Browse Results

Showing 19,851 through 19,875 of 23,828 results

Sport in der totalen Institution – eine Gefängnisethnographie (Sport – Gesellschaft – Kultur)

by Johannes Müller

Justizvollzugsanstalten müssen Gefangenen die Möglichkeit anbieten, sich sportlich zu betätigen. Basierend auf mehrjähriger ethnographischer Forschung in einem Gefängnis untersucht das Buch die vielschichtigen Bedeutungen, die der Sport aus Sicht der Gefangenen besitzt. Die Befunde zeigen, dass sich Sport für einen Teil der männlichen Insassen als Bewältigungsstrategie zur Linderung der hafttypischen Belastungen erweist, indem er Freiheitsmomente birgt und Möglichkeiten eröffnet, gefängnistypischen Gefühlen von Angst, Einsamkeit, Langeweile und mentaler Niedergeschlagenheit zu begegnen. Darüber hinaus stellt der Sport ein probates Mittel zur Konstruktion bzw. Verteidigung von Männlichkeit, zur Selbstaufwertung und zur Positionierung in der sozialen Hierarchie unter den Gefangenen dar. Die Befunde zeigen weiterhin, dass speziell die Teilhabe an anstaltsorganisierten Sportangeboten voraussetzungsvoll ist und das besondere Gefängnissetting viele Inhaftierte von einer Sportteilhabe abhält.

Sport und Schlaf: Angewandte Schlafforschung für die Sportwissenschaft

by Daniel Erlacher

Sport und Schlaf scheinen auf den ersten Blick zwei Themen, die unterschiedlicher kaum sein können: Körperliche sowie mentale Höchstleistungen auf der einen Seite – Inaktivität und Bewusstlosigkeit auf der anderen. Dieses Buch widmet sich diesem neuen Sachverhalt und zeigt anhand unterschiedlicher Beispiele aus der Sportpraxis, dass es hier zahlreiche Anknüpfungspunkte gibt. Ein theoretischer Teil führt zu Beginn in die Grundlagen der Sportwissenschaft und Schlafforschung ein, der weitaus größere Teil widmet sich der Anwendung im sportlichen Umfeld. Unter anderem wird das Schlafverhalten von Athletinnen und Athleten vorgestellt, wie sich Jet Lag im Sport und Schlafdeprivation vor sportlichen Leistungen als auch vor Wettkämpfen bemerkbar machen kann. Ebenso werden das Traumerleben von motorischen Handlungen sowie das Training im Klartraum behandelt. Das Buch richtet sich an Interessierte aus der Sportwissenschaft, Schlafmedizin, Psychologie, Neurologie, aber auch an Trainer und Trainerinnen, sowie an sporttreibenden Personen, die sich hier fundierter einlesen möchten.

Sport und Selbstkonzept I: Grundlagen und Entwicklung (Basiswissen Lernen im Sport)

by Rüdiger Heim

Seit langem wird dem Sport eine förderliche Wirkung auf das Selbstkonzept, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, zugeschrieben. Allerdings sind die entsprechenden wissenschaftlichen Befunde mittlerweile weit verzweigt und unübersichtlich. Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten Überblick über die sportbezogene Selbstkonzeptforschung und ihre theoretischen wie empirischen Erträge. Im Mittelpunkt dieses ersten Bandes steht eine übersichtliche Darstellung des mehrdimensionalen Modells des Selbstkonzepts und seiner Entwicklung sowie der Bedeutung für das Sportengagement.

Sport und Selbstkonzept II: Differenzierung und Anwendung (Basiswissen Lernen im Sport)

by Rüdiger Heim

Seit langem wird dem Sport eine förderliche Wirkung auf das Selbstkonzept, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, zugeschrieben. Allerdings sind die entsprechenden wissenschaftlichen Befunde mittlerweile weit verzweigt und unübersichtlich. Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten Überblick über die sportbezogene Selbstkonzeptforschung und ihre theoretischen wie empirischen Erträge. Im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes steht die Darstellung der charakteristischen Mechanismen der Selbstkonzeptentwicklung und der differenzierten Zusammenhänge mit dem Sportengagement, um empirisch und schulpädagogisch gestützte Schlussfolgerungen für den Sportunterricht zu empfehlen.

Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie

by Freerk Baumann Wilhelm Bloch Elke Jäger

Die positive Wirkung von Sport in der Krebsprävention ist bekannt. Doch auch bei Tumorpatienten, das belegen Studien, mindert Bewegungstraining die Symptome des Fatigue-Syndroms, verbessert das psychische Befinden und erhöht die Lebensqualität. Die Spezialisten des Herausgeber- und Autorenteams vermitteln praxis- und forschungssrelevantes Wissen zum Thema Krebserkrankung und Sport: vom Ausdauer- und Krafttraining, den Möglichkeiten der ärztlichen Verordnung von Bewegung bis hin zu den Einschränkungen bei den unterschiedlichen Behandlungsformen.

Sport und öffentliche Finanzen: Die sportbezogenen Einnahmen und Ausgaben öffentlicher Haushalte in Deutschland (essentials)

by Tim Pawlowski Christoph Breuer

Dem Sport werden zahlreiche Gemeinwohlfunktionen zugeschrieben. Aus diesem Grund wird er mit öffentlichen Mitteln gefördert. In welchem Umfang der Sport in Deutschland auf diese Weise gefördert wird und insbesondere welche Mittel aus dem Sport wieder an die öffentlichen Haushalte zurückfließen, war bislang unklar. Auf Basis einer Vielzahl von Datenquellen werden in diesem Beitrag die sportbezogenen direkten Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte systematisch abgeschätzt. So ergibt sich - je nach Abgrenzung des Sportsektors - ein differenziertes Bild der finanzpolitischen Bedeutung des Sports in Deutschland.

Sport, körperliches Training und Osteoporose: Evidenzen, Wirkmechanismen und Empfehlungen zur optimierten Sturz- und Frakturprophylaxe

by Michael Fröhlich Wolfgang Kemmler Simon von Stengel Daniel Schöne

Dieses Fachbuch versteht sich als umfassende, strikt evidenzbasierte und praxisbezogene Orientierung und Handlungsempfehlung rund um den Themenkomplex „Bewegung, Sport und körperliches Training zur Vermeidung von niedrig-traumatischen Frakturen“. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Aspekten:Relevanz eines körperlichen Trainings innerhalb der FrakturprophylaxeStrategien zur Frakturprophylaxe durch Sport und körperliches TrainingHandlungsempfehlungen für ein körperliches Training zur FrakturprophylaxeKontraindikationen und VorsichtsmaßnahmenBewegungsangebote im Spannungsfeld von Osteoporose, Sturz- und FrakturprophylaxeDie Inhalte des Buchs wurden verständlich und nachvollziehbar aufbereitet, um unterschiedliche Adressaten bestmöglich anzusprechen. Neben medizinischen Berufsgruppen und Fachkräften im Gesundheits-, Präventions- und Rehabilitationssport möchten die Autoren besonders Menschen die durch Osteoporose und/oder erhöhter Sturzneigung von niedrig-traumatischen Frakturen bedroht oder betroffen sind, diese Publikation empfehlen.

Sport- und Gesundheitstourismus 2030: Wie die „Generation plus“ den Markt verändert

by Pamela Heise Michaela Axt-Gadermann

Dieses Fachbuch fokussiert auf das sport- und gesundheitstouristische Nachfrageverhalten der "Generation plus". Einer Konsumentengruppe in ihrer zweiten Lebenshälfte, die mit einer großen Neugier in Bezug auf sich selbst und die Welt und einem Plus an Interessen, Anspruch und Kaufkraft ausgestattet ist. Durch die sich wandelnden soziodemographischen, ökonomischen und klimatischen Rahmenbedingungen ergeben sich auch im Bereich der Freizeit- und Tourismusbranche signifikante Änderungen zu den bisherigen Nachfrage- und Angebotsstrukturen. Destinationen, die sich bereits jetzt mit der wachsenden Zahl reifer Touristen beschäftigen, stellen ihre Weichen in Richtung Zukunft.Das Buch greift vor dem Hintergrund des demographischen Wandels aktuelle touristische Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen auf, denen sich Destinationen und Anbieter im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit stellen müssen. Das Buch richtet sich durch die Symbiose aus Theorie und Praxis im Sinne eines Handlungsleitfadens u.a. an Entscheider und Produktentwickler im touristischen Destinations- und Eventkontext, an Lehrende und Studierende sowie an alle, die eine anregende Lektüre suchen.

Sport-Branding

by Nicholas Adjouri Petr Stastny

Wie hängen Sport-Sponsoring und erfolgreiches Marken-Management zusammen? Welche Ziele können mit Sport-Branding erreicht werden? Welche Sportart und welches Event passen zur Marke? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Marken-Praktiker in diesem Buch - systematisch und grundlegend aufbereitet, mit zahlreichen Fallbeispielen, Analysen, konkreten Schritten und Strategien. ,,Als eine besonders reizvolle Lektüre erscheint dieses Buch für Praktiker aus Sport und Wirtschaft, die mit dem Thema Sport-Sponsoring zu tun haben. Ohne auf eine theoretische Fundierung zu verzichten, erklärt es auf pragmatische Weise den Sinn einer langfristigen, fairen und gefestigten Verbindung zwischen Sport und Wirtschaft und gibt nicht zuletzt durch die besonders anschaulichen Beispiele gute Ideen für die praktische Umsetzung. "Transfer - Werbeforschung & Praxis,,[. . . ] das Buch [ist] mit seinen vielen Beispielen und den sehr fundierten Hintergründen und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle Unternehmen und Marketing-Experten, die ins Sport-Sponsoring zur Markenbildung einsteigen wollen. " business-wissen. de

Sport: Das Lehrbuch für das Sportstudium

by Martin Lay

Die vollständig überarbeite Neuauflage des Lehrbuchklassikers knüpft an das bewährte Konzept der Erstauflage an und umfasst alle wesentlichen Themenfelder und Inhaltsbereiche für ein erfolgreiches Sportstudium. Abseits einer grundlegenden Aktualisierung zeichnet sich die Folgeauflage insbesondere durch eine Vielzahl an digitalen Zusatzmaterialien aus. Für Studierende wird somit eine innovative Möglichkeit zur multimedialen Wissensvermittlung geschaffen, die weit über das geschriebene Buch hinausgeht. In diesem Lehrbuch erfahren Sie die aktuellen Erkenntnisse zu den vielfältigen Facetten des modernen Sports: Vom Schulsport über den Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Spitzensport. Renommierte Expertinnen und Experten der Trainingswissenschaft, Medizin, Sozialwissenschaften und Pädagogik erklären die aktuelle Theorie und Praxis des Sports speziell für Ihr Sportstudium.Herausragende Merkmale sind:Verständliche Erklärungen von Fachkräften mit ausgiebiger PraxiserfahrungHervorhebung des Wichtigsten in prägnanten MerksätzenZahlreiche praktische Beispiele, Verbindung von Theorie und PraxisAnschauliche Darstellung mit ca. 400 farbigen Bildern und GrafikenUmfangreiches Glossar zum Nachschlagen von DefinitionenDigitale Übungsfragen zur Lernkontrolle und PrüfungsvorbereitungAbrufbare Videos für eine multimediale WissensvermittlungDas Lehrbuch Sport konzentriert sich auf die Inhalte der Bachelorstudiengänge mit Sportbezug. Nahezu alle Module des Bachelorstudiums finden sich in den Kapiteln wieder. Zusätzlich bietet es zentrale Grundlagen für die verschiedenen Sport-Masterstudiengänge, Fort- und Weiterbildungen von Sportlehrkräften und Sportfachpersonal in den vielfältigen Berufsfeldern sowie für den Leistungskurs Sport.

Sportassoziierte Gefäßerkrankungen und Gefäßtraumata

by Susanne Regus

Das Buch fasst übersichtlich und praxisorientiert das Wissen über Gefäßerkrankungen und -verletzungen zusammen, die typischerweise bei Athletinnen und Athleten vorkommen. Dargestellt und erläutert werden ihre Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Prognose; konkret wird auf das Risiko ihres Auftretens bei einzelnen Sportarten hingewiesen. Der Band wendet sich somit an alle gefäß- oder sportmedizinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte, aber auch an andere Berufsgruppen, die Sportlerinnen und Sportler betreuen und behandeln. Betroffen sind meist Menschen mit gesundem Gefäßsystem. Die chronisch stenosierenden sportassoziierten Erkrankungen, die vor allem bei der Ausübung von Ausdauersportarten auftreten, sind selten, mit der steigenden Beliebtheit eines aktiven Lebensstils ist aber mit ihrer Zunahme zu rechnen. Sportbedingte Verletzungen der Gefäße müssen häufig von unfallchirurgisch-orthopädischen Differenzialdiagnosen abgegrenzt werden. Beide sind von großer Bedeutung für die betroffenen Athletinnen und Athleten, und ihre zielführende Behandlung setzt die Kenntnis ihrer spezifischen Besonderheiten voraus.

Sportengagements türkisch-muslimischer Migrantinnen

by Ursula Zender

Ursula Zender untersucht, weshalb türkisch-muslimische Migrantinnen im organisierten Sport in Deutschland so stark unterrepräsentiert sind. Sie geht der Frage nach, welche Faktoren den Zugang zum Sport im Allgemeinen und zum Sportverein im Besonderen bestimmen und fokussiert dabei Kultur, Religion, traditionelle Geschlechterrollen, die Herkunftsfamilie und die Offenheit der Sportvereine. Ihre Arbeit ist sozialisationstheoretisch ausgerichtet und beleuchtet mithilfe der Dokumentarischen Methode die Bedeutung von Sportengagements im Lebenslauf türkisch-muslimischer Migrantinnen.

Sportgeographie: Ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven

by Paul Gans Michael Horn Christian Zemann

Vom Lauf im Park bis zu Olympischen Spielen – Sport hat viele Facetten und die Wirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind immens. Sport braucht dabei immer Räume: Stadien, Sportplätze und Schwimmhallen, Berge und Wälder, Parks, Straßen oder Industriebrachen. Individualisierung und Lifestyle differenzieren den Sport mit neuen Anforderungen an die Nutzung des Raumes.Ökologisch wirkt Sport im Spannungsfeld Natursport und Naturschutz oder wenn Großveranstaltungen neue Infrastrukturen benötigen und zehntausende Menschen anziehen. Ökonomische und soziale Effekte können erheblich sein, sind oft aber nur von kurzer Dauer. Dies führt zur Frage der Nachhaltigkeit. Was bewirkt Skibetrieb in Zeiten des Klimawandels? Was kosten sportliche Großereignisse, welche Effekte entstehen auf Einkommen und Arbeitsmarkt? Was trägt Sport zu Integration, Empowerment, Image und Identität bei? Und wie können Kommunen und Regionen dies in die Planung von Sportstätten und in die Sport- und Stadtentwicklung integrieren? Das erste Buch, das Sport und Geographie aus Perspektiven der Nachhaltigkeit umfassend vereint, behandelt Wirkungen und deren Ursachen systematisch, bietet Definitionen wichtiger Konzepte und bezieht Breitensport, Trendsport und Natursport ebenso ein wie Spitzensport. Basierend auf langjähriger Forschung beleuchten die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen die Entwicklungen sportlicher Aktivitäten und ihre Raumansprüche. Als Lehrbuch bietet dieser Band einen linearen Einstieg und Überblick. Im Sinne eines Sammelbands kann jedes Kapitel für sich gelesen werden. Die Erkenntnisse sind gleichermaßen nützlich für Forschende und Studierende der Fächer Geographie, Sportwissenschaft, Sozialwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften sowie der Raum-, Regional- und Stadtplanung.

Sportgerätetechnik

by Kerstin Witte

Das Buch schlägt Lösungskonzepte zur Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten und Sportausrüstungen vor. Dabei werden die besonderen physikalischen und biomechanischen Aspekte dieser Produkte berücksichtigt. Auch wird auf die unterschiedlichen Benutzergruppen eingegangen. Durch zahlreiche praktische Beispiele und die Erläuterung des methodischen Vorgehens erhält der Leser Anregungen für neue Produktentwicklungen als auch deren Evaluation im Bereich der Sportartikel. So wird es ihm möglich sein, Lösungen für sein konkretes Problem zu finden.

Sportgeschichte in Deutschland - Sport History in Germany: Herausforderungen und internationale Perspektiven – Challenges and International Perspectives (Bildung und Sport #22)

by Michael Krüger Annette R. Hofmann

Der Band enthält deutsch- und englischsprachige Beiträge zu aktuellen Themen der sporthistorischen Forschung, die aus dem Internationalen Kongress für Sportgeschichte 2018 in Münster hervorgegangen sind. Das Themenspektrum reicht von deutschen und europäischen Aspekten der internationalen Sportgeschichtsforschung bis zu Beiträgen von japanischen, koreanischen und chinesischen Autorinnen und Autoren.

Sportgroßveranstaltungen: Kritik der neoliberal geprägten Stadt

by Jürgen Schwark

​Insofern sich Städte als „Unternehmen“ begreifen (sollen), werden Sportgroßveranstaltungen als „Standortfaktor“ benutzt, so dass die Förderung des Sports und seiner kulturellen Potentiale in den Hintergrund gedrängt werden. Dadurch ist aber die Zustimmung zu den großen Veranstaltungen des Sports nicht mehr ungeteilt. Zusätzlich besteht die Problematik, wie viel sich Städte die von ihnen (mit)ausgerichteten Sportgroßveranstaltungen etwas kosten lassen wollen, bzw. überhaupt noch können. Mit einer interdisziplinären und kritischen Herangehensweise richtet der Band seinen Blick auf die Felder der Verwaltung, der Ökonomie und Politik sowie auf den Sport als kulturelle Praxis. Aus dieser Perspektive zeigt das Buch sport- und wirtschaftspolitische Orientierungen für einen angemessenen und konzeptionellen Umgang mit Sportgroßveranstaltungen auf.Der AutorJürgen Schwark, Prof. Dr. phil. habil. Dipl. Soz.Wiss., lehrt hauptberuflich BWL/Tourismus an der Westfälischen Hochschule, Campus Bocholt und ist Dozent am Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln.

Sportinformatik: Modellbildung, Simulation, Datenanalyse und Visualisierung von sportbezogenen Daten

by Daniel Memmert

In den letzten Jahren ist die Sportinformatik extrem gewachsen, vor allem weil immer mehr und neuere Daten verfügbar wurden. Sportinformatische Tools – sei es im Training zur Gegnervorbereitung, im Wettkampf oder in der Wissenschaft – sind im Sport heute auf unterschiedlichen Expertise-Ebenen unverzichtbar. Durch den Einsatz in den vier großen Anwendungsfeldern Vereine und Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Medien ist ein völlig neuer Markt entstanden, der innerhalb der universitären Forschungs- und Lehraktivitäten zunehmend an Bedeutung gewinnt.Dieses Lehrbuch möchte der mittlerweile breiten Vielfalt der Sportinformatik gerecht werden, indem mehr als 30 Autorinnen und Autoren aus ihrem Spezialgebiet berichten und neueste Erkenntnisse prägnant zusammenfassen. Das Werk gliedert sich in vier Hauptabschnitte: Datensätze, Modellbildung, Simulation sowie Datenanalyse. Neben Hintergründen zu Programmiersprachen und zur Visualisierung wird es von der Historie und einem Ausblick eingerahmt. Studierende mit Bezug zur Sportwissenschaft erhalten einen umfassenden Einblick in die Sportinformatik, unterstützt durch ein didaktisch ausgefeiltes Konzept, das eine einfache Vermittlung der Lerninhalte ermöglicht. Zahlreiche digitale Übungsfragen untermauern den Lerneffekt und gewährleisten eine optimale Prüfungsvorbereitung. Für Fortgeschrittene bietet die vertiefende Diskussion von Zeitreihen Data Mining, künstlichen neuronalen Netzwerken, Convolution Kernel, Transfer Learning und Random Forests einen zusätzlichen Mehrwert.

Sportjournalistik

by Marcus Bölz

Der Band bereitet die systematisch und empirisch fundierten Ergebnisse der Sportjournalistik didaktisch auf: Wie die Arbeit der Sportjournalisten konkret aussieht, welche Rahmenbedingungen diese Arbeit prägen und wie Akteure und Rezipienten sportjournalistische Medientexte herstellen, distribuieren und rezipieren. In dem Buch werden dazu die wichtigsten Modelle, Theorien und wissenschaftlichen Befunde dargelegt, anhand von Beispielen der Transfer der Inhalte vom Theoretischen zum Anschaulich-Praktischen vollzogen und die Inhalte und Positionen kritisch reflektiert. ​ ​

Sportkardiologie

by Josef Niebauer

In der Sportmedizin und Kardiologie gewinnt die Sportkardiologie zunehmend an Bedeutung mit den Bestrebungen eine Subspezialisierung zu etablieren. Derzeit ist sie in Lehre und Klinik jedoch unterrepräsentiert und Sportmedizinern und Kardiologen, die Sportler betreuen, stellen sich häufig sportkardiologische Fragen, auf die sie bisher keine Antworten finden. Dieses Buch will diese Lücke schließen, in dem es umfassend die Methoden der sportkardiologischen Untersuchungen vom EKG über die Spiroergometrie bis hin zum MRT beschreibt und unter anderem die Frage beanwortet, was Sportler mit kardiovaskulären Problemen tun dürfen. Der inhaltliche Bogen reicht von der Prävention kardialer Erkrankungen bis hin zu speziellen sportkardiologischen Aspekten im Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport. Geschrieben wurde es von Mitgliedern der Deutschen oder Österreichischen Gesellschaften für Kardiologie und Sportmedizin.

Sportkardiologie

by Josef Niebauer

In der Sportmedizin und Kardiologie gewinnt die Sportkardiologie zunehmend an Bedeutung mit den Bestrebungen eine Subspezialisierung zu etablieren. Derzeit ist sie in Lehre und Klinik jedoch unterrepräsentiert und Sportmedizinern und Kardiologen, die Sportler betreuen, stellen sich häufig sportkardiologische Fragen, auf die sie bisher keine Antworten finden. Dieses Buch will diese Lücke schließen, in dem es umfassend die Methoden der sportkardiologischen Untersuchungen vom EKG über die Spiroergometrie bis hin zum MRT beschreibt und unter anderem die Frage beanwortet, was Sportler mit kardiovaskulären Problemen tun dürfen. Der inhaltliche Bogen reicht von der Prävention kardialer Erkrankungen bis hin zu speziellen sportkardiologischen Aspekten im Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport. Geschrieben wurde es von Mitgliedern der Deutschen, Österreichischen. Schweizerischen und Europäischen Gesellschaften für Kardiologie und Sportmedizin.

Sportkommunikation in digitalen Medien: Vielfalt, Inszenierung, Professionalisierung

by Christoph G. Grimmer

Unter den Perspektiven Vielfalt, Inszenierung und Professionalisierung analysieren Wissenschaftler und Praxisexperten aktuelle Potentiale und Herausforderungen im Bereich digitaler Sportkommunikation. Die Autorinnen und Autoren werfen einen Blick auf verschiedene Sportarten, Nutzergruppen bzw. Kontexte. Nach einer Einführung zur Rolle Sozialer Medien im Sport widmen sich weitere Beiträge der Vielfalt des PR-Einsatzes im Basketball und österreichischen Profifußball. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Perspektive Inszenierung und fokussiert die darstellerischen Möglichkeiten für u.a. Prominente, Olympioniken und Journalisten. Mit 360 Grad-Videos wird eine bislang in der Wissenschaft weitgehend ausgeblendete Innovation der Social Media-Kommunikation aufgegriffen. Im dritten Teil erhält der Leser vertiefende Einblicke in die durch Soziale Medien beeinflusste Öffentlichkeitsarbeit von Pressesprechern und Kommunikationsagenturen.

Sportmarketing: Grundlagen – Strategien – Instrumente

by Manfred Bruhn Peter Rohlmann

Dieses Buch liefert die grundlegenden Kenntnisse („Basics“) für ein professionelles Sportmarketing und gibt Anregungen für die Managementpraxis. Im Zuge der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung ist das Sportmarketing aus rudimentären Anfängen zu einer hochprofessionellen und komplexen Disziplin geworden, die nicht nur die unmittelbar Beteiligten betrifft, sondern auch weitere Interessengruppen (Stakeholder) einbezogen hat, die oft eigene und nicht immer kompatible Absichten und Interessen verfolgen.Darüber hinaus haben Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung dem Sportmarketing neue Impulse verliehen, ebenso wie sich der Sport selbst in allen seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Strukturen stark verändert hat (u.a. Profis und Amateure, Trägerschaft und Organisation, Selbst- und Fremdbestimmung).Die Autoren stellen die grundlegenden Bausteine im Sportmarketing in kompakter Weise vor und skizzieren Rahmenbedingungen, Besonderheiten, Strategiefindungen und den Einsatz von Marketinginstrumenten. Damit schaffen sie Wissen und Verständnis für ein erfolgreiches Sportmarketing der Zukunft.Der InhaltSportmarketing im Zentrum verschiedener MärkteGrundlagen des SportmarketingLeistungsaspekte im SportmarketingPreise und Verträge im SportmarketingKommunikationsthemen im SportmarketingVertriebswege im SportmarketingPerspektiven des Sports – Chancen und Risiken im Sportmarketing

Sportmedizin - Fragen und Antworten: 1000 Fakten für die Zusatzbezeichnung

by Christoph Raschka Björn Kliem

Stehen Sie als Arzt kurz vor Ende der Zusatz-Weiterbildung oder wollen Sie in der Sportmedizin arbeiten?Dann können Sie Ihr Wissen mit diesem Taschenbuch optimal überprüfen! Über 1000 Fragen mit offenen und teilweise sehr ausführlichen Antworten bringen Sie auf den aktuellen Stand von Themen der Sportmedizin, wie z. B. Energiebereitstellung, Leistungsdiagnostik, Sportkardiologie, Sportorthopädie, Rehabilitation, Sporternährung, Höhenphysiologie, Tauchmedizin und vielem mehr. Mit diesem Buch können Sie sich systematisch und selbstständig auf die mündliche Abschlussprüfung vorbereiten. Die Fragen orientieren sich am Weiterbildungsinhalt der Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin (WBO 2020) sowie dem (Muster-)Kursbuch Sportmedizin der BÄK. Die Fragen und Antworten wurden so formuliert, wie sie in einer mündlichen Prüfung vorkommen können bzw. sollten. So erhalten Sie Sicherheit bezüglich der Grundlagen der Sportmedizin, der spezifischen sportmedizinischen Aspekte, der Sportmedizin bei Erkrankungen und bezüglich der praktischen sportärztlichen Tätigkeit in der Praxis oder am Spielfeldrand.

Sportorthopädie und -traumatologie im Kindes- und Jugendalter: Sporttauglichkeitsprüfung und Sport bei Verletzungen und Erkrankungen

by Holger Schmitt

Sport im Kindes- und Jugendalter trotz Verletzung oder ErkrankungSport im Kindesalter fördert die Gesundheit und hat zahlreiche positive Effekte auf die Entwicklung., Verletzungen und Erkrankungen, die typischerweise im Kindesalter auftreten, können die Sportfähigkeit teilweise erheblich beeinflussen. Wie in diesen Fällen behandelt wird und welchen Einfluss die Behandlung auf die Sportfähigkeit hat, wird im ersten Teil des Buches aufgezeigt. Wird in junge Jahren schon intensiv Sport getrieben, kann der Bewegungsapparat an die Belastungsgrenze geführt werden. Bei welchen Sportarten welche Risiken bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden könne, um das Risiko zu reduzieren, wird im zweiten Teil de Buches dargestellt. Auswirkungen auf den Schul- und Vereinssport sind jedem Kapitel beigefügt. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit Kapiteln zur Leistungsfähigkeit, Prävention, Sonographie und einigen Sportarten, wie z. B. Klettern erweitert.Das Buch richtet sich an Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer, Übungsleiter und soll als Behandlungshilfe dienen, um Kindern und Jugendlichen eine möglichst optimale Rückführung zum Sport zu ermöglichen.

Sportphilosophie: Eine phänomenologisch fundierte Einführung

by Axel Horn

Die Einführung gibt einen Überblick über Inhalte und Methoden, holt den Leser mit seinen Vorverständnissen über Philosophie und Sport ab und eröffnet den Horizont für Themen, Fragen, Problemstellungen und Lösungsansätze einer Sportphilosophie.Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Phänomenologie als einer der grundlegenden Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er zeichnet Anliegen und Entwicklung der Phänomenologie anhand einiger ihrer Hauptvertreter nach und arbeitet mit „Phänomenologien der Leiblichkeit“ ein zeitgemäßes Verständnis von Körper respektive Leib heraus.Im dritten Teil geht es um eine „Phänomenologie des heutigen Sports“. Sport ist längst eine feste gesellschaftliche Größe und ein florierender wirtschaftlicher Bereich geworden. Das Buch analysiert die Verbindung des Sports zu Geld, Macht, Politik, Medien, Doping und die Rolle, die er hinsichtlich Körperkult, Spiel, Gesundheit, Bildung usw. spielt. Der Autor geht den Fragen nach, wie sich die Phänomene genauer darstellen, was sie „eigentlich“ zum Vorschein bringen, und ob der Sport tatsächlich einem Umgang mit dem Körper respektive dem Leib entspricht, wie er im philosophischen Verständnis der Leiblichkeit dargelegt wurde.

Refine Search

Showing 19,851 through 19,875 of 23,828 results