- Table View
- List View
Sprachen Lernen: Wie man jede Sprache schnell in nur 168 Stunden (7 Tage) lernt
by The BlokeheadDas Erlernen einer Fremdsprache ist ebenso schön wie herausfordernd. Das Erlernen einer Sprache unterscheidet sich vom Erlernen anderer Disziplinen, wie Mathematik, Geographie oder dem Schreiben von Gedichten. Man kann sich nicht einfach hinsetzen und Hunderte von Seiten und Formeln auswendig lernen und dann aufstehen und die Sprache fließend und selbstbewusst sprechen. Es braucht Zeit, Geduld, Einfallsreichtum, Kreativität und harte Arbeit. In den nächsten 7 Tagen wird dieses Buch Sie durch einen ganz besonderen und effektiven Prozess des Sprachenlernens führen.
Sprachentwicklung bei kindlichen Hörstörungen: Forschungsstand für Sprachtherapie und Pädagogik (essentials)
by Karolin Schäfer Vanessa HoffmannDas Buch bietet einen zusammenfassenden Überblick über die reguläre vorsprachliche Kommunikationsentwicklung sowie Sprach- und Sprechentwicklung guthörender Kinder im Vergleich zu möglichen Besonderheiten bei Kindern mit peripherer Hörstörung. Dabei werden insbesondere die Entwicklungsbereiche Phonetik und Phonologie in den Vordergrund gestellt, so dass sich letztendlich ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Bereichen Lauterwerb, Phonemerwerb, Erwerb von Silbenstruktur und Konsonantenverbindungen sowie Phonologische Prozesse ergibt.
Sprachentwicklung bei kindlichen Hörstörungen: Forschungsstand für Sprachtherapie und Pädagogik (essentials)
by Karolin Schäfer Vanessa HoffmannDas Buch betrachtet die Entwicklungsbereiche Semantik / Lexikon, Syntax/ Morphologie, Pragmatik/Kommunikation und Stimme bei Kindern mit Hörschädigung. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Wortschatz- und Grammatikerwerb, den kommunikativ-pragmatische Fähigkeiten, insbesondere Theory of Mind, sowie zur Stimmgebung und Stimmqualität.
Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit: Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven
by Birger Schnoor Ingrid Gogolin Thorsten KlingerDer Band fasst Ergebnisse einer Studie zusammen, in der die Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen untersucht wurde, die mehrsprachig leben. Mehrsprachigkeit ist dabei komponiert aus den Sprachen der Herkunft von Familien mit Migrationsgeschichte, dem Deutschen als umgebender Mehrheitssprache und schulischen Fremdsprachen. Im Fokus der Untersuchung steht die Entwicklung von Instrumenten, mit denen die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten in mehreren Sprachen über die Zeit überprüft werden kann. Vorgestellt werden die Ergebnisse zur Prüfung von verschiedenen Annäherungen an die Frage, wie produktive sprachliche Fähigkeiten (Schreiben) unter diesen Bedingungen getestet oder auf andere Weise valide nachvollzogen werden können. Im Zentrum stehen Ansätze, mit denen die Entwicklung in mehreren Sprachen über die Schulzeit hinweg vergleichend verfolgt werden kann.
Sprachentwicklung: Entwicklung – Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter
by Tamara LautenschlägerDieses Lehrbuch bietet einen kompakten Gesamtüberblick über das aktuelle Wissen zum Thema Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Der Fokus liegt auf dem Kleinkind- und Vorschulalter. Die Themen des Buches umfassen die Grundlagen und spezifische Aspekte der Sprachentwicklung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Es werden Auffälligkeiten im Spracherwerb und deren Diagnostik, auch in Verbindung zu anderen Entwicklungsbereichen, sowie Möglichkeiten zur Förderung und Therapie sprachlicher Fähigkeiten in verschiedenen Kontexten dargestellt. Alle Kapitel sind einheitlich strukturiert, von erfahrenen Expert*innen aus Wissenschaft, Lehre und Praxis theoretisch fundiert und anschaulich verfasst. Sie enthalten neben aktuellen Studienergebnissen zu zentralen Inhalten auch konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Fallbeispiele.
Sprachfuhrer Chinesisch fur Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)
by Wendy Abraham"Sprachführer Chinesisch für Dummies" bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Wörter und Redewendungen für den Alltag. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Alltagssituation: So haben Sie schnell die passenden Sätze parat, wenn Sie beispielsweise im Restaurant bestellen, nach einer Wegbeschreibung fragen oder um Hilfe bitten. Dazu bekommen Sie eine kurze Einführung in die Grammatik und Aussprache des Chinesischen.
Sprachförderung für Dummies (Für Dummies)
by Esra Hack-Cengizalp Irene Corvacho del ToroSprachkompetenz richtig fördern Was ist eine Sprache überhaupt? Welche Funktionen hat sie und wie erwerben Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sprache? Die Autorinnen Esra Hack-Cengizalp und Irene Corvacho del Toro erklären es Ihnen: Hier erfahren Sie verständlich, wie Sie professionell, wertschätzend und effektiv sprachfördern. Außerdem lernen Sie wirksame sprachdiagnostische Verfahren und ihre Anwendung in der täglichen Praxis sowie die konkrete Planung und Umsetzung sprachfördernder Maßnahmen in Kitas, Grundschulen und der Sekundarstufe kennen. Sie erfahren Was Sprachförderung ist und wie sie funktioniert. Was Sprachkompetenz bedeutet und wie sie gefördert werden kann. Wie Sie Sprachförderung in der Praxis umsetzen.
Sprachführer Arabisch für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)
by Amine Bouchentouf"Sprachführer Arabisch für Dummies" bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Wörter und Redewendungen für den Alltag. So haben Sie schnell die passenden Sätze parat, wenn Sie sich jemandem vorstellen, im Restaurant bestellen oder nach einer Wegbeschreibung fragen. Dazu bekommen Sie eine kurze Einführung in die Grammatik und die Aussprache des Arabischen.
Sprachführer Brasilianisches Portugiesisch für Dummies (Für Dummies)
by Karen KellerMit diesem Büchlein sind Sie für kurze Gespräche in Brasilien auf Portugiesisch gerüstet: Ob Sie in Rio in einer Churrascaria bestellen, in Fortaleza eine Karnevalsparty besuchen, sich Ihren Geschäftspartnern vorstellen, über Ihre Familie sprechen wollen oder Ihren Urlaub in Brasilien verbringen, hier finden Sie die passenden Sätze für die jeweilige Situation. Ganz nebenbei erfahren Sie das Wichtigste über die portugiesische Grammatik und bekommen viele Tipps für die richtige Aussprache. Außerdem können Sie mit den beliebtesten brasilianischen Redewendungen einen guten Eindruck machen.
Sprachführer Englisch für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)
by Gail Brenner"Sprachführer Englisch für Dummies" bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Wörter und Redewendungen für den Alltag. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Alltagssituation: So haben Sie schnell die passenden Sätze parat, wenn Sie sich beispielsweise jemandem vorstellen, im Restaurant bestellen oder nach einer Wegbeschreibung fragen. Dazu bekommen Sie eine kurze Einführung in die Grammatik und Aussprache des Englischen.
Sprachführer Französisch für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)
by Michelle M. Williams Dodi-Katrin Schmidt Dominique Wenzel"Sprachführer Französisch für Dummies" bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Wörter und Redewendungen für den Alltag. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Alltagssituation. So haben Sie schnell die passenden Sätze parat, wenn Sie sich beispielsweise jemandem vorstellen, im Restaurant bestellen oder nach einer Wegbeschreibung fragen. Dazu bekommen Sie eine kurze Einführung in die Grammatik und Aussprache des Französischen.
Sprachführer Italienisch für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)
by Francesca Romana Onofri Karen Antje Möller"Sprachführer Italienisch für Dummies" bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Wörter und Redewendungen für den Alltag. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Alltagssituation. So haben Sie schnell die passenden Sätze parat, wenn Sie sich beispielsweise jemandem vorstellen, im Restaurant bestellen oder nach einer Wegbeschreibung fragen. Dazu bekommen Sie eine kurze Einführung in die Grammatik und Aussprache des Italienischen.
Sprachführer Japanisch für Dummies (Für Dummies)
by Eriko SatoMit vielen Tipps zu Aussprache und Grammatik Mit diesem Büchlein sind Sie für kurze Gespräche auf Japanisch gerüstet: Ob Sie in Tokio in einem Restaurant Sushi bestellen, in Kyoto einkaufen, sich Ihren Geschäftspartnern vorstellen oder über Ihre Familie sprechen wollen, ob Sie Student sind oder Ihren Urlaub in Japan verbringen – hier finden Sie die passenden Sätze für die jeweilige Situation. Ganz nebenbei erfahren Sie das Wichtigste über die japanische Grammatik und bekommen viele Tipps für die richtige Aussprache. Außerdem können Sie mit den beliebtesten japanischen Redewendungen einen guten Eindruck machen.
Sprachführer Niederländisch für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)
by Margreet KwakernaakMit diesem Büchlein sind Sie für kurze Gespräche auf Niederländisch gerüstet: ob Sie im Supermarket in Den Haag einkaufen, in Amsterdam in einem Restaurant eine Mahlzeit bestellen oder in Scheveningen ein Hotel reservieren. Hier finden Sie die passenden Sätze für die jeweilige Situation. Ganz nebenbei erfahren Sie das Wichtigste über die niederländische Grammatik und bekommen viele Tipps für die richtige Aussprache.
Sprachführer Russisch für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)
by Andrew Kaufman Serafima Gettys Nina Wieda"Sprachführer Russisch für Dummies" bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Wörter und Redewendungen für den Alltag. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Alltagssituation: So haben Sie schnell die passenden Sätze parat, wenn Sie sich jemandem vorstellen, im Restaurant bestellen oder nach einer Wegbeschreibung fragen. Dazu bekommen Sie eine kurze Einführung in die Grammatik und Aussprache des Russischen.
Sprachführer Türkisch für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)
by Elif DilmaçMit diesem Büchlein sind Sie für kurze Gespräche auf Türkisch gerüstet: ob Sie in Antalya im Supermarkt einkaufen, in Istanbul im Basar feilschen oder in Izmir im Restaurant etwas bestellen. Hier finden Sie die passenden Sätze für die jeweilige Situation. Ganz nebenbei erfahren Sie das Wichtigste über die türkische Grammatik und bekommen viele Tipps für die richtige Aussprache.
Sprachliche Bildung im Fach Philosophie: Begründung und Entwicklung eines integrativen Konzepts sprachsensiblen Philosophierens (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)
by Kerstin Gregor-GehrmannDieses Open-Access-Buch ist der Entwicklung eines systematischen Konzepts sprachsensiblen Philosophierens gewidmet. Seit einigen Jahren besteht Konsens, dass sprachliche Bildung Aufgabe eines jeden Unterrichtfaches ist. Innerhalb der Philosophiedidaktik wird dies bislang allerdings kaum berücksichtigt, obwohl – oder vielleicht gerade weil – das Arbeiten mit und an Sprache seit jeher zentral für die Disziplin der Philosophie ist. Die Autorin bestimmt zunächst sprachphilosophisch und bildungsethisch, wie ein sprachsensibler Philosophieunterricht angesichts der sprachlichen Anforderungen und Besonderheiten des Faches angelegt sein kann und sollte. Vor diesem Hintergrund wird die damit verbundene Forschungslücke geschlossen, methodische Möglichkeiten eines solchen kritisch sprachsensiblen Philosophierens auf Basis sprach- und fachwissenschaftlicher Vorarbeiten herzuleiten. In diesem Sinne werden sogenannte (hermeneutisch-)phänomenologische sowie (sprach-)analytische Ansätze didaktisch transformiert. Die gewonnenen methodischen Prinzipien werden anschließend auf das Philosophieren mit Gedankenexperimenten angewandt und in Gestalt einer exemplarischen, methodisch wie sprachbildend integrativen Reihe für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht.
Sprachliche Defizite und Wortfindungsstörungen – Texte von A-Z: Therapiehilfe für die Logopädie, Sprech- und Sprachtherapie (essentials)
by Nathalie Bregula Sibyll HeinDieses essential bietet eine Sammlung humorvoller Geschichten für die Behandlung verschiedener sprachlicher Defizite in der Logopädie und Sprachtherapie, mit Schwerpunkt auf Aussprache- und Wortfindungsstörungen, z.B. Lese- und Rechtschreibstörungen, eingeschränkte Erzählfähigkeit, phonetische und phonologische Störungen, Aphasien und den dazugehörigen Wortfindungsstörungen, sowie für Sprachstörungen bei Demenz oder Parkinson. Die Texte eignen sich für die Textebene und den Transfer in die Spontansprache und trainieren den aktiven und passiven Wortschatz. Fragen am Ende der Geschichte üben das Wort- und Textverständnis und gleichzeitig fördern sie die Erzählfähigkeit.
Sprachliche Variationen von mathematischen Textaufgaben: Entwicklung eines Instruments zur Textanpassung für Textaufgaben im Mathematikunterricht (Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik #5)
by David BednorzIn diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, dass ein Instrument zur sprachlichen adaptiven Anpassung benötigt wird, um auf die sprachlichen Lernvoraussetzungen bei Textaufgaben von Lernenden im Mathematikunterricht reagieren zu können. Auf Basis eines quantitativen Vorgehens werden die sprachlichen Variationen in mathematische Textaufgaben festgestellt und als Grundlage für sprachliche Veränderungspraktiken genutzt. Anhand der Ergebnisse dieser Arbeit werden fünf Faktoren herausgestellt, die für die Variation von Textaufgaben bedeutsam sind: der erklärende, komprimierende, beschreibende, informative und instruktive Faktor. Zur Konzeption des Instruments werden der Einfluss auf die Aufgabenschwierigkeit und die Verbindung zu fachlich-kontextuellen Merkmalen bestimmt.
Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven Auf Lehre Und Forschung Im Daz-modul (Edition Fachdidaktiken)
by Yauheniya Danilovich Galina PutjataDer Band gibt Einblicke in die Kooperation zwischen den Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und der Germanistik im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“. In den Beiträgen zeigen sich Potentiale einer fachdidaktischen Pluralität mit einem übergreifenden Ziel: Sprachliche Bildung.
Sprachlos (Speechless #1)
by Kim Fielding Anna DoeTravis Miller arbeitet als Mechaniker. Er hat eine Katze namens Elwood und ein nicht vorhandenes Liebesleben. Der einzige Lichtblick in dieser Tristesse ist der gutaussehende Gitarrist, an dem er manchmal nach der Arbeit auf seinem Heimweg vorbeikommt. Als er schließlich den Mut aufbringt, den Mann anzusprechen, erfährt er, dass der frühere Romanautor Drew Clifton an Aphasie leidet. Drew kann jedes Wort verstehen, das Travis sagt; aber er kann nicht mehr reden oder schreiben. Aus der anfänglichen Freundschaft der beiden einsamen Männer wird eine Liebesbeziehung. Aber ihre Kommunikationsschwierigkeiten sind nicht das einzige Hindernis, das sie überwinden müssen. Travis ist unerfahren in der Liebe und hat finanzielle Probleme. Und wenn es Worte sind, die zwischen den Menschen Brücken bauen - was soll Travis und Drew dann zusammenhalten?
Sprachlotsen 1 (German Coursebook) class 11 – Maharashtra Board
by Maharashtra State Bureau of Textbook Production and Curriculum ResearchCreated by the Maharashtra State Bureau of Textbook Production and Curriculum Research, this textbook for German learning which is a foreign language, widens our horizon and makes us aware of nuances of our own culture. The German language Coursebook ‘Sprachlotsen’ is based on the syllabus approved for class 11. A communicative and learner-centred approach is the foundation of the Coursebook and trains learners in all the four skills. The selected topics such as how young people in German speaking countries live, their likes and trends in clothing, professions and daily routines, pass times, hobbies and weather focus on systematic linguistic development and cultural understanding. Research, presentation and communication skills are an integral part of the coursework in the form of projects. Fun activities throughout the book and learning tips create curiosity and motivate, make learning and retention easy. “Practice makes perfect” and the exercise material in the workbook section helps reinforce learning.
Sprachlotsen 2 (German Coursebook) class 12 - Maharashtra Board
by Maharashtra State Bureau of Textbook Production and Curriculum ResearchCreated by the Maharashtra State Bureau of Textbook Production and Curriculum Research, the four lessons (Lektion 1 - Lektion 4) given in the textbook deal with topics such as urban, rural, and futuristic living styles, festivals, rituals and celebrations, health and nutrition, education, career aspirations, relationships and communication. Following the same pattern, students are familiar with, the introductory page with the word cloud and collage creates curiosity and sensitizes leamers about the topic of the lesson. Use it to discuss the prior knowledge of the students and to create an open and discursive environment.
Sprachreflexive Praktiken: Empirische Perspektiven auf Metakommunikation (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik #4)
by Florian Busch Pepe Droste Elisa WesselsMit sprachlicher Reflexivität ist die Möglichkeit von Sprache und Sprachgebrauch gemeint, sich auf sich selbst zu beziehen. Reflexivität ist in der Linguistik aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen worden. Der Sammelband macht diese Partikularisierung insofern für ein integratives, multiperspektivisches Verständnis von Reflexivität fruchtbar, als aktuelle empirische Ansätze und Methoden der Untersuchung sprachreflexiver Praktiken zusammengeführt und kontrastiert werden. Die thematischen Schwerpunkte der Beiträge reichen von reflexiven Strukturen, über reflexiv indizierte kommunikative Aktivitäten bis hin zu solchen Sprach- und Kommunikationsideologien, die Reflexivität zugrunde liegen.
Sprachsensibler Aufbau des Vektorbegriffs: Eine Entwicklungsforschungsstudie in der Sekundarstufe II
by Sarah-Sofie ArmbrustIn diesem Buch wird auf Basis bereits etablierter Design-Prinzipien ein sprachsensibles Lehr-Lern-Arrangement zum Aufbau des Vektorbegriffs entwickelt. Dieses wird im Zuge einer Entwicklungsforschungsstudie mit Lernenden der Sekundarstufe II empirisch erprobt und erforscht. Dabei steht die qualitative Analyse individueller sprachlicher und fachlicher Lernverläufe im Fokus. Die Autorin liefert vielfältige Ergebnisse, die sowohl die mathematik-didaktische Forschung als auch die Bildungspraxis bereichern: Erstens wird ein sprachsensibles Lehr-Lern-Arrangement für den Vektorbegriff vorgestellt, dessen Lernwirksamkeit hinsichtlich des Aufbaus von Grundvorstellungen durch die Ergebnisse der empirischen Erprobung nahegelegt wird. Es kann folglich von Akteur*innen aus der Bildungspraxis für die Förderung von sprachlich und fachlich schwachen Lernenden eingesetzt werden. Zweitens werden auf theoretischer Basis sprachliche und fachliche Anforderungen des Themenbereichs Vektoren identifiziert. In diesem Rahmen werden auf der Grundlage von fachlichen Analysen Grundvorstellungen für den Vektorbegriff abgeleitet, wodurch einem bestehenden Forschungsdesiderat begegnet wird.