- Table View
- List View
Beton-Kalender 2014: Schwerpunkte: Unterirdisches Bauen - Grundbau - Eurocode 7 (Beton-Kalender (VCH) *)
by Herausgegeben Von Konrad Bergmeister Wein Frank Fingerloos Berlin Johann-Dietrich Wörner DarmstadtUnderground construction and foundations are very complex and expensive today, particularly in inner cities. In order to provide a quick overview of the interfaces and the necessary dialogue among qualified engineers in modern design and construction, the entire range of disciplines and specialisations involved are described. The latest types of foundations and construction methods in general building are extensively described. Particular attention is paid to the highly non-linear and complex holistic behavior of the system ground-structure and the interaction between the verification of serviceability of the foundation and the limit state of load-bearing capacity in the structure above. Excavations are required for almost all construction projects, from pipe laying to extensive building projects between existing buildings. The essential calculation methods and construction processes are explained here, updated from EAB 2012.
Beton-Kalender 2015 Schwerpunkte: Bauen im Bestand Brücken (Beton-Kalender (VCH) *)
by Ernst & SohnBridge building and refurbishment are important challenges at the moment. The book includes a commented short version of the DIN bridge building handbook. Also: structural design for refurbishment and repair of concrete structures, ballastless track, building dynamics.
Beton-Kalender 2016: Schwerpunkte: Beton im Hochbau, Silos und Behälter (Beton-Kalender (VCH) *)
by Ernst & SohnArticles about the classic core areas of structural engineering, for example precast elements, composite floors, multi-functional slabs, economic reinforcement in building and industrial and agricultural silo construction. Also: energy storage, fire protection.
Beton-Kalender 2018: Schwerpunkte: Instandsetzung (Beton-Kalender (VCH) *)
by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich WörnerDer neue Beton-Kalender 2018 mit den Schwerpunkten Bautenschutz und Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Dabei geht es um den Schutz vor Betonschäden und den Schutz der Bewehrung, um die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit, sowie um die Abwehr von Gefahren für Füllgüter oder für die Umwelt. Das Buch stellt den neuesten Stand der Technik der Oberflächenschutzsysteme für verschiedene Anforderungen dar und enthält praxisgerechte Hinweise für die Planung wirtschaftlicher Betonkonstruktionen mit minimalen Instandsetzungskosten und nachhaltig wirksamer Schutzmaßnahmen im Bestand.Eine wesentliche Innovationskraft der Betonbauweise besteht in neuen Betonen und in der immer besseren Verarbeitung und Qualitätssicherung, wie z. B. mit dem neuen System der Frischbetonverbundfolie. Diese bietet für wasserundurchlässige Betonbauwerke eine zusätzliche Sicherheit bei besonderen und schwierigen Randbedingungen oder bei hohen Nutzungsanforderungen. Ihre Anwendung dient der Abdichtung erdberührter Bauteile, aber auch z. B. zum Verkleben von Wärmedämmung auf Außenwänden. Zusätzlich werden aktuelle Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie WU-Beton aus erster Hand gegeben.Ein Kapitel befasst sich auf aktuellem Stand mit der Bemessung der Schalungssysteme aufgrund von Frischbetondruck. Dabei stellen geneigte oder gekrümmte Betonbauteile hohe Anforderungen an die Schalungstechnik und die Bauausführung. Ein neues Ingenieurmodell zur Betrachtung der Standsicherheit wird vorgestellt.Zum Schwerpunkt Brandschutz wird das Verhalten von Beton unter Brandbeanspruchung grundlegend zusammengefasst. Außerdem werden ausführliche Hintergrunderläuterungen zum konstruktiven baulichen Brandschutz gegeben. Für die "Heißbemessung" dient eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 (Tabellenverfahren) einschließlich Beispielen dem schnellen Zugriff in der Praxis.Für die tägliche Berechnungs- und Bemessungspraxis wird die nichtlineare Berechnung von Stahlbetonbauteilen und -tragwerken mit Hilfe der FE-Methode übersichtlich aufbereitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf praxistaugliche Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung solcher Berechnungen gelegt.Die Digitalisierung und der damit verbundene technologische Fortschritt ermöglichen die Einführung von innovativen, digital gestützten Methoden und Werkzeugen. Vor diesem Hintergrund wird bereits seit einigen Jahren Building Information Modeling (BIM) als neue Arbeitsmethodik angewandt. Es werden die mit der Einführung und Nutzung von BIM verbundenen Themenbereiche und Prozesse bezüglich Technologie, Einbindung in das Rechtsgefüge, Standardisierung und Zusammenarbeit übersichtlich dargestellt. Praxisbeispiele und konkrete Projekterfahrungen verdeutlichen die nutzbringende Anwendung.Untersuchungen zur Ermittlung des Ermüdungswiderstandes von Betonbauteilen unter sehr hohen Lastwechselzahlen führten zu neuen Erkenntnissen über die Schädigungsentwicklung - die Thematik wird unter Einbeziehung der Modelle und Bemessungskonzepte grundlegend behandelt. Der Beton-Kalender 2018 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.
Beton-Kalender 2019 - Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7 (Beton-Kalender (VCH) *)
by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich WörnerDer neue Beton-Kalender 2019 mit den Schwerpunkten Parkbauten sowie Geotechnik und EC 7 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Zahlreiche Parkhäuser und Tiefgaragen werden im Rahmen des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur und im innerstädtischen Bauen errichtet. Hierbei sind viele Besonderheiten in Bezug auf Funktionalität und Dauerhaftigkeit zu beachten, die gerade in der Planung ein hohes Maß an speziellem Wissen erfordern. Die relevanten Regelwerke für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden in dieser Ausgabe vorgestellt und erläutert. Vertiefende Beiträge behandeln die Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern, den chemischen Angriff auf Beton und den kathodischen Korrosionsschutz. Die Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken werden in einem aktualisierten Beitrag gesondert behandelt. Für Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik werden Erläuterungen und Hintergründe zum Eurocode 7 auf aktuellem Stand gegeben. Flachgründungen und Pfahlgründungen werden dabei mit zahlriechen Beispielen behandelt. Außerdem ist zur Vervollständigung neben den Gründungen an Land ein umfassendes Kapitel den marinen Gründungsbauwerken gewidmet. In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt: passend zum Schwerpunkt ist DIN EN 1997 Teil 1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik" (Eurocode 7) mit den zugehörigen Nationalen Anwendungsdokumenten in konsolidierter Form und auf aktuellem Stand in dieser Ausgabe enthalten. Die Innovationskraft der Betonbauweise muss sich auch bei der Gewichtsminimierung von tragenden Betonbauteilen beweisen. Hierzu wird die Technologie des Gradientenbetons vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf der bewussten Gestaltung des Bauteilinnern mit dem Ziel einer Homogenisierung der Spannungsfelder und damit verbunden einer signifikanten Masseneinsparung unter der Berücksichtigung einer rezyklierfähigen Bauweise. Der Beton-Kalender 2019 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.
Beton-Kalender 2020: Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung (Beton-Kalender (VCH) *)
by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich WörnerDer neue Beton-Kalender 2020 mit den Schwerpunkten Wasserbau sowie Konstruktion und Bemessung bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung von Betonkonstruktionen. Unter dem Schwerpunktthema Wasserbau behandelt der Beton-Kalender Entwurf und Konstruktion von massiven Wasserbauwerken an Wasserstraßen. Diese werden zum Beispiel zur verkehrswirtschaftlichen Nutzung (Binnenschifffahrt), zur Wasserversorgung, zur Erhaltung der Vorflut für den Abfluss der Niederschläge und Entwässerungszwecke, zur Abwendung von Hochwasser- und Eisgefährdung oder zur Energiegewinnung durch Wasserkraft genutzt. Unter dem Schwerpunktthema Konstruktion und Bemessung versammelt der Beton-Kalender eine Reihe Beiträge zum aktuellen Wissensstand für Entwurf und Bemessung im Konstruktiven Hochbau: Bei der Konstruktion und Bemessung von Stahlbetonbauteilen sind die Verankerungs- und die Bewehrungstechnik wesentliche Bestandteile. Nachdem im April 2019 endlich die europäischen Regeln in Eurocode 2 Teil 4 zur Bemessung der Verankerung von Befestigungen tragender und nichttragender Bauteile veröffentlicht wurde, werden in diesem Buch Erläuterungen zur Anwendung und Hintergrundinformationen gegeben. Die Planung von Maßnahmen zur Baugrundverbesserung sind häufig Bestandteil der Tragwerksplanung und wesentlich für die sichere Errichtung von Bauwerken. Ein Beitrag mit vertieften Erläuterungen und Beispielen zu den zahlreichen Verfahren vermittelt die notwendigen Kenntnisse. Außerdem wird der Standardbeitrag über Beton in neubearbeiteter Fassung vorgelegt. In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt: diese Ausgabe enthält die Erläuterungen zu den Einwirkungsnormen DIN EN 1991 und die kommentierte Kurzfassung von DIN EN 1992-1 auf aktuellem Stand. Der Beton-Kalender 2020 ist wieder eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.
Beton-Kalender 2021: Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Bande) (Beton-Kalender (VCH) *)
by Herausgegeben VonDas Thema Nachhaltigkeit, der bewusste und schonende Umgang mit Ressourcen bei Neubau und dem Bauen im Bestand werden im Beton-Kalender 2021 unter dem besonderen Blickwinkel des Bauens mit Fertigteilen und des Ertüchtigens beleuchtet. Neben aktualisierten Beiträgen zur Lebensdauerbemessung, den Grundlagen zum Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau und der Holz-Beton-Verbundbauweise wird speziell auf die Resourceneffizienz beim Bau mit Betonfertigteilen eingegangen. Hierbei geht es um innovative Ansätze für Entwurf, Fügetechniken und Herstellungstechnologien (einschl. Automatisierung). In diesem Zusammenhang ist auch die Elementbauweise mit Gitterträgern zu nennen, welche ihrerseits die Vorteile der Vorfertigung mit der Flexibilität der Ortbetonbauweise vereint. Zum Thema Nachhaltigkeit gehört auch der schonende Umgang mit Bestandsbauwerken. Im Beton-Kalender wird hierzu die Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung und mit Schraubverbindungen aufgegriffen. Neben einem aktualisierten Beitrag zu geklebten Verstärkungen mit CFK-Lamellen und Stahllaschen mit Erläuterungen und Beispielen wird die DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" abgedruckt. Unter dem Schwerpunkt "Integrale Bauwerke" fasst der Beton-Kalender den aktuellen Stand des Wissens für diese Bauweise für Brücken und Tragwerke im Hochbau zusammen. Eine Reihe von Beiträgen widmet sich neuartigen Betonen und deren Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf Neubau und Ertüchtigung, wie z.B. dem UHPC, Stahlfaserbeton und dem Infraleichtbeton.
Beton-Kalender 2022: Schwerpunkte: Instandsetzung, Beton und Digitalisierung (Beton-Kalender)
by Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner Darmstadt E.h. Konrad BergmeisterDer immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens und die detaillierte Zusammenstellung von Instandsetzungsstrategien für den Hoch- und Ingenieurbau sind die bestimmenden Themen des Beton-Kalender 2022. In drei eigenständigen Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In weiteren Beiträgen wird über neue Erhaltungsstrategien für Brücken und Bundesfernstraßen in Deutschland berichtet. Abgerundet wird dieser erste Themenkomplex mit einer kritischen und wegweisenden Diskussion um die Nachhaltigkeit im Betonbau. Unter dem Schwerpunkt "Digitalisierung" finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet. Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken" sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel "Normen und Regelwerke".
Beton-Kalender 2023: Schwerpunkte: Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau (2 Teile) (Beton-Kalender)
by Konrad Bergmeister WienDer Beton-Kalender 2023 widmet sich ausführlich dem aktuellen Regelwerk für die Planung und Herstellung wasserundurchlässiger Betonbauwerke. Den Einstieg in das Thema bilden ein Kommentar mit Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie über wasserundurchlässige Betonbauwerke sowie zwei Erläuterungsbeiträge zu den ÖBV- Richtlinien zur Planung und Herstellung von Weißen Wannen und bentonitgeschützten Bauwerken (Braunen Wannen). Weitere Beiträge widmen sich dem Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie der Abdichtung von Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken. Die Beiträge zu Betonstahl und Spannstahl sowie zu Verankerungen und Bewehrungstechnik wurden von den jeweiligen Autorenteams auf den neuesten Stand gebracht. Abgerundet wird der erste Schwerpunkt im Band 1 durch einen Beitrag über Regelungen zur Abdichtung erdberührter Bauteile sowie dem vollständigen Abdruck der WU-Richtlinie des DAfStb vom Dezember 2017. Den weiteren Schwerpunkt im Band 2 bilden der Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach den Regeln des Eurocode 2 in Deutschland. Neben einem Grundlagenbeitrag werden die besonderen Herausforderungen beim Großbrückenbau und beim Entwurf von Fußgänger- und Radwegbrücken in eigenständigen Kapiteln vertieft. Weitere Beiträge widmen sich dem Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion bei Bestandsbauwerken sowie dem Erdbeben- und Schwingungsschutz beim Brückenneubau. Abgerundet wird der Band 2 mit einer aktuellen Einschätzung zu klimaverträglichen bzw. ökologisierten Betonen auf der Basis eines neuen Grenzzustandes der Klimaverträglichkeit und dem Kapitel "Normen und Regelwerke".
Beton-Kalender 2024: Schwerpunkte: Digitales Planen und Baurobotik; Hochbau (2 Teile) (Beton-Kalender Series)
by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich WornerDer Beton-Kalender 2024 widmet sich in Band 1 dem Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Hochbauten aus Stahlbeton nach den aktuellen Regelwerken. Den Auftakt von Band 1 bildet der Beitrag Beton, welcher von den Autoren auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Anschließend werden die besonderen Herausforderungen bei der Verwendung von Recyclingbetonen und Anpassungen der Bauweisen mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft vertieft. Der Bau von Hochhäusern aus Stahlbeton entsprechend des aktuellen Regelwerkes und dem Stand des Wissens wird in einem Grundlagenbeitrag zu Entwurf und Konstruktion umfassend dargestellt. Die besonderen Herausforderungen bei der Gründung von Hochhäusern werden in einem separaten Beitrag vertieft. Abgerundet wird der Themenschwerpunkt mit Beiträgen zu nachträglich eingemörtelten Bewehrungsstäben, den Besonderheiten von tragenden wärme- und schallgedämmten Bauteilanschlüssen und Querkraftdornen und einer Stellungnahme des Bundesbauministeriums zu verschiedenen Fragen der Herausgeber über die Zukunft und Nachhaltigkeit im Hochbau. Den Schwerpunkt im Band 2 bilden das Digitale Planen und die Baurobotik. Einzelbeiträge zur integralen 3D Architektur- und Tragwerksplanung mit BIM, der Digitalisierung der Versuchsdurchführung und des Monitorings von Bauwerken und die Anwendung von KI-Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfs zeigen, wie vielschichtig und tiefgreifend der digitale Wandel die Planungsprozesse durchdringt. Ergänzt wird der Schwerpunkt mit einem Blick auf den Datenraum für Nachhaltigkeit im Bauwesen und den Anforderungen an die Prüffähigkeit digitaler 3D-Planungen. Über Fortschritte bei der Digitalisierung der Bauausführung informiert anschließend der Beitrag Bauautomatisierung und Robotik im Betonbau mit diversen Fallstudien zu Forschung, Entwicklung und Innovation. Abgerundet wird der Band 2 mit dem Kapitel "Normen und Regelwerke", einschließlich der abgedruckten DAfStb-Richtlinie für Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 mit Berichtigung 1.
Beton-Kalender 2025: Schwerpunkte (2 Teile) (Beton-Kalender)
by Frank Fingerloos Berlin Konrad Bergmeister Wien Frank Johann-Dietrich Wörner DarmstadtDie Beiträge zum Themenschwerpunkt "Tunnelbau" in Band 1 umfassen eine breite Palette von Themen, die von technischen Verfahren bis hin zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeitsaspekten reichen. Im Bereich der Bauverfahren wird sowohl der konventionelle Tunnelbau bei geringer Überdeckung als auch der maschinelle Tunnelvortrieb mit seinen Verfahrenstechniken, Planungsgrundlagen und spezifischen Herausforderungen thematisiert. Anschließend werden Tübbing-Fertigteile, Injektionen im Tunnelbau sowie die Besonderheiten unterirdischer gleisgebundener Verknüpfungsstellen in drei Einzelbeiträgen behandelt. Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Tunnelbau, was durch Beiträge zu BIM (Building Information Modeling)-basierter Nachhaltigkeitsbewertung, zum Tunnel Information Modeling als Schritt hin zum digitalen Zwilling, der allgemeinen Digitalisierung in Planung, Ausführung und Betrieb sowie Sensorik und Langzeitmonitoring deutlich wird. Abschließend wird das Risikomanagement bei Großprojekten im Tunnelbau angesprochen, was die Komplexität und die Herausforderungen unterstreicht, die mit solchen Vorhaben verbunden sind, einschließlich der Notwendigkeit, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Den Auftakt von Band 2 bildet ein Beitrag zu Windenergieanlagen in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise, gefolgt von neuen bzw. aktualisierten Beiträgen, die auf die im Jahr 2023 neu herausgegebene Normenreihe der DIN 1045 eingehen. In der neuen DIN 1045-1000 wird ein Konzept der Betonbauqualitätsklassen (BBQ-Klassen) für komplexere Planungs- und Bauaufgaben im Betonbau etabliert, welches in den überarbeiteten Normen DIN 1045-1 (Planung, Bemessung, Konstruktion, DIN 1045-2 (Beton) und DIN 1045-3 (Bauausführung) detailliert und spezifiziert umgesetzt wird. Abgerundet wird der Band 2 mit dem Kapitel "Normen und Regelwerke", einschließlich der neuen DAfStb-Richtlinie "Betondecken und -dächer aus Fertigteilhohlplatten" vom Januar 2023.
Betoninstandsetzung: Baustoff - Schadensfeststellung - Instandsetzung
by Silvia WeberIn den letzten Jahren ist ein eigenes Arbeitsgebiet der Instandsetzungs- und Erhaltungsma#65533;nahmen von Bauwerken aus Stahlbeton - mit neuen Verfahren und Produkten - entstanden. Die detaillierte Darstellung der Autorin gibt dem Leser ein umfassendes Verst#65533;ndnis f#65533;r das Thema Betoninstandsetzung. Normen und Richtlinen, Schadensf#65533;lle, Methoden der Instandsetzung oder auch die Vergabe von Auftr#65533;gen sind umfassend erkl#65533;rt. Vertragliche und technische Besonderheiten sind dabei extra herausgestellt und durch Hinweise auf die jeweils geltenden Regelwerke erg#65533;nzt. Das Buch enth#65533;lt au#65533;erdem wichtige Checklisten f#65533;r Untersuchungen und Beispielgutachten. Ein Muss f#65533;r jeden, der dauerhaft Beton instandsetzen m#65533;chte!
Betoninstandsetzung: Baustoff – Schadensfeststellung – Instandsetzung
by Silvia WeberBetonbauwerke und Bauteile aus Beton stellen einen bedeutenden Teil des Staats- und Privatvermögens dar. Wie an allen anderen Bauwerke werden auch an Bauwerke aus diesem sehr leistungsfähigen und robusten Baustoff werterhaltenden Maßnahmen wie Erhalten und Instandsetzung durchgeführt. Die interdisziplinären Tätigkeiten, die hohe Anforderungen an das Fachwissen und die Materialkenntnisse des Planenden und des Ausführenden stellen und die kontinuierlich an Komplexität zunehmen, gewinnen an Bedeutung und steigen rasant an. Neue technologische Errungenschaften und vor allem die Neuerungen in den Regelwerken machen es daher erforderlich, sich über die aktuellen Entwicklungen besonders in Bezug auf die Prinzipien und Methoden der Instandsetzung sowie der Verwendbarkeit von Baustoffen umfassend zu informieren. Viele Fachplaner und Baubetriebe befürchten infolge der anstehenden Einführung der “Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerke” des Deutschen Instituts für Bautechnik eine Rechtsunsicherheit in der Planung und Ausführung und somit Probleme bei der Anwendung dieses Regelwerkes in der Praxis.Das Ziel dieser Auflage: Eine einfache und vor allem praktikable Handhabung der aktuellen europäischen und nationalen Regelwerke für das Planen und die Ausführung der Instandsetzungsarbeiten von Bauwerke oder Bauteile aus Beton.
Betreibermodelle für die Immobilienbewirtschaftung international tätiger Großunternehmen (Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik)
by Nicolas Christoph RummelIn diesem Buch werden auf der Grundlage empirischer Erhebungen die Gestaltungsmöglichkeiten des betrieblichen Immobilienmanagements und die Erfolgspotenziale einer an der Unternehmensstrategie ausgerichteten Immobilienstrategie untersucht. Es werden verschiedene Betreibermodelle für die Bewirtschaftung des Immobilienbestandes entwickelt, anhand einer Nutzwertanalyse bewertet und ihre Erfolgswirkungen aufgezeigt. Aus der Analyse ergibt sich ein nutzenmaximales Betreibermodell, das aus wissenschaftlicher Sicht zur Umsetzung empfohlen werden kann. Neben der Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes liefert die Arbeit zahlreiche Ansätze für die praktische Anwendung sowohl im betrieblichen Immobilienmanagement als auch bei Dienstleistungsunternehmen im Facility Management.
Betreutes Wohnen: Perspektiven zur Lebensgestaltung bei Bewohnern und Betreuungspersonen
by Thomas BoggatzBetreutes Wohnen ist eine Wohn- und Versorgungsform für ältere Menschen, die ein selbständiges Leben auch bei entstehendem Unterstützungsbedarf ermöglichen soll. Durch das Zusammenwohnen mit Gleichaltrigen können soziale Kontakte im Alter gefördert werden. Trotz der zunehmenden Verbreitung dieser Wohnform ist bislang kaum etwas darüber bekannt, wie die Nutzer ihren dortigen Alltag erleben und in welchem Umfang das Betreute Wohnen die selbst gesetzten Ziele erreichen kann. Dieses Buch gibt einen guten Überblick zur dortigen Lebensgestaltung und untersucht dabei die Erfahrungen von Bewohnern und Betreuungspersonen im Betreuten Wohnen am Beispiel von Einrichtungen im Bundesland Salzburg. Dabei kommen erstmalig im deutschsprachigen Raum Bewohner und Betreuungspersonen zu Wort, um aus ihrer jeweiligen Perspektive vom Zusammenleben und dem Umgang mit der entstehenden Pflegebedürftigkeit zu berichten. Das Buch geht dabei den Fragen nach, welche Erwartungen ältere Menschen an das betreute Wohnen haben, wie sie sich ihre Betreuung und Pflege vorstellen, welche Möglichkeiten es zur Gestaltung von sozialen Beziehungen gibt und wie Betreuungspersonen sie in ihrer Lebensgestaltung unterstützen können.
Betreuung bei psychischen Erkrankungen: Ein Ratgeber für Angehörige und Betroffene
by Thomas LorzDieser Ratgeber gibt Angehörigen und Betroffenen Orientierung: Wenn man psychisch so schwer erkrankt, dass man nicht mehr allein für die eigenen Angelegenheiten sorgen kann und einen rechtlichen Betreuer benötigt. Hinter jedem Betreuungsverfahren steht eine persönliche Leidensgeschichte mit nicht selten dramatischen Konsequenzen. Die anonymisierten und pseudonymisierten Fallbeispiele in diesem Buch zeigen die Vielfältigkeit der Schicksale, die zu einem Betreuungsverfahren führen können. Die häufigsten Gründe sind psychische Erkrankungen. Die Erläuterungen der Krankheitsbilder wie Demenz, Delir, Wahn, Depression, Schizophrenie, bipolare Störung, Intelligenzminderung, Lernbehinderung, Pädophilie, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörung, Anorexie, ADHS, posttraumatische Belastungsstörung und Zwang sind so geschrieben, dass sie auch ohne medizinische Kenntnisse verständlich sind. Tipps für Angehörige geben wertvolle Hinweise für den Umgang mit den Betroffenen. Auch die Betreuung in Österreich und in der Schweiz wird kurz dargestellt. Geschrieben für: Angehörige und Betroffene; Betreuer, Betreuungsrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Betreuungsstellen, Gesundheitsämtern und Ärzte können mitlesen. Der Autor: Dr. med. Thomas Lorz, Arzt für Neurologie, Supervisions- und Dozententätigkeit, in den vergangenen Jahrzehnten auch tätig als nervenärztlicher Sachverständiger für Amts- und Sozialgerichte, für die er in dieser Zeit mehr als 4000 Gutachten erstellt hat.
Betreuung von Dialysepatienten: Pflegerische Und Psychosoziale Kompetenzen
by Jürgen Schäffer Christina Sokol Uwe Hoppenworth Nicole Scherhag Torben SchweerDer körperlich chronisch kranke, dialysepflichtige Patient bedarf einer hoch qualifizierten Pflege und Betreuung. Sowohl Fachwissen über das komplexe Krankheitsbild und die hochtechnisierten Dialysesysteme, als auch Soft Skills sind für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Patient und Pflegefachkraft ausschlaggebend. Der Patient benötigt in der herausfordernden, häufig sehr langwierigen Therapiephase Pflegefachkräfte, die auf seine speziellen Bedürfnisse eingehen und auch in belastenden Situationen zur Seite stehen und ihn stärken. Dieses Buch eignet sich für alle Pflegefachkräfte, die ihre Kompetenzen in der pflegerischen und psychosozialen Betreuung von Dialysepatienten erweitern möchten. Sie erhalten Hintergrundwissen zu Krankheitsverläufen, Behandlungsmöglichkeiten und sozialrechtlichen Fragestellungen, die für eine fachkundige Beratung der Patienten elementar ist. Darüber hinaus werden wichtige Hinweise zur Selbstpflege im Beruf gegeben.
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten für betriebliche Praktiker: Studentische Abschlussarbeiten in der Praxis beauftragen, unterstützen und bewerten (essentials)
by Ruth Melzer-Ridinger Thilo GamberDieses Open Access essential wendet sich an Personen, die Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten im Kontext einer praktischen Fragestellung beauftragen, betreuen oder begutachten. Es basiert auf zahlreichen Workshops in den Unternehmen und erläutert, wie themenspezifische Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit in der Praxis erklärt werden können, wie konstruktives Feedback zu Entwürfen eines Exposés oder einer Gliederung erfolgen kann und wie Textentwürfe lektoriert werden. Konkret beschreibt es: die Aufgaben eines fachlichen Betreuers, welche Unterstützung Studierende brauchen, wie Sie Studierende fördern, ohne sie zu überfordern, wie Sie eine geeignete, bearbeitbare Themenstellung finden, welche Rolle Theorie in einer Praxisarbeit spielt u.v.m.
Betrieb von Logistiksystemen (Fachwissen Logistik)
by Christoph Kilger Kai FurmansLogistik fordert hohes technologisches Grundwissen und den engen Bezug zur Praxis, aber auch die Kenntnis geeigneter theoretischer Grundlagen. Aus dem Werk "Handbuch Logistik" gewinnen einzelne Beiträge an Bedeutung, die aktualisiert aufbereitet und neu zusammengestellt werden.
Betriebliche Altersvorsorge: Leitfaden für die Praxis
by Robert SchwarzAltersarmut? Nein danke! Handlicher Leitfaden zur bAV für Vermittler, Personalverantwortliche und BeraterDieser Leitfaden aus der Praxis für die Praxis erläutert übersichtlich und auf das Wesentliche reduziert die aktuellen Regelungen zur betrieblichen Altersvorsorge. Die vorliegende 4. Auflage wurde im Zuge des Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge gründlich durchgesehen und auf den Rechtsstand Sommer 2020 aktualisiert. Das Buch ist insbesondere für Vermittler direkt vor Ort beim Kunden einsetzbar, dient aber auch Steuerberatern, Personalverantwortlichen, Geschäftsführern kleinerer Unternehmen und Freiberuflern als Einführung in die komplexe Materie sowie als handliches Nachschlagewerk.
Betriebliche Anwendungssysteme: Modelle, Integration und Betrieb
by Rainer WeberDas Buch behandelt betriebliche Anwendungssysteme, ihre Modellierung und Technologie. Es wird unterschieden zwischen operativen Systemen, wie ERP-Systemen, und analytischen Systemen, welche ein breites Spektrum aufweisen, von „klassischen“ Data-Warehouse-Systemen bis zu Systemen mit Funktionalität maschinellen Lernens und Big-Data-Verarbeitung. Die Bereitstellung der Systeme kann traditionell on-premises erfolgen oder „in der Cloud“, die Bandbreite reicht von monolithischen Systemen bis zu lose gekoppelten Microservices. Intern weisen die Systeme eine Client-Server-Struktur auf, heute teilweise unterstützt durch In-Memory-Technologie. Systeme werden über ihre Schnittstellen mittels verschiedener Integrationstechniken zu einer Systemlandschaft zusammengeschlossen. Beim Betrieb von Systemen konzentriert sich das Buch auf ihre Anpassung, vom Customizing bis zur Erweiterung durch Softwareentwicklung, und die Systemadministration.Die Darstellung der Konzepte wird durch Beispiele verschiedener Anwendungssysteme ergänzt: SAP-Software, Microsoft Dynamics 365 Business Central, Vtiger CRM und Pentaho. Viele Aufgaben mit Lösungen machen das Buch zum idealen Begleiter für Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.
Betriebliche Bildung: Zwischen Wahrnehmungsverzerrung und Lernresistenz - Was optische Täuschungen über das Lernen verraten
by Hanspeter ZehnderErfolgreiche und nachhaltige Bildungsmaßnahmen in Unternehmen erfordern ein gutes Verständnis über das Lernen und das Verhalten von Menschen und Teams. Handlungskompetenz basiert auf subjektiven Wahrnehmungen, welche durch persönliche Lerngeschichten geprägt werden. Ein gutes Verständnis dieser Wirkungskette ist die Basis für die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Mit der Nachbildung einer optischen Täuschung wird hier ein Modell vorgestellt, welches erstaunliche Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung und über Wahrnehmungsverzerrungen liefert. So können betriebliche Bildungsmaßnahmen effizient und erfolgreich geplant werden.
Betriebliche Finanzierung – Schnell erfasst (Wirtschaft – Schnell erfasst)
by Udo Terstege Jürgen EwertIn dem Band werden die grundlegenden Begriffe und Fragen f#65533;r den betrieblichen Funktionsbereich der Finanzierung erl#65533;utert. Die Autoren stellen die wichtigsten Instrumente der Innen-, Eigen- und Fremdfinanzierung vor, analysieren diese und arbeiten die zentrale Bedeutung der Risiken durch Financiers heraus. Zahlreiche Beispiele und #65533;bungsaufgaben erg#65533;nzen die Darstellung, f#65533;r deren Verst#65533;ndnis nur minimales Vorwissen notwendig ist. Wichtige didaktische Elemente wie Lernziele, Aufgaben mit L#65533;sungen, Glossar etc. erleichtern das Lernen.
Betriebliche Gesundheitsförderung
by Melvin Mohokum Julia DördelmannDieses Buch zeigt Physiotherapeuten in Ausbildung, Studium und Praxis, wie die Umsetzung präventiver Maßnahmen inklusive individueller Konzepterstellung in der betrieblichen Gesundheitsförderung gelingt.Die Vorteile von Maßnahmen zur Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter haben viele Unternehmen längst erkannt. Auch der Staat und die Krankenkassen fördern Präventionskonzepte im Setting Betrieb. Die erfahrenen Autoren erklären, wie Sie Zugang zu Unternehmen erlangen, Aufträge erfolgreich akquirieren und maßgeschneiderte Konzepte erstellen.Lernen Sie von den Experten, wie Sie Ihre Kompetenzen und Erfahrungen als Therapeut richtig einsetzen, um professionell in das Tätigkeitsfeld betriebliche Gesundheitsförderung einzusteigen.
Betriebliche Gesundheitsförderung für Ernährungsfachkräfte: Gesund genießen am Arbeitsplatz (Berufspraxis: Ernährung)
by Silke Lichtenstein Annegret Flothow Almut FellerBetriebe gelten als ideale Settings für die Gesundheitsförderung von Erwachsenen: Etwa 45 Millionen Menschen in Deutschland sind erwerbstätig und haben somit prinzipiell Zugang zu Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung. Neben der Förderung der mentalen Gesundheit, der Bewegungsförderung und der Suchtprävention spielt eine gesundheitsförderliche Ernährung bzw. Verpflegung eine wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Ernährungsfachkräften, die sich im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung qualifizieren möchten, bietet dieses Fachbuch einen umfassenden und aktuellen Einblick in folgende Themengebiete: Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung Möglichkeiten zur Steigerung der Ernährungskompetenz von Führungskräften und Mitarbeitenden im Betrieb Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsgastronomie Good Practice Beispiele zur Verpflegung bzw. Ernährungsbildung, z. B. in Produktionsbetrieben, in Kitas oder im Pflegebereich