Browse Results

Showing 20,701 through 20,725 of 23,556 results

Technoökonomie der Energiewende: Ökonomische Grundlagen von Schlüsseltechnologien der Energietransformation (essentials)

by Thomas Göllinger

Das essential behandelt die technoökonomischen Grundlagen und deren Anwendung auf die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Zunächst erfolgt eine inhaltliche Klärung und formale Herleitung von statischen und dynamischen Skaleneffekten sowie eine Übersicht bzgl. deren unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten für die Diskussion von Best- und Worst-Case-Szenarien. Für eine Anwendung dieser Grundlagen stehen zunächst die diversen brennstoffbasierten KWK-Varianten, insbesondere Blockheizkraftwerke (BHKW), im Zentrum. Anschließend erfolgt eine Ausweitung der Betrachtungen auf die regenerativen Energietechnologien Photovoltaik und Windkraft. Mit einem kurzen Blick auf weitere Technologien wie Wärmepumpen sowie elektrische und thermische Energiespeicher finden diese Darstellungen ihren Abschluss.

Tecnomuse: Technologie und Poesie: eine unglaublich mathematische Ehe ...

by Danilo Tacchino

Tecnomuse von Danilo Tacchino Technologie und Poesie: eine unglaublich mathematische Ehe ... Tecnomuse Die Jugenderfahrung wird durch den Moment der technologischen Entwicklung verbessert, in dem die Elektronik- und Informationstechnologie exponentiell wächst und sich die Weltgesellschaft über die Entwicklung wundert, die stattfindet und wohin sie die gesamte menschliche Gesellschaft führen kann. Die neue Herausforderung des Menschen hin zu neuen Erkenntnis- und Wohlstandszielen für die gesamte Menschheit ist groß und voller Illusionen. Viele Fragen, Zweifel und Gefühle im Zusammenhang mit dieser Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens sind Ausgangspunkt für einen poetischen Diskurs, dem man sich stellen muss und dem man sich konfrontieren muss.

Tee für Dummies (Für Dummies)

by Lisa McDonald Jill Rheinheimer

Zeit für eine gute Tasse Tee In diesem Buch finden Sie interessante Informationen über Tee, die sowohl Neulingen als auch Kennern etwas bieten. Sie erfahren, welche Teesorten es gibt, wie Tee hergestellt wird und wie Sie ihn zubereiten können. Ebenso geht es um die gesundheitlichen Vorteile bestimmter Teesorten, um die Verbreitung und Anbaugebiete auf der ganzen Welt, um faszinierende Teezeremonien und vieles mehr. Ein ausführlicher Rezeptteil (von Snacks mit Tee über Hauptspeisen bis zu Desserts und Cocktails) rundet dieses unterhaltsame Tee-Kompendium ab. Sie erfahren Welche Sorten es neben schwarzem, grünem und weißem Tee zu entdecken gibt Wie Sie Ihren Tee-Geschmack verfeinern Was von Gesundheitsversprechen in puncto Tee zu halten ist

Teen TV: Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien

by Florian Krauß Moritz Stock

Das Teen TV boomt. Aktuelle Jugendserien auf Streaming-Plattformen sind dafür ein klares Indiz, haben in der deutschsprachigen Medienwissenschaft bislang aber kaum Beachtung gefunden. Dieser Sammelband führt grundlegend in das serielle Teen TV ein und nimmt zentrale Fallbeispiele in den Blick, von 13 Reasons Why bis zu DRUCK, der deutschen Adaption des norwegischen Transmedia-Jugenddramas SKAM. Neben den Inhalten und der Ästhetik der seriellen Jugendnarrationen geht es um ihre Rezeption und um Produktionskontexte.

Teflon, Post-it und Viagra: Große Entdeckungen durch kleine Zufälle (Erlebnis Wissenschaft)

by Martin Schneider

Was haben Penicillin und Röntgenstrahlen mit Teflonpfanne und Viagra gemeinsam? Ebenso wie Polyethylen oder die praktischen gelben Post-it-notes wurden sie zufällig entdeckt; die Erfolge ergaben sich "nebenbei", bei der Grundlagenforschung oder auf der Suche nach etwas völlig anderem. So mancher Flop im Labor führte so zu Produkten, die aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Der allgegenwärtige Tesafilm etwa ist letztlich ein verunglücktes Wundpflaster, auf dem man heute sogar Daten wie auf CD-ROMs speichern kann. Und die Teflonpfanne verdanken wir nicht der Raumfahrt, sondern der Suche nach einem neuen Kältemittel für Kühlschränke Diese Geschichten rund um Zufälle in der Forschung, vom bekannten Wissenschaftsjournalisten Martin Schneider lebendig und nuancenreich erzählt, garantieren jede Menge Lesespaß. Die Reise durch drei Jahrhunderte Entdeckungsgeschichte zeigt, dass auch in der Wissenschaft nicht immer alles nach Plan läuft; selbst die besten Forscher brauchten oft ein Quäntchen Glück, um einen Treffer zu landen.

Teilchen, Felder, Quanten: Von der Quantenmechanik zum Standardmodell der Teilchenphysik

by Gerhard Ecker

Dieses Buch bietet Ihnen eine Einf#65533;hrung in den aktuellen Stand unseres Wissens #65533;ber die Struktur der Materie. Gerhard Ecker beschreibt verst#65533;ndlich die Entwicklung der modernen Physik vom Beginn des Quantenzeital#65533;ters bis zum Standardmodell der Teilchenphysik, der umfassenden Theorie der fundamentalen Wechselwir#65533;kungen des Mikrokosmos. Dabei wird der Schwerpunkt auf die wichtigsten Entdeckungen und Entwicklungen, beispielsweise der Quantenfeldtheorie, der Eichtheorien und die Zukunft der Teilchenphysik, gelegt. Besonders hebt der Autor auch das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment hervor, die uns helfen, die tiefsten R#65533;tsel der Natur zu ergr#65533;nden. Teilchen, Felder, Quanten ist f#65533;r alle geschrieben, die Freude an der Physik haben. Es bietet Abitu#65533;rienten und Studierenden der Physik in den ersten Semestern einen Ansporn, die Physik tiefer zu verstehen. Lehrer und andere an der Phy#65533;sik Interessierte werden darin n#65533;tzliche Einblicke in die Welt der Teilchenphysik finden. F#65533;r Studierende in h#65533;heren Semestern kann das Buch als #65533;bersichtliche Vorbereitung f#65533;r Vorlesungen #65533;ber Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie dienen. Ein kurzer Abriss #65533;ber die mathematischen Strukturen, ein Personenregister mit Forschungsschwerpunkten und ein Glossar zum schnellen Nachschlagen wichtiger Begriffe wie Eichtheorie, Spin und Symmetrie runden das Buch ab.

Teilchen, Felder und Kräfte: Ein konzeptioneller Leitfaden zur Quantenfeldtheorie und dem Standardmodell

by Wouter Schmitz

Dieses Buch bietet einzigartige und umfassende konzeptionelle Erklärungen der Quantenfeldtheorie und des Standardmodells der Teilchenphysik. Wie können fundamentale Teilchen als Wellen im Vakuum existieren? Wie können solche Wellen Teilcheneigenschaften wie z. B. Trägheit haben? Was verbirgt sich hinter dem Begriff der virtuellen Teilchen? Warum und wie üben die Teilchen Kräfte aufeinander aus? Und nicht zuletzt: Was sind überhaupt Kräfte? Dies sind einige der zentralen Fragen, auf die die Quantenfeldtheorie und das Standardmodell der Teilchenphysik faszinierende Antworten geben. Leider sind diese Theorien hochgradig mathematisch, so dass die meisten Menschen - sogar viele Wissenschaftler - nicht in der Lage sind, ihre Bedeutung vollständig zu erfassen. Dieses Buch entwirrt diese Theorien auf eine konzeptionelle, nicht-mathematische Weise, indem es mehr als 190 Abbildungen und ausführliche Erklärungen verwendet und dadurch großartige Einsichten vermittelt, die in der populärwissenschaftlichen Literatur nicht zu finden sind. Diese vollständig überarbeitete und erweiterte zweite Auflage bietet bemerkenswerte Einblicke in den Übergang von der Quanten- zur klassischen Welt unter Verwendung des Konzepts der Quantendekohärenz, wobei auch der "Kollaps der Wellenfunktion", der Tunneleffekt und das Quantencomputing erklärt werden.

Teilchenbeschleuniger: Ihre Geschichte und ihr Beitrag zu den Wissenschaften

by Volker Ziemann

Dieses Buch beschreibt und erklärt die Welt der Teilchenbeschleuniger und die Physik, die sie erforschen. Die Darstellung ist nicht technisch (E=mc² ist die einzige Gleichung!) und die Prosa ist leicht zugänglich. Durch das Verfolgen der gemeinsamen Evolution von Teilchenbeschleunigern und Teilchenphysik werden die Leser erfahren, warum Beschleuniger gebaut werden, wie sie funktionieren und welche „Ergebnisse” sie produzieren. Das Buch hebt die großartigen Ideen (z.B. das Synchrotron) und technologischen Fortschritte (supraleitende Magnete) hervor, die das Potenzial der Beschleuniger erhöhten und zu neuen Entdeckungen führten, die schließlich im Standardmodell der Teilchenphysik gipfelten. Viele Konzepte werden mit Abbildungen dargestellt, die aus dreidimensionalen Modellen abgeleitet sind; dazu gehören die Beschleuniger, Detektoren und Teilchen. Hintergrundinformationen über die Hauptakteure sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, z.B. aus "Scientific American", werden in Endnoten bereitgestellt. Ein zusätzlicher Beitrag „Deutsche Beschleuniger” ist als Zusatzmaterial zu diesem Buch frei verfügbar.

Teile & Herrsche (Ty & Zane (Deutsch) #4)

by Madeleine Urban Abigail Roux Feliz Faber

Fortsetzung zu Fisch & ChipsBuch 4 in der Serie - Ty & ZaneDie Stadt Baltimore in Maryland ist in erschreckender Bedrängnis. Zunehmende Gewalt schürt die Glut der öffentlichen Empörung, und alle Strafverfolgungsbehörden, einschließlich des FBI, müssen dafür den Kopf hinhalten. Um die PR zu verbessern, lässt sich das FBI etwas Neues einfallen: eine städtische Softball-Liga und Workshops für Führungskräfte. Doch neue Verpflichtungen bedeuten nur, dass die Special Agents Ty Grady und Zane Garrett noch weniger Zeit füreinander haben - dabei würden sie lieber weiter alle Möglichkeiten erkunden, mehr als nur Partner nach Schema F zu sein. Dann fliegt ihnen die nächste Verbrechensserie um die Ohren - buchstäblich - und die Stadt, das FBI und die wechselhafte berufliche und private Partnerschaft von Ty und Zane versinken in Chaos. Sie stecken bis zum Hals in Schwierigkeiten und tappen auf der Suche nach Bombenlegern und Bankräubern im Dunkeln. Ty und Zane können nur das Licht am Ende des Tunnels erreichen, indem sie die Augen schließen und einander vertrauen bis zum feurigen Ende.

Teilen oder nicht teilen: Die Logik des Schützens von Forschungsdaten (Higher Education Research and Science Studies)

by Michaela Pook-Kolb

Die Digitalisierung und die schnell wachsende Menge an Forschungsdaten sowie die Forderung nach mehr Kooperation haben den Austausch von Daten (Data Sharing) zu einem integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis gemacht. Data Sharing ist allerdings nicht so unproblematisch, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Denn im Spannungsfeld zwischen normativem Druck und wissenschaftlichem Wettbewerb wägen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sorgfältig ab, wann und mit wem sie welche Daten teilen. In diesem Buch werden die Ergebnisse einer qualitativ-soziologischen Studie vorgestellt, die nicht wie bisher das Teilen, sondern das Schützen von Daten (Data Protecting) in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Vor dem Hintergrund von Bourdieus Feld-Habitus-Konzept werden offene Leitfadeninterviews mit Hilfe einer Kombination deskriptiver und rekonstruktiver Methoden analysiert. Im Ergebnis liegt nicht nur eine systematische Beschreibung von Praktiken zum Schutz von Forschungsdaten vor, sondern auch die diesen Praktiken zugrundeliegende Handlungslogik. Dieser Logik zufolge dient der Schutz von Forschungsdaten dem Schutz von Forschungsideen (Brainchild Protecting) und sichert schließlich die Realisierung feldspezifischer Gewinne.

Teilen und Geben in neuen Kontexten: Zur Interdependenz von Kontinuität und Anpassung bei !Xun in Nkurenkuru, Namibia (Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika)

by Manja Stutzriemer

Jäger- und Sammlergesellschaften sind weltweit mit rapidem Wandel konfrontiert. Sie stehen unter dem Druck sesshaft zu werden, ihre traditionelle Subsistenz aufzugeben und sich in moderne Nationalstaaten und Marktwirtschaften zu integrieren. Doch trotz all dieser Einflüsse erweisen sich eine Vielzahl von sozialen und kulturellen Strukturen als sehr widerstandsfähig im Wandel und bilden einen Rahmen für Veränderungen. Am Beispiel der !Xun San in der noch jungen, aber aufstrebenden Stadt Nkurenkuru im Norden Namibias an der Grenze zu Angola zeigt diese Arbeit, wie sich ehemalige Jäger und Sammler in der modernen Welt behaupten. Statt sie allein als hilflose Opfer höherer politisch-ökonomischer Kräfte darzustellen, stehen ihre Handlungs- und Entscheidungsspielräume im Vordergrund. Mit einem Fokus auf Austauschbeziehungen innerhalb der !Xun San-Gemeinschaften sowie zwischen !Xun San und benachbarten Gruppen wird gezeigt, dass sich Prozesse der Kontinuität und Anpassung nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig bedingen.

Teilhabe – eine Begriffsbestimmung (Beiträge zur Teilhabeforschung)

by Peter Bartelheimer Birgit Behrisch Henning Daßler Gudrun Dobslaw Jutta Henke Markus Schäfers

Das Buch soll zu einem klareren Begriffsverständnis von Teilhabe und damit zur theoretischen Verortung und Reflexion von Teilhabeforschung beitragen. Eine Begriffsklärung ist nicht nur in Bezug auf die Kommunikation über Teilhabe in Arbeitszusammenhängen des Bündnisses relevant, sondern auch aus der Verbreitung des Teilhabebegriffs. Mit einem über die Politik- und Arbeitsfelder hinweg geteilten Bedeutungskern wird er insbesondere auch für das Verständnis und die Bearbeitung derjenigen sozialen Probleme interessant, die Bereichsgrenzen und klare leistungsrechtliche Zuordnungen überschreiten bzw. sich an deren Schnittstellen bewegen. Intersektionelle Benachteiligungen lassen sich gut als Häufungen und Zuspitzungen von Teilhabeeinschränkungen beschreiben.

Teilhabe an digitaler Bildung: Ergebnisse der Bildungsstudie der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland e. G.

by Ludger Kolhoff Julia Hartung-Ziehlke Karen Frankenstein

Digitale Bildungsangebote unterstützen die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am lebenslangen Lernen. Sie bieten damit einen Zugang für eine unabhängige Lebensführung und Teilhabe in allen Lebensbereichen und werden als zentraler Faktor gelingender Inklusion hervorgehoben. Um Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, an digitaler Bildung teilzuhaben, wurde 2016 – 2018 der Bildungs- und Qualifizierungsbedarf von Menschen mit Beeinträchtigung in 10 Mitgliedseinrichtungen der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland e.G. erfasst. In diesem Band werden vorhandene Analysen zum Bildungsbedarf von Menschen mit Beeinträchtigungen und bestehende Bildungsangebote ausgewertet und über 500 Menschen mit Beeinträchtigung befragt. Auf der Grundlage dieser Studie werden zielgenau bedarfsorientierte digitale Bildungsangebote erstellt.

Teilhabe- und bildungsorientierte Sprachtherapie mit Kindern?: Eine ethnographische Analyse der Therapeut*innen-Kind-Interaktionen

by Sylvie Borel

Ausgehend von der theoretischen Grundannahme, dass Sprachtherapie als Bestandteil von Bildung anzusehen ist, werden Interaktionen zwischen Sprachtherapeut*innen und Kindern im vorschulischen Bereich über einen ethnographischen Zugang untersucht. Die zentrale Frage der Arbeit lautet, inwieweit Kindern in diesem frühkindlichen Bildungskontext Teilhabe ermöglicht wird. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Praktiken der Sprachtherapie von einer starken Machtasymmetrie gekennzeichnet sind, die die Sprachprofessionellen in Form von fortlaufenden Evaluationen und dem Einfordern von formal festgelegten monolingualen Kurzantworten aufrechterhalten. Dadurch kommt es zu Beschränkungen von mehrsprachig-kommunikativer Teilhabe und weiterer Beteiligungsmöglichkeiten der als ‚sprachbeeinträchtigt‘ adressierten Kinder.

Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes (Beiträge zur Teilhabeforschung)

by Gudrun Wansing Markus Schäfers Swantje Köbsell

Teilhabeforschung untersucht die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen unter den normativen Perspektiven von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. Sie berücksichtigt, dass sich die deutschsprachige Forschung zum komplexen Phänomen der Beeinträchtigung und Behinderung über die Jahre stark ausdifferenziert hat und mittlerweile unterschiedliche Disziplinen und Fachgebiete umfasst. Das vorliegende (Open-Access-) Buch trägt der Notwendigkeit Rechnung, Teilhabeforschung pluralistisch, inter- und transdisziplinär zu konturieren. Es bündelt unterschiedliche theoretische Perspektiven, empirische Methoden und anwendungsorientierte Projekte aus den folgenden Disziplinen und Forschungsfeldern: Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit und Disability Studies.

Teilzeitführung

by Anja Karlshaus Boris Kaehler

Das Werk stellt die Vorteile und Möglichkeiten der Teilzeitführung für Unternehmen dar. Praxisnah und durch Fallbeispiele erläutert, werden Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Teilzeitführung beschrieben, typische Probleme identifiziert und praktische Empfehlungen für Personaler und Führungskräfte herausgearbeitet. Im Führungskräftebereich wird Teilzeitarbeit im deutschsprachigen Raum noch selten genutzt. Immer mehr Unternehmen setzen sich jedoch mit den Vorteilen einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung auseinander und treiben das Thema mit strategischen Konzepten wie bspw. Teilzeitquoten oder expliziten Teilzeitprogrammen für Führungskräfte voran. Dabei kommen ganz unterschiedliche Arbeitszeitmodelle von Jobsharing bis zu vollzeitnaher Teilzeit zum Einsatz. Das Buch zeigt aktuelle Konzepte aus Unternehmen und diskutiert kritisch Parameter einer erfolgreichen Umsetzung.

Teilzeitführung: Wissenschaftliche Impulse und aktuelle Praxisbeispiele

by Anja Karlshaus Boris Kaehler

Vor dem Hintergrund einer neuen Arbeitswelt und deutlich veränderter Rahmenbedingungen und Werthaltungen gewinnt das Thema Teilzeitführung stark an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen setzen sich mit den Vorteilen einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung auseinander und treiben das Thema mit strategischen Konzepten wie bspw. Teilzeitquoten oder expliziten Teilzeitprogrammen für Führungskräfte voran. Dabei kommen ganz unterschiedliche Arbeitszeitmodelle von Jobsharing bis zu vollzeitnaher Teilzeit zum Einsatz. Die vollständig überarbeitete zweite Auflage mit vielen neuen Unternehmensbeispielen zeigt in 25 Einzelbeiträgen aus Wissenschaft und Praxis sehr umfassend Hintergründe und den aktuellen Status Quo flexibler Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte auf. Das Buch stellt die Vorteile und Möglichkeiten der Teilzeitführung für Unternehmen dar. Praxisnah und durch Fallbeispiele erläutert, werden Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen von Teilzeitführung beschrieben, typische Probleme identifiziert und praktische Empfehlungen für Personalverantwortliche und Führungskräfte herausgearbeitet. Dieses Standardwerk bietet Innenansichten betrieblicher Konzepte aus namhaften Unternehmen und diskutiert kritisch alle wesentlichen Parameter einer erfolgreichen Umsetzung. Aktuelle Aspekte wie Nachhaltigkeit, Väterperspektive, Diversitätsbezug und neue Flexibilisierungsoptionen werden umfassend beschrieben.

Telefoncoaching

by Markus I. Reinke

Das Telefon ist Kontaktmedium Nummer 1 im B2B-Bereich. Für die meisten Unternehmen stellt es das wichtigste Instrument in der Kundenkommunikation und in der aktiven Neukundengewinnung dar. Doch viele Mitarbeiter sind beim Einsatz des Telefons als Verkaufsinstrument unerfahren und unsicher. ,,Telefoncoaching" bietet ein praxiserprobtes 10-Stufen-Konzept, mit dem es gelingt, Verkaufserfolge zu vervielfältigen. Neben konkreten Anleitungen enthält das Buch hilfreiche Gesprächsleitfäden, wertvolle Tipps sowie zahlreiche Checklisten und Beispiele für die Anwendung in der Praxis. Neu in der 2. Auflage: Bewährte Strategien, um Kundeneinwände spielerisch zu überwinden, Tipps zur professionellen Reklamationsbehandlung und besonders wirksame Gesprächseinstiege für die Neukundenakquise.

Telefoncoaching: In Zehn Schritten Zum Telefonprofi

by Markus I. Reinke

Das Telefon ist Kontaktmedium Nummer 1 im B2B-Bereich. Für die meisten Unternehmen stellt es das wichtigste Instrument in der Kundenkommunikation und in der aktiven Neukundengewinnung dar. Doch viele Mitarbeiter sind beim Einsatz des Telefons als Verkaufsinstrument unerfahren und unsicher. „Telefoncoaching“ bietet ein praxiserprobtes 10-Stufen-Konzept, mit dem es gelingt, Verkaufserfolge zu vervielfältigen. Neben konkreten Anleitungen enthält das Buch hilfreiche Gesprächsleitfäden, wertvolle Anregungen sowie zahlreiche Checklisten und Beispiele für die Anwendung in der Praxis. Zudem: Bewährte Strategien, um Kundeneinwände spielerisch zu überwinden, Tipps zur professionellen Reklamationsbehandlung und besonders wirksame Gesprächseinstiege für die Neukundenakquise. Die dritte Auflage wurde um spezielle Strategien für Fortgeschrittene ergänzt. Unverzichtbar für alle im Vertrieb, die das Telefon regelmäßig zum Kundenkontakt einsetzen.

Telefonieren auf Englisch fur Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)

by Dr. Lars M. Blöhdorn Denise Hodgson-Möckel

Nach der Lektüres dieses Buches werden Sie entspannt zum Hörer greifen, wenn Sie wieder einmal geschäftlich auf Englisch telefonieren müssen. Sie erfahren, wie Sie sich vorstellen, wie Sie nachfragen, wie Sie Small Talk treiben und wie Sie sich verabschieden. Die Autoren geben Ihnen für alle möglichen Gesprächssituationen die wichtigsten Vokabeln an die Hand. Vereinbaren Sie Termine, nehmen Sie Nachrichten entgegen, sprechen Sie auf einen Anrufbeantworter, nehmen Sie an Telefonkonferenzen teil.

Telefonische Beratung in Krisensituationen

by Christian H. Sötemann

Dieses essential bietet wichtige Hintergründe und Informationen, wie Psychologen, Berater und Ehrenamtliche am Telefon konstruktiv beraten können. Ressourcen- und lösungsorientierte Haltungen und Fragemöglichkeiten werden dabei ebenso behandelt wie der Umgang mit stark belasteten, oft traumatisierten Anrufenden. Für alle am Telefon Beratenden im psychosozialen Bereich werden wertvolle Hinweise gegeben, die sowohl der Vertiefung bestehender Kenntnisse als auch als Einführung in diese besondere Art der psychosozialen Beratung dienen.

Telemedizin: Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen

by Rolf Rossaint Gernot Marx Nikolaus Marx

Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklungen im Bereich der Telemedizin in Deutschland. Das Herausgeberteam aus einem der führenden Telemedizinzentren Deutschlands und ein interdisziplinäres Autorenteam liefern wesentliche Grundlagen sowie zahlreiche Anwendungsbeispiele aus dem stationären und ambulanten Bereich. Zudem werden Chancen und Risiken der Telemedizin erörtert, so dass der Leser gut für die Zukunft in Klinik oder Praxis gerüstet ist. Ein Grundlagen- und Nachschlagewerk für alle Ärzte, die sich für digitale Zukunft im Gesundheitswesen wappnen und ihre Patienten optimal versorgen möchten.

Telemedizin – Das Recht der Fernbehandlung: Ein Überblick für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker und Juristen (essentials)

by Erik Hahn

Dieses essential zeigt praxisnah die rechtlichen Anforderungen an eine (ausschließliche) Fernbehandlung aus deutscher Perspektive. Die berufs-, vertrags-, vergütungs-, werbe- und arzneimittelrechtlichen Grundlagen sowie die jeweiligen Besonderheiten für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker werden umfassend erläutert. Es bietet zudem einen Überblick über die europarechtlichen Vorgaben und deren Umsetzung im nationalen Recht. Außerdem wird das unterschiedlich ausgestaltete Fernbehandlungsrecht der einzelnen Heilberufskammern dargestellt.

Teleradiologie: Radiologie – Management – IT

by Uwe Engelmann Torsten B. Möller Florian Schwind

Teleradiologische Befundung wird immer wichtiger für Kliniken, die sich nachts und Feiertags keinen Radiologen leisten können oder wollen. Mit der immer populäreren Telemedizin ist auch die Teleradiologie seit Jahren immer mehr gewachsen.Ziel des Buches ist es, umfassend über das teleradiologische Arbeiten, die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe, Infrastruktur und Anwendungsbereiche zu informieren. Dabei wird sowohl die Anwenderseite (der radiologische Arzt als Befunder) als auch die Auftraggeber-Seite (die Kliniken) beleuchtet, die hier eng verzahnt interagieren müssen. Inhalte:Das Buch informiert den Leser umfassend über die folgenden Aspekten der TeleradiologieÄrztliche AspekteSicht des Krankenhaus-Managements,gesetzliche Vorgaben (Strahlenschutzgesetz und -verordnung),DIN-Normen,Arbeitsabläufe,Genehmigungsprozess,Qualitätsaspekte,Integration in die IT-Landschaft der Beteiligten,Kommunikationsstandards in der Medizin/Radiologie,Beispiele realisierter Teleradiologie-Netzwerke,Datenschutz undRechtsfragen .

Teletherapie in der Physio, -Ergotherapie und Logopädie (essentials)

by Dmitry Ayzikov Jesko Streeck

Das essential bietet einen Leitfaden für Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen, um mit Hilfe der Teletherapie eine qualitativ hochwertige Versorgung ermöglichen zu können. Erfahren Sie alles über die Vorteile und die praktische Umsetzung einer Behandlung auf Distanz. Mit klar strukturierten Anleitungen und praxisnahen Beispielen können Sie teletherapeutische Interventionen mühelos umsetzen. Wertvolle Tipps und konkrete Fallbeispiele machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter. Zudem werden theoretische Grundlagen verständlich erklärt, um Ihr Wissen über die Vorteile der Teletherapie zu vertiefen. Aus dem Inhalt: Neugestaltung der Therapie durch Telemedizin, Entscheidungsfindung zur Eignung eines Patienten für Teletherapie, was ist Teletherapie und welche Faktoren beeinflussen eine Behandlung?, Die Rolle der Therapeut*in im Genesungsprozess der Patient*innen, Onlinediagnostik und Differentialdiagnostik, Tipps und Tricks für die Gestaltung einer Teletherapeutischer Sitzung und ein Praxisbeispiel einer Behandlung auf Distanz.

Refine Search

Showing 20,701 through 20,725 of 23,556 results