- Table View
- List View
Statistik-Fallstudien mit Excel
by Joachim ReiterDas Buch enth#65533;lt Fallstudien zur deskriptiven und induktiven Statistik, welche auf die Bachelor-Ausbildung in der Betriebswirtschaft ausgerichtet sind. F#65533;r die fachlichen Grundlagen wird auf eine pr#65533;gnante Liste einschl#65533;giger Werke verwiesen. Ziel der Fallstudien ist es, den gesamten in einer Lehrveranstaltung erlernten Stoff ad#65533;quat anzuwenden. Hiermit soll ein fundiertes, nachhaltiges Gesamtverst#65533;ndnis erreicht und die Ein#65533;bung von Transfers realisiert werden. Den Fallstudien liegen, zum Download vorgehaltene, realistische Datensets in einem Umfang zugrunde, der die Anwendung von Unterst#65533;tzungssystemen erforderlich macht. Dazu ist die Verwendung von Microsoft Excel vorgesehen. In jeder Fallstudie werden sukzessive L#65533;sungshinweise angeboten, um einen m#65533;glichst gro#65533;en Lerneffekt zu erzielen. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende in der Examensvorbereitung und kann auch als Klausurenkurs genutzt werden. Einzelne Fallstudien k#65533;nnen aber auch veranstaltungsbegleitend zum Abschluss eines Themenbereiches, wie z. B. der deskriptiven Statistik bearbeitet werden.
Statistik-Formeln für Dummies (Für Dummies)
by Timm SiggStatistisch gesehen sind 30% der Studenten schon mal durch eine Statistik-Klausur gefallen. Das kann Ihnen mit diesem handlichen Buch nicht passieren. Es ist das perfekte Nachschlagewerk für die Hosentasche und enthält alle wichtigen Begriffe und Formeln der Statistik, die Sie benötigen, ganz egal, ob Sie Psychologie studieren oder in einer Bank Risikomanager sind. Und damit Sie auch verstehen, wozu die Formeln gut sind, liefert Timm Sigg zu jeder Formel auch gleich noch ein anschauliches Beispiel mit, in dem Sie die Anwendung der Formel sehen und verstehen können.
Statistik-Praktikum mit Excel
by Tilo Wendler Jörg MeißnerAn typischen und realitätsnahen Beispielen aus der Wirtschaftspraxis zeigt dieses ,,Statistik-Praktikum", wie man grundlegende statistische Analysen mit einem gängigen Werkzeug unterstützt. Dies mit dem Ziel, aus den zu dem Thema verfügbaren Daten Informationen zu gewinnen, die im Sach- bzw. Entscheidungszusammenhang sinn- und wertvoll sind. Dabei ist der numerische Veredelungsprozess durch statistische Analysen in der Praxis nur der Kern eines umfangreicheren Transferprozesses, der ergänzend noch Übersetzungen, Interpretationen und Bewertungen erfordert. Das Statistik-Praktikum deckt systematisch und schrittweise stets den vollständigen Transferprozess ab, beginnend mit der ,,Übersetzung" des Business-Falls in statistische Aufgabenstellungen bis hin zur abschließenden Würdigung der verwendeten Ansätze und Ergebnisse. So lernt man, statistische Analysen selbständig und erfolgreich durchzuführen sowie Ansätze und Ergebnisse kompetent zu vertreten. Microsoft Excel wird dabei als Werkzeug genutzt, jedoch nicht exzessiv in seinen Funktionalitäten ausgereizt. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und ergänzt. Die Themengebiete ,,Konzentrationsanalysen" und ,,Finanzstatistik" wurden neu aufgenommen. Alle Inhalte wurden für Excel 2013 aktualisiert.
Statistik-Workshop für Programmierer
by Allen B. DowneyWenn Sie programmieren können, beherrschen Sie bereits Techniken, um aus Daten Wissen zu extrahieren. Diese kompakte Einführung in die Statistik zeigt Ihnen, wie Sie rechnergestützt, anstatt auf mathematischem Weg Datenanalysen mit Python durchführen können. Praktischer Programmier-Workshop statt grauer Theorie: Das Buch führt Sie anhand eines durchgängigen Fallbeispiels durch eine vollständige Datenanalyse -- von der Datensammlung über die Berechnung statistischer Kennwerte und Identifikation von Mustern bis hin zum Testen statistischer Hypothesen. Gleichzeitig werden Sie mit statistischen Verteilungen, den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Visualisierungsmöglichkeiten und vielen anderen Arbeitstechniken und Konzepten vertraut gemacht. Statistik-Konzepte zum Ausprobieren: Entwickeln Sie über das Schreiben und Testen von Code ein Verständnis für die Grundlagen von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik: Überprüfen Sie das Verhalten statistischer Merkmale durch Zufallsexperimente, zum Beispiel indem Sie Stichproben aus unterschiedlichen Verteilungen ziehen. Nutzen Sie Simulationen, um Konzepte zu verstehen, die auf mathematischem Weg nur schwer zugänglich sind. Lernen Sie etwas über Themen, die in Einführungen üblicherweise nicht vermittelt werden, beispielsweise über die Bayessche Schätzung. Nutzen Sie Python zur Bereinigung und Aufbereitung von Rohdaten aus nahezu beliebigen Quellen. Beantworten Sie mit den Mitteln der Inferenzstatistik Fragestellungen zu realen Daten.
Statistik: Der Weg zur Datenanalyse
by Iris Pigeot Gerhard Tutz Ludwig Fahrmeir Christian Heumann Rita KünstlerDas Buch bietet eine umfassende Einführung in die Statistik. Die Autoren liefern eine integrierte Darstellung der deskriptiven Statistik, der modernen Methoden der explorativen Datenanalyse und der induktiven Statistik, einschließlich der Regressions- und Varianzanalyse. Zahlreiche Beispiele mit realen Daten veranschaulichen den Text. Geeignet als vorlesungsbegleitender Text, aber auch zum Selbststudium für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie anderer Anwendungsdisziplinen und als Einführung für Studenten der Statistik.
Statistik: Eine kurze Einführung für Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften (Was ist eigentlich …?)
by Felix Naumann Markus BühnerDieses kleine Lehrbuch aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt eine kurze Einführung in die grundlegenden Methoden der quantitativen Statistik in sozialwissenschaftlichen Fächern. Sie will Studierenden der Psychologie, Sozialwissenschaften oder verwandter Fächer zu Beginn des Studiums bei einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Methoden interessiert sind, einen ersten Einblick in die deskriptive Statistik, Inferenzstatistik sowie statistische Modellierung.
Statistik: Einführung Für Wirtschafts- Und Sozialwissenschaftler (Springer-lehrbuch Ser.)
by Philipp Sibbertsen Hartmut LehneDieses Lehrbuch zeichnet sich durch eine verbale und leicht verständliche Beschreibung der in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verwendeten statistischen Verfahren aus. Zahlreiche praxisrelevante Beispiele illustrieren und betonen die immer stärker werdende Bedeutung der Datenanalyse für den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Die anwendungsbezogene Darstellung gliedert sich in drei Teile, der beschreibenden und der schließenden Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung als Bindeglied. Das Buch deckt den Stoff eines einjährigen Kurses ab und ist damit besonders für die Bachelorausbildung in Statistik geeignet. <P><P> Die vorliegende dritte Auflage ist eine korrigierte und in einigen Teilen überarbeitete Neufassung der zweiten Auflage. So wird der wesentliche Lernstoff eines jeden Kapitels anfangs motiviert und am Ende noch einmal übersichtlich zusammengefasst.
Statistik: Klassisch oder Bayes
by Wolfgang TschirkDie schließende Statistik ist die Wissenschaft davon, aus einer Stichprobe auf die Gesamtheit zu schließen. In ihr gibt es zwei vorherrschende Lehren: die klassische Statistik und die Bayes-Statistik. Die klassische Statistik verwendet zum Schätzen von Parametern und zum Testen von Hypothesen nur die Stichprobe; die bayessche stellt zusätzlich in Rechnung, was man sonst noch über das Problem weiß oder annimmt. Das hängt mit unterschiedlichen Meinungen darüber zusammen, was Wahrscheinlichkeit bedeutet: relative Häufigkeit in Zufallsexperimenten (die klassische Sicht) oder einen Ausdruck des Wissens (die bayessche). Dieses Buch soll die Standpunkte klären und prüfen: Ausgehend vom jeweiligen Wahrscheinlichkeitsbegriff werden klassische und bayessche Methoden entwickelt und auf Schätz- und Testprobleme angewandt, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehoben werden und besonderes Augenmerk auf die Interpretation der Ergebnisse gerichtet ist.
Statistik: Theorie und Praxis im Dialog
by Michael Messer Gaby SchneiderDieses Lehrbuch ebnet Mathematik-Studierenden einen Weg in die Statistik, bei dem Theorie und Praxis statistischer Methoden gleichermaßen berücksichtigt werden: Anspruchsvolle mathematische Formulierungen werden konsequent dargestellt und im Rahmen von Beispielanalysen mit praktischen Anwendungen in Verbindung gebracht. Durch unterhaltsame und lehrreiche Dialoge zwischen theoretischen Statistikern und Anwendern (etwa Biologen) wird die Materie lebendig. Das Buch liefert zahlreiche Beispiele unterschiedlichen Detailgrads, bleibt aber trotz der theoretischen Tiefe übersichtlich und sprengt den Rahmen einer Einführung nicht.
Statistisch gesichert und trotzdem falsch?
by Gisela HärtlerWie funktioniert Stochastik, also das Zusammenspiel von Zufall, Daten und Modell? Wie kann von Daten auf ein erklärendes Modell geschlossen werden? Durch die digitale Datenverarbeitung und entsprechende Software werden viele Daten erzeugt aus denen man ,,per Knopfdruck" Dinge herauslesen kann. Um aber Effekte und Gesetzmäßigkeiten in Daten mit zufälligem Anteil gesichert erkennen zu können, muß man verstehen, wie die Stochastik funktioniert und welche grundlegenden Prinzipien ihr zu Grunde liegen. Allgemeinverständlich und anhand von Beispielen werden im Buch die beteiligten Komponenten Modell, Zufall und Daten ausführlich erklärt, und es wird gezeigt, wie der Schluss von den Daten auf das Modell erfolgen sollte. Die wichtigsten geschichtlichen Fakten runden diese spannende und formelfreie Reise zum (Un-)Wesen der Stochastik ab.
Statistische Daten erheben und auswerten für Dummies (Für Dummies)
by Daniela Weber Daniela KellerSie müssen Arbeit mit statistischem Anteil schreiben und wissen nicht recht wie Sie vorgehen sollen, auch wenn Sie über theoretische Kenntnisse in Statistik verfügen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Daniela Weber und Daniela Keller erklären Ihnen Schritt für Schritt wie Sie vorgehen sollten. Sie starten mit den Fragen, die Sie sich schon zu Beginn stellen sollten, erklären dann einige Grundbegriffe und Methoden und erläutern dann wie Sie an die nötigen Daten kommen und diese schließlich auswerten. Zum Schluss erklären Ihnen die Autorinnen wie Sie Ihre Ergebnisse richtig beschreiben. So hilft Ihnen dieses Buch Ihrer Arbeit eine valide statistische Grundlage zu geben.
Statistische Hypothesentests: Bausteine der Künstlichen Intelligenz (essentials)
by Siegfried WeinmannDieses Essential führt über die formale Methode des statistischen Entscheidens hinaus und klärt die Frage, mit welcher Gewissheit der Ausgang eines Tests ein Problem lösen kann. Wer sich in kurzer Zeit ein Grundverständnis der Beurteilenden Statistik erwerben will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es setzt am Ursprung der Stichprobentheorie an, erklärt die Bayes-Evidenzmaße des Hypothesentests und diskutiert ihre Wirksamkeit an allgemeingültigen Fällen. Der Stoff des Essentials bildet einen wissenschaftlichen Pfad zur Künstlichen Intelligenz, der dem Leser in origineller Weise den objektorientierten Entwurf eines künstlichen Entscheidungsagenten darlegt und Einblicke in den Bau von Softwarekomponenten bietet.
Statistische Indikatoren: Möglichkeiten und Grenzen – Eine Einführung mit Beispielen aus Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik (essentials)
by Hans-Joachim Mittag Werner GrünewaldDieses essential bietet Orientierung, indem es verschiedene Gütekriterien für statistische Indikatoren vorstellt und beispielhaft auf eine Auswahl besonders gesellschaftsrelevanter Indikatoren anwendet – etwa auf Indikatoren zur Messung von Geldwertstabilität, Armut, Klimawandel oder Lebensqualität. Die Ausführungen sind so allgemein, dass sie sich problemlos auch auf andere Anwendungsbereiche übertragen lassen.
Statistische Mechanik: Eine Einführung für Physiker, Chemiker und Materialwissenschaftler
by Reinhard HentschkeDas Lehrbuch ist der optimale Einstieg in die aktuellen Fragen der Thermodynamik und Statistischer Physik. Dabei vollzieht es einen Br ckenschlag zwischen Physik, Chemie und den Materialwissenschaften. Didaktisch besonders ergiebig sind die zahlreichen Beispielaufgaben (mit L sungen), wobei den numerischen L sungen die entsprechenden MATHEMATICA-Programme beigef gt sind. Damit ist der Band zugleich auch eine Einf hrung in die rechnergest tzten Methoden der statistischen Physik. Neben den Grundlagen des Fachs widmet sich das Buch Themen wie Phasen berg ngen, Systemen ohne direkte Wechselwirkung, Fluktuationen sowie Anwendungen von Monte-Carlo-Simulationen. Ziemlich umfangreich sind auch die Ausf hrungen zur Physik der Weichen Materie. Dies entspricht dem enormen Bedeutungszuwachs, den der Bereich in den letzten Jahren erlebt hat. Bei der Darstellung dieses Grenzgebiets zwischen Physik, Physikalischer Chemie und den Materialwissenschaften steht sein interdisziplin rer Charakter im Vordergrund. Studenten wie Dozenten d rfte die jederzeit klare und jederzeit verst ndliche Darstellung berzeugen. Aufgabenstellungen und deren L sungen sind die gro e St rke des Buches. Didaktisch besonders wertvoll werden diese nicht zuletzt durch die Integration von MATHEMATICA in die numerischen L sungen. So dienen die Aufgaben nicht nur der Vertiefung des Gelernten, sondern bieten Studenten auch Gelegenheit, sich mit rechnergest tzten Methoden der statistischen Physik vertraut zu machen. Und wer seine Kenntnisse dar ber hinaus erg nzen und vertiefen m chte, wird im kommentierten Literaturverzeichnis f ndig.
Statistische Testverfahren, Signifikanz und p-Werte: Allgemeine Prinzipien verstehen und Ergebnisse angemessen interpretieren (essentials)
by Irasianty FrostDieses essential erklärt das grundlegende Prinzip statistischer Testverfahren. Dabei stehen die Bedeutung der statistischen Signifikanz sowie des p-Wertes im Fokus. Häufig anzutreffende Fehlinterpretationen werden angesprochen. Dadurch wird ersichtlich, was ein signifikantes Ergebnis aussagt und, was es nicht aussagt. Der Leser wird somit befähigt, adäquat mit Testergebnissen umzugehen.
Statistische Thermodynamik
by Gerhard H. Findenegg Thomas HellwegDie Statistische Thermodynamik bildet eine Brücke zwischen den universellen, aber makroskopisch-phänomenologischen Gesetzen der Thermodynamik und den mechanischen bzw. quantenmechanischen Eigenschaften der molekularen Bausteine. Qualitative Betrachtungen über die Zusammenhänge zwischen der Entropie und der "molekularen Unordnung" oder die Verteilung der Energie auf die einzelnen "molekularen Freiheitsgrade" sind dem Chemiestudenten schon aus der Anfängervorlesung bekannt. Eine korrekte Darstellung dieser Zusammenhänge erfordert jedoch einen gewissen formalen Aufwand. Dieses Buch wurde als Einführungstext für Chemiestudenten mit begrenzten Mathematikkenntnissen geschrieben, für die es dennoch wichtig ist, die Methoden der Statistischen Thermodynamik zu verstehen und anwenden zu lernen.
Statistische Unsicherheit in der industriellen Produktion: Grundlagen und Methoden der modernen Qualitätssicherung
by Stefan ProrokDieses Buch stellt statistischen Verfahren und Kennzahlen vor, um Unsicherheiten in der industriellen Produktion zu analysieren und einzuschätzen. Der Autor legt hierbei einen besonderen Fokus auf die Fallstricke der einzelnen Verfahren. Für alle im Buch vorgestellten Verfahren werden neben den mathematischen Formeln auch Auswerteblätter und Nomogrammen vorgestellt. Auf diese Weise können Anwender im Problemfall eine schnelle Bewertung der Ausgangssituation vorzunehmen.Die vorgestellten Verfahren sollen den Leser in die Lage versetzen, die Hauptquellen für Unsicherheit in Prozessen zu ermitteln. Der Einsatz statistischer Verfahren zur Definition und Wirksamkeitsprüfung von Verbesserungsmaßnahmen ist ein Kernthema dieses Buches.Das Vorgehen wird anhand praktischer Beispiele und Handlungsempfehlungen dargelegt.
Statistische und mathematische Methoden in der Wirtschaft: Ein maschinen-generierter Literaturüberblick
by Vaibhavi AherDieses Buch vermittelt Wissen über die statistischen und mathematischen Methoden in der Wirtschaft und beinhaltet die Themenschwerpunkte Analyse, Schätzung und Vorhersage. In jedem Kapitel gibt es ein breites Spektrum an Forschungsarbeiten, die einen Einblick über das Thema geben sowie Beispiele für die Anwendung der Ökonometrie in realen Situationen. Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren. Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Wissenschaftlern und Studenten, um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen und Forschungsfragen zu entwickeln, aber auch Personen aus der Praxis erhalten Anregungen und Impulse.
Statistischer Unsinn
by Andreas QuatemberVier von zehn oder jeder Vierte . . . Ein Blick in eine beliebige Tageszeitung genügt: Statistiken sind ohne Zweifel ein wesentlicher Bestandteil unserer Informationsgesellschaft. Dennoch ist das Image des Faches Statistik denkbar schlecht. Die Diskrepanz zwischen offenkundiger Bedeutung und schlechtem Ruf beruht zum Teil auf dem fundamentalen Irrtum, die Qualität der statistischen Methoden mit der Qualität ihrer Anwendung zu verwechseln. Denn ob aus Unachtsamkeit, Unverständnis oder Unvermögen: In den Medien wird mit Statistiken allzu oft Des-Information statt Information betrieben. Dieses Buch lädt die Leser zu einer kritischen und amüsanten Irrfahrt durch falsche Schlagzeilen und unsinnige Interpretationen statistischer Ergebnisse in Tageszeitungen oder Zeitschriften ein. Staunen Sie darüber, dass ein Viertel aller Studierenden alkoholabhängig ist, dass Männer ihren Rasierern treuer sind als ihren Partnerinnen, dass höherer Schokoladenkonsum mehr Nobelpreisträger erzeugt - und warum das alles blanker Unsinn ist. Aber Achtung: Dieses Buch kann Sie zu einem mündigeren Zeitungsleser machen!
Statistisches und maschinelles Lernen: Gängige Verfahren im Überblick
by Stefan RichterDieses Buch verschafft Ihnen einen Überblick über einige der bekanntesten Verfahren des maschinellen Lernens aus der Perspektive der mathematischen Statistik. Nach der Lektüre kennen Sie die jeweils gestellten Forderungen an die Daten sowie deren Vor- und Nachteile und sind daher in der Lage, für ein gegebenes Problem ein geeignetes Verfahren vorzuschlagen. Beweise werden nur dort ausführlich dargestellt oder skizziert, wo sie einen didaktischen Mehrwert bieten – ansonsten wird auf die entsprechenden Fachartikel verwiesen. Für die praktische Anwendung ist ein genaueres Studium des jeweiligen Verfahrens und der entsprechenden Fachliteratur nötig, zu der Sie auf Basis dieses Buchs aber schnell Zugang finden. Das Buch richtet sich an Studierende der Mathematik höheren Semesters, die bereits Vorkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie besitzen. Behandelt werden sowohl Methoden des Supervised Learning und Reinforcement Learning als auch des Unsupervised Learning. Der Umfang entspricht einer einsemestrigen vierstündigen Vorlesung. Die einzelnen Kapitel sind weitestgehend unabhängig voneinander lesbar, am Ende jedes Kapitels kann das erworbene Wissen anhand von Übungsaufgaben und durch Implementierung der Verfahren überprüft werden. Quelltexte in der Programmiersprache R stehen auf der Springer-Produktseite zum Buch zur Verfügung.
Status Quo: Legasthenie oder Dyskalkulie im Tertiärbereich Studium (Higher Education Research and Science Studies)
by Henrike SchmidtchenMenschen mit Legasthenie und Dyskalkulie sind an deutschen Hochschulen stark unterrepräsentiert und die Forschung zu diesem Thema ist rar. Eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Studierenden mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen gemäß der UN-Behindertenrechtskonventionen kann durch die Hochschulen allerdings nur sichergestellt werden, wenn wissenschaftlich fundierte Ergebnisse in den Prozess bis hin zur 2009 von der Hochschulrektorenkonferenz geforderten „Hochschule für alle“ einfließen. In diesem Buch wird untersucht, wie sich der Tertiärbereich Studium in der Bildungskarriere von Personen mit den Teilleistungsstörungen Legasthenie oder Dyskalkulie gestaltet und gibt damit erstmals einen Überblick über den Status Quo dieser Studierendengruppe. Die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse zeigt, dass Studierende mit Legasthenie und Dyskalkulie bereits hilfreiche individuelle Ressourcen beispielsweise in Form von Lern- und Copingstrategien nutzen und auch den an Hochschulen gesetzlich-verankerten Nachteilsausgleich teils als unterstützend empfinden. Dennoch sind die befragten Studierenden - nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie – auf diversen Ebenen mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert, die zu psychischer Belastung und Studienerschwernissen führen können.
Staub: Natürliche Quellen und Mengen (essentials)
by Robert TrierweilerDieses essential beinhaltet Informationen zu den natürlichen Staubquellen, den unterschiedlichen Entstehungsprozessen und den Mengen der natürlichen Staubemissionen. Die Bildungsmechanismen von Primärpartikeln und Sekundärpartikeln werden beschrieben und die wichtigsten Präkursoren werden genannt. Daneben werden Schätzwerte für die globalen Emissionswerte von Primärpartikeln und Sekundärpartikeln sowie von Präkursoren zusammengetragen.
Stecki 401 als Detektiv: Konzentration und Entspannung Für Kinder 4-12 Durch Lustige und Spannende Hör-Geschichten (Stecki 401)
by Hassan RefayStell dir vor, zusammen mit deinem Freund Tim besucht du Stecki 401 in seiner Höhle, die du schon aus den anderen Geschichten kennst. Stecki 401 frühstückt schon wieder Schokolade, da dröhnt eine Stimme durch die Höhle: "Stecki 401, komm raus. Wir geben dir fünf Minuten Zeit!" Sind es die Verfolger aus den Hubschraubern? Oh nein! Stecki 401 kann sich gerade nicht unsichtbar machen! Doch das Abenteuer nimmt eine überraschende Wendung, und am Ende machen sich alle auf die Suche nach dem kleinen Hund Schniefke. Im entscheidenen Moment hat Stecki 401 auch wieder einen Trick auf Lager...
Stecki 401 auf dem Fußballplatz: Konzentration und Entspannung Für Kinder 4-12 Durch Lustige und Spannende Hör-Geschichten (Stecki 401)
by Hassan RefayStell dir vor, dein Freund Tim kommt mit einer sensationellen Neuigkeit: Stecki 401 hat eine Freundin und sie heißt Stella. "Die müssen wir kennenlernen!" sagst du. Ihr rast mit euren Fahrrädern zu Steckis Höhle. "Tut, tut, tut... Stella ist ganz schwarz und sehr lieb", meint Stecki 401 und als ihr sie dann seht, erlebt ihr eine Riesenüberraschung. Zudem scheint Stecki 401 Spaß an allen möglichen Tieren gefunden zu haben. Unter ihnen ist ein großer schwarzer Hund, der Tim Angst macht. Als der Hund auf dem Flug zu einem Fußballspiel auch noch außen am PiPau hängt, ist Tim felsenfest davon überzeugt, daß Santo es auf ihn abgesehen hat. Doch Santo ist hinter etwas ganz anderem her...
Stecki 401 braucht Hilfe!: Konzentration und Entspannung Für Kinder 4-12 Durch Lustige und Spannende Hör-Geschichten (Stecki 401)
by Hassan RefayStell dir vor, du bist mit deinem Freund Tim um 4 Uhr verabredet. Es ist schon längst 4 Uhr, und Tim ist immer noch nicht da. Du willst gerade alleine losziehen, um Stecki 401 zu treffen. Da taucht Tim auf. Er ist völlig verstört. "Was ist los mit dir?", fragst du. "Irgend jemand ist hinter mir her", sagt Tim. "Warum?" fragst du. "Hast du jemand von unserem Geheimnis mit Stecki 401 erzählt?" "Nein, hab ich nicht", behauptet er. Und in diesem Augenblick taucht Christiane auf, Tims Schwester, und sie weiß alles über Stecki 401! Die Ereignisse überschlagen sich: ein Funkgerät verschwindet plötzlich, fremde Kinder mischen sich ein, und Stecki 401 hat Schwierigkeiten mit seinem Raumschiff PiPau. Tims Schwester weiß einen Ausweg...