- Table View
- List View
Beyond Agile: Ein neues System der Unternehmensorganisation in der Praxis
by Alexander Güttler Tobias BruseStreng hierarchische Führung oder total agile Demokratie? Die Unternehmensorganisation der Zukunft muss beides können. Wie das gelingen kann, beschreibt dieses Fachbuch ausführlich – in einem neuen Organisationsmodell, das beide Herangehensweisen situativ möglich macht. Und damit einen systemischen Brückenschlag zwischen „alter“ und „neuer“ Welt schafft. Dabei gibt das Buch einen Überblick über aktuelle Formen klassischer sowie agiler Organisationsmodelle. Es beleuchtet die Entwicklung gängiger Organisationsformen von komplexen Hierarchien über Lean und Scrum bis hin zur Holokratie. Anschließend wird das innovative Konzept beschrieben, das die besten Ansätze vereint: situativ statt festgelegt, systemisch statt hierarchisch, lateral statt vertikal. Praxisnah am Beispiel einer Unternehmensberatung und Kreativagentur, die dieses Organisationsmodell seit über sieben Jahren lebt. Das Ergebnis? Beyond Agile.
Beyond Storytelling: Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen
by Jacques ChlopczykBeyond Storytelling stellt unterschiedliche Ans#65533;tze, Methoden, Werkzeuge und konkrete Beispiele f#65533;r die Arbeit mit Geschichten in Organisationen vor. Dabei hat das Buch zum Ziel, sowohl grundlegende Aspekte und Konzepte narrativer Ans#65533;tze in Organisationen zu beleuchten, als auch anhand von konkreten Praxisbeispielen das Potential dieser Ans#65533;tze f#65533;r Marketing, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Coaching, Wissensmanagement und Lernen in Organisationen aufzuzeigen. Dieses Buch ist eine Einladung dazu, die Arbeit mit Geschichten weiter zu fassen als das Erz#65533;hlen attraktiver ,,Stories". Im Buch wird in den verschiedenen Beitr#65533;gen ein transdisziplin#65533;rer Ansatz entwickelt, der Geschichten als grundlegendes Prinzip menschlichen Denkens, F#65533;hlens und Handeln begreift. Die vorgestellten narrativen Methoden und Ans#65533;tze erm#65533;glichen es f#65533;r Organisationen neue Denk- und Handlungsr#65533;ume zu erschlie#65533;en. Das Buch ist dabei nicht als Endpunkt einer Geschichte gedacht, sondern als Auftakt fur eine intensive Auseinandersetzung mit dem Potential dieses Ansatzes f#65533;r Organisationen und Unternehmen.
Beyond: Multimediaformen erklärt: Von Panoramabildern über 3D bis zu den immersiven Welten des Metaversums (X.media.press)
by Peter HoffmannÜberall und zu jeder Zeit, ob erwünscht oder nicht, sind wir das Ziel medialer Inhalte. Damit wir uns bei all dem Informationsüberfluss überhaupt angesprochen fühlen, müssen die Informationen, die über die medialen Kanäle in unsere Richtung gesendet werden, gezielt so aufbereitet werden, dass sie unsere Aufmerksamkeit wecken. Darüber hinaus soll diese Aufmerksamkeit auch erhalten bleiben. Das Problem dabei ist nicht das einzelne Medium an sich, sondern vielmehr die Vielzahl der unterschiedlichen Kanäle und damit die Vielzahl der unterschiedlichen Medienformen, auf denen wir erreicht werden. Mittlerweile wird eine Information eher selten nur auf einem einzigen Kanal übermittelt. Vielmehr wird „auf allen Kanälen gefeuert&“, in der Hoffnung, dass wenigstens ein Kanal sein Ziel – also uns und unsere Aufmerksamkeit – erreicht. Zwei Folgeprobleme resultieren daraus: Das eine Folgeproblem besteht darin, dass für jeden genutzten Kanal, also für jedes genutzte Medium, die Inhalte gezielt aufbereitet, gestaltet und strukturiert werden müssten. Dies wiederum ist aber aufwendig, so dass hier gerne nur das Nötigste für diese Anpassung der Inhalte an den jeweiligen Kanal aufgewendet wird. Das zweite Folgeproblem besteht darüber hinaus in der medialen Vielfalt an sich: Multimedia? Hypermedia? Social Media? 3D, 360°, VR? Wer kennt schon wirklich den Unterschied? Welche Informationen passen auf welchen Medienkanal? Wie verpacken wir die Informationen in spannende Geschichten, die auf den jeweiligen Medien auch funktionieren? Zwei Ziele wurden dabei abgesteckt: Für den gezielten Einsatz und die zielgerichtete Gestaltung ist es zwingend notwendig, die verschiedenen Medienformen definiert voneinander abgrenzen zu können. Ziel eins ist es deshalb, aktuelle Medienformen zu betrachten, einführend zu beschreiben und so die Unterschiede zwischen ihnen deutlich zu machen. Unterschiedliche mediale Formen unterscheiden sich jedoch nicht nur technisch voneinander. Mindestens ebenso wichtig ist es darüber hinaus zu wissen, wie die Medienformen einzeln aber auch im Zusammenspiel wirken und wie diese Wirkung erzeugt und unterstrichen werden kann. Ziel zwei ist es deshalb, auch die Unterschiede im Storytelling in, mit und durch die verschiedenen Medienformen zu beleuchten. Im hier vorliegenden Buch „Beyond (Multi-) Media&“ soll nicht auf die tiefgehende Theorie der Mediengestaltung eingegangen werden. Vielmehr soll ein Verständnis aufgebaut werden, wie sich die verschiedenen Medienformate voneinander unterscheiden. Dazu wird sowohl ein Blick auf die technische historische Entwicklung sowie die Betrachtung der psychologischen Wirkung geworfen. Dazu werden zunächst die verschiedenen Medienformate einzeln betrachtet, um sie dann später unter der Bezeichnung „Multimedia&“ zusammenzuführen.
Bezeugen: Mediale, forensische und kulturelle Praktiken der Zeugenschaft (Kriminalität in Literatur und Medien #2)
by Verena Arndt Simone SchmitzDer Band widmet sich Praktiken der Zeugenschaft in gerichtlichen und außergerichtlichen Kontexten. Untersucht werden Episteme, Materialitäten und Medialitäten, die Zeugenschaft und Zeugenwissen generieren und bedingen. Es stellt sich die Frage danach, wie diese hergestellt und beglaubigt, aber auch selegiert und manipuliert werden. Neben menschlichen Zeugnisgebenden gerät ebenso die Zeugenschaft von Bildern und anderen Formen der Repräsentation ins Blickfeld. Die Beiträge nehmen mithin so vielfältige Phänomene in den Blick wie den Auftritt im Gerichtssaal, sogenannte Theatertribunale, das Ad-hoc-Bezeugen mittels digitaler Technologien sowie Archivierungen von Zeitzeugenschaft. Der Sammelband gliedert sich in die vier Sektionen (I) Kollektives Bezeugen und digitale Medien, (II) Aufführen und Bezeugen, (III) Bezeugende Bilder, (IV) Erinnern und Bezeugen.
Beziehung zwischen den Emotionen der Eltern und ihrer Nachkommen: Ein maschinen-generierter Literaturüberblick
by Maheweesh Siddique Sanskruti Shinde Riya InamkeDieses Buch zeigt in drei Hauptthemenblöcken mit speziell zusammengestellten Forschungsartikeln auf, wie sich die Emotionen von Eltern oder engen Familienmitgliedern auf ihre Kinder auswirken. Da Eltern die wichtigste Rolle im Leben ihrer Kinder spielen, ist es von Vorteil, die Beziehung zwischen ihren Emotionen und deren Auswirkungen auf den Nachwuchs zu verstehen. Eltern können die Art und Weise, wie ihre Kinder ihre Emotionen regulieren, über drei Kanäle beeinflussen: das emotionale Klima im Elternhaus, emotionsbezogene Erziehungspraktiken und die kindliche Beobachtung der Emotionsregulation ihrer Eltern. Die elterlichen Emotionen haben also einen wesentlich größeren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes als Erwachsener, als oft angenommen wird. Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren. Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Fachkräften aus den Bereichen Psychologie und Erziehung, aber auch Wissenschaftler:innen und Studierenden dazu, sich schnell einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen. Sie sollen außerdem als Anregung und Impuls für aktuelle Forschungsfragen, für neue Strategien sowie für mögliche Lösungen in schwierigen Situationen nützlich sein.
Beziehungsanalysen. Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945: Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte (Kunst und Gesellschaft)
by Gerhard Panzer Franziska Völz Karl-Siegbert RehbergAb den fünfziger Jahren entstand in Westdeutschland mit der neu geschaffenen ,,documenta" allmählich das Bild einer eigenständigen ,,Westkunst". Unter neuen politischen Rahmenbedingungen bewegte sich die Kunstwelt zwischen Versuchen, an Vorkriegstraditionen anzuknüpfen und sich zu modernisieren. Es kanonisierten sich abstrakte Gegenwartstendenzen, welche in der Gegensatzspannung zum Osten zunehmend politisch instrumentalisiert wurden. Von den Zeitgenossen schon kontrovers diskutiert, wird diese Phase der Kunstentwicklung bis heute unterschiedlich bewertet. Der vorliegende Band versammelt historisch-empirische Analysen, die die Beziehungsgeflechte in der damaligen Kunstwelt und deren strukturbildende, dynamische Vernetzung mit der Gesellschaft untersuchen, wobei die sozialen Träger dieser Erfolgsgeschichte im Mittelpunkt stehen.
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Praxisleitfaden zum Expertenstandard
by Bernhard LangnerGemeinsam das Leben leben!Dieses Buch richtet sich an Praktiker und Führungspersonen aus dem Pflegebereich und bietet alle wichtigen Aspekte für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Der erfahrene Autor beginnt mit der Frage, was Beziehung im Kontext des Standards überhaupt bedeutet und stellt dabei die Haltung der Einrichtung gegenüber den Betroffenen dar. Wie kann man Haltung und Wohlbefinden erfragen und bemessen? Wie lassen sich die Kriterien des Standards praktisch umsetzen? Hier finden Sie erprobte Ideen mit denen Sie die Hürden und Herausforderung bei der Umsetzung des Expertenstandards meistern.So verbessern Sie den Umgang miteinander in Ihrer Einrichtung und fördern das Wohlbefinden Ihrer Klienten.
Beziehungsmanagement in der Automobilindustrie: OEM Relationship Management als Sonderfall des CRM
by Heike HundertmarkDie Motivation dieser Arbeit besteht darin, die Bedeutung des Beziehungsmanagement zwischen Automobilzulieferern und Automobilherstellern (sog. OEMs) in der aktuellen Marktsituation zu analysieren und in Bezug auf den Unternehmenserfolg der Zulieferer zu bewerten. Ziel der Arbeit ist es die wichtigsten Erfolgsfaktoren dieser Beziehung herauszustellen und die nicht direkt messbaren Beziehungseigenschaften zu quantifizieren und zu beurteilen. Die Konzeptualisierung eines branchenspezifischen OEM Relationship Management (ORM) Modells und dessen Einfluss- und Wirkungsfaktoren erfolgt konfirmatorisch. Aus den Ergebnissen der empirischen Studie lassen sich differenzierte Handlungsempfehlungen für deutsche, mittelständische Zulieferer im Bezug auf das ORM ableiten.
Beziehungsqualität und kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft: Eine Studie in Kindergarten und Grundschule
by Michael GlüerBeziehungsqualität und Kooperation in Kindergarten und Schule stellen eine wesentliche Komponente für einen erfolgreichen Bildungsverlauf dar. Michael Glüer untersucht empirisch den geschlechtsspezifischen Einfluss der Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen auf die kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft. Der Autor bietet einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur Erfassung und Entwicklung von Bindungs- und Beziehungsqualität, Kooperations- und Bildungsbereitschaft zu ErzieherInnen und LehrerInnen in Kindergarten und Schule in Abhängigkeit vom kindlichen Geschlecht.
Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt: Perspektiven für die politische Bildung (Politische Bildung)
by Ingo JuchlerIn diesem Band werden die facettenreichen Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt in der politischen Bildung analysiert. Auffällig ist, dass diese Beziehungsweisen bislang kaum in der schulischen politischen Bildung thematisiert wurden. Vielmehr enthalten die verschiedenen Lehrpläne der Bundesländer hier einen blinden Fleck, der allerdings mit der vorherrschenden öffentlichen Meinung konform geht: Das Leid der Tiere aufgrund menschlicher Handlungen wird konsequent ausgeblendet, genauso wie die Konsequenzen des konsumistischen Lebensstils für Mensch, Tier und Umwelt.Das Kapitel "Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän - Die "kosmische Person" als Ausdruck relationaler Subjektivität in der politischen Bildung" ist unter einer CC BY 4.0 Lizenz auf link.springer.com frei zugänglich.
Bezugssysteme (Grundlagen der Physikalischen und Mathematischen Geodäsie)
by Karl Heinz IlkDieses Lehrbuch aus der Reihe „Grundlagen der Physikalischen und Mathematischen Geodäsie“ zeigt, warum Bezugssysteme und Bezugsrahmen in der Erdmessung eine fundamentale Rolle spielen. Der Autor erläutert den Newtonschen Raum-Zeit-Begriff und gibt eine Einführung in das Einsteinsche Raum-Zeit-Konzept. Wichtige Beziehungen für die Translation der Erde im Sonnensystem werden präsentiert, und es wird ausführlich die Mechanik der Rotation der Erde im Falle drehmomentfreier Bewegungen sowie unter dem Einfluss eines luni-solaren Drehmomentes behandelt. Neben diesen grundlegenden Aspekten werden die Begriffe Ekliptik- und Äquatorsystem als raumfeste Bezugssysteme eingeführt und die Transformationen zwischen den verschiedenen Bezugssystemen bzw. zwischen den verschiedenen Bezugsrahmen behandelt. Eine Zusammenstellung verschiedener Zeitsysteme rundet das Werk ab.
Bi-Valenz der Erfahrung: Assoziation, Imaginäres und Trieb in der Genesis der Subjektivität bei Husserl und Freud (Phaenomenologica #229)
by Jagna BrudzińskaEdmund Husserls Phänomenologie und Sigmund Freuds Psychoanalyse sind zwei große Denktraditionen des 20. Jahrhunderts. Erstmals wird in diesem Buch die lebendige problemgebundene Beziehung zwischen beiden untersucht, und zwar ausgehend von Husserls genetischer Phänomenologie. Im Fokus stehen drei große Erfahrungsbereiche des Menschen: die Assoziation, die Phantasie und der Trieb. Wie sich zeigt, spielen alle drei eine Schlüsselrolle, sowohl für Husserls als auch für Freuds Denken.Die Autorin hat für ihre Studie veröffentlichte wie auch unveröffentlichte Texte aus dem Werk Husserls berücksichtigt und die Ergebnisse lassen die Phänomenologie in einem neuen Licht erscheinen. So rücken in diesem Buch, anders als im allgemein-philosophischen Verständnis von Intentionalität, spezifische Formen der phantasmatischen und imaginären Intentionalität in den Vordergrund. Auf diese Weise betrachtet, zeigt sich die subjektive Erfahrung als eine menschliche Entwicklungsstruktur, die unter einer doppelten Ordnung steht: Wir und unsere Welt sind nicht nur durch Wahrnehmung strukturiert, sondern auch durch imaginäre Leistungen, durch triebhafte Tendenzen und unbewusste Wünsche. Die Autorin findet dafür den Begriff der Bi-Valenz, der Zweiwertigkeit der personalen Realität.Mit dieser Untersuchung werden zwei Ziele erreicht. Einerseits befreit die Autorin das Trieb-Verständnis der Psychoanalyse von seinem naturalistischen Rest, andererseits eröffnet sie für die Phänomenologie einen neuen Bereich anschaulicher Erfahrung: das dynamische Unbewusste. Das Medium dieser Erfahrung ist eine starke, produktive Phantasie, die aus triebhaften Quellen schöpft und unsere Realität mit-gestaltet. Der Band richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich für genetische Phänomenologie und die Philosophie der Psychoanalyse interessieren.
Bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945–2020
by Nicolai RiedelDieses bibliographische Handbuch verzeichnet alle selbständigen als Buch erschienenen deutschsprachigen Lyrik-Veröffentlichungen von 1945 bis 2020 in einfacher Titelaufnahme. In einem ersten Teil werden Jahresverzeichnisse 1945 bis 2020 mit jeweils alphabetischer Autorenreihenfolge präsentiert. In einem zweiten Teil ist der Titelbestand alphabetisch nach Verfasser/in sortiert. Grundlage ist ein Bestand von mehr als 12.000 Titelaufnahmen. Die Auswahl berücksichtigt keine Anthologien verschiedener Verfasser, keine gattungsmäßig gemischten Werke, keine Zeitschriften und keine Online-Publikationen. Mit dieser größten Bibliographie zur Lyrik nach 1945 sind erstmals umfassende Recherchen zu weitergehenden Analysen der Geschichte der Lyrik der Gegenwart möglich.
Bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945–2020
by Nicolai RiedelDieses bibliographische Handbuch verzeichnet alle selbständigen als Buch erschienenen deutschsprachigen Lyrik-Veröffentlichungen von 1945 bis 2020 in einfacher Titelaufnahme. In einem ersten Teil werden Jahresverzeichnisse 1945 bis 2020 mit jeweils alphabetischer Autorenreihenfolge präsentiert. In einem zweiten Teil ist der Titelbestand alphabetisch nach Verfasser/in sortiert. Grundlage ist ein Bestand von mehr als 12.000 Titelaufnahmen. Die Auswahl berücksichtigt keine Anthologien verschiedener Verfasser, keine gattungsmäßig gemischten Werke, keine Zeitschriften und keine Online-Publikationen. Mit dieser größten Bibliographie zur Lyrik nach 1945 sind erstmals umfassende Recherchen zu weitergehenden Analysen der Geschichte der Lyrik der Gegenwart möglich.
Bienen an der Hochschule: Ein interdisziplinäres Nachhaltigkeitsprojekt (essentials)
by Frank Bertagnolli Simon Bludau Lea Fetzer Lucas Hadamek Tayla Herrmann Amy TreickIn diesem Open-Access-Buch werden verschiedene Erfahrungen vorgestellt, die im Bienenprojekt „BEEsy Mission“ der Hochschule Pforzheim gesammelt wurden. Zukünftigen Projektverantwortlichen wird eine Hilfestellung bei der institutionellen Etablierung und Haltung von Bienen gegeben.Das Buch befasst sich unter anderem mit den Fragestellungen und Herausforderungen, die im Projektkonzept berücksichtigt werden sollten. Es wird erläutert, wie mittels der Durchführung eines derartigen Nachhaltigkeitsprojektes die Interdisziplinarität und das praktische Lernen gefördert werden können.
Big Business und Big Bang: Berufs- und Studienführer Physik
by Max Rauner Stefan JordaSie wollen studieren, aber was? Physik hat schlechte Karten - ein langes, schwieriges Studium, schlechte Berufsaussichten und geringes Gehalt, denken Sie. Mit der Realität auf dem Arbeitsmarkt haben diese Vorurteile wenig zu tun: Dass Physiker nicht ständig im Labor stehen oder gerade eine geniale Idee ausbrüten, hat sich kaum herumgesprochen. Dabei arbeiten sie nach dem Studium in Banken und Versicherungen, als Forschungsmanager und Patentanwalt, in der Automobilbranche und Telekommunikation, bei Optikfirmen und Unternehmensberatungen. Von Big Business bis Big Bang gibt es kaum ein Gebiet, auf dem sie nicht vertreten sind. Diese zweite, ergänzte Auflage beinhaltet zusätzlich Medizinphysik, Chemie und die Energiebranche als Berufsportraits; darüber hinaus aktuelle Informationen über Bachelor-Master-Studiengänge sowie einen aktualisierten Serviceteil.
Big Data Analytics als elementares Kundenbindungsinstrument für Banken: Eine empirische Forschungsarbeit
by Carsten GiebeDie vorliegenden Untersuchungen schließen nicht nur eine bestehende Lücke in der akademischen Diskussion zu Big Data Analytics im deutschen Bankwesen, sondern tragen auch zu praktischem Wissen aus verschiedenen Blickwinkeln bei. Erstmalig wurde für Banken in Deutschland der Bezug zwischen dem Modell „Grundsätze der Kundenberatung“ im Zusammenhang mit Big Data Analytics aus der Bankkundenperspektive und der Bankberaterperspektive untersucht. Der Hauptbeitrag dieser Forschung und ihre Originalität bilden Ergebnisse, um den Einsatz von Big Data Analytics als elementares Kundenbindungsinstrument für Banken in Deutschland besser zu verstehen und Richtungen aufzuzeigen, diesen zu nutzen bzw. auszubauen.
Big Data Analytics: Grundlagen, Fallbeispiele und Nutzungspotenziale (Edition HMD)
by Andreas Meier Sara D'OnofrioMit diesem Herausgeberwerk führen die Autoren den Begriff „Big Data Analytics“ ein und geben Fallstudien aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Unter Big Data Analytics wird das Aufbereiten, Analysieren und Interpretieren von großen, oft heterogenen Datenbeständen verstanden, mit dem Ziel, Muster und Zusammenhänge in den Daten aufzudecken und Entscheidungsgrundlagen für wissenschaftliche, betriebliche oder gesellschaftliche Fragestellungen zu erhalten. Nebst den theoretischen Grundlagen widmet sich das Herausgeberwerk der Vielfalt verschiedener Anwendungsmöglichkeiten. Fallbeispiele geben Einblick in die Anwendung von Big Data Analytics und dessen Nutzenpotenziale. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Studierende, Fachleute aller Fachrichtungen als auch an interessierte Anwender. Es hilft den Leserinnen und Leser, die Bedeutungsvielfalt des Begriffs Big Data Analytics zu verstehen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten im eigenen Umfeld zu erkennen und zu bewerten.
Big Data für Entscheider: Entwicklung und Umsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle (essentials)
by Andreas Gadatsch Holm LandrockAndreas Gadatsch und Holm Landrock zeigen an typischen Beispielen aus der Praxis, wie datengetriebene Geschäftsmodelle entstehen. Sie erläutern, wie sich Big-Data-Projekte rechnen und wie man am einfachsten an die Analyse großer Datenmengen herangeht. Eine Bewertung der zentralen Aspekte von Projekten und der dort eingesetzten Technologien erleichtert den Lesern die tägliche Praxis im IT-Management. Die Autoren stellen Hadoop als eine der wichtigen Big-Data-Technologien vor.
Big Data im Gesundheitswesen kompakt: Konzepte, Lösungen, Visionen (It Kompakt Ser.)
by Andreas Gadatsch Holm LandrockDas kompakte Fachbuch gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von „Big Data“ im Gesundheitswesen und beschreibt anhand von ausgewählten Szenarien mögliche Einsatzgebiete.Die Autoren erläutern zentrale Systemkomponenten und IT-Standards und thematisieren anhand wichtiger Daten des Gesundheitswesens die Notwendigkeit der Strukturierung und Modellierung von Daten. Das Buch gibt Hinweise wie Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen dokumentiert, analysiert und verbessert werden können. Anwendungsszenarien, wie die Datenanalysen für Krankenhäuser, Labore, Versicherungen und die Pharmaindustrie, zeigen die praktische Relevanz des Themas. Aber auch rechtliche und ethische Aspekte werden inhaltlich angeschnitten.Ein Buch für Entscheider in der medizinischen Leitung und Verwaltung von Krankenhäusern, Fachleute sowie niedergelassene Ärzte und Apotheker, aber auch Personen in Ausbildung und Studium im Gesundheitswesen.
Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen
by Horst Müller-Peters Susanne Knorre Fred Wagner Nadine Gatzert Theresa JostDieses Open-Access-Buch befasst sich mit den gesellschaftlich und wirtschaftlich weitreichenden Potenzialen von „Big Data in der Mobilität“. Zunächst werden der Mobilitätsmarkt mit seinen Akteuren sowie deren Interessen und oft paradoxen Verhaltensweisen vorgestellt sowie eine „Mobilitäts-Datenkarte“ abgeleitet. Darauf aufbauend werden auf Basis mehrerer empirischer Studien die Chancen und Risiken der Datenerhebung und deren Nutzung für neue Geschäftsmodelle und das Gemeinwohl, nicht zuletzt den Klimaschutz, analysiert. Daraus werden Nutzenpotenziale „für die Welt von morgen“ abgeleitet und die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen skizziert. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Implikationen für betroffene Branchen – am Beispiel der Versicherungswirtschaft – runden das Buch ab.
Big Data und Advanced Analytics im Controlling: Potenziale, Herausforderungen und Implikationen für die Praxis
by Andreas VorndranDie Digitalisierung und Entwicklungen im Gebiet der künstlichen Intelligenz haben in den letzten Jahren erhebliche Veränderungen in der Gesellschaft und der Unternehmenspraxis hervorgerufen. Aufkommende Technologien in den Feldern Big Data und Advanced Analytics werden auch im Controlling zunehmend diskutiert oder bereits eingesetzt. Dabei befinden sich der Wissensstand, inwieweit Big Data und Advanced Analytics das Controlling beeinflussen und verändern können, und die praktische Anwendung noch in einem frühen Stadium. Diese Arbeit befasst sich deshalb mit der Untersuchung der möglichen Auswirkungen von Big Data und Advanced Analytics im Controlling. Vor diesem Hintergrund werden die Einflüsse dieser digitalen Trends auf den Informationsversorgungsprozess des Controllings, auf die Erfüllung Controlling-spezifischer Anforderungen an Informationen und auf das Forecasting, die Budgetierung und die strategische Planung analysiert. Ferner werden praxisrelevante Herausforderungen, Grenzen und Risiken bei der Implementierung und Nutzung identifiziert sowie Implikationen zu deren Umgang zur Ausschöpfung der Potenziale abgeleitet.
Big Data und Data Science in der strategischen Beschaffung: Grundlagen – Voraussetzungen – Anwendungschancen (essentials)
by Stefan ZeiselBig Data und Data Science sind Trends, die sowohl in der Wissenschaft als auch in Unternehmen auf großes Interesse stoßen. Dieses essential zeigt einen konzeptionellen Rahmen auf, um die Grundlagen von Big Data und Data Science besser zu verstehen. Einkaufsentscheider und Einkaufsorganisationen können dann aufbauend auf der Beschaffungsdigitalisierung sowie weiteren Datenquellen ein Big Data Warehouse konzipieren, welches die Voraussetzung schafft, um wichtige Beschaffungsprobleme zu lösen. Analytische Methoden werden genauso beleuchtet, wie neue Fähigkeiten in bereichsübergreifenden Teams. Abschließend werden 30 konkrete Anwendungsfälle von Big Data für die strategische Beschaffung vorgestellt.
Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Medienbildung und Gesellschaft #42)
by Johannes Fromme Dan Verständig Stefan Iske Katrin WildeDer Band fokussiert Entwicklungen und Problemstellungen rund um das Verhältnis des Menschen zu Daten und Zahlen sowie die daran geknüpften Implikationen für Medien, Bildung und Gesellschaft. Ausgangspunkte bilden hierbei auf der einen Seite Big Data und Tendenzen der Datafizierung sozialer Prozesse, auf der anderen Seite Transformationen des Ästhetischen im Hinblick auf kreativ-ästhetische Praktiken. Der Band versammelt dabei unterschiedliche theoretische Positionen, die sich gemeinsam an zentralen Fragen der Medienbildung und kulturellen Bildung im digitalen Zeitalter orientieren.
Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale (Edition HMD)
by Andreas Meier Daniel FaselDieser Herausgeber-Band bietet eine umfassende Einführung in das Gebiet Big Data. Neben einer Markteinschätzung und grundlegenden Konzepten (semantische Modellbildung, Anfragesprachen, Konsistenzgewährung etc. ) werden wichtige NoSQL-Systeme (Key/Value Store, Column Store, Document Store, Graph Database) vorgestellt und erfolgreiche Anwendungen aus unterschiedlichen Perspektiven erläutert. Eine Diskussion rechtlicher Aspekte und ein Vorschlag zum Berufsbild des Data Scientist runden das Buch ab. Damit erhält die Leserschaft Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Big-Data-Technologien im Unternehmen.