiv tätige Professionals bestens geeignet.

Präsenz für Lehrkräfte: Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der Schauspielausbildung (BestMasters)

by Markus Kunze

Präsenz im Sinne von sicherem und bewusstem Auftreten wird in der Schulpraxis als Anforderung an Lehrkräfte formuliert. Klar umrissene sprechwissenschaftliche Definitionen für Präsenz insb. für Lehrkräfte bestanden bisher jedoch nicht. Das vorliegende Buch widmet sich der Bestimmung eines sprechwissenschaftlichen Präsenzbegriffes (insb. Präsenz für Lehrkräfte). Vorgestellt werden Ergebnisse aus Untersuchungen zu Präsenzbegriffen in der Theater-, Sprechwissenschaft und Pädagogik, die eine Bestimmung von Präsenz für Lehrkräfte als spezifische kommunikative Fähigkeit einer Lehrkraft zulassen und auf deren Trainierbarkeit anhand benennbarer Präsenzfaktoren und -potenziale verweisen. Der Anwendungsteil liefert Prinzipien und Elemente sprecherzieherischer Methoden aus der Schauspielausbildung, mit denen eine Schulung von Präsenz für Lehrkräfte nachweislich möglich ist, und enthält ein Übungsprogramm.

Präsenzform und Strukturreform: Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation (Auswärtige Kulturpolitik)

by Christina Holland

Die Untersuchung will einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Allgemeinen leisten. Mit dem Schwerpunkt der Kulturinstitute des Goethe-Instituts im Ausland wird ein Thema in den Fokus gerückt, das bereits vielfach diskutiert worden ist, allerdings meist unter dem Aspekt der programmatischen Inhaltsanalyse und weniger unter dem Aspekt der Institutionalisierung. Christina Holland untersucht in diesem Buch die Auswärtige Kulturpolitik unter dem Blickwinkel der festen kulturellen Infrastruktur anhand einer SWOT-Analyse am Beispiel der Kulturinstitute des Goethe-Instituts in der Russischen Föderation.

Präsenzgeschichten: Virtuelle Realitäten im Theater der Frühen Neuzeit (Simulatio. Theatertechniken in Literatur, Medien und Wissenschaft)

by Jenny Augustin Johanna Abel

Bei einem Blick auf virtuelle Realitäten im frühneuzeitlichen Theater gilt es, unsere vom digitalen Zeitalter geprägten Konzepte der Virtualität und Präsenz zu revidieren. Auf dem Gebiet der Kulturen der Romania haben multiple Präsenz- und Virtualitätsverständnisse eine lange und kontroverse Geschichte. In der Auseinandersetzung mit der Vorgeschichte erweiterter Realitätserfahrungen am Modell des Theaters geht es vor allem um die Einbettung von Vergegenwärtigungstechniken in verflochtene Geschichten und vielschichtige Narrationen vom wirkmächtig Virtuellen. Hier werden daher Präsenzgeschichten im Plural in diversen Medien und epistemischen Erzeugungskontexten durchgespielt.

Prävention 4.0: Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0

by Oleg Cernavin Welf Schröter Sascha Stowasser

Ziel des Buches ist es, Handlungsoptionen von menschengerechter Arbeitsgestaltung in der digitalen Transformation zu identifizieren. Um die Potenziale zu nutzen und die Arbeitsbedingungen im Zuge der Integration smarter Technologien in Arbeitsprozessen gesundheitsgerecht und produktiv zu gestalten, müssen alle Akteure sensibilisiert und handlungsfähig sein. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und praxisnahe Empfehlungen zur menschengerechten Gestaltung der intelligenten Vernetzung von Mensch, Maschine und Organisation.

Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen: Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention

by Jürgen F. Riemann Dieter Schilling

Tumoren des Magen-/Darmtrakts sind häufige Krebserkrankungen, die einerseits sehr hohe Kosten für das Gesundheitssystem bedingen, andererseits durch präventive Maßnahmen und Früherkennung in vielen Fällen nachgewiesenermaßen wirksam verhindert werden können. Eine Reihe von Screeningmethoden und diagnostischen Maßnahmen haben sich als effektiv erwiesen, hervorzuheben ist hier vor allem der Erfolg der Dickdarmkrebsvorsorge. Dieses Buch fasst zusammen, welche modernen und wirkungsvollen Möglichkeiten zur Prävention gastrointestinaler Tumoren derzeit eingesetzt werden, und zeigt auch auf, welche Herausforderungen, vor allem hinsichtlich einer effektiven Risikostratifikation und damit „Personalisierung“, noch zu meistern sind. Es wendet sich an Gastroenterologen, Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, Allgemeinmediziner/Hausärzte, Viszeralchirurgen sowie alle sonstigen medizinischen Zielgruppen, die sich für die Vorsorge gastrointestinaler Krebserkrankungen interessieren.

Prävention gastrointestinaler Infektionen im Flüchtlingslager Kutupalong: Eine systematische Übersichtsarbeit

by Anna-Maria Rager

Das Buch thematisiert Maßnahmen der Verhältnisprävention, die in besonderer Weise dazu geeignet sind, die Entstehung und Verbreitung von gastrointestinalen Infektionen in Flüchtlingslagern zu reduzieren. Dies erfolgt am Beispiel der Rohingya-Flüchtlinge im Flüchtlingslager Kutupalong in Bangladesch. Es erfolgt final eine Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen.

Prävention gegen Produktpiraterie: Innovationen schützen (Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL)

by Christoph Plass

Im Rahmen des Spitzenclusters it's OWL sind in den letzten 5 Jahren technisch innovative Lösungen entstanden, die den Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung ermöglichen. Dieses Know-how abzusichern und gegen Plagiatoren zu schützen, ist Gegenstand des Projekts Prävention gegen Produktpiraterie gewesen.Entstanden sind durchgängige Methodenketten zur Erarbeitung von ganzheitlichen Schutzkonzeptionen, die weit über die isolierten Ansätze konstruktiver Gestaltung des Produktes oder Markierungstechniken hinausgehen.Die Autoren zeigen die Systematik auf und belegen anhand von Praxisbeispielen, wie sie anzuwenden ist: Von der Analyse der Bedrohung, über die Festlegung von Schutzmaßnahmen bis hin zur Gestaltung von Bauteilen mit Hilfe moderner additiver Fertigungsverfahren, die Reverse Engineering erschweren.Das Buch zielt auf Praktiker in der Industrie, die sich mit dem Schutz ihrer Produkte befassen.

Prävention im Alter – Gesund und fit älter werden: Medizinische Gesellschaft Mainz e.V.

by Roland Hardt Theodor Junginger Monika Seibert-Grafe

Dieses Buch stellt die wesentlichen Aspekte des Alters sowie die Prävention und Früherkennung der häufigsten Erkrankungen praxisnah dar. Dazu gehören psychische und neurodegenerative Erkrankungen – wie Demenz und Depressionen – ebenso wie kardiovaskuläre- und Stoffwechselkrankheiten, Osteoporose sowie maligne Erkrankungen.Der Leser erfährt, wie er auch im Alter Krankheiten und deren Folgen entgegenwirken kann. Darüber hinaus findet er zahlreiche Tipps zuFragestellungen, die im Alter von Bedeutung sind:· Erkennung und Vermeidung von Mangelernährung· Kräftigung des Bewegungsapparates und Verhinderung von Stürzen· Widerstandskraft (Resilienz) und Eigenständigkeit· MobilitätDie HerausgeberProf. Dr. Roland Hardt, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie, ist Inhaber der Stiftungsprofessur für Geriatrie der Universitätsmedizin Mainz.Prof. Dr. Theodor Junginger, Facharzt für Chirurgie, Vorstandsvorsitzender der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.Prof. Dr. Monika Seibert-Grafe, Fachärztin für Anästhesie und Klinische Pharmakologie, Mitglied des Vorstands der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.Zusammen mit erfahrenen und kompetenten Kollegen haben sie diesen Leitfaden für Fragen zum Thema fit und gesund im Alter verfasst.

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen und Atherosklerose (essentials)

by Gerald Rimbach Inga Kuhlmann Dawn Chin

Inga Kuhlmann, Dawn Chin und Gerald Rimbach geben eine Einführung zu Stickstoffmonoxid-Synthasen und deren Bedeutung in der Prävention und Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen. Außerdem liefern sie einen Überblick zu Apolipoprotein E und dessen Bedeutung in der Entwicklung einer Atherosklerose. Die Autoren geben abschließend Empfehlungen für eine gesunde Ernährung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Prävention und Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie

by Klaus Michael Grigori

Für ein wirkungsvolles Vorgehen gegen Fälschungen gibt es keine Musterlösung. Jedes Produkt und Geschäftsmodell muss einzeln betrachtet werden und jedes Unternehmen muss seine diesbezüglichen Risiken und Lücken individuell identifizieren, um dann eine maßgeschneiderte Gegenstrategie zu entwickeln. Der unmittelbare Einsatz juristischer Mittel ist oft nur zur ,,symptomatischen" Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie geeignet. Um den Schaden nachhaltig und effektiv einzudämmen, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Das Konzept muss bereits in der Produktentstehung ansetzen, um dann über die Produktions- und Logistikkette beim Kunden und Verbraucher zu enden. In diesem Buch wird neben einschlägigen gesetzlichen und technischen Grundlagen eine systematische Vorgehensweise vermittelt, um ein wirkungsvolles Konzept zur Prävention und Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie zu erstellen. Praxisbeispiele tragen zum Verständnis der Thematik und zur Verdeutlichung der Lösungsansätze bei.

Prävention und Gesundheitsförderung (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)

by Michael Tiemann Melvin Mohokum

Dieses Nachschlagewerk richtet sich an Studierende von gesundheitsbezogenen Studiengängen sowie Wissenschaftler im Gesundheitsbereich und bietet fachgebietsübergreifend und interdisziplinär das gesamte Wissen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung stets top aktuell und gebündelt in hervorragender Qualität. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl die Bedeutungen und Grundlagen, Konzepte und Methoden, als auch die wichtigsten Akteure im deutschen Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden dabei die sozialen und umweltbezogenen Determinanten, die verschiedenen Risikofaktoren und Risikoverhalten, sowie die rechtlichen Grundlagen und die gesundheitspolitische Umsetzung. Das Standardwerk richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Prävention und Therapie viraler Epidemien: Immunsystem stärken mit der evidenzbasierten Integrativen Medizin

by Peter Panhofer

Virale Epidemien, wie die jüngste COVID-19 Pandemie, haben einen essentiellen Einfluss auf Gesellschaft und Ökonomie. Die kausale Therapie der Pathogene mit antiviralen Medikamenten hat ebenso ihren Stellenwert wie die systemische Stärkung des Immunsystems über das Mikrobiom mittels Mikronährstoffen, Heilkräutern und Regulationsmedizin. In dem Buch werden immunstärkende Therapien aus Sicht der evidenzbasierten Medizin bewertet. Im allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Immunsystem und Integrativmedizin diskutiert. Die einzelnen regulationsmedizinischen Maßnahmen wie z.B. Akupunktur, Qigong und Yoga, werden im speziellen Teil hinsichtlich ihrer präventiven und therapeutischen Wirkung vorgestellt. Ebenso werden epigenetische Einflussfaktoren wie Sonnenlicht oder Luftverschmutzung in Bezug zu saisonalen Epidemien gebracht und wissenschaftlich geprüft. Dieses Buch ist als Leitfaden für alle Ärztinnen und Ärzte gedacht, die Patienten mit Infektionskrankheiten behandeln und sowohl für Innovation wie auch für Tradition offen sind.

Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt

by Ingrid Pirker-Binder

Das Buch beschreibt Ursachen und Methoden zur Vorbeugung von Erschöpfungszuständen im beruflichen Kontext. Dabei spannt es den Bogen von den humanen Ressourcen in wirtschaftlichen Unternehmen bis hin zur Prävention von Erschöpfung und Erhalt der Lebensenergie des einzelnen arbeitenden Menschen mit einem Ausblick auf neueste Anwendungen aus Biofeedback-, Mess- und Trainingsmethoden. Der erste Teil widmet sich der Perspektive von Unternehmen als soziale, lebende Systeme. Prävention wird als Führungselement, in der Unternehmenskultur und als strategische Managemententscheidung diskutiert. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf einer Work-Life-Integration, einem Leben und Arbeiten im Flow. Die Energie des arbeitenden Menschen wird in verschiedenen Facetten beleuchtet. Ausgesuchte Fallbeispiele zeigen die täglichen An- und Herausforderungen rund um den Arbeitsplatz. Der dritte Teil widmet sich neuen Mess- und Trainingsmethoden aus der Biofeedback- und HerzRatenVariabilitätsforschung und ihren Einsatz im modernen Präventionsmanagement von Unternehmen und der Arbeits- und wirtschaftspsychotherapeutischen Praxis.

Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege

by Martina Staudhammer

Gewalt und Machtmissbrauch gegenüber Patienten kann subtil erfolgen. Dies rechtzeitig zu erkennen, ist Aufgabe von Teamleitungen, Pflegedienstleitungen und Kollegen im Pflegedienst.In diesem Buch finden Sie theoretische Grundlagen und hilfreiches Praxiswissen zur Gewaltprävention. So können Machtsituationen und Gewalt im pflegerischen Alltag rechtzeitig erkannt und Maßnahmen dagegen ergriffen werden.Neben strukturellen gewaltpräventiven Maßnahmen für die Einrichtung werden Möglichkeiten für das Team erläutert, unfairen Machtsituationen und subtiler Gewalt vorzubeugen. Es werden Wege aufgezeigt, die Reflexionsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu stärken und somit die Handlungskompetenzen zu erweitern. Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen fördern den sensiblen Umgang mit Macht und Gewalt im pflegerischen Alltag.Ein Praxisbuch, das auf keiner Station fehlen darf!

Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege

by Martina Staudhammer

Achtsam Leben pflegen! Diese Buch richtet sich an Pflegende und Führungspersonen in der Pflege und bietet theoretische Grundlagen und hilfreiches Praxiswissen zur Gewaltprävention. Denn Gewalt und Machtmissbrauch gegenüber Patienten kann subtil erfolgen und muss rechtzeitig erkannt und verhindert werden. Wie erkenne ich Machtmissbrauch und was kann ich konkret dagegen unternehmen? Neben strukturellen gewaltpräventiven Maßnahmen für die Einrichtung werden Möglichkeiten für das Team erläutert, unfairen Machtsituationen und subtiler Gewalt vorzubeugen. Es werden Wege aufgezeigt, die Reflexionsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu stärken und somit Handlungskompetenzen zu erweitern. Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen fördern den sensiblen Umgang mit Macht und Gewalt im pflegerischen Alltag.

Präventionsarbeit der Polizei als pädagogische Herausforderung: Empirische Rekonstruktionen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

by Jürgen Kepura

Mit diesem Open-Access-Buch wird ein Beitrag zur Professionalisierung der Präventionsarbeit der Polizei geleistet. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten müssen in der täglichen Präventionspraxis unterschiedlichsten Erwartungen gleichzeitig gerecht werden. Die Akteurinnen und Akteure bewegen sich in einem Spannungsfeld, das sich zwischen einer instruierenden Normverdeutlichung und einer entwicklungsorientierten Normvermittlung entfaltet. Der Autor arbeitet den pädagogischen Charakter und die hybriden Anforderungen des Handelns heraus. In der Präventionsarbeit müssen gleichzeitig wirkmächtige polizeiliche und pädagogische Perspektiven balanciert werden. Grundlage für diese Erkenntnisse sind Gruppendiskussionen, die mit Polizistinnen und Polizisten geführt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Das empirische Ergebnis mündet in Konturen einer Professionalitätstheorie für die polizeiliche Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Studie gibt Impulse für die erziehungswissenschaftliche Professionalitätsforschung und die Entwicklung einer aufgabenspezifischen polizeilichen Handlungstheorie.

Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin

by Bernd Kleine-Gunk Alfred Wolf

Dieses Buch beschreibt die wichtigsten Schrittmacher des Alterungsprozesses auf medizinisch-wissenschaftlicher Grundlage. Fast alle dieser Alterungsfaktoren lassen sich gezielt beeinflussen und damit in der Prävention verschiedenster Krankheiten, wie beispielsweise Arteriosklerose, Osteoporose, Demenz und Krebserkrankungen, einsetzen. Damit ergibt sich die Möglichkeit einer neuen Präventivmedizin, die Gesundheit erhält, indem sie Altern behandelt.Das Buch richtet sich fachübergreifend an alle Ärzte, die an den Themen Prävention und Anti-Aging interessiert sind.

Präzise (Beiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung)

by Anika Honold

Dieses Buch widmet sich der Qualität von (Kaufabsichts-)Befragungen. Die Autorin entwickelt und untersucht in dieser Arbeit einen Ansatz, der die Diskrepanz zwischen Kaufabsicht und Kaufverhalten adressiert. Hierzu werden drei Studien präsentiert, die methodische und psychologische Faktoren sowie Faktoren, die spezifisch für die Teilnehmer sind, untersuchen. Die ersten beiden Studien konzentrieren sich auf die Formulierung von Skalen zur Messung der Kaufabsicht und den Einfluss von Fragen zur Zahlungsbereitschaft. In der dritten Studie wird die Datenqualität, die spezifisch für die Teilnehmer ist, definiert und ein umfassender Qualitätsindex entwickelt. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, die Qualität der Antworten in Befragungen zu verbessern und die Diskrepanz zwischen Kaufabsicht und tatsächlichem Verhalten zu verringern.

Refine Search

Showing 17,726 through 17,750 of 24,100 results