- Table View
- List View
Small Talk auf Englisch für Dummies (Für Dummies)
by Denise Hodgson-Möckel Dr. Lars M. BlöhdornSie kommunizieren in Ihrem Beruf mit Geschäftspartnern aus anderen Ländern? Sie reisen viel und wollen ein paar Sätze parat haben, um mit Menschen auf Englisch in Kontakt zu treten? Das Pocketbuch »Small Talk auf Englisch für Dummies« hilft Geschäftsleuten und Reisenden, Small Talk auf Englisch über verschiedene Themen zu betreiben und dabei Kommunikationsklippen gekonnt zu umschiffen. Lars M. Blöhdorn und Denise Hodgson-Möckel bieten Ihnen verständlich formulierte Hinweise, praxisorientierte Beispiele und nützliche Hintergrundinformationen - damit wird Small Talk auf Englisch zum Kinderspiel.
Small Talk auf Spanisch für Dummies (Für Dummies)
by Margarita GörrissenBei Tapas und einem guten Rioja entspannt ins Gespräch kommen? Im Beruf durch nette Plauderei eine entspannte Atmosphäre schaffen? Bei einer Einladung die richtigen Begrüßungsworte finden? Mit diesem Buch gelingt es Ihnen! Lernen Sie spanische Vokabeln und Redewendungen für den Small Talk kennen. Erfahren Sie, welche Themen in Spanien oder Lateinamerika small-talk-tauglich sind und welche nicht. Lassen Sie sich Techniken zeigen, mit denen Sie ein Gespräch beginnen, aufrechterhalten und beenden. Und haben Sie vor allem eines: jede Menge Spaß beim Small Talk!
Small-N und Big-N-Data in der Sportwissenschaft: Einführung in Forschungsdesign und Methoden (essentials)
by Jochen Mayerl Michael Fröhlich Andrea Pieter Wolfgang KemmlerIm Rahmen dieses essentials legen die Autoren das Augenmerk auf die Besonderheiten des Umgangs mit kleinen und großen Datenmengen in der Sportwissenschaft. Kurz und überblickartig wird dargestellt, welche Designs im Rahmen von Single-Case-Studies zum Einsatz gelangen können und wie solche Studien ausgewertet werden. Weiterhin wird erläutert, wie man die beste wissenschaftliche Evidenz in die (medizinische) Praxis integriert und wie im Rahmen von Forschungsprojekten die erhobenen Daten gesichert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird dargestellt, was alles unter dem Begriff Big Data subsumiert wird und welche Möglichkeiten und Grenzen für die Wissenschaft mit Big Data verbunden sind.
Smart Career: Wie Sie die seelischen Kosten der Karriere minimieren
by Werner GrossIn diesem Sachbuch soll es einmal nicht nur um die Schokoladenseiten der Karriere gehen, sondern auch um die Schattenseiten: Selbstdisziplin bis zur Selbstverleugnung, übertriebene Außenorientierung und exzessive Anpassungsleistungen nach unausgesprochenen Wohlverhaltensklauseln produzieren mitunter zunehmendes Fassadenverhalten: Stoßfest, bruchsicher, formschön und abwaschbar heißt für viele die Devise auf der Karriereleiter. Gar nicht so selten geht damit ein schleichender Verlust der Menschlichkeit einher. Geschrieben für Laien und Interessierte; Psychotherapeuten, Coaches, Berater können prozessbegleitend empfehlen. Aus dem Inhalt: Die beruflichen Anforderungen bis zum Jahr 2025 – Gefahren auf der Karriereleiter (körperliche, seelische, soziale) – Warum und wie man in berufliche Krisen gerät – Krise als Chance und als Möglichkeit, sein Leben neu auszurichten – 4 Bereiche einer gesunden Identität – „Funktionslust“ oder: der Spaß am Beruf – Von der Karriereleiter zum Karrierenetzwerk – Zwischen Effizienz und Menschlichkeit: Ressourcen aktivieren, psychosoziale Reibungsverluste minimieren, Arbeitsprozesse optimieren, angemessene Problemlösungen finden – Gibt es mehr im Leben, als Effizienz und Geschwindigkeit zu erhöhen? – Expatriates, Downshifting und Sabbatical – Hilfen von außen: Coaching, Supervision, Psychotherapie. Über den Autor: Werner Gross, Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut, Supervisor und Coach, Organisations- und Unternehmensberater.
Smart Cities, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung: Die Sicht von Politik und Verwaltung (Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten)
by Frank BrettschneiderDer Band beschäftigt sich mit Aspekten von Smart Cities, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung. Digitalisierung mit Bürgerbeteiligung und Bürgerbeteiligung mit digitalen Instrumenten und Formaten – das sind zwei Seiten einer Medaille. Smart Cities erproben zahlreiche Facetten kommunaler Digitalisierung. Dialogorientierte Kommunikation ist notwendig, damit Politik, Verwaltung, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger dabei gemeinsam tragfähige Lösungen finden. Auch digitale Kommunikationsinstrumente sind hilfreich. Landesregierungen setzen Messenger-Dienste erfolgreich ein, und kommunale Bauämter nutzen Social-Media-Kanäle. Gemeinderäte und Bürgermeister*innen stehen digitalen Formaten der Bürgerbeteiligung aufgeschlossen gegenüber, wünschen sich aber oft mehr Informationen über deren Möglichkeiten und Grenzen.
Smart Cities/Smart Regions – Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen: Konferenzband zu den 10. BUIS-Tagen
by Jorge Marx Gómez Volker Wohlgemuth Andreas Solsbach Thomas KlenkeIn diesem Tagungsband zu den 10. BUIS-Tagen (20. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e. V.) werden Thematiken „smarter“ Städte und Regionen unter Einsatz von nachhaltigen IKT-Lösungen in Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Betriebliche Umweltinformationssysteme erfassen, analysieren und stellen hierbei umweltrelevante Daten für vielschichtige Prozesse bereit. Das Spektrum der Fachbeiträge zeigt die Vielfalt der Fragestellungen und den Einsatz von IKT-Lösungen in der Förderung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung auf. Wesentlichen Raum nehmen Beiträge zur Wissenschaftskooperation und zum Erfahrungstransfer zwischen afrikanischen und europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf allen Themenfeldern der Tagung ein.
Smart City
by Edy Portmann Andreas MeierMit diesem Buch geben die Herausgeber einen umfassenden #65533;berblick zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in St#65533;dten und urbanen Gebieten, um den sozialen und #65533;kologischen Lebensraum nachhaltig zu entwickeln. Unter dem Begriff ,,Smart City" werden entsprechende Initiativen zusammengefasst. Dazu z#65533;hlen Projekte zur Verbesserung der Mobilit#65533;t, Nutzung intelligenter Systeme f#65533;r Wasser- und Energieversorgung, F#65533;rderung sozialer Netzwerke, Erweiterung politischer Partizipation, Ausbau von Entrepreneurship, Schutz der Umwelt sowie Erh#65533;hung von Sicherheit und Lebensqualit#65533;t. Das Herausgeberwerk widmet sich der Vielfalt dieser webbasierten Entwicklungen f#65533;r urbane R#65533;ume und zeigt erste Erfahrungen aus Pionierprojekten. Das Werk richtet sich an Stadtentwickler, Politiker und Citoyen sowie Wirtschaftsinformatiker. Es hilft dem Leser, Einsatzgebiete im #65533;ffentlichen Lebensraum zu erkennen und L#65533;sungsans#65533;tze zu bewerten.
Smart City - Stadt der Zukunft?: Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt (essentials)
by Chirine EtezadzadehDas hier entwickelte Konzept einer lebenswerten Smart City betont die Relevanz der Funktionsfähigkeit und integrierten Resilienz zukunftsfähiger Städte. Die fortschreitende Digitalisierung wird kritisch beleuchtet und der revolutionierte Energiesektor als Fundament des urbanen Lebens erkannt. Das Konzept macht den Menschen und die natürliche Umwelt zum Ausgangspunkt der Betrachtung, was in einem erweiterten Nachhaltigkeitsbegriff und einer ergänzten Produkttheorie resultiert. Die Smart City 2. 0 ist ein Chancenraum für ihre Bewohner und ein attraktiver Zukunftsmarkt für innovative Produkte und Dienstleistungen, doch stellt sie die Akteure und Produktentwickler vor vielfältige Herausforderungen.
Smart City wird Realität
by Michael JaekelÜberall auf der Welt werden Smart City-Initiativen entwickelt. Allerdings sind diese Initiativen meist nur projektorientiert, ohne holistischen Ansatz. Noch fehlt es in der Praxis an geeigneten Schablonen zur Einordnung des Reifegrades von Smart City-Initiativen und Transformationsmodellen zur konkreten Smart City-Umsetzung. In diesem Buch geht es um die konkrete und stufenweise Umsetzung von Smart City-Initiativen. Das Buch erlaubt die Klassifikation und Bewertung von Smart City-Initiativen anhand eines Reifegradmodells. Auf der Basis des Reifegradmodells können Smart City-Initiativen mit Hilfe eines abgeleiteten Transformationsmodells stufenweise praxisorientiert umgesetzt werden. Zusätzlich erhält der Leser ein Gerüst an Best Practices bei der Entwicklung und Umsetzung von Smart City-Initiativen an die Hand. Das Reifegrad- und Transformationsmodell werden durch einen konkreten Smart City-Anwendungsfall im Handlungsfeld vernetzter Gesundheitswelten veranschaulicht. Das vorliegende Buch stellt eine Fortführung des Buches ,,Die digitale Evolution moderner Großstädte" dar, welches primär neue Geschäftsmodelle durch die IT-Technologie ,,Cloud Computing" und Apps-Ökosystemen im Umfeld von Smart City-Initiativen skizziert.
Smart City – Made in Germany: Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation
by Chirine EtezadzadehDas Buch, das Smart Cities einfach, aber nicht vereinfachend erklärt. Erfahren Sie alles, was Sie über die Licht- und Schattenseiten smarter Entwicklungen wissen müssen und wie eine positive Transformation gelingen kann. Führende deutsche Unternehmen, Verbände, Vereine, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, NGO, Startups und Experten sowie Vertreter der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung erklären qualifiziert, wo wir stehen und was uns bevorsteht.
Smart Contracts: Grundlagen, Anwendungsfelder und rechtliche Aspekte (essentials)
by Richard Falk Robert WilkensDieses essential vermittelt einen Einblick in die Grundlagen von Smart Contracts. Smart Contracts sind kleine Computerprogramme, die vor allem im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie zum Einsatz kommen. Mit ihnen lassen sich Verträge digital abbilden, überprüfen und automatisiert vollziehen. Die damit verbundenen Potenziale sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft, doch schon jetzt finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Allerdings werfen Smart Contracts auch eine Reihe rechtlicher Fragen auf. Die Autoren erläutern die Bedeutung und die Struktur von Smart Contracts und geben einen Einblick in deren rechtliche Handhabung.
Smart Data statt Big Data: Wie Sie mit Excel-Analysen das Beste aus Ihren Kundendaten herausholen
by John W. Foreman Jutta SchmidtWelche Produkte kann ich meinen Kunden aufgrund ihrer vorherigen Käufe noch anbieten? Wie kann ich meine Absätze vorhersagen oder Kosten optimieren? Wie kann ich Kundenmails automatisch analysieren? Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen, finden Sie in diesem Buch die passenden Antworten. Es richtet sich an alle, die eine gewisse Menge Daten haben und ahnen, dass darin wertvolle Erkenntnisse schlummern, die aber nicht wissen, wie sie sie herauskitzeln können. Data-Science-Spezialist John Foreman zeigt Ihnen, wie auch kleinere Unternehmen von Big-Data-Ansätzen profitieren und dass Sie dafür nicht mehr benötigen als grundlegende Mathekenntnisse und ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel oder LibreOffice Calc. Nach ein paar nützlichen allgemeinen Hinweisen zu Excel lernen Sie an realistischen Businessbeispielen, mit welchen Verfahren Sie Kunden clustern, Dokumente klassifizieren, Investitionen und Gewinne optimieren, Prognosen über zukünftige Abverkäufe treffen und wichtige Ausreißer identifizieren. Alle Verfahren sind genauso verständlich wie unterhaltsam erklärt und damit Sie sie direkt selbst ausprobieren können, finden Sie alle Beispieldaten zum Download auf der Website des Verlags. Wenn Sie im Anschluss daran noch tiefer in die Datenanalyse einsteigen möchten, zeigt Ihnen ein kurzer Ausblick auf die Programmiersprache R, was noch alles möglich ist. So sind Sie optimal gerüstet und holen in Zukunft das Beste aus Ihren Daten heraus!
Smart Energy: Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem
by Dirk Rohlfing Hans-Gerd Servatius Uwe SchneidewindNamhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschreiben in diesem Buch, wie der Wandel des Energiesektors in Richtung auf mehr Nachhaltigkeit gelingen kann. Eine wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten Smart-Technologien. In Kapiteln zu neuen Geschäftsmodellen, intelligenten Gebäuden, der Transformation zu Smart Grids, Smart Cities und Elektromobilität vermitteln die Autoren ihre neu gewonnenen Erkenntnisse auf den Gebieten Innovationsmanagement und Nachhaltigkeitsforschung sowie ihre Erfahrung mit zukunftsweisenden Projekten im Energiesektor.
Smart Finance und IIoT: Innovative Finanzdienstleistungen im Kontext von Industrie 4.0
by Elmar Lukas Sascha Mölls Natalie Nowak Vladlena PrysyazhnaDieses Buch erforscht umfassend die Bedeutung datenbasierter Finanzierungskonzepte für das Firmenkundengeschäft von Banken. Mithilfe präziser Daten aus dem „Industrial Internet of Things“ (IIoT) bieten mittelständische Unternehmen ihren Kunden bereits derartige zukunftsweisende Finanzierungsoptionen an. Diese auf Miet- oder Abonnementmodellen statt auf klassischen Kaufgeschäften basierenden Geschäftsmodellinnovation haben langfristig weitreichende Auswirkungen auf das Firmenkundengeschäft von Banken, ein Forschungsbereich welcher bis dato noch nicht umfassend betrachtet wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die konkrete Frage, welche Chancen und Risiken für Banken aus solchen Geschäftsmodellen erwachsen. Besonderes Augenmerk liegt auf deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die als direkte Ansprechpartner für mittelständische Unternehmen agieren und besonders von den bevorstehenden Veränderungen betroffen sind. Das Buch untergliedert sich in 5 Kapitel. Kapitel 1 und 2 schaffen zunächst einen definitorischen und konzeptionellen Rahmen für die Problemstellung und geben einen Überblick sowohl über Ausprägungsformen nutzungsdatenbasierter Geschäftsmodelle als auch den (wissenschaftlichen) Stand der Diskussion zu dieser Frage. Kapitel 3 geht dann auf die Durchführung der Experteninterviews mit Vertreter/-innen aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft ein und generiert über eine kompakte Auswertung der vielschichtigen Expertenmeinungen Hypothesen, die leitend für die nachfolgenden Kapitel sind. Im Kapitel 4 geht es dann um das Konzept sowie die Befunde der durchgeführten Fragebogenstudie, die mit Blick auf die einbezogenen Kreditinstitute vergleichend angelegt ist. Die Studie schließt mit der Diskussion wichtiger Implikationen sowie einem Fazit und Ausblick.
Smart HRM: Digitale Tools für die Personalarbeit
by Christian GärtnerDieses Buch zeigt anwendungsnah, welche digitalen Tools und Methoden sich in der Personalarbeit bewährt haben: von People Analytics über Chatbots und Robotic Process Automation bis hin zu Augmented und Virtual Reality. Dabei werden nicht nur Praxisbeispiele vorgestellt, sondern auch die Möglichkeiten und Grenzen anhand wissenschaftlicher Studien sowie rechtlicher und ethischer Aspekte diskutiert. Bei „Smart HRM“ geht es nämlich nicht nur um digitale Tools, sondern um deren kluge Anwendung. Deshalb sollten HR-Professionals über die zugrunde liegenden Technologien Bescheid wissen und darüber, ob der Einsatz digitaler Tools legal und legitim ist. Alles andere wäre nicht „smart". Dann aber ermöglichen solche Tools effektive, effiziente oder gar innovative Produkte und Dienstleistungen entlang der HR-Wertschöpfungskette.
Smart HRM: Digitale Tools für die Personalarbeit
by Christian GärtnerDas Buch zeigt anwendungsnah, welche digitalen Tools und Methoden sich in der Personalarbeit bewährt haben: von People Analytics über Chatbots und Robotic Process Automation bis hin zu Augmented und Virtual Reality und Verfahren aus dem Forschungsgebiet der künstlichen Intelligenz. Dabei werden nicht nur Praxisbeispiele vorgestellt, sondern auch die Möglichkeiten und Grenzen anhand wissenschaftlicher Studien sowie rechtlicher und ethischer Aspekte diskutiert. Bei „Smart HRM“ geht es nämlich nicht nur um digitale Tools, sondern um deren kluge Anwendung. Deshalb sollten HR-Professionals über die zugrunde liegenden Technologien Bescheid wissen und darüber, ob der Einsatz digitaler Tools legal und legitim ist. Alles andere wäre nicht „smart". Dann aber ermöglichen solche Tools effektive, effiziente oder gar innovative Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten HR-Wertschöpfungskette. In der 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und folgende Themen ergänzt: Large-Language-Modelle & Generative KI (ChatGPT), EU AI Act, Leitlinien zum Umgang mit KI, neue Praxisbeispiele.
Smart Health: Ansätze zur Digitalisierung und Demokratisierung des Schweizer Gesundheitsökosystems
by Daniel FasnachtDas Buch beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und innovativen Ansätze, die unser Gesundheitssystem durch die fortschreitende Digitalisierung und Demokratisierung nachhaltig verändern. Es zeigt, wie Smart Health die Konvergenz digitaler Technologien - darunter vernetzte Geräte (IoT), erweiterte Realität (AR/VR), künstliche Intelligenz, Cloud und Blockchain - nutzt und warum wir Smart Health brauchen. Sie erfahren, wie Technologie, Daten und Ökosysteme die Grundlage für das Gesundheitswesen der Zukunft bilden. Dabei stehen agile Strukturen und offene Formen der Zusammenarbeit im Fokus, die durch digitale Innovationen ermöglicht werden. Jedes Kapitel bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die digitale Transformation im Gesundheitswesen, sondern liefert auch konkrete, praxisorientierte Handlungsempfehlungen und umsetzbare Lösungen. Empirische Daten und reale Fallstudien machen die vorgestellten Konzepte greifbar und schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Smart Health integriert Telemedizin, elektronische Gesundheitsakten, mobile Gesundheitsgeräte und personalisierte Medizin in ein ganzheitliches Continuum of Care und eröffnet neue Perspektiven für eine effizientere, gerechtere und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.
Smart Human Resource Management: Analytics, Automatisierung und Agilität in der Personalarbeit
by Christian GärtnerPeople Analytics, Chat Bots, Robotic Process Automation, Agilität - jeder hat die Buzzwords schon gehört. Doch was davon funktioniert wirklich und wie kann HR die digitale Transformation mit bewährten Anwendungsfällen und Tools meistern? Auf diese Frage geben die HR-Professionals, die zu diesem Buch beigetragen haben, einige Antworten. Sie beschreiben anhand vieler konkreter Beispiele, welche digitalen Tools und Methoden sich in der Personalpraxis u.a. bei Coca-Cola, der Deutschen Bahn, Siemens und Trumpf bewährt haben. Angefangen bei Datenanalysen für People Analytics über Methoden agilen Arbeitens bis hin zu Chatbots und Software für die Automatisierung von Prozessen werden Praxisbeispiele eingehend vorgestellt – und kritisch auf ihre Anwendbarkeit hin reflektiert. Dadurch zeigen die Autoren, was wichtig ist und sie machen die Leser damit vertraut, wie die digitale Transformation innerhalb von und durch HR umgesetzt werden kann.
Smart Locks und verbotene Eigenmacht
by Stephan Graf von PlettenbergIm Internet der Dinge ist es möglich durch Fernzugriff Funktionen von Sachen abzuschalten oder Sachen gänzlich unbrauchbar zu machen. Die Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Umständen es sich bei derartigen Eingriffen um verbotene Eigenmacht handelt. Dazu ermittelt die Arbeit zunächst Sinn und Zweck der verbotenen Eigenmacht. Anschließend wird ein differenziertes Schema mit Fallgruppen zur Bewertung verschiedener Eingriffe entwickelt. Schließlich werden aktuelle Fallbeispiele anhand dieses Konzepts bewertet.
Smart Market
by Oliver D. Doleski Christian AicheleMehr Markt wagen! - Die Ausgestaltung dieses Postulats liefert einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der deutschen Energiewende. Die Bundesnetzagentur hat mit ihrem vielbeachteten Eckpunktepapier zu intelligenten Netzen und M#65533;rkten diesen Weg in Richtung mehr Markt in der Energiewirtschaft gewiesen. Die darin geforderte Differenzierung in eine Netz- und Marktsph#65533;re tr#65533;gt zu mehr Transparenz auf der Verbraucherseite bei und erm#65533;glicht eine netzentlastende Verlagerung des Energieverbrauchs. Das Buch beleuchtet Akteure und Rollen im ge#65533;nderten Marktumfeld ebenso wie Komponenten und Produkte eines zuk#65533;nftigen Smart Markets. Schlie#65533;lich werden dem Leser konkrete Gesch#65533;ftsmodelle angeboten. Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben in diesem Buch Antworten darauf, wie das Zusammenspiel von Smart Grid und Smart Market funktioniert.
Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse
by Stephan Verclas Claudia Linnhoff-PopienMobile Apps - Programme, die auf Smartphones ausgeführt werden - sind derzeit fast nur bei Konsumenten erfolgreich. Ein echtes App-Konzept für den Business-Markt fehlt nach wie vor. Die Autoren zeigen in dem Band den Weg zu intelligenten Business-Apps für mobile Geschäftsprozesse, mit deren Hilfe Kunden zeitnah und individuell informiert werden können. Die Autoren betrachten Fragen der Anwendung, der Technologie und des Marktes und berücksichtigen auch Cloud-Lösungen.
Smart Mobility
by Barbara FlüggeDas Herausgeberwerk bietet einen umfassenden Zugang zum Trendthema Smart Mobility: ausgehend von sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Aspekten der Mobilität, den Anforderungen von Anbietern und Nachfragern bis hin zu Mobilitätsansprüchen ganzer Ökosysteme und der Anwendbarkeit digitaler Lösungen für die Lebensbereiche jedes Einzelnen. Das Buch setzt wirkungsvoll die Ausgangssituation im Bereich Mobilität in Kontext mit den unterschiedlichsten Nutzungsszenarien und Initiativen. Die Leserschaft erhält einen Fahrplan für die Mobilität in Zeiten der Digitalisierung: Bausteine Intelligenter Mobilität (BIM), ein Vorgehensmodell und eine Reihe praxisorientierter Handlungsempfehlungen erleichtern die Analyse-, Planungs- und Umsetzungsphasen von Mobilitätsvorhaben.Die Beschreibungen erfolgen bewusst anschaulich und nachvollziehbar durch Checklisten und Anleitungen. Damit richtet sich das Buch an alle Entscheider, Innovationstreiber und Vordenker aus der Praxis, die sich mit dem Thema Mobilität beschäftigen – sei es im Personen- oder Frachtverkehr.
Smart Mobility in der Praxis: Das Auto – unverzichtbar für den intermodalen Verkehr?
by Barbara FlüggeDie Zukunft der Städte und Ballungsräume hängt zunehmend davon ab, wie Verkehrsteilnehmer ihre unterschiedlichen Bedürfnisse koordinieren. Das Konzept der Smart Mobility bietet die Möglichkeit, die geeigneten Transportmittel für Individual- und Frachtverkehr vorausschauend, digital und intermodal abzurufen. Davon profitieren die Verkehrsteilnehmer, aber auch unser Ökosystem. Dieses Fachbuch wirft einen Blick hinter das Konzept einer durch Digitalisierung gestützten intelligenten Mobilität. Es illustriert Vorgehensweisen und Fragestellungen anhand von fiktiven wie realitätsnahen Projektierungsbeispielen in Städten und Regionen und behandelt zentrale Fragen: Wie lassen sich Mobilitätsszenarien ganzheitlich einschätzen und erfassen? Welches sind die wesentlichen Schritte, die es dabei zu berücksichtigen gilt?Das Einführungskapitel stellt das Konzept „Smart Mobility“ vor und erläutert verschiedene Projektierungsansätze sowie die Bausteine Intelligenter Mobilität (BIM). Zehn Fallbeispielen, unter anderem zum Autonomen Fahren, zu intelligenten Verkehrsknotenpunkten, zum Erlebnisraum Auto und der E-Mobilität, zeigen praxisnah, wie die Tools, Vorgehensweisen und BIM anzuwenden sind. Zahlreiche Checklisten und Abbildungen unterstreichen darüber hinaus den Praxisbezug dieses Werkes. Das Begleitbuch zu „Smart Mobility“ von Barbara Flügge, Digitalisierungsexpertin und Beraterin, richtet sich an Entscheider und Unternehmer sowie an Projektleiter und -mitarbeiter im Rahmen von Smart-City-Vorhaben. Außerdem eignet sich dieser Band ideal zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen zu Themen wie Smart Cities oder Urban Systems Research.
Smart Mobility: Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität
by Barbara FlüggeMit diesem Buch gelingt der Einstieg in das Trendthema „Smart Mobility“Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Zugang zum aktuellen Trendthema Smart Mobility. Die thematisch vielfältigen Beiträge maßgeblicher Expertinnen und Experten – zusammengetragen von Herausgeberin Barbara Flügge – beleuchten u. a. folgende Schwerpunkte:• Sozio-ökologische und sozio-ökonomische Aspekte der Mobilität• Die Anforderungen von Anbietern und Nachfragern• Mobilitätsansprüche ganzer Ökosysteme (Stadt, Land und Ballungsräume)• Anwendbarkeit digitaler Lösungen für die Lebensbereiche jedes EinzelnenMit diesem Setup setzt das Buch wirkungsvoll die Ausgangssituation in der Smart Mobility in den Kontext von unterschiedlichsten Nutzungsszenarien und Initiativen. Die Beiträge erläutern einzelne Bausteine Intelligenter Mobilität (BIM) und Vorgehensmodelle. Zudem liefert Ihnen dieses Herausgeberwerk zahlreiche praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Best Practices, die Ihnen die Analyse-, Planungs- und Umsetzungsphasen von Mobilitätsvorhaben erleichtern. Damit richtet sich dieses Buch über Smart Mobility in erster Linie an:a) Chief Digital Officersb) Entscheider in öffentlichen Verwaltungen und in der Privatwirtschaftc) Innovationstreiber und Entrepreneure aus der Praxis d) Projektleiter und -mitarbeiter – sei es im Personen- oder FrachtverkehrDie Gegenwart und Zukunft im BlickUm Ihnen den Einstieg zu erleichtern, geben Ihnen die Beiträge zunächst einen Überblick über das große Themenfeld der Smart Mobility. Hier erfahren Sie, welche Vorgehensweisen sich zur Bewertung von Mobilität eignen, wodurch sich das Kauf- und Nutzverhalten im Personenverkehr heutzutage auszeichnet und wie Sie ein sicheres sowie nachhaltiges Verkehrsmanagement gestalten können. Weitere inhaltliche Schwerpunkte dieses Buchs sind:• Indoor- und Outdoor-Navigation in Smart Mobility-Szenarien• Inter- und multimodale Routenplanung• Smart Ticketing• Mobilitätsrelevante Diagnostik• Bausteine Intelligenter Mobilität für die Zukunft• Das Smart Mobility VorgehensmodellEin umfassendes GrundlagenwerkMit der zweiten aktualisierten Auflage bringt Ihnen dieses Buch den Themenkomplex der Smart Mobility anschaulich und nachvollziehbar näher. Die inhaltliche Mischung aus theoretischem Basiswissen sowie aktuellen Trends (wie z. B. Mega Cities oder Zero Traffic) und hilfreichen Checklisten machen dieses Werk zu einem nachvollziehbaren und anschaulichen Grundlagenwerk für alle Themeninteressierten.
Smart Production
by Otto BrauckmannGrundlegende Veränderungen von der traditionellen Produktionsökonomie zur globalen Prozessökonomie werden anhand der klassischen betriebswirtschaftlichen Grundeinsichten zu Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Kosten oder Kennzahlen erläutert und mit vielen aktuellen Best-Practice-Beispielen illustriert. Unternehmen stehen heute nicht mehr im Wettbewerb ihrer Produkte und Programme, sondern im Wettbewerb ihrer Geschäftsmodelle. Dieser Umdenkungsprozess ist noch lange nicht überall angekommen. Der Vergleich mit früheren Produktionsbedingungen in einer persönlich erlebten Vergangenheit zeigt die besonderen Herausforderungen für heutige Unternehmen und stellt neue Denkansätze unterhaltsam und damit insbesondere für Studierende als auch Praktiker leicht lesbar geschrieben dar.