- Table View
- List View
Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma
by Karlheinz SchüfflerDieses Buch beschreibt einige der wundersch#65533;nen und historisch tief verankerten Verflechtungen der beiden Kulturen Mathematik und Musik. Entgegen mancher Vorurteile ist die Mathematik weder "trocken" noch kunstfremd wie auch umgekehrt die Musik keineswegs nur dem ausschlie#65533;lichen Diktat nach irrationaler Eingebung und "Gef#65533;hl" unterliegt. F#65533;r den Kulturbringer Pythagoras war Musik allerdings nachweislich nur ein Zahlenspiel. Wie man aber 12 T#65533;ne zu einer ,,wohlklingenden" Tonleiter in einem Oktavraum anordnet - diese Frage f#65533;hrte dank ihrer eigenen naturgegebenen Konflikte im Laufe der neueren Geschichte mit ihrer Unzahl an Stimmungen wie auch einem ebenso fast un#65533;berblickbarem Gewirr von exotischen Mikro-Intervallen, ,,Wolfsquinten und Kommata" zu einer Bl#65533;tezeit der Musikwissenschaften. Der Autor entwickelt in diesem Buch mithilfe der Mathematik eine Systematik der Skalen-Konstruktionen, verbunden mit dem Ziel, die #65533;beraus komplexen historischen Ideen, Konstruktionen und Zusammenh#65533;nge wie auch #65533;berraschenden Ans#65533;tze transparent und somit anwendbar zu machen.
Python 3 - Intensivkurs
by Mark Pilgrim Florian WollenscheinPython ist eine vollwertige Programmiersprache, mit der sich auch größere Anwendungen entwickeln lassen. In den letzten Jahren hat sie an Beliebtheit gewonnen, und mit Python 3 steht eine stark erweiterte Version zur Verfügung. In dem Band werden die Werkzeuge und Programmiermöglichkeiten praxisorientiert vorgestellt. Jedes Kapitel beginnt mit einem vollwertigen, lauffähigen Codebeispiel, das jeweils ausführlich analysiert wird. Im Vordergrund stehen die unmittelbare praktische Anwendung und die Realisierung von Projekten mit Python 3.
Python für Dummies (Für Dummies)
by Johannes C. Hofmeister Horst SchneiderPython ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Programmiersprachen überhaupt. Für viele Entwickler führt deshalb kein Weg an Python vorbei. Schöpfen Sie mit diesem Buch aus dem reichen Erfahrungsschatz zweier langjähriger Softwareentwickler. Sie lernen zunächst die Syntax der Sprache und vertiefen dann das Erlernte anhand von konkreten Aufgabenstellungen. Für den Blick über den Tellerrand sorgen Kapitel zu Programmierparadigmen, Code-Qualität, Test-Ansätzen und Dokumentation. Jede Menge Tipps und Tricks und ein breites Spektrum an Beispielen lassen Sie zu einem wahren Python-Profi werden.
Python für Ingenieure für Dummies (Für Dummies)
by Carsten Knoll Robert HeedtSchlichtes Ausführen fertiger Software wird den Bedürfnissen des Ingenieuralltags nicht mehr gerecht. Oft muss Programmcode selbst entwickelt oder angepasst werden. Aber Ingenieure sind keine Softwareentwickler. Mit Python steht ein mächtiger und flexibler Werkzeugkasten zur Verfügung, der es erlaubt, eine große Klasse von Ingenieurproblemen - oft mit wenig Aufwand - zu lösen. Die Kernaufgaben sind dabei meist: Daten akquirieren, Lösungsalgorithmen anwenden, Ergebnisse visualisieren. Das Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Ingenieurwissenschaften, wie Python zur Lösung dieser Aufgaben eingesetzt werden kann. Gleichzeitig wird das nötige Hintergrundwissen vermittelt, um das Gelernte auf eigene Fragestellungen zu transferieren. Die vermittelten Kenntnisse sind anwendbar auf Übungsaufgaben im Studium genauso wie auf Probleme aus der Praxis.
Python lernen in abgeschlossenen Lerneinheiten: Programmieren für Einsteiger mit vielen Beispielen
by Sebastian DörnEin leicht verständliches Buch, um einfach und schnell Python zu lernen Sebastian Dörns Buch „Python lernen in abgeschlossenen Lerneinheiten“ bringt Einsteigern anhand in sich abgeschlossener Lerneinheiten die Grundlagen von und das Programmieren mit Python bei. Zum Inhalt des Buchs gehören folgende Kapitel:· Erste Schritte in Python· Variablen, Ausdrücke und Operatoren · Bedingte Auswahlanweisungen · Iterationen und Schleifen · Funktionen · Reguläre Ausdrücke · Einfache Dateiverarbeitung · Objektorientierte Programmierung Es zeigt Ihnen den Entwurf von effizienten Daten- und Ablaufstrukturen und versetzt Sie dadurch in die Lage, algorithmische Konzepte zu verstehen und in Programmcode umzusetzen. Begreifbare, leicht nachvollziehbare Konzepte und viele anschauliche Programmierbeispiele Das Buch „Python lernen in abgeschlossenen Lerneinheiten“ richtet sich in erster Linie an:a) Studierende und Dozenten b) Schüler und Lehrer Genauso spricht es aber auch alle Programmieranfänger an, die einen schnellen Einstieg in die Programmierung mit Python suchen. Das Werk behandelt die strukturelle Programmierung, die Funktionsweise von Algorithmen, die Grundprinzipien der Objektorientierung und das Verarbeiten von Dateien. Zahlreiche Programmierbeispiele machen die einzelnen Konzepte begreifbar und leicht nachvollziehbar. Die zentralen Lernziele des Buchs „Python lernen in abgeschlossenen Lerneinheiten“ sind das Verstehen der Abstraktionskonzepte moderner Programmiersprachen und das Erlernen des logischen und algorithmischen Denkens. Mit diesem Wissen können Sie im Anschluss selbstständig eigene Computerprogramme implementieren, um damit praxisrelevante Aufgaben schnell und sicher zu bearbeiten.
Python lernen in abgeschlossenen Lerneinheiten: Programmieren für Einsteiger mit vielen Beispielen
by Sebastian DörnEin leicht verständliches Buch, um einfach und schnell Python zu lernenSebastian Dörns Buch „Python lernen in abgeschlossenen Lerneinheiten“ bringt Einsteigern anhand in sich abgeschlossener Lerneinheiten die Grundlagen von und das Programmieren mit Python bei. Zum Inhalt des Buchs gehören folgende Kapitel:Erste Schritte in PythonVariablen, Ausdrücke und Operatoren Bedingte Auswahlanweisungen Iterationen und Schleifen Funktionen Reguläre Ausdrücke Einfache Dateiverarbeitung Objektorientierte Programmierung Es zeigt Ihnen den Entwurf von effizienten Daten- und Ablaufstrukturen und versetzt Sie dadurch in die Lage, algorithmische Konzepte zu verstehen und in Programmcode umzusetzen.Begreifbare, leicht nachvollziehbare Konzepte und viele anschauliche ProgrammierbeispieleDas Buch „Python lernen in abgeschlossenen Lerneinheiten“ richtet sich in erster Linie an:a) Studierende und Dozenten b) Schüler und Lehrer Genauso spricht es aber auch alle Programmieranfänger an, die einen schnellen Einstieg in die Programmierung mit Python suchen. Das Werk behandelt die strukturelle Programmierung, die Funktionsweise von Algorithmen, die Grundprinzipien der Objektorientierung und das Verarbeiten von Dateien. Zahlreiche Programmierbeispiele machen die einzelnen Konzepte begreifbar und leicht nachvollziehbar. Die zentralen Lernziele des Buchs „Python lernen in abgeschlossenen Lerneinheiten“ sind das Verstehen der Abstraktionskonzepte moderner Programmiersprachen und das Erlernen des logischen und algorithmischen Denkens. Mit diesem Wissen können Sie im Anschluss selbstständig eigene Computerprogramme implementieren, um damit praxisrelevante Aufgaben schnell und sicher zu bearbeiten.
Python programmieren lernen für Dummies (Für Dummies)
by John Paul MuellerDer Einstieg in die Programmierung kann ganz leicht sein, das beweist Ihnen dieses Buch! Schritt für Schritt führt Sie John Paul Mueller in die Grundlagen der beliebten Programmiersprache Python ein und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Computer dazu bringen, das zu tun, was Sie wollen. Downloaden und installieren Sie die Python-Distribution Anaconda, lernen Sie die Programmiersprache Python kennen und schreiben Sie Ihre ersten eigenen Programme. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Informationen managen und modifizieren, Schleifen durchlaufen, Fehler beheben und mit Listen und Strings arbeiten. Erhalten Sie zusätzlich einen Einblick in fortgeschrittene Techniken. Mit den vielen Beispielen zum Herunterladen und Herumexperimentieren können Sie das Gelernte direkt ausprobieren, sodass Sie sich schnell in der Welt der Programmierer zuhause fühlen.
Python und SMath in der Wärmetechnik: Wärmeübertragung, Sonnenenergie, Gasmischungen u. Verbrennungsrechnung
by Heinz SchmidDieses Buch verbindet Ingenieurstheorie, Thermodynamik und Wärmeübertragung mit Softwareanwendungen wie SMath, MathCAD und Python. Es ist kein klassisches Lehrbuch, behandelt jedoch die grundlegenden Gleichungen und kommentiert Python-Programme. Zudem wird die Entwicklung von Wärmeaustauscher-Programmen mit Python-GUIs thematisiert, unter Nutzung leistungsstarker Bibliotheken. Querverweise zu aktuellen globalen Problemen wie dem Klimawandel und Lösungen, z.B. die Nutzung von grünem Wasserstoff, werden ebenfalls aufgezeigt.
Python-Rezepte für die Geowissenschaften
by Martin H. TrauthPython wird in einer Vielzahl geowissenschaftlicher Anwendungen eingesetzt, z. B. bei der Verarbeitung von Bildern für die Fernerkundung, bei der Erstellung und Verarbeitung digitaler Höhenmodelle und bei der Analyse von Zeitreihen. Dieses Buch führt in Methoden der Datenanalyse in den Geowissenschaften mit Python ein, darunter grundlegende Statistiken für univariate, bivariate und multivariate Datensätze, Zeitreihenanalyse und Signalverarbeitung, die Analyse räumlicher und gerichteter Daten sowie die Bildanalyse. Der Text enthält zahlreiche Beispiele, die zeigen, wie Python auf Datensätze aus den Geowissenschaften angewendet werden kann. Das ergänzende elektronische Material (online verfügbar über Springer Link) enthält neben den Beispieldaten auch Rezepte, die alle im Buch vorgestellten Python-Befehle enthalten.
Python. Der Sprachkurs für Einsteiger und Individualisten: Der Sprachkurs Fur Einsteiger Und Individualisten
by Arnold V. WillemerPython – einfach und leistungsfähig Sie haben schon viel Gutes über Python gehört und möchten auch in Python programmieren? Dann brauchen Sie dieses Buch. Vorwissen hingegen brauchen Sie nicht. Arnold Willemer erklärt Ihnen zu Beginn, was ein Programmierer überhaupt macht und wie ein Computer mit Zahlen und Texten umgeht. Danach erarbeiten Sie sich mit ihm Schritt für Schritt die Kunst des Programmierens in Python. Die witzige und gut gelaunte Schreibe des Autors wirkt zusätzlich motivierend. Und Ihren Lernerfolg können Sie anhand vieler Aufgaben und Musterlösungen überprüfen. So ermöglicht Ihnen das Buch zuverlässig den schnellen Einstieg in Python.Aus dem Inhalt• Programmieren für Einsteiger• Beschaffung und Installation der notwendigen Werkzeuge• Variablen, Abfragen, Schleifen, Funktionen• Objektorientierte Programmierung• Sequenzen, Tupel und Listen• Grafi sche Oberfl ächen mit Tkinter• Visualisieren mit dem Canvas-Widget• Module und Bibliotheken• Datenbankprogrammierung• Kommunikation in Netzwerken und mit dem Betriebssystem
Pädagogen-Burnout vermeiden: Selbsthilfe für gestresste Lehrer (essentials)
by Désirée LindeMit diesem essential erhalten gestresste Lehrer praxiserprobte Anleitungen, um einem drohenden Burnout vorzubeugen. Ausgehend von den stresserzeugenden, schulischen Arbeitsbedingungen geht es um grundlegende Veränderungen im Umgang des Lehrers mit sich selbst. Psychologische Anregungen und Hinweise zur Selbstreflexion von Ursachen für die Stressreaktionen dienen als Grundlage für ein neues Selbstcoaching. Dadurch verändert sich die Einstellung zu sich selbst und der Berufspraxis mit ihren besonderen Herausforderungen. Der Praktiker bekommt Tipps, insbesondere für die Gestaltung der Aufgaben abseits des Unterrichts, sowie zu Möglichkeiten der Schülermotivation und dem Umgang mit Verhaltensschwierigkeiten, da diese zu den Stressfaktoren gehören, die Lehrer und Erzieher am meisten belasten.
Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes: Erziehung Erwachsener in der Corona-Pandemie
by Arnd-Michael Nohl Denise Klinge Burkhard SchäfferDer Band untersucht, wie Regierungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf die massenmediale Erziehung der Bevölkerung in Kombination mit der Vermittlung wissenschaftlicher Informationen gesetzt haben. Auch der alltägliche Umgang der Bevölkerung mit den Orientierungszumutungen und Informationen wird rekonstruiert. Analysiert werden u. a. zentrale Politiker:innenreden, wissenschaftliche Podcasts, Corona-Memes und Interviews. Kontrastierungen mit den pädagogisch-politischen Corona-Maßnahmen anderer Länder und eine historische Analyse der Mobilisierung pädagogischer Mittel zur Krisenbekämpfung runden diesen Band ab.
Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: Grundlegend, prägnant und anwendungsorientiert
by Wolfgang Mack Gabriele RösslerPsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten behandeln Menschen, die durch familiäre Erziehung, durch schulische und berufliche Bildung geprägt wurden. Nicht selten gehen psychische Erkrankungen mit sozialen Problemen einher, die eine sozial- oder rehabilitationspädagogische Begleitung erfordern. In diesem Buch finden angehende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine anwendungsorientierte Einführung in Erziehungs- und Sozialisationsprozesse sowie pädagogische Interventionen. Die Bedeutung der einzelnen Themen für die psychotherapeutische Praxis wird in jedem Kapitel gesondert erläutert.
Pädagogik im Gesundheitswesen (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)
by Karl-Heinz Sahmel Ingrid Darmann-FinckDieses Nachschlagewerk richtet sich an Studierende von gesundheitsbezogenen Studiengängen sowie Wissenschaftler im Gesundheitsbereich und bietet fachgebietsübergreifend und interdisziplinär das gesamte Wissen im Bereich Pädagogik stets top aktuell und gebündelt in hervorragender Qualität.
Pädagogik im Pflegealltag: Wissen, Handeln, Fördern (essentials)
by Maya Stagge Daniel Weskamp Patrick Fehling Lore Krüger Marion Roddewig Sarah SchellDieses essentials fokussiert auf die Verbesserung der Pflegeausbildung durch praxisorientierte Ansätze. Die Studien des Essentials betonen die Bedeutung guter organisatorischer Rahmenbedingungen und enger Zusammenarbeit mit Pflegeschulen. Klare Strukturen und gezielte Schulungen, insbesondere in Palliative Care, sollen Praxisanleitende effektiver qualifizieren. Neue Lerninstrumente wie Kann-Listen sollen die Motivation und Autonomie der Auszubildenden fördern und Ausbildungsabbrüche reduzieren. Diese Maßnahmen sollen die Ausbildungsqualität steigern und langfristig zur Personalgewinnung und -bindung im Pflegebereich beitragen.
Pädagogik im Verborgenen
by Clemens BachDer Sammelband verfolgt das Ziel, gegenwärtige ästhetische Praktiken und die damit verbundenen konkreten ästhetischen Objekte und theoretischen Diskurse auf ihre implizite pädagogische Struktur hin zu befragen. Mittels interpretatorischer Bemühungen wird der Versuch unternommen zu überprüfen, inwiefern sich durch pädagogisch-theoretische Zugänge ein Intentionscharakter der jeweils zu betrachtenden Forschungsgegenstände sichtbar machen lässt. Im Verborgenen, so die These des Bandes, spielen sich solche Praktiken, Theorien und Objekte deshalb ab, da sie mittels verschiedener Strategien und hauptsächlich unter der Verwendung der Chiffre des Ästhetischen den Schein des Nicht-Intentionalen, des nicht gezielten Einwirkens auf adressierte Personen konstruieren.
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen: Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis (Interkulturelle Studien)
by Hanna Mai Thorsten Merl Maryam MohseniDie Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten und -perspektiven hierzu gegenwärtig bearbeitet werden, wird in dem Sammelband dargestellt.Der Inhalt● Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen● Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache● Differenzkonstruktionen in der Grundschule● Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten● Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung● Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit● Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit ● Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops● Positionierungen miteinander vergleichen ● Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of ColorDie ZielgruppenForschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaft sowie Professionelle pädagogische Praktiker und PraktikerinnenDie HerausgeberHanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni
Pädagogisch arbeiten in traumatischen Prozessen: Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule (Kritische Sozialpsychologie)
by Christoph MüllerDas Buch ist eine kritische und systematische Auseinandersetzung mit den schulpädagogisch sowie gesellschaftspolitisch hochaktuellen Themen Flucht und Trauma.Geflüchtete Kinder und Jugendliche befinden sich häufig in einem sequenziell traumatischen Prozess, zu dem neben den fluchtauslösenden Bedingungen und der Flucht selbst auch die Lebensbedingungen im Aufnahmeland gehören.Im Zentrum dieser Studie stehen die Fragen, wie sich die emotionalen Belastungen und potenziellen Traumatisierungen geflüchteter Schüler*innen in der Schule zeigen, wie sie sich im Erleben und Handeln der Lehrkräfte widerspiegeln und welche pädagogischen Konsequenzen sich daraus ergeben.Um dem nachzugehen, was es für die Lehrkräfte bedeutet, inmitten der traumatischen Prozesse der geflüchteten Schüler*innen pädagogisch zu arbeiten, wurden u.a. themenzentrierte Tiefeninterviews mit Lehrkräften geführt und tiefenhermeneutisch ausgewertet.Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie werden Konsequenzen für die pädagogische Praxis, die Professionalisierung von Lehrkräften und hinsichtlich eines strukturellen Handlungsbedarfs gezogen.
Pädagogische Anthropologie der Technik: Praktiken, Gegenstände und Lebensformen
by Johannes Bilstein Jörg Zirfas Matthias WinzenDer Band geht der Frage nach, welche spezifisch edukativen Techniken angesichts der zunehmenden Etablierung und Professionalisierung der pädagogischen Arbeitsfelder erforderlich werden. In diesem Zusammenhang wird zu klären versucht, welche pädagogische und didaktische Vorbereitung auf eine zunehmend technisch orientierte Welt erfolgen muss. Zudem werden die alltäglichen Techniken der Selbstsorge analysiert. Und schließlich geht es in einer Pädagogischen Anthropologie auch um die Frage, wer Subjekt und Objekt der Technik ist.
Pädagogische Erfahrung
by Malte Brinkmann Richard Kubac Severin Sales RödelDie phänomenologische Erziehungswissenschaft stellt sowohl theoretisch als auch empirisch pädagogische Erfahrungen in den Mittelpunkt. Im Eröffnungsband der Reihe ,,Phänomenologische Erziehungswissenschaft" werden bildungs- und erziehungstheoretische, methodologische sowie (fach)didaktische Ansätze internationaler Vertreterinnen und Vertreter vorgestellt. Anhand des phänomenologischen Forschungs- und Erkenntnisstils wird aufgezeigt, wie pädagogische Erfahrungen reflektiert, zum Sprechen gebracht und vermittelt werden können.
Pädagogische Fachkräfte und ihr Bild vom Kind: Eine rekonstruktive Studie im Feld der Kindertagesbetreuung
by Samuel KählerWährend das Bild vom Kind im Kontext frühpädagogischer Konzeptpapiere und den Diskursen um Qualität und professionelle Haltung immer wieder als wichtiger Ausgangspunkt pädagogischen Handelns vorausgesetzt wird, finden sich keine empirischen Arbeiten, die sich mit dem Bild vom Kind pädagogischer Fachkräfte befassen. An diesem Desiderat ansetzend widmet sich die vorliegende Studie dem Bild vom Kind pädagogischer Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Ausgehend von einer praxeologischen Gegenstandskonstruktion, teilnarrativen Interviews und einem qualitativ-rekonstruktiven Interpretationszugang wird das Bild vom Kind akteursbezogen und mehrdimensional rekonstruiert.
Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise (Studien zur Kindheits- und Jugendforschung #8)
by Cathleen Grunert Wolfgang Schröer Tobias Franzheld Nicolle Pfaff Karin Bock Anja Schierbaum Katja LudwigDer Band stellt die Frage nach den Konstitutionsbedingungen von pädagogischen Institutionen als zentrale Mechanismen der (formalen) Durchsetzung der Jugendphase ins Zentrum. Dabei rücken Momente des Auseinanderdriftens von (sozial-)pädagogischen Institutionalisierungen und sich wandelnden Praktiken von Jugend in den Fokus und es wird ausgelotet, wann und in welcher Form sich darin Krisen von Institutionen des Jugendalters abzeichnen und diese dazu herausfordern, sich neu zu positionieren. Ziel ist es, die Institutionenperspektive innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung zu schärfen und mit ihr diagnostizierte Krisen offenzulegen, sodass sowohl ‚die‘ Jugend und ihre krisenhaften Institutionen als auch die Krise der Institutionen und (ihre) Jugend klarer konturiert werden (können).
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)
by Karim Fereidooni Yalız Akbaba Bettina BelloDer Band stellt Forschungsarbeiten vor, in denen aus differenz-, macht- und rassismuskritischen Perspektiven die Relationen zwischen pädagogischer Professionalität und Migrationsdiskursen untersucht werden. Ziel ist es, aktuelle Studien zum Thema erstmals zusammen darzustellen, sie im Gesamtblick hinsichtlich ihrer Methoden und Ergebnisse zu reflektieren, praxisrelevante Reflexionen zu bieten, sowie Anschlussfragen für die Wissenschaft zu formulieren.
Pädagogische Psychologie
by Beate SchusterDieses praxisrelevante Lehrbuch bietet eine wertvolle Hilfestellung für den Unterricht in Schulklassen, in denen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit geringer Motivation, ineffizientem Lernen sowie emotionalen und verhaltensbezogenen Auffälligkeiten vorzufinden sind. Dieser Leitfaden beschreibt theoretisch und empirisch fundiertes Wissen, welches in der konkreten Arbeit zu einem professionellen Umgang mit diesen Problemen verhelfen kann. Nach einer Einführung in die (allgemein-)psychologischen Schulen/Psychotherapietheorien wird Grundlagenforschung zu Motivation und Lernen und deren Praxisimplikationen dargestellt. Anschließend werden Befunde zu Auffälligkeiten, die im Klassenzimmer hohe Relevanz haben wie AD(H)S, Depression, Angst/Prüfungsangst, Ess-Störungen oder Aggression/Mobbing verständlich dargestellt. Auf dieser Grundlage wird erläutert, wie Lehrkräfte die Schüler und Schülerinnen - mit und ohne Auffälligkeiten - im Schulalltag unterstützen können. Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Schulpsychologen; auch Bachelorstudierende mit Schwerpunkt Motivation oder Klinische Psychologie können wegen der Übertragung in die Anwendung von der Lektüre profitieren, ebenso wie auch Eltern.
Pädagogische Psychologie
by Elke Wild Jens MöllerPädagogische Psychologie - das ist psychologisches Know-how zu den Bereichen Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren und Intervenieren in den Kontexten Unterricht, Erziehung und Weiterbildung. - Und damit ein wichtiges Anwendungsfach im Psychologie-, Pädagogik- und Lehramtsstudium. Wie fördert man die Selbstregulation bei Schülern? Welche Ansätze zur Klassenführung gibt es? Welche Rolle spielen Gleichaltrige für die schulische Leistung von Jugendlichen? Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien? Wie können bestimmte Kompetenzen durch Trainingsmaßnahmen gefördert werden? Ein Team aus Experten der pädagogischen Psychologie beantworten diese und viele andere Fragen fundiert und gleichzeitig sehr praxisnah - zahlreiche Beispiele, Definitionen, Exkurse und Zusammenfassungen ermöglichen effektives Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einer begleitenden Website, die zusätzliche nützliche Features bietet: Lernkarten, Linksammlung, Glossar und Prüfungsfragen für Studierende sowie komplette Foliensätze zu den Buchkapiteln, alle Abbildungen und Tabellen zum Download für Dozenten. In der 2. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert.