- Table View
- List View
Schriften zur Grundlegung der Soziologie: Theoretische und methodische Perspektiven (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #11)
by René KönigDieser Band versammelt René Königs Überlegungen zur theoretischen und methodischen Grundlegung der Soziologie. In ihrer Gestalt als spezifische empirische Einzelwissenschaft will diese Soziologie "nichts als Soziologie" sein; dies schließt aber nicht aus, dass in der Soziologie, wie sie René König betreibt, den Erkenntnissen der Human- und Kulturwissenschaften eine zentrale theoretische Funktion zukommt. Auch zu grundsätzlichen erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemen sowie zu Fragen einer Ethik der empirischen Soziologie und Sozialforschung nimmt König dezidiert Stellung.
Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie: Herausgegeben und eingeleitet von Amalia Barboza und Klaus Lichtblau (Klassiker der Sozialwissenschaften)
by Karl MannheimKarl Mannheim gilt zu Recht als einer der bedeutendsten Wissenssoziologen und Theoretiker der gesellschaftlichen Planung des 20. Jahrhunderts. Seine weit verbreitete Zurechung zur modernen Wissenssoziologie hat dazu geführt, dass einige seiner wichtigsten Arbeiten, die er im Zeitraum von 1921-1930 geschrieben hat, an den Rand gedrängt bzw. schlichtweg vergessen worden sind. Dazu zählt zum einen sein in der Tradition der geisteswissenschaftlichen Hermeneutik von Wilhelm Dilthey stehender Aufsatz über die „Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation“ von 1921-22 sowie sein bis heute weitgehend ignorierter Aufsatz „Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens“ von 1930. Dieser Band macht deutlich, dass das wissens- und wirtschaftssoziologische Werk von Karl Mannheim einen integralen Bestandteil der von ihm vertretenen Variante der modernen Kultursoziologie darstellt.
Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie: Herausgegeben und eingeleitet von Peter Gostmann und Alexandra Ivanova (Klassiker der Sozialwissenschaften)
by Emil LedererDie Schriften von Emil Lederer zur Wissenschaftslehre stellen unverändert eine wichtige Ressource für die soziologische Grundlagenforschung dar. Seine kultursoziologischen Schriften sind ein wertvoller Leitfaden für die Gegenwartsanalysen heutiger Soziologinnen und Soziologen; zugleich bieten sie dem historisch interessierten Leser die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in die Diskussionslage zwischen Sozialwissenschaften und Politik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu gewinnen.
Schriften: Herausgegeben von Christoph Henning (Klassiker der Sozialwissenschaften)
by Gottfried Salomon-DelatourGottfried Salomon-Delatour (1892-1964), ein heute fast vergessener Soziologe, promovierte 1916 bei Georg Simmel in Straßburg und war anschließend in Frankfurt Assistent von Franz Oppenheimer am ersten deutschen Lehrstuhl für Soziologie. In den 1920er Jahren war er als Herausgeber des „Jahrbuchs für Soziologie“ und Organisator der Davoser Hochschulkurse ferner mit fast allen Größen des Faches auch persönlich bekannt. Seit 1933 im Exil, war er weiter aktiv – auch politisch – und kehrte 1958 nach Frankfurt zurück. Er stellt ein Bindeglied zwischen seinen Lehrern Simmel und Oppenheimer einerseits und jüngeren Intellektuellen wie Benjamin und Adorno sowie den Studierenden der 1960er Jahre andererseits dar. Derzeit wird er auch als deutsch-französischer „Vermittler“ wiederentdeckt. Dieser Band macht einige seiner interessantesten Schriften erneut verfügbar. Darunter befinden sich einerseits einige „investigative“ Vorworte zu Herausgaben damals wenig bekannter internationaler „Klassiker“ der Soziologie und andererseits – neben Aufsätzen zu spezifisch jüdischen Themen – auch bewegende Dokumente aus seiner Zeit im Exil.
Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten: Eine Evaluations- und Interventionsstudie im 4. Schuljahr
by Marieke VogtKinder sollen bereits im Mathematikunterricht der Grundschule mathematische Zusammenhänge erklären und begründen. Fraglich ist, wie dieses Thema erfolgreich unterrichtet werden kann. Das vorliegende Buch liefert empirisch überprüfte Ansätze zur Förderung mathematischer Begründungskompetenzen und zeigt auf, wie diese mit dem innermathematischen Themenbereich der Stochastik verknüpft werden können. Die Autorin Marieke Vogt arbeitet derzeit als Grundschullehrerin in Niedersachsen.
Schriftliche Besucherbefragungen im Kulturmarketing und Kulturtourismus: Praxis Kulturmanagement (essentials)
by Andrea Hausmann Sarah SchuhbauerDieses essential erläutert fundiert und kompakt die schriftliche Besucherbefragung als Instrument im Kulturmarketing und Kulturtourismus. Nach einer Einführung in die wichtigsten Begriffe werden die beiden Methoden schriftlicher Befragungen (Paper-Pencil und Online) anwendungsbezogen vorgestellt und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht. Hierauf aufbauend werden die einzelnen Phasen von schriftlichen Befragungen – von der Gestaltung eines Fragebogens und der Datenerhebung über die Datenaufbereitung und -auswertung bis hin zur Follow-up-Phase – skizziert. Die theoretischen Erläuterungen werden anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis von Kultur und Tourismus illustriert.
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I: Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)
by Claudia ForkarthDie vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern.Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind.
Schritt für Schritt
by K. C. Wells Florentina HellmasJamies Leben ist eine einzige finanzielle Katastrophe, was aber nicht seine Schuld ist. Dass er in der Bibliothek einen Wohltäter finden würde, ist das Letzte, womit er gerechnet hätte. Auch wenn er anfangs misstrauisch ist, was Guys Motive betrifft, wird schnell klar, dass sein Retter ein guter Mann ist, der im Leben Glück hatte und das nun weitergeben will. Dass Guy schwul ist, ist kein Problem. Jamie hat ohnehin kein Interesse … glaubt er zumindest. Die beiden kommen gut miteinander aus und Guy freut sich, dass er Jamie unterstützen kann. Aber als Jamie seiner Neugierde nachgibt, sieht Guy den jungen Mann plötzlich mit anderen Augen. Was als Hilfestellung begann, ist nun etwas völlig anderes …
Schritt für Schritt ins Nachhaltigkeitsmanagement: Einstieg für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche
by Stefanie Oeben Inci WiedenhöferDieses Buch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche, um Nachhaltigkeitsthemen und damit Zukunftsthemen zu identifizieren und implementieren. Denn der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur die Entscheidung für eine transparente, sich ehrlich machende Organisation, sondern auch die Entscheidung dafür, strategische Zukunftsthemen bewusst anzugehen. Darüber hinaus spielen Nachhaltigkeitskriterien mittlerweile eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Finanzmitteln und öffentlichen Aufträgen, so dass sich der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung auch direkt auf das operative Geschäft auswirkt. Doch womit zuerst beginnen? Die Autorinnen zeigen auf, wie unter Einbeziehung der relevanten Anspruchsgruppen ökonomische, ökologische und soziale Ziele identifiziert und strukturiert bearbeitet werden können. Mit praktischen Tipps und Themenlisten, die auf die speziellen Bedürfnisse von Sozialwirtschaft,Freie Wohlfahrtspflege und Kirche zugeschnitten sind, lotsen die Autorinnen durch die einzelnen Stufen, die auf dem Weg zu einer systematischen und fundierten Berichterstattung nach dem anerkannten Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK) zu nehmen sind.
Schritt für Schritt zum Patent
by Sonja VorwerkDieses Buch vermittelt einen Überblick über den Prozess der Patenterteilung und zeigt auf, dass Patente auf Erfindungen auch im Interesse der Wissenschaftler sind und dass ihnen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Bewertung wissenschaftlicher Arbeit zukommt. Es wendet sich an alle, die auf dem Gebiet der Patente noch Wissenslücken haben und legt auf verständliche Weise dar, dass sich Patente und wissenschaftliche Publikationen nicht ausschließen müssen. Patente bieten die Chance auf eine weitere Einnahmequelle (Arbeitnehmererfindervergütung) und können sogar die Grundlage für ein Spin-Off und somit eine eigene Unternehmens(mit)gründung sein. Dieses Werk bietet einen Leitfaden, um sich im komplizierten Prozess der Patenterteilung zurechtzufinden und ermöglicht so dem Leser, für seine eigene Patentanmeldung effektiv mit dem Patentfachmann zusammenzuarbeiten.
Schritte ins Ungewisse: Wie sich Ungewissheit im Leben besser aushalten lässt
by Nils SpitzerUngewissheit ist überall, im Kleinen wie im Großen: Ist das Licht im Kühlschrank wirklich aus? Wird der Zeitarbeitsvertrag verlängert? Wird es im Urlaub regnen? Wie wird sich die chronische Krankheit weiterentwickeln? Dieser Ratgeber zeigt, wie eine geringe Toleranz gegenüber Ungewissheiten Menschen belasten kann, gerade wenn sich solche Ungewissheiten ballen. Er zeigt Methoden, die eigene Ungewissheitstoleranz zu erhöhen, um hier besser gewappnet zu sein.Die Reihe der psychischen Probleme, mit denen eine geringe Ungewissheitstoleranz in Zusammenhang gebracht wird, verlängert sich immer mehr: Depression, Ess- und Zwangsstörung, Autismus, aber auch der Umgang mit ungewissen körperlichen Erkrankungen wie Krebs oder MS. Dieser Ratgeber zeigt das schwierige gesellschaftliche Zusammenspiel von neuen Freiheiten und Ungewissheiten – er bietet Möglichkeiten, einen besseren Umgang mit dem Ungewissen zu finden. Vorgestellt werden zudem drei hilfreiche Haltungen, Ungewissheit nicht bloß gut auszuhalten: das Ungewisse (1) als Genuss oder (2) als Abenteuer nehmen lernen oder (3) ihm mit Resonanz begegnen.Geschrieben für …Betroffene und Interessierte; Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Berater können das Buch therapie- und beratungsbegleitend empfehlen.Der Autor:Dipl.-Psych. Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis. Er schreibt Bücher und Zeitschriftenbeiträge und ist Dozent in Psychotherapieausbildungen wie auf Fachkongressen.
Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
by Michael Fritsch Peer Pasternack Mirko TitzePolitik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demografischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für ,,selbsttragende Entwicklungen" und ,,gleichwertige Lebensverhältnisse" schaffen - und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen.
Schubert: The Complete Song Texts
by Richard WigmoreThis is a complete collection of Franz Schubert's solo songs in German originals with English translations. A small number are in Italian with English translations. Schubert's songs are the most frequently performed of the whole vocal repertoire, and, for many people, the best loved. They range from the very short--lasting barely two minutes--to immensely long ballads, and scenas which are virtually cantatas. Schubert was among the most prolific of composers, having written (in addition to a large output of symphonies, sonatas, quartets, masses and operas) more than 600 songs by the time of his death in 1828 at the age of 31. Almost all his songs are settings of German poetry, but a few use Italian words, and the texts of several are German translations of English poetry and prose by Sir Walter Scott, Shakespeare, James Macpherson (Ossian) and others. Schubert composed more than a hundred settings of Goethe, the greatest of all German poets, and many of these are among the finest and best loved of his songs. But he also set the work of other major German poets of the 18th and early 19th centuries. The most famous of the songs have appeared in previously published volumes of Lieder texts, such as The Penguin Books of Lieder and The Fischer-Dieskau Book of Lieder; but more and more, these days, singers are discovering the beauties of the less familiar songs, and adding them to concert programmes and recordings. This book fulfils the growing need for parallel texts and translations of all the songs, and is the first in its field. The prose translations, keeping as close as possible to the originals, are most sympathetic, and readable in their own right, and will be invaluable to the singer with little or no German, as well as a delight to the many music-lovers who listen to these songs on radio, on record and at concerts. This electronic edition is formatted with a line of English translation below each line of German original and is DAISY formatted with each song at level 1.
Schulabsentismus vor dem Hintergrund regionaler Disparitäten (Absentismus und Dropout)
by Marcus SchmalfußSchulabsentismus als das illegitime Fernbleiben von Unterricht und Schule wurde lange Zeit als vor allem städtisches Problem gesehen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Peripherisierung von ländlichen Bildungslandschaften mit entsprechenden Problemstellungen stellt sich die Frage, ob sich Schulabsentismus auch in diesen Regionen ausbreitet und wie damit umgegangen wird. In einer triangulativen Mehrebenen-Studie wurde diesem Forschungsdesiderat aus Sicht von Lehrkräften und weiteren Expert*innen nachgegangen.
Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern: Verbale Wert- und Kontrollzuschreibungen gegenüber Kindern beim Übertritt in die Sekundarstufe I
by Erich SteinerDas vorliegende Open-Access-Buch untersucht die sprachlichen Motivierungspraktiken von Eltern und zeigt Handlungsoptionen auf, wie diese verbessert werden könnten. Eltern üben mit ihren Einstellungen, Aspirationen und Leistungserwartungen einen großen Einfluss auf die schulbezogenen Wertorientierungen und leistungsbezogenen Selbstbilder ihrer Kinder aus. Aber wie gehen Eltern konkret vor, wenn sie ihre Kinder in häuslichen Gesprächen für Schule und Unterricht zu motivieren suchen – namentlich, wenn die Grundschulempfehlung nicht ihren Aspirationen zu entsprechen droht?
Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden: Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)
by Jennifer LungJennifer Lung entwickelte ein Testinstrument, mithilfe dessen sie das Schulcurriculare Fachwissen von 703 Mathematiklehramtsstudierenden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Studienverlauf erhebt. Diese Trendstudie erlaubt es, die Struktur des Schulcurricularen Fachwissens, dessen Entwicklung im Studienverlauf sowie den Zusammenhang mit dem Studienerfolg zu beschreiben. Die Befunde zeigen, dass sich zwar Teilbereiche des Schulcurricularen Fachwissens im Studienverlauf weiterentwickeln, die Testleistungen jedoch aus Sicht von Hochschullehrenden insgesamt als unzureichend zu bewerten sind. Regressionsanalysen verdeutlichen die Rolle des Schulcurricularen Fachwissens sowohl als Prädiktor als auch als eigenständiger Aspekt von Studienerfolg.
Schulden und ihre Bewältigung
by Curt Wolfgang HergenröderPrivate Überschuldung ist in einer Welt moderner Kommunikationsmedien, vielfältiger Kreditmöglichkeiten und zunehmender sozialer Ungleichheit zu einem etablierten Phänomen erstarkt. Sie gründet auf komplexen Bedingungsgefügen und ist eingebettet in vielfältige Wechselbeziehungen zwischen strukturellen Ursachen und individuellen Faktoren. Finanzielle Notlagen sind in ihren Merkmalsausprägungen sehr unterschiedlich. Die Herausforderung für die Entwicklung hilfreicher Maßnahmen besteht entsprechend in der Berücksichtigung dieses mehrdimensionalen Wirkungsfeldes sowie der jeweils spezifischen Lebenssituation der betroffenen Schuldnerinnen und Schuldner. Diesem umfassenden Forschungsfeld privater Überschuldung widmet sich der an den Universitäten Mainz und Trier etablierte interdisziplinäre Forschungscluster ,,Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke" des Landes Rheinland-Pfalz. In diesem Band konzentrieren sich BeitragsautorInnen aus den Bereichen der Erziehungswissenschaft, Geschichte, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Sozialmedizin und der Wirtschaftspädagogik auf Strategien zur Linderung bzw. Überwindung privater Überschuldung. Sie verbindet alle das gemeinsame Ziel, individuelle Überschuldungsursachen und gesellschaftliche Zusammenhänge aufeinander zu beziehen, um Konzepte zu entwerfen, die betroffene SchuldnerInnen bei der Bewältigung ihrer prekären Lebenssituation unterstützen.
Schuldrecht Allgemeiner Teil für Dummies (Für Dummies)
by Tobias HuepSicherlich sind Sie in Ihrem Leben schon viele Verträge eingegangen oder waren Partei eines gesetzlichen Schuldverhältnisses, dessen Sie sich vielleicht gar nicht bewusst waren. Sie haben - beruflich oder privat - AGBs zugestimmt, Verträge unterschrieben oder gekündigt und vielleicht sind Ihnen auch Begriffe wie "Haftung" und "Schadensersatz" schon einmal begegnet. Damit sind Sie schon mitten im Schuldrecht! Tobias Huep bietet in diesem Buch eine angenehm verständliche und praxisnahe Einführung in diesen wichtigen Teil des Zivilrechts - für Studierende wie auch für Praktiker. Dabei geht er insbesondere auf vertragliche Schuldverhältnisse und deren Entstehung, Inhalt und Beendigung sowie auf die Gestaltung und Kontrolle von Verträgen ein. Juristische Schemata und Falllösungen runden das Buch ab und helfen so insbesondere Studierenden bei der Klausurvorbereitung.
Schuldrecht Besonderer Teil
by Stefan GreinerIn dem Lehrbuch sind die vertraglichen Schuldverhältnisse so aufbereitet, dass Leser Zusammenhänge herstellen und Hintergründe erkennen können. Schwerpunkte sind das Kauf- und Werkvertragsrecht, wobei ein besonderes Augenmerk den Verknüpfungen mit dem allgemeinen Schuldrecht gilt. Klausur- und examensrelevante Probleme werden kompakt dargestellt und durch zahlreiche anschauliche Fallbeispiele und schematische Übersichten ergänzt. Zentrale Aussagen und wichtige Querverweise sind optisch hervorgehoben.
Schuldrecht Besonderer Teil für Dummies (Für Dummies)
by Tobias HuepOhne Verträge wäre die Juristerei und das gesamte Wirtschaftsleben nicht vorstellbar. Und kein Jura-Student kommt am Schuldrecht vorbei. In diesem Buch geht es um den Besonderen Teil des Schuldrechts und damit um Verträge und die Rechte und Pflichten, die mit ihnen verbunden sind. Tobias Huep geht auf unterschiedliche Verträge ein: Von Kaufverträgen über Mietverträge, Dienst- und Werkleistungsverträge bis hin zu Arbeitsverträgen. Auch gesetzliche Schuldverhältnisse, für die kein Vertrag erforderlich ist, lässt er nicht außen vor. Aufgenommen sind bereits die aktuellen und praxisrelevanten Neuerungen im Pauschalreiserecht und der erstmalig geregelte Bauvertrag.
Schuldrecht Besonderer Teil: Vertragliche Schuldverhältnisse (Springer-Lehrbuch)
by Stefan GreinerDas Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung der vertraglichen Schuldverhältnisse. Schwerpunkte sind das Kauf- und Werkvertragsrecht. Ein besonderes Augenmerk gilt den Verknüpfungen zum allgemeinen Schuldrecht. Die systematische Darstellung wird ergänzt durch Fallbeispiele und schematische Übersichten. Zentrale Aussagen und wichtige Querverweise sind optisch hervorgehoben.
Schule als Fall: Institutionelle und organisationale Ausformungen (Rekonstruktive Bildungsforschung #25)
by Fabian Dietrich Mirja Silkenbeumer Saskia BenderKomplementär zu der sich in den letzten Jahren etablierenden und methodisch bzw. methodologisch ausdifferenzierenden Kasuistik mit dem Fokus auf unterrichtliche Interaktion widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes der institutionellen, organisationalen Verfasstheit und diskursiver Rahmungen pädagogischer Praxis. Indem innerschulische Bearbeitungen und Ausdeutungen (neuer) bildungspolitischer Erwartungen und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse das Zusammenhandeln und die Relationierung schulischer Akteure zueinander ‒ nicht zuletzt im Umgang mit jenen Erwartungen sowie Ausformungen des Schulischen in Relation zu aktuell dominanten Professionalisierungserwartungen ‒ untersucht werden, wird Schule zum Fall gemacht. In der Gesamtschau der Beiträge zeigt sich eine Bandbreite methodischer und methodologischer Perspektivierungen, vielfältiger empirischer Gegenstände und untersuchter Protokolle schulischer Wirklichkeit, welche das Feld schulbezogener qualitativ/rekonstruktiver Forschung prägt und für das Feld kasuistischer Lehrer*innenbildung fruchtbar gemacht werden kann.
Schule als kooperativer Akteur der Berufsorientierung: Eine qualitative Untersuchung an allgemeinbildenden Schulen (Economics Education und Human Resource Management)
by Michael BigosIn der vorliegenden Studie untersucht Michael Bigos wie allgemeinbildende Schulen Maßnahmen zur Berufsorientierung umsetzen und welche Ziele und Einflüsse diese `schulische Berufsorientierung´ maßgeblich charakterisieren. Schulen kooperieren in diesem Feld oft mit externen Partnern (z.B. aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft) um berufswahlbezogene Information, Erprobungsräume oder Reflexionsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler anzubieten. Die den Kooperationen zugrundeliegenden Handlungsmuster werden an Schulen in Rheinland-Pfalz qualitativ untersucht und mit Hilfe der Grounded Theory analysiert. Als Ergebnis stellt der Autor ein Modell zu Schulkooperationen in der Berufsorientierung auf, das die Ursachen, Kontexte, Kooperationsstrategien und Konsequenzen kooperativer Berufsorientierung aus schulischer Perspektive systematisiert. Die Ausrichtung der kooperativen Angebote wird dabei maßgeblich durch die Institution Schule geformt, da sie als sozialräumlicher Fokus für die Ansprache von Jugendlichen Einfluss auf die übergreifende Gestaltung nehmen kann.
Schule in Distanz – Kindheit in Krise: Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen (Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule)
by Jürgen Budde Nora Weuster Tobias Schroedler Drorit Lengyel Caroline Böning Carolina Claus Katharina DodenDer Band überdenkt die gängigen Vorstellungen von guter Kindheit, welche durch die Covid-19 Pandemie in vielfältiger Weise beeinflusst werden. Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Pandemie noch selten Gegenstand der Diskussion. Thematisch stehen im vorliegenden Band Fragen des Wohlbefindens, der Ungleichheit sowie der Familialisierung des Lernens im Mittelpunkt. Anspruch ist, den Fokus explizit auf die praktischen Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu richten und deren Sicht zu stärken.
Schule macht Schüler*innen: Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)
by Stephanie MekacherDerweil sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit dem Thema der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Eingangs- oder Sekundarstufe befassen, ist die Frage, wie Differenzen im Schulalltag der Primarstufe hervorgebracht und (re-)produziert werden, im Bildungsraum Schweiz bislang kaum erforscht worden. Die vorliegende Studie beleuchtet doing difference Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten im schulischen Alltag. Anhand einer ethnographischen Herangehensweise wird eruiert, inwiefern in der Unterrichtspraxis zweier beobachteten Primarschulklassen der Deutschschweiz soziale, gender- und klassenbezogenen Differenzen thematisiert, hervorgehoben oder neutralisiert werden. Aus einer ethnomethodologischen Perspektive wird aus den erhobenen Daten rekonstruiert, wie die schulischen Akteur*innen Abgrenzungs- und Zuschreibungsprozesse vornehmen und wie sich diese auf die Positionierung der Individuen im sozialen Gefüge der Schulklassen auswirken. Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.