- Table View
- List View
Pädagogische Psychologie
by Elke Wild Jens MöllerPädagogische Psychologie - das ist psychologisches Know-how zu den Bereichen Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren und Intervenieren in den Kontexten Unterricht, Erziehung und Weiterbildung. - Und damit ein wichtiges Anwendungsfach im Psychologie-, Pädagogik- und Lehramtsstudium. Wie fördert man die Selbstregulation bei Schülern? Welche Ansätze zur Klassenführung gibt es? Welche Rolle spielen Gleichaltrige für die schulische Leistung von Jugendlichen? Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien? Wie können bestimmte Kompetenzen durch Trainingsmaßnahmen gefördert werden? Ein Team aus Experten der pädagogischen Psychologie beantworten diese und viele andere Fragen fundiert und gleichzeitig sehr praxisnah - zahlreiche Beispiele, Definitionen, Exkurse und Zusammenfassungen ermöglichen effektives Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einer begleitenden Website, die zusätzliche nützliche Features bietet: Lernkarten, Linksammlung, Glossar und Prüfungsfragen für Studierende sowie komplette Foliensätze zu den Buchkapiteln, alle Abbildungen und Tabellen zum Download für Dozenten. In der 2. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert.
Pädagogische Psychologie
by Elke Wild Jens MöllerDieses Lehrbuch bildet das psychologische Anwendungsfach „Pädagogische Psychologie“ in seiner ganzen Breite ab. Es gibt einen verständlichen Überblick über zentrale Konstrukte, Theorien und Befunde des Fachs, deren Kenntnis für eine professionelle Arbeit in pädagogischen Praxisfeldern unverzichtbar ist und die entsprechend auch in Lehrveranstaltungen zentral behandelt sowie in Prüfungen thematisiert werden sollten. Eine ansprechende didaktische Gestaltung sowie zahlreiche kostenlose Lern- und Lehrmaterialien auf lehrbuch-psychologie.springer.com unterstützen eine motivierte und effektive Aneignung der behandelten Inhalte.
Pädagogische Psychologie: Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte (Was ist eigentlich …?)
by Thomas MartensDiese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Pädagogische Psychologie“. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Psychologie.
Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen: Eine qualitative empirische Studie zu spezifischen Qualitätsmerkmalen aus Sicht beteiligter Erwachsener
by Philipp GelitzWaldorfkindergärten und Waldorfkrippen stellen trotz ihres jahrzehntelangen Bestehens noch immer eine Forschungslücke dar. Neben vielen Publikationen zu Intentionen und Annahmen der vorschulischen Waldorfpädagogik gibt es weltweit fast gar keine empirischen Untersuchungen vorzuweisen. Diese Lücke soll die vorliegende Forschungsarbeit anfänglich schließen. Den Bezugsrahmen der Untersuchung bilden einerseits die erziehungswissenschaftlichen Diskurslinien um pädagogische Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen und andererseits die theoretischen Grundpfeiler der Waldorfpädagogik. Vor diesem Hintergrund wird ein qualitatives Forschungsdesign entwickelt, das die beteiligten Erwachsenen im Feld – Fachkräfte, Dozierende und Eltern – nach besonderen Schwerpunkten der pädagogischen Qualität in Waldorfeinrichtungen befragt. Dabei kann gezeigt werden, dass es Merkmale gibt, wie z.B. bestimmte Annahmen über den Menschen, von der Bedeutung des freien Spiels, von Rhythmus, von sinnlichem Erleben und viele weitere, die für Waldorfkrippen und Waldorfkindergärten spezifisch zu sein scheinen. Die Arbeit hebt durch die Befragung einen Schatz an bisher verborgenem Handlungswissen, was sie zu einem Ausgangspunkt für viele weitere Forschungen und Hypothesenprüfungen macht.
Pädagogischer Alltag und biografische Werdegänge
by Franziska Hübsch Maximilian Schäfer Werner TholeErziehungsstellen und pädagogische Hausgemeinschaften stellen ein weitgehend unbeachtetes Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung für Heranwachsende dar. In dem Band werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt. Beschrieben werden die Wege durch das Leben von ehemaligen AdressatInnen von Erziehungsstellen. Ergänzt werden die biografischen Rekonstruktionen durch Einblicke in den pädagogischen Alltag und Daten zu den Rahmenbedingungen der Erziehungsstellen und pädagogischen Hausgemeinschaften. Die Befunde ergänzen das Wissen zur Pädagogik der Hilfen zur Erziehung und votieren dafür, über Alternativen zu geschlossenen Unterbringungsformen von Kindern und Jugendlichen nachzudenken.
Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion
by Margret Kraul,,Private Schulen" bieten ein breites schulisches Angebot mit ganz unterschiedlichen Schulformen und p#65533;dagogischen Ausrichtungen. Es finden sich leistungsorientierte Gymnasien, Gesamtschulen mit besonderen F#65533;rderprogrammen, reformp#65533;dagogisch-alternative und international/bilinguale Schulen. Diese Schultypen werden an je einem konkreten Beispiel mit quantitativen und qualitativen Methoden und unter Einbeziehung von Theorien zur Schulentwicklung und zum Elternwahlverhalten untersucht. Dabei geht es um die Frage, was Eltern dazu f#65533;hrt, f#65533;r ihre Kinder Alternativen zu dem staatlichen System zu suchen, und es wird untersucht, in welcher Weise das schulische Angebot mit der soziokulturellen Verortung der Eltern und ihrem p#65533;dagogischen Anspruch einhergeht. Im Ergebnis zeigen sich zwei entscheidende Strukturmomente f#65533;r die Attraktivit#65533;t privater Schulen: die Verhei#65533;ung der Pers#65533;nlichkeitsentwicklung der Sch#65533;ler_innen und ihrer individuellen p#65533;dagogischen F#65533;rderung sowie das Versprechen an die Eltern, mit der Schulwahl in eine Schulgemeinde gleichgesinnter Eltern eingebunden zu sein.
Pädagogisches Ethos: Zur Theorie des professionellen Handelns von Lehrpersonen
by Tanja ObexDie Dissertation beschäftigt sich aus professionstheoretischer Perspektive mit dem Phänomen des pädagogischen Ethos von Lehrer*innen. Sie will eine Antwort auf folgende Frage geben: Wie kann Ethos als Element pädagogischer Professionalität von Lehrer*innen konzipiert werden, und welche Elemente enthält eine solche Theorie des pädagogischen Ethos? Ausgangspunkt ist erstens die Feststellung, dass Ethos zwar als zentrales Element pädagogisch professionellen Handelns gilt, eine systematische Integration in Modelle professionellen Handels aber bislang nicht vorliegt. Zweitens wird die Kritik an einer strukturtheoretischen Professionstheorie geteilt, die durch die Hervorhebung von Widersprüchen und Antinomien im Handeln von Lehrpersonen den Beruf als einen unmöglichen rahmen. Die These lautet, dass sich mit einem Konzept von Ethos als Praxis ein pädagogischer Umgang mit strukturellen Antinomien beschreiben lässt, ohne den Anspruch auf Professionalität aufgeben zu müssen. Ausgehend von Hans Joas‘ Theorie des kreativen Handelns wird pädagogisches Ethos als spezifische Form experimentellen Handelns mit den Dimensionen Kontingenz, Ethik und Macht konzipiert. Ethos antwortet auf Handlungshemmungen, die durch pädagogische Antinomien ausgelöst werden. Mittels Analysen von videografiertem Unterrichtsmaterial lassen sich die Aspekte Relationalität und Körperlichkeit als Denkvoraussetzungen einer Theorie des pädagogischen Ethos rekonstruieren. Pädagogisches Ethos hat die Qualität eines experimentellen Handelns, weil ‚unmögliche‘ Entscheidungen getroffen werden, die einer Rationalität eigener Art folgen: einer Rationalität, die in dem – unausgesprochenen – Versprechen gegenüber sich selbst gründet, eine ‚Sache‘ gut zu machen.
Pädagogisches Rollenspiel: Wissensbaustein und Leitfaden für die psychosoziale Praxis (essentials)
by Manfred GüntherManfred Günther beschreibt in diesem essential eindrucksvoll das Pädagogische Rollenspiel. Er zeigt, wie dieses in den 1970er-Jahren als ein neues, angeleitetes Methodenangebot entstanden ist. Das Pädagogische Rollenspiel entwickelte sich als ein VT-fundiertes Vorhaben, das praktisch eingesetzt großen Spaß macht und das dabei mühelos im pädagogischen Sinn erwünschte Kompetenzen übertragen kann. Denn beim Spiel geht es kulturübergreifend häufig um das Einüben von wichtigen sozialen Fähigkeiten oder auch um Aufarbeitung von Themen oder Konflikten.
Pädiatrie
by Jörg Dötsch Christian P. Speer Manfred GahrDas bewährte Standardwerk bietet für die Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin ein breites Spektrum an Störungen, Syndromen und Erkrankungen - gestrafft und auf den Punkt gebracht. Bei der Themenauswahl wurde speziell auf die Relevanz für die tägliche Praxis geachtet, chirurgische Aspekte sind in die Kapitel integriert. Eilige Leser finden sich schnell zurecht dank der einheitlichen und klaren Gliederung und erhalten konkrete Empfehlungen für Diagnostik und Therapie. Essenzielle Informationen sind auf einen Blick erkennbar.
Pädiatrie
by Georg F. Hoffmann Michael J. Lentze Jürgen Spranger Fred ZeppBewährt als verlässliches Standardwerk für Kinder- und Jugendärzte in Klinik und Praxis, präsentiert die 4. Auflage lückenlos das gesamte aktuelle Wissen der Pädiatrie in grundlegender Überarbeitung. Der Erfahrungsschatz des neuen Herausgeberteams und von über 300 renommierten Autoren sorgt für exzellente didaktische und inhaltliche Qualität des Werks. Übersichtlich, prägnant und klar dargestellt sind sämtliche allgemeinen Themen der Kinderheilkunde und alle erdenklichen Erkrankungen bis hin zu seltenen Krankheiten. Band 1 präsentiert übergreifende Themen wie Prävention, Genetik, Ernährung, Immunologie, Infektionskrankheiten, Pränatale Medizin, Notfall- und Intensivmedizin und Pharmakotherapie. In Band 2 sind alle organspezifischen Krankheiten systematisch dargestellt, von den blutbildenden Organen über die Atmungsorgane bis zu Erkrankungen der Nervensystems und der Haut. Zusätzlich ist die seelische Entwicklung mit ihren Störungen dargestellt. Eingängige Übersichten und instruktive Abbildungen machen das Werk anschaulich, ergänzendes Bildmaterial ist online verfügbar. Knappe Literaturangaben geben die wichtigsten Übersichtsarbeiten zu jedem der pädiatrischen Themen und Spezialgebiete an. Plus: Ein umfangreicher Online-Anhang bietet u. a. eine Übersicht über die Interaktion von Arzneimitteln in der Kinder- und Jugendmedizin.
Pädiatrie in 5 Tagen
by Beate Karges Norbert WagnerWer wenig Zeit hat, sich auf die 2. #65533;rztliche Pr#65533;fung vorzubereiten, wird dieses Repetitorium zu sch#65533;tzen wissen. Das Gebiet der Kinderheilkunde wurde so aufbereitet, dass es sich in f#65533;nf Tagen gut wiederholen l#65533;sst. Die Inhalte sind nach der H#65533;ufigkeit der in der Pr#65533;fung vorkommenden Fragen gewichtet - so k#65533;nnen Studierende sicher sein, dass sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Auf Aktualit#65533;t und Qualit#65533;t wurde gr#65533;#65533;ter Wert gelegt - daf#65533;r b#65533;rgen die Autoren, allesamt Experten mit viel Erfahrung in der studentischen Lehre.
Pädiatrie: Grundlagen und Praxis
by Georg F. Hoffmann Michael J. Lentze Jürgen Spranger Fred Zepp Reinhard BernerBewährt als Standardwerk für Kinder- und Jugendärzte in Klinik und Praxis, präsentiert die 5. Auflage lückenlos das gesamte aktuelle Wissen der Pädiatrie.Der Erfahrungsschatz des erweiterten Herausgeberteams und der über 300 renommierten Autoren sorgt für exzellente didaktische und inhaltliche Qualität des Buches. In dem mehrbändigen Werk sind in über 350 Kapiteln alle organspezifischen Erkrankungen bis hin zu seltenen Krankheiten nach aktuellen Behandlungsleitlinien übersichtlich, prägnant und klar beschrieben. Eingängige Übersichten und instruktive Abbildungen machen das Werk anschaulich. Knappe Literaturangaben geben am Ende jedes Kapitels die wichtigsten Übersichtsarbeiten zu jedem der pädiatrischen Themen und Spezialgebiete an. Die letzte Sektion widmet sich der Arzneimitteltherapie bei Kindern und bietet unter anderem ein Kapitel zur pädiatrischen Labordiagnostik und eine Übersicht über die Interaktion von Arzneimitteln in der Kinder- und Jugendmedizin.
Pädiatrische Differenzialdiagnostik
by Josef RoseneckerMit geübtem Blick können Kinderärzte einzelne Krankheitsmerkmale rasch erkennen. Schwierig wird die Diagnose, wenn ein Syndrom mehrere charakteristische Symptome zeigt. Der Band bietet Hilfe zur Abklärung von über 80 häufigen Krankheitssymptomen im Kindes- und Jugendalter. Jeder Symptomkomplex ist auf wenigen Seiten prägnant dargestellt und einheitlich gegliedert nach Anamnese, Ätiologie und differenzialdiagnostischer Abklärung. Über 160 Diagramme stellen das Ursachenspektrum übersichtlich dar und bringen das systematische Vorgehen auf den Punkt.
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (Springer Reference Medizin)
by Thomas Danne Olaf Hiort Martin WabitschSeit Langem die erste Neuerscheinung zum Thema in deutscher Sprache, vereint das Werk die Subdisziplinen pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Zwei Fachgebiete, die, trotz aller Eigenständigkeit, alleine schon durch die Weiterbildungsordnung zusammenwachsen. Die Autoren legen bei der Darstellung der Grundlagen sowie sämtlicher Krankheitsbilder großen Wert auf Verständlichkeit und Praxistauglichkeit. Die Herausgeber haben ein hochkarätiges Autorenteam versammelt und bürgen für Aktualität, Qualität und verlässliche Informationen.
Pädiatrische Fettstoffwechselstörungen und Atheroskleroserisiko – kompakt
by Karl Otfried Schwab Jürgen DoerferDieses schnell zugängliche Nachschlagewerk beschreibt in komprimierter Form alle wichtigen Dyslipoproteinämien im Kindes- und Jugendalter und erläutert die Zusammenhänge zwischen Fettstoffwechselstörungen und Atheroskleroserisiko. Die Autoren zeigen auf, wie wichtig gezielte Diagnostik und konsequente Behandlung ist, um eine akzelerierte Atherogenese zu verhindern.Die einzelnen Krankheitsbilder sind übersichtlich dargestellt und auf das Wesentliche ausgerichtet, um Pädiatern, aber auch Allgemeinmedizinern und Internisten eine rasche Orientierung zu erleichtern. Darüber hinaus sind ätiopathogenetische und differenzialdiagnostische Erwägungen sowie relevante Primärliteratur fester Bestandteil eines jeden Kapitels.
Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung
by Burkhard Rodeck Klaus-Peter ZimmerGehaltvoll und praxisnah: Das Buch zum Fachgebiet! Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall - in der kinderärztlichen Klinik oder Praxis ein häufiger Vorstellungsgrund. Doch die Kinder-Gastroenterologie beinhaltet weit mehr als das: Sie zeichnet sich durch vielfältige Krankheitsbilder und Differenzialdiagnosen aus, die in der Gastroenterologie des Erwachsenen kaum bekannt sind. Mit diesem Buch hat die Subspezialität "Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung" ihr Referenzwerk gefunden, das sich schnell in der Fachwelt etabliert hat. Ein umfassender Überblick, unschlagbar in puncto Praxisnähe. Orientiert an den Prozessabläufen bei der Behandlung eines kranken Kindes, führt das Buch den Leser konsequent von den Untersuchungsmethoden zu den einzelnen organbezogenen Krankheiten bis hin zum gastroenterologischen Konsil. Für die 2. Auflage haben renommierte Spezialisten aus Kliniken in ganz Europa sämtliche Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. Neu hinzugekommen sind die so genannten Rom-Kriterien zur Diagnose. Einzelne seltenere Krankheitsbilder vervollständigen den "Rodeck-Zimmer" zu einem lückenlosen Nachschlagewerk für das gesamte Fachgebiet, unverzichtbar für alle (angehenden) Fachärzte der Kinderheilkunde und Jugendmedizin.
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
by Charlotte Niemeyer Angelika EggertDas Nachschlagewerk f#65533;r die Weiterbildung und die praktische Arbeit in der Klinik erscheint mit neuem Herausgeberteam komplett #65533;berarbeitet und pr#65533;sentiert kompakt zusammengefasst die Highlights der aktuellen p#65533;diatrischen H#65533;matologie und Onkologie. Verst#65533;ndlich und ohne Ballast pr#65533;sentiert, ist das Buch f#65533;r Spezialisten auf dem Gebiet ebensogut geeignet wie als anwendungsbezogener Einstieg in die Thematik. Das Werk ist in drei #65533;bersichtliche Abschnitte eingeteilt: die p#65533;diatrische H#65533;matologie und H#65533;mostaseologie, die allgemeine p#65533;diatrische Onkologie und die spezielle p#65533;diatrische Onkologie. Hier werden Leukozyten und Lymphome sowie solide Tumoren besprochen, darunter Tumoren im Zentralnervensystem, im Bauch und die Sarkome. Eine klare und einheitliche Einteilung jedes Krankheitsbildes macht das Buch #65533;bersichtlich und gut zug#65533;nglich von der Epidemiologie #65533;ber die Pathogenese, Klassifikation, klinische Pr#65533;sentation bis zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik und prognostischen Faktoren. Die Therapie umfasst die Einordnung in internationale Konzepte und wird jeweils mit einem #65533;bersichtlichen Therapiealgorithmus einschlie#65533;lich der Heilungsraten pr#65533;sentiert. Zuk#65533;nftige Therapieoptionen unter Einschluss m#65533;glicher Rezidive runden die Kapitel ab. Die Expertise f#65533;hrender p#65533;diatrischer Onkologen und H#65533;matologen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sorgt daf#65533;r, dass dieses Buch das zeitgem#65533;#65533;e Nachfolgewerk des ehemals von Gadner/Gaedicke/Niemeyer/Ritter herausgegebenen Standardwerks zur p#65533;diatrischen H#65533;matologie und Onkologie wird. Das Buch richtet sich an #65533;rzte in Weiterbildung der Kinder- und Jugendmedizin und an alle p#65533;diatrischen Onkologen bzw. H#65533;matologen.
Pädiatrische Netzhauterkrankungen: Von der Angiographie zur Vitrektomie
by Ulrich Spandau Sang Jin KimDieses Buch bietet umfassende und aktuelle Informationen über Diagnose, medizinische und chirurgische Behandlungen für pädiatrische Gefäßerkrankungen der Netzhaut, die weltweit eine der häufigsten Ursachen für Erblindung im Kindesalter sind. Erfahrene Augenärzte auf diesem Gebiet erörtern grundlegende Kenntnisse über diese Erkrankungen und praktische Aspekte des Managements, wie z. B. die Untersuchung in Narkose, diagnostische Ansätze einschließlich der optischen Kohärenztomographie (OCT) im Spektralbereich und OCT-Angiographie. Der Leser wird über die jüngsten Fortschritte bei der medizinischen und chirurgischen Behandlung von pädiatrischen Netzhautgefäßerkrankungen informiert. Die chirurgischen Behandlungen, Anti-VEGF-Injektionen, Laser-Photokoagulation und linsenschonende Vitrektomie werden Schritt für Schritt erklärt und können in mehreren Videos beobachtet werden.Sowohl für den allgemeinen Augenarzt, der Kinder mit Netzhauterkrankungen betreut, als auch für den Spezialisten (Kinderaugenarzt und Vitreoretinalchirurg) ist dieses Buch ein informatives Hilfsmittel für die optimale Versorgung von Kindern mit pädiatrischen Netzhautgefäßerkrankungen.
Pädiatrische Neurochirurgie
by Heidi Bächli Jürg Lütschg Martina Messing-JüngerPraxisorientiert und reich bebildert sind alle Erkrankungen, die bei Kindern einen neurochirurgischen Eingriff erforderlich machen, in diesem Buch beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf den diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen sowie auf den zahlreichen Unterschieden, die bei Kindern im Vergleich zum Vorgehen bei Erwachsenen zu berücksichtigen sind. Neben den Indikationen zur Operation sind mit dem Ziel übergreifender Therapiekonzepte auch die konservativen Behandlungsmöglichkeiten berücksichtigt. Experten aus dem ganzen deutschsprachigen Raum konnten als Autoren für die Kapitel zu den einzelnen Themen gewonnen werden.
Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin
by Thomas NicolaiWenn es um pädiatrische Notfälle auf der Station oder um schwerst kranke Kinder auf der Intensivstation geht, ist dieses Buch ein verlässlicher Begleiter für die Kitteltasche. Um die Versorgung der kleinen Patienten erfolgreich zu meistern, helfen die übersichtliche Einteilung nach Organen und die knappe, stichwortartige Auflistung der wichtigsten Angaben zu den häufigsten Erkrankungen und Verfahren. Die Diagnostik und praktische Therapiehinweise sind so hervorgehoben, dass sie auf einen Blick zu erfassen sind. Eine umfangreiche Tabelle zur Mischbarkeit von Arzneimitteln und Ablaufschematata zum pädiatrischen Schockraummanagement stehen zusätzlich zum Download zur Verfügung - zum mobilen Abruf oder zum Ausdrucken. Sehr nutzerfreundlich sind das Medikamentenverzeichnis am Ende des Buches und das nochmals erweiterte Sachverzeichnis. In die 5. Auflage des ,,Nicolai" haben neuere Therapieverfahren mit bereits erprobten Angaben und eine praktische Anleitung zur nichtinvasiven Beatmung Eingang gefunden, die kinderchirurgische Intensivmedizin hat breiteren Raum eingenommen. Mit der vorliegenden Auflage enthält das Kitteltaschenbuch sämtliche essenziellen Themen der Kinderintensivmedizin, z. B. kardiozirkulatorische, respiratorische, renale, neurologische und infektiologische Erkrankungen.
Pädiatrische Palliativversorgung – Grundlagen
by Boris ZernikowKinder und Jugendliche im Angesicht des Todes zu begleiten, stellt Ärzte vor besondere Herausforderungen. In dem Band sind ausgehend vom neuen Curriculum für die Palliativmedizin alle wichtigen Kenntnisse für die pädiatrische Palliativversorgung zusammengefasst: vom historischen Hintergrund bis zu konkreten Handlungsanweisungen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden Epidemiologie, Symptomkontrolle und Schmerztherapie, aber auch ethische und rechtliche Aspekte, Todesvorstellungen von Kindern sowie die Begleitung von Familienangehörigen erörtert.
Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle
by Boris ZernikowDieses Buch widmet sich der bio-psycho-sozialen Erfassung, Beurteilung und Therapie belastender Krankheitssymptome und der praktischen Schmerztherapie in Rahmen der Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Damit ergänzt es das bekannte Grundlagenbuch zum Thema Palliativversorgung von Boris Zernikow in idealer Weise. Der vorliegende Band ist vor allem bei der praktischen Umsetzung für den professionelle Helfer nützlich, um einem Kind mit lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Erkrankungen und seiner Familie konkret und kompetent begegnen zu können.
Pädiatrische Rheumatologie (Springer Reference Medizin)
by Norbert Wagner Günther Dannecker Tilmann KallinichDieses Referenzwerk bietet dem Allgemeinpädiater, dem angehenden Facharzt und dem (Kinder-)Rheumatologen umfassende Antworten auf alle Fragen der Entstehung, Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Der spezielle Fokus liegt auf der Relevanz und dem Nutzen im Alltag des Pädiaters. Die genauen Angaben zu Therapieempfehlungen und Hinweise zur Evidenz der Therapieverfahren bürgen für einen zuverlässigen und schnellen Behandlungserfolg. Fundierte „State-of-the-Art“-Kinderrheumatologie, praxisbezogen aufbereitet. Ideal zum Nachschlagen für fundiertes Wissen über die Krankheiten, die verwendeten Medikamente und ihre Wirkung im kindlichen Organismus.
Pädiatrische Sportmedizin: Kompendium für Kinder- und Jugendärzte, Hausärzte und Sportärzte
by Christine Graf Ingo Menrath Urs Granacher Susi KriemlerDas Buch widmet sich der körperlichen Aktivität und Sport bei Kindern und Jugendlichen, u.a. mit den Themen Sporttauglichkeitsuntersuchungen, Belastungssymptome, Sportunfälle sowie Ernährung, Doping und Impfempfehlungen. Die Autoren aus Pädiatrie, Sportmedizin und Sportwissenschaft geben zudem konkrete Empfehlungen für die Prävention von Bewegungsmangel und erläutern Konzepte zur Bewegungsförderung.
Pädophilie, Hebephilie und sexueller Kindesmissbrauch: Die Berliner Dissexualitätstherapie (Psychotherapie: Manuale)
by Klaus M. Beier„Lieben Sie Kinder mehr als Ihnen lieb ist?“ Mit diesem Slogan bietet das Präventionsprojekt Dunkelfeld seit 2005 Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen, diagnostische und therapeutische Unterstützung, um sexuellen Kindesmissbrauch zu verhindern. Das vorliegende Buch informiert ausführlich über Pädophilie (d.h. die sexuelle Ansprechbarkeit für das kindliche Körperschema), Hebephilie (d.h. die sexuelle Ansprechbarkeit für das frühpubertäre Körperschema) und über die Prävention sexueller Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen.