- Table View
- List View
Big Public Data aus dem Programmable Web: HMD Best Paper Award 2019 (essentials)
by Ulrich MatterDie Verbreitung des Internets und die zunehmende Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und Politik haben über die letzten Jahre zu einer starken Zunahme an hochdetaillierten digitalen Datenbeständen über politische Akteure und Prozesse geführt. Diese big public data werden oft über programmatische Schnittstellen (Web APIs; programmable Web) verbreitet, um die Einbettung der Daten in anderen Webanwendungen zu vereinfachen. Die Analyse dieser Daten für wissenschaftliche Zwecke in der politischen Ökonomie und Politologie ist vielversprechend, setzt jedoch die Implementierung einer data pipeline zur Beschaffung und Aufbereitung von Daten aus dem programmable Web voraus. Dieses Buch diskutiert die Chancen und Herausforderungen der praktischen Nutzung dieser Datenbestände für die empirische Forschung und zeigt anhand einer Fallstudie ein mögliches Vorgehen zur systematischen Analyse von big public data aus dem programmable Web auf.
Bikinis, cappuccino, Mallorca, #love
by Agnès RuizCassie Gauthier und ihre beste Freundin Megan fliegen zusammen nach Mallorca. Im Koffer haben sie alles Nötige für ihren Traumurlaub: Bikinis, Sonnencreme, Sonnenbrillen …Werden Sie unter den Palmen die Liebe finden? Vielleicht bei einem Cappuccino? Man sollte sich bloß nicht von Äußerlichkeiten täuschen lassen … Agnès Ruiz ist Autorin von verschiedenen Bestsellern, die sich bisher mehr als 370 000 mal verkauft haben. Bereits mit ihrem ersten Roman „ma vie assassinée“ hat sie große Erfolge gefeiert. Sie schreibt sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche. Ihre Kurzgeschichten über die Ermittlungen von Detective Rachel Toury sind in Europa und Nordamerika ein großer Erfolg. Ihre Romane sind in mehreren Sprachen erschienen. Sie stammt aus der Normandie, Frankreich, und hat fast zwanzig Jahre in Kanada gelebt. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
Bikondylärer Oberflächenersatz Kniegelenk (Operationstechniken Orthopädie Unfallchirurgie)
by Christian LüringDas Buch: beschreibt die Implantation eines künstlichen Kniegelenks am Beispiel des DePuy PFC mit einem fixen Inlay. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Praxis: die Operation wird Schritt für Schritt beschrieben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Fallstricke während der Operation gelegt. Neben den zahlreichen brillanten Grafiken und Fotos, die die Operation visualisieren, wird der Operationsverlauf in einem Video demonstriert. So ist die Umsetzung der Theorie in die Praxis auf kurzem Weg möglich.Das Video: einfach die Springer Multimedia App kostenfrei herunterladen, das Standbild im letzten Kapitel des Buches scannen und das Video streamen.
Bikondylärer Oberflächenersatz Kniegelenk (Operationstechniken Orthopädie Unfallchirurgie)
by Christian LüringDieses Buch beschreibt die Implantation eines künstlichen Kniegelenks am Beispiel des DePuy PFC mit einem fixen Inlay. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Praxis - die Operation wird Schritt für Schritt beschrieben und mit zahlreichen brillanten Grafiken und Fotos visualisiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Fallstricke während der Operation gelegt. So wird die Umsetzung der Theorie in die Praxis auf kurzem Weg ermöglicht.
Bilanzanalyse und Kennzahlen: Fallorientierte Bilanzoptimierung
by Bernd Heesen Wolfgang GruberDieses Buch bietet Orientierung in der Gewinn- und Verlustrechnung und in der Bilanz. Denn ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: GuV bzw. Bilanz sind von großer Aussagekraft, aber Vieles ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Altes (vor Inkrafttreten des BilMoG) und neues Recht (einschließlich BilRUG) werden hier teilweise parallel behandelt, sodass einerseits Vergleiche und andererseits auch weiterhin Betrachtungen von historischen Abschlüssen in längeren Zeitreihen möglich sind. Die Neuregelungen im Bilanzrecht nach BilRUG werden in der 5. Auflage in einem eigenen Kapitel umfassend behandelt.
Bilanzanalyse und Kennzahlen: Fallorientierte Bilanzoptimierung
by Bernd Heesen Wolfgang GruberDieses Buch bietet Orientierung in der Gewinn- und Verlustrechnung und in der Bilanz. Denn ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: GuV bzw. Bilanz sind von gro#65533;er Aussagekraft, aber Vieles ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Altes (vor Inkrafttreten des BilMoG) und neues Recht (einschlie#65533;lich BilRUG) werden hier teilweise parallel behandelt, sodass einerseits Vergleiche und andererseits auch weiterhin Betrachtungen von historischen Abschl#65533;ssen in l#65533;ngeren Zeitreihen m#65533;glich sind. Die Neuregelungen im Bilanzrecht nach BilRUG werden in der 5. Auflage in einem eigenen Kapitel umfassend behandelt.
Bilanzanalyse von Fußballvereinen: Praxisorientierte Einführung in die Jahresabschlussanalyse
by Ludwig Hierl Raimund WeißAm Beispiel von 25 europäischen Fußballklubs erklärt dieses Lehrbuch prägnant und verständlich die Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse. Dazu werden die Vermögens-, Finanz- und Ertragslagen der Fußballklubs Schritt für Schritt analysiert, unter ihnen Champions League-Sieger wie Real Madrid, Barcelona, Bayern München, Chelsea, Borussia Dortmund, Juventus Turin, Manchester United, Porto und Liverpool. Besonderheiten bei Fußballklub-Abschlüssen werden ebenso thematisiert wie UEFA-Regularien und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von kleineren Fußballklubs. So aufbereitet werden die komplexen Zusammenhänge besonders greifbar. Das Werk unterstützt Studierende dadurch dabei, beim Lernen ,,am Ball zu bleiben" und bietet fußballinteressierten Praktikern einen anschaulichen Einstieg in die Bilanzanalyse.
Bilanzanalyse: Grundlagen – Einzel- und Konzernabschlüsse – HGB- und IFRS-Abschlüsse – Unternehmensbeispiele
by Stefan Müller Laurenz Lachnit"Bilanzanalyse" stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium f#65533;r eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschl#65533;ssen wie auch von Abschl#65533;ssen nach HGB und nach internationalen Standards. Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung.
Bilanzbuchhalter-Prüfung Band I für Dummies (Für Dummies)
by Hans J. Nicolini Udo Cremer Ulrich E. Schwiete Sigrid Matthes Knud Rosenboom Alexander BetovAlles klar für Ihre Prüfung bei der IHK Sie möchten also Bilanzbuchhalter werden? Respekt! Lassen Sie sich bei der Vorbereitung zur Bilanzbuchhalterprüfung von erfahrenen Experten helfen. In einem dreibändigen Werk präsentieren Ihnen sechs erfahrene Trainer und IHK-Prüfer ihr Fachwissen, erklären Ihnen den Prüfungsstoff verständlich und bereiten ihn mithilfe von anschaulichen Beispielen für Sie auf. Sie geben Ihnen Tipps, was Sie in der Prüfung erwartet, und weisen Sie auf wesentliche Fallen bei den Aufgaben hin. Dieser Band enthält den Prüfungsstoff der ersten Klausur. Sie erfahren Wie Sie Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Wie Sie ein internes Kontrollsystem entwickeln, einsetzen und sicherstellen
Bilanzbuchhalter-Prüfung Band II für Dummies (Für Dummies)
by Hans J. Nicolini Udo Cremer Ulrich E. Schwiete Sigrid Matthes Knud Rosenboom Alexander BetovAlles klar für Ihre Prüfung bei der IHK Sie möchten also Bilanzbuchhalter werden? Respekt! Lassen Sie sich bei der Vorbereitung zur Bilanzbuchhalterprüfung von erfahrenen Experten helfen. In einem dreibändigen Werk präsentieren Ihnen sechs erfahrene Trainer und IHK-Prüfer ihr Fachwissen, erklären Ihnen den Prüfungsstoff verständlich und bereiten ihn mithilfe von anschaulichen Beispielen für Sie auf. Sie geben Ihnen Tipps, was Sie in der Prüfung erwartet, und weisen Sie auf wesentliche Fallen bei den Aufgaben hin. Dieser Band enthält den Prüfungsstoff der zweiten Klausur. Sie erfahren Wie Sie Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten Was das Finanzmanagement des Unternehmens ausmacht Wie Sie Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit aktiv steuern
Bilanzbuchhalter-Prüfung Band III für Dummies (Für Dummies)
by Hans J. Nicolini Udo Cremer Ulrich E. Schwiete Sigrid Matthes Knud Rosenboom Alexander BetovAlles klar für Ihre Prüfung bei der IHK Sie möchten also Bilanzbuchhalter werden? Respekt! Lassen Sie sich bei der Vorbereitung zur Bilanzbuchhalterprüfung von erfahrenen Experten helfen. In einem dreibändigen Werk präsentieren Ihnen sechs erfahrene Trainer und IHK-Prüfer ihr Fachwissen, erklären Ihnen den Prüfungsstoff verständlich und bereiten ihn mithilfe von anschaulichen Beispielen für Sie auf. Sie geben Ihnen Tipps, was Sie in der Prüfung erwartet, und weisen Sie auf wesentliche Fallen bei den Aufgaben hin. Dieser Band enthält den Prüfungsstoff der dritten Klausur. Sie erfahren Wie Sie betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Wie Sie die Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden Wie Sie klausurtypische Aufgaben lösen
Bilanzen erstellen und lesen für Dummies (Für Dummies)
by Michael Griga Raymund Krauleidis»Bilanzen erstellen und lesen für Dummies« ermöglicht auch Laien einen verständlichen Einblick in die vermeintlich nebulöse Welt des Jahresabschlusses sowie der Analyse von Bilanzen. Das Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn-und- Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man - nach den Neuerungen des BilRUG - Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich und unterhaltsam, wie diese jeweils gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können. Die Bestseller-Autoren legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie bei den nächsten Milliardenabschreibungen Ihrer Hausbank nicht mehr so überrascht sein. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bilanzen erstellen und lesen für Dummies (Für Dummies)
by Michael Griga Raymund KrauleidisEine Bilanz muss kein Buch mit sieben Siegeln sein, im Gegenteil: Wer versteht, was sie aussagt, kann viel aus ihr ablesen. Dieses Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich, wie diese gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können. Die Bestseller-Autoren Michael Griga und Raymund Krauleidis legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben, Übungen, um das Erlernte gleich anzuwenden und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht
by Eva Čunderlíková Klaus von SichererDieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert.Die 7. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen und wurde vollständig überarbeitet.Zusätzlich Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht
by Klaus von SichererDieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert.Die 6. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen und wurde umfangreich erweitert.Zusätzlich Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht: Unter Berücksichtigung Des Bilmog
by Klaus Von SichererDieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die sehr komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Sonderheiten behandelt. Um die Sachverhalte besser verstehen zu können, werden in diesem Buch schwierige Vorschriften mit vielen anschaulichen Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann schließlich anhand einschlägiger Fragen und Aufgaben sowie dazugehöriger Lösungen kontrolliert werden. Die 3. Auflage wurde in den Themenbereichen Teilwert und Teilwertabschreibungen sowie Einnahmen-Ausgaben-Rechnung überarbeitet und um ein Kapitel zum Wechsel der Gewinnermittlungsarten ergänzt.
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht: Unter Berücksichtigung Des Bilmog
by Klaus Von SichererDieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann anhand einschlägiger Fragen und Aufgaben sowie dazugehöriger Lösungen abschließend überprüft werden.Die 5. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen. Die Themen Steuerliche Herstellungskosten, Pauschal- und Einzelwertberichtigung sowie Planvermögen wurden vollständig neu bearbeitet und mit praxisnahen Beispielen ergänzt. Das Kapitel „Rückstellungen“ wurde u. a. um die Darstellung eines Rückstellungsspiegels erweitert. Der gesamte Aufgabenkomplex wurde überarbeitet und mit weiteren aktuellen Aufgaben angereichert.
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht: Unter Berücksichtigung Des Bilmog
by Klaus von SichererDieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die sehr komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind und darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Sonderheiten behandelt. Um die Sachverhalte besser verstehen zu können, werden in diesem Buch schwierige Vorschriften mit vielen anschaulichen Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann am Schluss des Buches mit einschlägigen Fragen und Aufgaben (inklusive Lösungen) kontrolliert werden.
Bilanzierung von Daten (essentials)
by Angelica M. SchwarzDie Auswirkungen des digitalen Zeitalters sind allgegenwärtig. In unzähligen Lebensbereichen haben sie bereits zu einem großen Wandel geführt und werden auch in Zukunft diverse Veränderungen mit sich bringen. Digital gehaltene Daten haben dadurch einen enorm hohen Stellenwert erlangt, wobei der Begriff Big Data für das Erfassen dieser großen und aus vielfältigen Quellen stammenden Datenmengen steht. Der Umgang mit derartigen Daten stellt auch für viele Unternehmen eine neue Herausforderung dar, die es im digitalen Zeitalter anzunehmen gilt. Durch die Verwendung von Daten können Wertzuwachse generiert und Potenziale ausgeschöpft werden. Es stellt sich deshalb die Frage, wie dieser Mehrwert in der Bilanz abzubilden ist. Die vorliegende Abhandlung geht dieser Fragestellung nach, wobei die schweizerischen Bilanzierungsvorschriften sowie diejenigen gemäß IFRS (namentlich die Aktivierungsvorschriften) im Vordergrund stehen.
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: HGB, EStG und IFRS / IAS 19
by Alexander Bauer Stephan Derbort Christian Mehlinger Norbert SeegerDie Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat große Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgrößen wie EBIT, Jahresüberschuss, Cashflow. Für die Einschätzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwürdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthält die aktuelle Rechtsprechung und neue Richtlinien.
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: HGB, EStG und IFRS / IAS 19
by Stephan Derbort Richard Herrmann Christian Mehlinger Norbert SeegerDie Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat große Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgrößen wie EBIT, Jahresüberschuss, Cashflow. Für die Einschätzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwürdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthält die aktuelle Rechtsprechnung und neue Richtlinien.
Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung
by Bernd HeesenDie Erstellung einer Planung und damit von Planbilanzen und GuVs gehört zum Pflichtprogramm jedes Unternehmers, da auch die Banken nicht nur die Ist-Abschlüsse, sondern auch die zukünftigen Planungen des Zahlenwerkes sehen wollen. Hier setzt dieses Buch an: Mittels Logik und einfacher Mathematik in Verbindung mit Basis-Buchungswissen wird aufgezeigt, wie Schwachstellen im Ist-Zahlenwerk Schritt für Schritt aufgedeckt und mit diesem Wissen dann eine optimierte Planung und Gestaltung der Folgeperioden und damit einhergehende adaptierte betriebswirtschaftliche und Controlling-Sichtweisen aufgebaut werden können. Neu in 2. Auflage: Alle wichtigen Änderungen des BilMoG sind eingearbeitet.
Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung
by Bernd HeesenDie Erstellung einer Bilanz gehört zum Kerngeschäft des Steuerberaters. Neben dem reinen Zahlenwerk und dem klassischen Bilanzrecht treffen bei der Bilanzerstellung jedoch auch Interessen und Zielvorstellungen der Unternehmer, Banken oder Aktionäre aufeinander. Das Werk erläutert daher nicht nur den Weg zu einer steueroptimalen Bilanzgestaltung, sondern auch zu einer entsprechenden Berücksichtigung der kaufmännischen Sicht. Eine fallorientierte Darstellung macht das Werk besonders praxisnah und verständlich.
Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung: Eine historische und wissenschaftstheoretische Analyse (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)
by Stefanie SchmitzSowohl die US-GAAP als auch die IFRS ringen seit Jahren um ein bilanztheoretisch geschlossenes Gesamtkonzept. Der Widerspruch zwischen revenue and expense view und asset and liability view ist ungelöst. Stefanie Schmitz erklärt aus historischer und wissenschaftstheoretischer Sicht, warum das Ziel eines intern konsistenten Rechnungslegungssystems bis heute nicht erreicht ist. Gleichzeitig positioniert die Autorin die bilanztheoretische Forschung in der Gegenwart. Sie beleuchtet die methodischen Möglichkeiten und Grenzen dieser normativen Forschungsrichtung im Vergleich zum weitverbreiteten (natur)wissenschaftlich geprägten Forschungstrend.
Bilaterale Beziehungen als komplexe Systeme: Komplexitätsforschung am Beispiel der deutsch-britischen Beziehungen nach 1945
by Andreas N. LudwigDie Studie liefert einen innovativen Beitrag zur Komplexitätsforschung in den Internationalen Beziehungen und deren Beschäftigung mit bilateralen Beziehungen. Andreas N. Ludwig entwickelt auf der wissenschaftsphilosophischen Grundlage komplexen Denkens (u.a. nach Edgar Morin) sowie in Auseinandersetzung mit der Entwicklung des deutsch-britischen Gefüges eine neue, systemtheoretische wie historische Perspektive auf das zentrale Phänomen des Austauschs zweier Akteure im Rahmen des globalen Miteinanders. Er fasst in diesem Zuge Dyaden als komplexe Beziehungssysteme auf, für deren Untersuchung er die Methode eines komplexen Narrativs vorschlägt. Seine verstehende Rekonstruktion der zeitgebundenen Themenfelder sowie von Dynamik und Wandel des Verhältnisses von Deutschen und Briten nach 1945 geht dabei ferner eine auffällige Lücke der politikwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte an.