- Table View
- List View
Selbstorganisation in der Praxis: Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft
by Vanessa Kubek Regina Osranek Viola Hellge Judith HoffmannDieser Sammelband beschreibt die Grundlagen selbstorganisierten Arbeitens, v.a. Werte, Haltungen, Organisationsmodelle, Führungsansätze und Zusammenarbeitstechniken. Er zeigt konkrete Umsetzungswege auf, die von Einrichtungen der Sozialwirtschaft beschritten wurden. Dabei wird ein vielfältiges Spektrum gezeichnet: Von der Gestaltung eines energiestiftenden Auftakts des Organisationsentwicklungsprozesses, über konkrete Veränderungen in den Bereichen Kundenorientierung, Führung, Zusammenarbeit, arbeitsorganisatorische Maßnahmen hin zu wichtigen Detailthemen wie Wertschätzung und Feedback mündet der Band in einer kritischen Reflexion, wieviel Ausdauer der Weg in Richtung „mehr Selbstorganisation“ erfordert. Den Abschluss bildet ein Interview mit Führungskräften aus den Unternehmen der Sozialwirtschaft, die im Buch beispielhaft illustriert werden, und die von ihren persönlichen positiven wie auch herausfordernden Erfahrungen berichten. Die praktischen Beispiele zeigen, dass die Wege in Richtung Selbstorganisation vielfältig sind. Sie sollen Einrichtungen der Sozialwirtschaft anregen, ihre eigenen Wege zu gehen.
Selbstorganisation mit Holakratie: …eine Frage der Kultur! (essentials)
by Andreas Hertel Jeanette Herzog Dominik GrolimundFormen der Selbstorganisation wie Holakratie ermöglichen es Unternehmen, den dynamischen Herausforderungen unserer Zeit agiler zu begegnen. Der Fokus der Organisation richtet sich auf Sinn und Wirkung des Handelns – ohne zentrale Steuerung. Mit dem Buch erleichtern wir den Leser:innen den Einstieg in die Welt der Holakratie auf Basis einer Organisationskultur, die geprägt ist von resonanten, vertrauensvollen Beziehungen, psychologisch sicheren Teams und inklusiver Führung. Zudem weisen wir auf kritische Aspekte hin und geben praktische Beispiele.
Selbstorganisierte Teams in der Praxis
by Astrid Vermeer Ben WentingArbeiten in einem selbstorganisieren Team hat viele Vorteile. Eigenverantwortlichkeit und Selbstbestimmung der Mitarbeiter führen zu einem grossen Engagement für ihre Arbeit, was sich wiederum positivg auf die Produktivität und Arbeitsqualität niederschlägt. Das Buch Selbstorganisierte Teams in der Praxis beantwortet nicht zur Fragen hinsichtlich des Arbeitsalltags in einem selbstorganisierten Team, sondern behandelt auchThemen wie interne Koounikation, Problemlösungen in Teambesprechungen und Qualiteiätsüberwachung. Das Buch erkäutert in anschaulichen Beispielen Charakter und Funktionsweise von Selbstorganisation und ihrer praktischen Anwendung. Die Ratschläge in diesem Buch orientieren sich an der Praxis und können daher sofort umgesetzt werden.Organisationen sparen durch die Arbeit mit selbstorganisierten Teams viel Geld ein, dat die Aufgaben der oberen Hierarchie anderweitig erfüllt werden. Das Buch richtet sich an Menschen, die in einem selbstorganisierten Team arbeiten, bietet jedoch auch Teamcoaches, Managern, Anregungen für ihre Arbeit
Selbstorganisiertes Lernen im Unternehmen
by Werner BünnagelDieses Buch will auf ein neues berufliches Lernen vorbereiten, denkt Fortschritte voraus und zeigt neue Wege in die Zukunft auf. Es ist ein Leitfaden für selbstorganisiertes Lernen. Mit praxiserprobten Tipps und mit ganz pragmatischen Handlungsempfehlungen.
Selbstorganistion, wie sie richtig funktioniert
by Astrid Vermeer Ben WentingSelbstorganisation, wie sie richtig funktioniert: Kein Delegieren von oben, sodern gemeinsam im Team Besluüsse nach dem Konsensprinzip fassen, sodass jedes Teammitglied die Verantwortung für die getroffenen Vereinbarungen übernehmen kann. Teammitglieder sind gemeinsam fur das Teamergebnis verantwortlich. Ein himmelweiter Unterschied in und für die tägliche Arbeitspraxis! Immer mehr Direktoren erkennen die Vorteile und denken über eine selbstorganisierte Gestaltung ihrer Organisation nach. Dieser praktische Leitfaden vermittelt Ihnen einen Überblick darüber, was für die erfolgreiche Transition einer Hierarchie zur selbstorganisierten Form erforderlich ist. Es werden die Konsequenzen von Selbstorganisation für Teammitglieder für Teammitglieder, Manager, Hilfsdienste und Teamcoach besprochen und welche Fähigkeiten sie für eine erfolgreiche Arbeit in dieser Organisationsform benötigen.Auch konkrete Methoden, die für eine gute Kommunikation in einer selbstorgnisierten Organisation sehr hilfreich sein können, z.B. die lösingsorientierte Interaktionsmethode, lösungsorientiertes Abhalten von Besprechungen oder Tipps für den Umgang mit Konfliktsituationen, werden in diesem Buch ausführlich erläutert.
Selbstreferenzielle Verwaltung: Überlegungen zu einer (System-)Theorie der öffentlichen Verwaltung (Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung)
by Edwin CzerwickIm Mittelpunkt des Buches steht die Konzeptualisierung der öffentlichen Verwaltung als ein selbstreferenzielles soziales System. Die allgemeinen theoretischen Grundlagen der Selbstreferenz als administratives Handlungsprinzip beruhen auf einer Synthese zwischen der soziologischen Systemtheorie, der Komplexitätstheorie und dem Funktionalismus. Wissenschaftstheoretisch findet die administrative Selbstreferenz im Radikalen Konstruktivismus mit seiner analytischen "Figur" des Beobachters ihre Begründung. Selbstreferenz lässt sich auf allen administrativen Ebenen und Bereichen in unterschiedlicher Ausprägung beobachten, wie z.B. im Gedächtnis, in der Kultur, im Zeitmanagement, in der Informationskonstruktion oder in der Kommunikation der Verwaltung. Die zentrale Bedeutung der selbstreferenziellen Operationen der Verwaltung besteht darin, dass sie als ein selbstreferenzielles soziales System nicht von ihren Umwelten gesteuert werden kann und sich mithin ihnen auch nicht anpassen muss. Vielmehr passt sich die Verwaltung ihre Umwelten gemäß ihren selbstreferenziellen Prämissen und Möglichkeiten an.
Selbstregulation spielerisch fördern: Ein Manual zur Unterstützung von Eltern
by Gitta Reuner Kim Angeles Erdmann Verena Vetter Michaela Schäferling Silke HertelDas Elterntraining ist als präventives Unterstützungsangebot für Eltern früh- und reifgeborener Kinder im Alter von 2-3 Jahren konzipiert. Es behandelt in 6-8 Sitzungen die Entwicklung der Selbstregulation und die co-regulatorische Funktion der Eltern. Das Programm EL-KIDS zeigt Möglichkeiten auf, wie Eltern spielerisch, stressfrei und in liebevoller Atmosphäre die kindliche Entwicklung der Selbstregulation unterstützen können. Im Manual werden der wissenschaftliche Hintergrund und Evaluationen vorgestellt. Der praktische Teil umfasst Zeit- und Sequenzpläne, Durchführungsmaterial und Problembehandlungen, so dass Fachpersonen an Frühfördereinrichtungen, Sozialpädiatrischen Zentren oder in der Praxis das Programm anwenden können.
Selbstregulationsstrategien und Gesundheitsverhalten: Konzeption, Evaluation und Wirkbedingungen einer ernährungsbezogenen Intervention (Gesundheitspsychologie)
by Tanja DewittAuf Basis aktueller Erkenntnisse zu positiven Effekten der Selbstregulationsfähigkeit auf das Gesundheitsverhalten wird in diesem Buch eine Intervention konzipiert und evaluiert, die in der aufsuchenden Primärprävention einsetzbar ist. Hierbei werden relevante Theorien, entsprechende Evidenz und höchst aktuelle Diskussionen in der gesundheitspsychologischen Interventionsforschung mit einbezogen. Die Intervention basiert auf der Vermittlung ausgesuchter Selbstregulationsstrategien. Die Wirksamkeit wird im Vergleich zu einer Kontrollgruppe geprüft und dabei Adhärenz, Persönlichkeit und Stress als mögliche Wirkbedingungen einbezogen.
Selbstständigkeit in der Gastronomie: Eine arbeitssoziologische Untersuchung unternehmerischen Handelns am Beispiel von Foodtrucker*innen
by Katharina MojescikStreetfood-Märkte und Foodtrucks haben sich als ein attraktives neues Beschäftigungsfeld in der Gastronomie etabliert. Diese explorative Studie rückt die unternehmerischen Personen in den Analysefokus, um die Selbstständigkeit in der (mobilen) Gastronomie vertiefend zu untersuchen. Dabei setzt sie an der Schnittstelle von Arbeits-, Ernährungs- und Kultursoziologie an, um das Arbeitshandeln von Foodtrucker*innen zu erklären. Es werden sowohl die Erwerbsform der (Solo-)Selbstständigkeit als auch die Branchenspezifika der Gastronomie in den Blick genommen und das internationale Phänomen Streetfood und Foodtrucks beschrieben. Das triangulative methodische Vorgehen und die gegenstandsoffene Forschungshaltung der Grounded Theory ermöglichen es, ein in Entstehung befindliches Branchenumfeld abseits des typischen arbeitssoziologischen Untersuchungsfeldes der abhängigen Erwerbsarbeit nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu vielseitigen Befunden zu gelangen. Die empirischen Erkenntnisse liefern einen Einblick in die Einbettungsdimensionen, die Phasenhaftigkeit und unterschiedlichen Strategien unternehmerischen Handelns in der Gastronomie. Darüber hinaus sind die Erkenntnisse und das entwickelte theoretische Modell der mobilen Selbstständigkeit anschlussfähig an Diskurse zu neuen Formen der Erwerbsarbeit und „New Work“.
Selbstverständlich digital (Ethik – Mensch –Technik)
by Karen JoistenDer vorliegende Sammelband versammelt aus philosophischer und ethischer Perspektive unterschiedliche Beiträge, die sich mit dem Einfluss des Digitalen auf das Selbstverständnis des Menschen, seinen Umgang mit dem Mitmenschen und dessen Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit auseinandersetzen. Ziel der Beiträge ist es, das allzu Selbstverständliche angesichts der sich immer rasanter ausbreitenden digitalen Technologien kritisch zu hinterfragen und konstruktiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Digitalisierungsprozesses umzugehen. Die Beiträge rücken dabei häufig nicht nur theoretische Dimensionen, sondern auch konkrete Anwendungskontexte ins Zentrum ihrer Ausführungen.
Selbstverständnisse der Philosophiedidaktik zwischen Fachphilosophie und Interdisziplinarität: Festschrift für Bettina Bussmann (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)
by Markus Tiedemann Charlotte Werndl Ekkehard Martens Frank Brosow Volker Haase Philipp ThomasDieser Open Access-Band präsentiert die aktuellen Debatten über das Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, ihre Beziehung zur Fachphilosophie und den Stellenwert bzw. das Wesen der Interdisziplinarität. Dies betrifft zum einen die Innenperspektive der Fachdidaktik selbst. Neben den klassischen Arbeitsfeldern auf der theoretisch-konzeptionellen, der methodisch-praktischen und der empirisch-kritischen Ebene entstehen immer neue Teilbereiche der Philosophiedidaktik. Gleichzeitig wachsen von Seiten der Fachphilosophie sowohl Wertschätzung als auch Erwartungshaltung bezüglich der Fachdidaktik. Die hieraus resultierenden Aushandlungsprozesse sind immer auch mit der Frage nach Interdisziplinarität und dem thematischen und methodischen Proprium der Philosophie bzw. der Philosophiedidaktik verbunden. War Philosophie schon immer inter- bzw. metadisziplinär? Sollte philosophische Bildung immer nach Interdisziplinarität streben, oder geraten methodische und thematische Spezifika auf diese Weise in Gefahr?
Selbstverteidigung für Dummies (Für Dummies)
by Carsten Bönnen»Jeder vermiedene Kampf ist ein gewonnener Kampf!« Getreu diesem Motto können Sie mit »Selbstverteidigung für Dummies« Strategien zur Deeskalation und Vermeidung kritischer Situationen lernen. Anhand praktischer Beispiele zeigt der Autor, wie Sie verschiedene Situationen meistern können. Doch was, wenn ein Kampf sich nicht vermeiden lässt? Carsten Bönnen erklärt Ihnen, wie Sie sich gegen Grabscher, Schläger, Antänzer und bewaffnete Gegner im Stand und am Boden verteidigen können. Außerdem lernen Sie alles, was noch für die Selbstverteidigung wichtig ist. Sie erfahren, woran Sie einen guten Selbstverteidigungskurs für sich und Ihre Kinder erkennen, welche Kampfkunst am besten zu Ihnen passt und ob Sie fit sein müssen, um sich verteidigen zu können.
Selbstvertrauen stärken für Dummies (Für Dummies)
by Kate Burton Brinley N. PlattsEin bisschen mehr Selbstbewusstsein könnte den meisten von uns nicht schaden. In diesem Buch zeigen Ihnen Brinley Platts und Kate Burton, wie Sie am Arbeitsplatz, in einer Beziehung oder in einer Runde mit fremden Menschen Ihren Stärken vertrauen können. Sie erfahren, was Selbstbewusstsein ausmacht, und wie Sie es entwickeln können, wie Sie mit Erwartungen anderer umgehen und wie Sie Ihren eigenen Standpunkt freundlich und gelassen vertreten. Übungen und Checklisten helfen Ihnen, sich Ihrer Stärken bewusst zu werden und Ihre Zweifel zu überwinden.
Selbstvertrauen stärken für Dummies (Für Dummies)
by Kate Burton Brinley PlattsEin bisschen mehr Selbstbewusstsein könnte ab und zu nicht schaden. In diesem Buch zeigen Ihnen Brinley Platts und Kate Burton, die Koautorin von »Neuro-Linguistisches Programmieren für Dummies«, wie Sie am Arbeitsplatz, in einer Beziehung oder in einer Runde mit fremden Menschen Ihren Stärken vertrauen können. Sie erfahren, was Selbstbewusstsein ausmacht, und wie Sie es entwickeln können, wie Sie mit Erwartungen anderer umgehen und wie Sie Ihren eigenen Standpunkt freundlich und gelassen vertreten. Übungen und Checklisten helfen Ihnen, sich Ihrer Stärken bewusst zu werden und Ihre Zweifel zu überwinden.
Selbstverwirklichung als pädagogische Aufgabe: Untersuchung zu einem impliziten Konzept der Pädagogik zwischen Individualisierung und Gemeinsinn (Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft)
by Pia Katharina MetzlerWir leben in einer Gesellschaft von Selbstverwirklichungssubjekten. Dem spätmodernen Individuum wird Selbstbestimmung versprochen, während es zur Selbstoptimierung angehalten wird. Dieser Trend hält auch in der Pädagogik Einzug: Das Bildungsideal der Selbstorganisation verdrängt den Gedanken der Sozialintegration. An den Grenzen dieses Narrativs kommt die Grundfrage der Sozialpädagogik, wie Individualisierung und Gemeinsinn zusammengedacht werden können, neu auf und verlangt nach einer pädagogischen Lesart von Selbstverwirklichung. Ausgehend von dieser Fragestellung folgt die Arbeit einem dreischrittigen Vorgehen: Einführend wird der Begriff Selbstverwirklichung einer Diskursanalyse unterzogen. Anschließend wird eine Theorieanalyse basierend auf den Werken der Theoretiker:innen Natorp, Dewey, Montessori und Freire durchgeführt. Basierend auf diesen zwei Analyseschritten wird ein pädagogisches Konzept von Selbstverwirklichung aufgestellt, welches im dritten Schritt konkretisiert und geschärft wird. Die Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie pädagogische Leitvorstellungen offenbart, systematisiert und diskutiert und damit zur stiefkindlich behandelten Diskussion über die Ziele und die Ausgestaltung von Erziehung vor dem Hintergrund eines Selbstverwirklichungsanspruchs beiträgt.
Selbstwirksamkeit, Leistung und Calibration in Mathematik: Eine Studie zum Einfluss von Aufgabenmerkmalen und Feedback zu Studienbeginn (Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik)
by Angela LagingDie vorliegende Arbeit widmet sich dem Problem der Selbsteinschätzung, insbesondere Überschätzung, in Mathematik bei Studienanfängerinnen. Die quantitative Studie untersucht den Einfluss von Aufgabenmerkmalen und Feedback auf die mathematische Leistung, Selbstwirksamkeitserwartung und Calibration bei Studienanfänger/innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Die Untersuchungen zeigen, dass vor allem Aufgabenmerkmale wie die curriculare Wissensstufe und der Bearbeitungsumfang die Selbstwirksamkeitserwartung und die tatsächlich erbrachte Leistung auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Innerhalb des ersten Studiensemesters verändern sich bei der untersuchten Kohorte Selbstwirksamkeitserwartung und Leistung, wodurch eine deutliche Reduzierung der Selbstüberschätzung erreicht wurde. Inwieweit das Feedback dazu beigetragen hat, kann methodisch bedingt nicht eindeutig festgestellt werden. Die Autorin Angela Laging ist Lehrerin für Mathematik und Kunst an einem Gymnasium.
Selbstwirksamkeitserwartungen angehender und praktizierender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre: Messung – Ausprägung – Prädiktoren (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)
by Marcel GriegerKann ich ein Fach unterrichten, das ich nicht studiert habe? Vor dieser Herausforderung stehen Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in nicht weniger als 13 Bundesländern, in denen Verbundfächer wie Gesellschaftslehre auf dem Stundenplan stehen. Statt die (Un-)Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichtens theoretisch gegenüberzustellen, wird empirisch mit einem eigens für das Fach Gesellschaftslehre entwickelten Messinstrument den Fragen nachgegangen, inwiefern Lehramtsstudierende und Lehrkräfte von ihren fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kompetenzen überzeugt sind. Erstmals werden in einer breit angelegten quantitativen Untersuchung zentrale Facetten der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften in den Blick genommen. Die Ergebnisse überraschen: Angesichts der Herausforderung, in weiten Teilen fachfremd unterrichten zu müssen, verfügen die Befragten insgesamt über hohe fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen und schätzen ihr Fachwissen als fundiert ein. Genauere Analysen verraten aber auch, dass der Glaube an die eigenen Fähigkeiten abnimmt, je weiter sich die Herausforderungen von der eigenen Expertise entfernen.
Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin
by Bernd KardorffDieses Buch beschreibt über 50 sinnvolle Selbstzahlerleistungen der dermatologisch-ästhetischen Diagnostik und Therapie. Lernen Sie, wie Sie Ihr Praxisangebot mit bewährten und innovativen Methoden erfolgreich ausbauen, Ihre Umsätze steigern und die Wünsche Ihrer Patienten erfüllen. Das Buch richtet sich nach der aktuellen Rechtslage zur Selbstzahlermedizin. Für die 2. Auflage wurden die aktuellsten Selbstzahlerleistungen der ästhetischen Medizin und ambulanten Dermatologie einer kritischen Überprüfung unterzogen und sorgfältig ausgewählt. Das Spektrum des Buches wurde um zahlreiche neue Methoden ergänzt und bestehende Kapitel wurden komplett aktualisiert. Sämtliche Autoren waren an der Erforschung und Entwicklung der Methoden beteiligt oder sind seit Jahren erfahrene Experten in der Anwendung. Enthalten sind alle unverzichtbaren Methoden zur Diagnostik (z. B. Dermatoskopie, Haaranalyse, Konfokale Laserscanmikroskopie, EIS, Total Body Mapping, PCR), Laser und IPL (CO2-UltraPulse, Laserepilation, Tattoo-Laser, Vaginale Rejuvenation, Nagelpilzlaser), gering invasiven Verfahren (Microneedling, Varizen-Sklerotherapie, Hautstraffung, PDT, Kryoneuromodulation), Injektionsverfahren (Hyaluron, Botulinum, Eigenfett, Lipolyse) und operativen Verfahren (Schweißdrüsenabsaugung, Haartransplantation, Liposuktion, Facelift). Die übersichtliche Gliederung beantwortet Ihre Fragen schnell und zielgerichtet: Was steckt hinter der Methode und wie führe ich sie durch? Welche Patienten profitieren am meisten von einer Methode? Welche Kosten und welcher Aufwand kommen auf mich zu? Wie erlerne ich die Methode? Stellen Sie für Ihre Patienten ein modernes, sicheres und erfolgversprechendes Methodenspektrum der dermatologisch-ästhetischen Medizin zusammen! Inklusive eBook - Zugangs-Coupon im Buch!
Selektion der B2B-Absatzkanäle für erklärungsbedürftige technische Produkte in der deutschen Metall- und Elektroindustrie: Eine empirische Untersuchung
by Tobias SchillingerDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit einem hochrelevanten und bislang wenig erforschten Thema: dem Einfluss der Erklärungsbedürftigkeit technischer Produkte auf die Wahl des Vertriebskanals in B2B-Beziehungen innerhalb der deutschen Metall- und Elektroindustrie. In der wissenschaftlichen Literatur zum Thema B2B-Vertriebskanäle ist die Erklärungsbedürftigkeit von technischen Produkten bisher nur unzureichend berücksichtigt worden. Diese Arbeit schließt damit eine wichtige Forschungslücke und leistet einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wissens über die optimale Auswahl von Vertriebskanälen für erklärungsbedürftige technische Produkte im B2B-Bereich. Durch die Fokussierung auf die deutsche Metall- und Elektroindustrie, die eine Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft darstellt, gewinnt die Arbeit zusätzlich an Praxisrelevanz. Tobias Schillinger bietet nicht nur einen theoretischen Rahmen, sondern liefert auch wichtige Implikationen für die Unternehmenspraxis, insbesondere in Bezug auf die Effizienz und Effektivität von Vertriebsstrategien.
Self-Compassion – Emotionales Coping bei chronischen Erkrankungen: Moderator zwischen neurologischen Symptomen und subjektivem Wohlfühlen
by Christiane Andrea FahlböckIm Fokus dieser Arbeit steht der Zusammenhang zwischen der Ausprägung der Self-Compassion (SC), der Zufriedenheit mit der eigenen körperlichen Gesundheit und dem subjektiven Wohlbefinden bei chronischen Erkrankungen. SC wird als Sensibilität für das eigene erlebte Leiden mit dem angeborenen Strebenaufgefasst, es zu lindern. Das subjektive Wohlbefinden hängt von der Ausprägung des SC ab und begünstigt die Bewältigung von Stress – als Anpassungsnotwendigkeit für die Regulation von Emotionen. In diesem Zusammenhang kann SC als Resilienzfaktor gesehen werden. Psychotherapeutisch relevant erscheint die Verbesserung der Einstellung zu sich selbst und damit die Aktivierung des Selbstmitgefühls.
Self-Empowerment und Professionalisierung in Migrantinnenselbstorganisationen: Eine biografieanalytische und differenzreflektierende Untersuchung (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)
by Iva HradskáDas Forschungsinteresse dieser Studie richtet sich auf das Zusammenspiel von Biografie und Professionalisierungsprozessen von Akteurinnen in Migrantinnenselbstorganisationen (MSO) bei der Ausübung ihrer Bildungs- und Beratungsarbeit. Es werden drei Fallanalysen mit markanten Innenansichten präsentiert. Als Ergebnis werden drei Muster vorgestellt, die auf unterschiedliche Herstellungsprozesse biografischer Passungsverhältnisse individueller undorganisationaler Professionalisierung und Self-Empowermentstrategien der Akteurinnen verweisen. Die Muster zeigen, dass die Akteurinnen eine bestehende dynamische Wechselbeziehung zwischen der ausgeübten Tätigkeit und den Interaktionsressourcen aus ihren Migrationsbiografien zu nutzen und individuelle Lösungs- und Bewältigungsstrategien bei der Professionalisierung und Etablierung der MSO anzuwenden vermögen. Die priorisierten Zielverständnisse ihrer Tätigkeit unterscheiden sich entlang der drei ausgearbeiteten Muster: die Möglichkeiten die gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen zu erhöhen, Selbstverwirklichung der Migrantinnen zu unterstützen und migrations- und geschlechtsbezogene Exklusionsprozesse zu minimieren.
Self-Leadership und Führung: Theorien, Modelle und praktische Umsetzung
by Marco Furtner Urs BaldeggerIn diesem Lehrbuch zur Mitarbeiterführung, das sich inzwischen zum Standardlehrbuch für Selbstführung und Führung entwickelt hat, erläutern die Autoren wichtige Entwicklungen und Modelle der Führungsforschung. Das Alleinstellungsmerkmal des Buches liegt insbesondere darin, dass sowohl die „innere“ (Self-Leadership) als auch die „äußere“ Führung betrachtet und miteinander in Beziehung gesetzt werden. In einem neu hinzugekommenen Kapitel werden die innere und äußere Führung zudem mit dem dynamischen Führungsverhalten verknüpft.Auf Basis aktueller Erkenntnisse aus der Führungsforschung und der Psychologie beschreiben Marco Furtner und Urs Baldegger den Entwicklungsprozess zu einer erfolgreichen Spitzenführungskraft des 21. Jahrhunderts. Eine solche Führungskraft „transformiert“ ihre Mitarbeiter, indem sie deren Self-Leadership-Fähigkeiten entwickelt und ihnen hohe Autonomie und Selbstbestimmung gewährt. Die Umsetzung in die Praxis erleichtern eine umfassende Fallstudie, Diskussionsfragen, Zusammenfassungen und Begriffserklärungen. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch wiederum vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Self-Leadership: Basics (essentials)
by Marco FurtnerMarco Furtner und Urs Baldegger erl#65533;utern in diesem Lehrbuch zur Mitarbeiterf#65533;hrung wichtige Entwicklungen und Modelle der F#65533;hrungsforschung. Auf Basis aktuellster Erkenntnisse aus der F#65533;hrungsforschung und der Psychologie beschreiben sie den Entwicklungsprozess zu einer erfolgreichen Spitzenf#65533;hrungskraft des 21. Jahrhunderts. Eine solche F#65533;hrungskraft ,,transformiert" ihre Mitarbeiter, indem sie deren Self-Leadership-F#65533;higkeiten entwickelt und ihnen hohe Autonomie und Selbstbestimmung gew#65533;hrt. Die Umsetzung in die Praxis erleichtern eine fortlaufende Fallstudie, Diskussionsfragen, Zusammenfassungen und Begriffserkl#65533;rungen. F#65533;r die 2. Auflage wurde das Lehrbuch #65533;berarbeitet und aktualisiert.
Self-Leadership: Praxis und Anwendung (essentials)
by Marco FurtnerMarco Furtner gibt in diesem essential eine verst#65533;ndliche Einf#65533;hrung in das Thema Self-Leadership. Self-Leadership ist ein selbstbeeinflussender Prozess zur Steigerung der pers#65533;nlichen Effektivit#65533;t und Leistung. Es kann trainiert und entwickelt werden und stellt eine wichtige Basis f#65533;r effektives Leadership dar. Der Autor verfolgt zwei Ziele: Erstens eine innovative Weiterentwicklung von Self-Leadership, welche sowohl die nat#65533;rlichen Belohnungsstrategien zur Steigerung der intrinsischen Motivation als auch leistungsbezogene soziale Self-Leadership-Strategien ber#65533;cksichtigt und zweitens die M#65533;glichkeit der Self-Leadership-Selbstbewertung mittels eines neu entwickelten Fragebogens. Self-Leadership nimmt in allen Lebenssituationen, in welchen bestimmte Ziele verfolgt sowie kreative und innovative Leistungen erbracht werden sollen, eine wichtige Schl#65533;sselrolle ein.