Browse Results

Showing 20,976 through 21,000 of 21,369 results

Wissensorientierte Unternehmensführung

by Klaus North

Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen macht Klaus North in diesem Lehrbuch deutlich, wie Wissensmanagement in Organisationen erfolgreich gestaltet werden kann. Wissensorientierte Unternehmensführung stellt sicher, dass das für die Erreichung der strategischen und operativen Ziele notwendige Wissen und die Kompetenz zur Verfügung stehen, genutzt, entwickelt und abgesichert werden. Mit dem Modell der ,,Wissenstreppe" wird der Zusammenhang zwischen Informationen, Wissen, Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit hergestellt. Für die 6. Auflage wurde das Buch in allen Kapiteln auf den aktuellen Stand der akademischen Diskussion und praktischen Anwendung gebracht. Insbesondere wird auf die Anforderungen eingegangen, die durch die neue Qualitätsnorm ISO 9001:2015 für das Wissensmanagement entstehen. Die Möglichkeiten ihrer Erfüllung werden geschildert und anhand einer Checkliste überprüfbar gemacht. Außerdem enthält diese neue Auflage aktuelle Informationen darüber, wie Soziale Medien das Wissensmanagement unterstützen können.

Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement im digitalen Wandel

by Klaus North

Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen macht Klaus North in diesem Lehrbuch deutlich, wie Wissensmanagement in Organisationen erfolgreich gestaltet werden kann. Wissensorientierte Unternehmensführung stellt sicher, dass das für die Erreichung der strategischen und operativen Ziele notwendige Wissen und die Kompetenz zur Verfügung stehen, genutzt, entwickelt und abgesichert werden. Mit dem Modell der „Wissenstreppe“ wird der Zusammenhang zwischen Informationen, Wissen, Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit hergestellt.Für die 7. Auflage wurde das Buch in allen Kapiteln auf den aktuellen Stand der akademischen Diskussion und praktischen Anwendung gebracht. Diese Auflage behandelt unter anderem ausführlich die Veränderungen des Wissensmanagements und der Wissensarbeit durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Viele neue Fallbeispiele spiegeln die aktuelle Praxis agiler und wissensorientierter Unternehmensführung. Ein neues Unterkapitel behandelt das Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung.

Wissensrohstoff Text: Eine Einführung in das Text Mining

by Chris Biemann Gerhard Heyer Uwe Quasthoff

Der größte Teil des Weltwissens ist in digital verfügbaren Texten beschrieben. Diese Texte stellen einen bedeutsamen Wissensrohstoff dar, doch wie kann dieses Wissen extrahiert werden? Lernen Sie in dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten deutschen Lehrbuches zu diesem Thema, wie digitaler Text mit Hilfe von Text Mining aufbereitet, verarbeitet und in Anwendungen genutzt werden kann.

Wissenssoziologische Sozialpädagogik: Entwurf einer Theorie der Sozialarbeit (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Jochem Kotthaus

Jede moderne Gesellschaft benötigt Stützungsmechanismen, welche drohende und tatsächliche Abweichungen und Abwanderungen aus dem Wissenskanon einer Gesellschaft unterbinden. Die Sozialarbeit ist eine dieser Institutionen, sie behandelt Probleme der Sinnabwanderung aus der Alltagswelt. Die vorliegende Untersuchung unternimmt den Versuch einer soziologischen Grundlegung der Sozialarbeit und zwar in der Lesart, welche als verstehende Soziologie bekannt geworden ist und über die Mundanphänomenologie zur Wissenssoziologie theoretisch ausgebaut wurde.

Wissenssümpfe

by Mark Arenhövel Anja Besand Olaf Sanders

Der Band ist das erste wissenschaftlich fundierte Buch über die Serie "True Detectives", die ein neues Serienformat begründet hat. Eine Serie von Episoden verbindet sich zu einer Miniserie, die einem Langspielfilm gleicht. Die Miniserien gehen dann in Serie. Es gibt nur einen Creator und Autor und pro Season einen Regisseur. Inhaltlich Serie stellt die Zuschauer, die durch ihre spezifische Ästhetik in sie hereingesogen werden,vor große Herausforderungen Die Serie wirft eine Reihe großer Fragen nach Zeit, Religion, Ort, Gerechtigkeit, Form und Darstellungsweisen auf. Sie führt in Wissenssümpfe, die sich nur interdisziplinär durchqueren lassen.

Wissenstransfer in der Sportpädagogik: Grundlagen, Themen, Formate (Bildung und Sport #34)

by Nils Neuber

Forschung und Lehre gelten gemeinhin als die zentralen Aufgaben von Universitäten. In den letzten Jahren kommt als „Third Mission“ der Transfer akademischen Wissens in die Praxis hinzu. Dafür mangelt es jedoch oft noch an Konzepten und Formaten. Das gilt auch für die Sportwissenschaft im Allgemeinen und die Sportpädagogik im Besonderen. Vor diesem Hintergrund werden mit dem Band Grundlagen, Themen und Formate sportpädagogischer Transferaktivitäten zusammengetragen und systematisiert.

With and Without Galton: Vasilii Florinskii and the Fate of Eugenics in Russia

by Nikolai Krementsov

In 1865, British polymath Francis Galton published his initial thoughts about the scientific field that would become ‘eugenics.’ The same year, Russian physician Vasilii Florinskii addressed similar issues in a sizeable treatise, entitled Human Perfection and Degeneration. Initially unheralded, Florinskii’s book would go on to have a remarkable afterlife in twentieth- and twenty-first-century Russia. <p><p> In this lucid and insightful work, Nikolai Krementsov argues that the concept of eugenics brings together ideas, values, practices, and fears energised by a focus on the future. It has proven so seductive to different groups over time because it provides a way to grapple with fundamental existential questions of human nature and destiny. With and Without Galton develops this argument by tracing the life-story of Florinskii’s monograph from its uncelebrated arrival amid the Russian empire’s Great Reforms, to its reissue after the Bolshevik Revolution, its decline under Stalinism, and its subsequent resurgence: first, as a founding document of medical genetics, and most recently, as a manifesto for nationalists and racial purists. <p> Krementsov’s meticulously researched ‘biography of a book’ sheds light not only on the peculiar fate of eugenics in Russia, but also on its convoluted transnational history, elucidating the field’s protean nature and its continuing and contested appeal to diverse audiences, multiple local trajectories, and global trends. It is required reading for historians of eugenics, science, medicine, education, literature, and Russia, and it will also appeal to the general reader looking for a deeper understanding of this challenging subject.

With My Shadow: The Poems of Hilde Domin, A Bilingual Selection

by Hilde Domin

“These translations and poems are full of the refugee’s loss and longing, made infinitely richer by Kafatou’s love for the poet and poems. This is a deeply loving, compassionate collection of poems, remaining anchored, ultimately, in the exile’s intertwined desire and nostalgia for home.” —The Massachusetts Review Not to tire / but to hold out your hand / gently / as to a bird / to the miracle This bilingual edition of the poems of Hilde Domin, an outstanding lyric poet of exile and return, brings her work to English-speaking readers for the first time. Hilde Domin fled Nazi Germany when, as a Jew, she was no longer safe there. For many years she lived in Italy and the Dominican Republic, where she encountered modernist currents in Italian and Spanish poetry. Returning permanently to Germany in the mid-1950s, she quickly found recognition as a poet of memory and reconciliation. For the rest of her long life she wrote and spoke in a tone poised between vulnerability and trust, on behalf of moral and civic values worth living for. <p><p>As Sarah Kafatou writes in her Introduction, Domin “is always frugal: she reworks and transforms her repertoire of metaphors, images, themes, and ideas again and again, extending and refining, never explaining too much. Her lyric sensibility is concise, her syntax and vocabulary are simple and apt, her short lines break on the phrase, and she has an uncanny ability to hit the right note at exactly the right moment, according to the rhythm of the breath.” Domin writes of “people like us we among them,” providing a voice for victims of persecution everywhere. Today, with refugee populations on the move throughout the world and with rising intolerance and polarization, these poems of conscience, and courage discovered in desperation, will speak directly to every reader.

Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen (Abhandlungen zur Philosophie)

by Jasmin Trächtler

Den Belangen der menschlichen Seele hat sich Ludwig Wittgenstein nahezu in seinem gesamten philosophischen Schaffen gewidmet – doch v.a. in seinen letzten Schriften verdichten sich seine Bemerkungen zu Problemen des Fremdseelischen, die sich in der Frage ausdrücken lassen, wie – und ob! – wir vom Seelenleben Anderer wissen können, wie wir also wissen können, was – und dass – Andere fühlen, empfinden und denken. In diesem Buch wird Wittgensteins grammatischen Untersuchungen zum Fremdseelischen nachgespürt, d.h. der Art und Weise, wie wir über das Seelenleben Anderer sprechen. Anders als in der traditionellen Philosophie nähert sich Wittgenstein dem Problem des Fremdseelischen nicht nur als einem erkenntnistheoretischen, sondern auch als einem praktischen Problem, das uns im Alltag begegnet, wenn Andere lügen oder sich verstellen oder wir sie nicht verstehen, weil sie uns aufgrund soziokultureller Umstände fremd sind. Die Betrachtung solch alltagspraktischer Fälle zeigt, dass das Problem des Fremdseelischen für Wittgenstein weniger ein Problem über Andere, als vielmehr ein Problem mit Anderen darstellt.

Wo brennt es beim Burnout?

by Eberhardt Hofmann

Dieses Buch analysiert das Zusammenspiel der Person und der beruflichen Situation als Quelle der Belastung. Es wendet sich an Personalverantwortliche, Vorgesetzte und die von Burnout (potenziell) Betroffenen. Welche Eigenschaften einer Persönlichkeit und welche Arbeitssituationen bergen ein erhöhtes Burnout-Risiko? Was hat das Wechselspiel von Mensch und Arbeitssituation zur Folge? Wie erkennen alle Beteiligten im Unternehmen die oftmals verborgenen Burnoutgefahren und vermeiden diese künftig? Fundiert und praxisnah zeigt der Autor aus eigener langjähriger Führungserfahrung in einem erfolgreichen Großunternehmen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten, Präventionsstrategien und direkt umsetzbare Handlungsoptionen auf.

"Wo fehlt´s uns denn heute?" Wie Patienten und Ärzte besser miteinander umgehen können

by Christian Schlesiger Alban Braun

Dieses Buch richtet sich sowohl an Ärzte als auch an Patienten und schlägt eine Brücke zwischen Erwartungshaltung auf der einen Seite und Realität auf der anderen.Nicht hinter jedem Therapiemisserfolg steckt ein Behandlungsfehler! Ärzte und Patienten haben eine ganz besondere Verbindung, im besten Fall geprägt von Vertrauen und Offenheit. Nur manchmal stimmt die Kommunikation nicht und das öffnet Missverständnissen Tür und Tor.

Wo sind meine Kunden?: Das Handbuch für Einzelunternehmer

by Thomas Göller

Einzelunternehmer treffen häufig auf Wettbewerber, die mit scheinbar weniger Know-how weit mehr Erfolg - und damit Gewinn - erzielen, als der Rest im Markt. Aber warum entscheiden sich Menschen für einen persönlichen Dienstleister, wie zum Beispiel einen Arzt oder Finanzberater, und für einen anderen nicht? Wie schaffen es Einzelunternehmer, sich am Markt zu behaupten? Was unterscheidet erfolgreiche Marktakteure von den Nicht-Erfolgreichen und welche Mechanismen stecken dahinter? Diese Fragen beantwortet der Unternehmensberater und Positionierungsexperte Thomas Göller in diesem Buch ausführlich. Er liefert endlich die Antwort, worin sich erfolgreiche Einzelunternehmer von ihren Wettbewerbern unterscheiden. Der Schlüssel ist ein entsprechendes Marketing - das High Performance Marketing. In seinem Buch liefert Thomas Göller eine schrittweise Anleitung, wie sich Selbstständige künftig wirtschaftlich im Markt durchsetzen und langfristig erfolgreich sind.

Wo sind sie alle?: Fünfzig Lösungen für das Fermi-Paradoxon

by Stephen Webb

Allein in unserer Galaxie gibt es etwa eine Milliarde erdähnlicher Planeten. Im sichtbaren Universum finden sich etwa 200 Milliarden Galaxien. Liegt es daher nicht nahe, dass sich irgendwo da draußen eine Zivilisation entwickelt hat, die mindestens genauso fortgeschritten ist wie unsere eigene? Die schieren Zahlen verlangen fast danach. Aber: Wieso sind wir dann noch nicht auf Botschaften, Artefakte oder sonstige Hinweise auch nur einer einzigen außerirdischen Zivilisation gestoßen?In diesem Buch führt Stephen Webb durch fünfzig überzeugende und faszinierende Lösungen des berühmten Fermi-Paradoxons, die kurzweilig präsentiert zum Nachdenken und auch Schmunzeln anregen.

Wo verstecken sich die Drachen?

by Marianne Kinzel Rkh Bowman Joan Casler Julia Busch Heather Stannard

Verfolge Roberts Abenteuer auf der Suche nach den schwer zu findenden Drachen, von denen er jeden Abend hört, wenn sein Vater ihm vor dem Schlafengehen vorliest. Kinder im Alter von 4+ Jahren werden den reizenden Text dieser herrlichen Geschichte genießen.

Wofür es sich zu kämpfen lohnt

by Martina Gille Dirk Greyson

Hartwick County in South Dakota bedeutet einen neuen Anfang für Mackenzie „Mack“ Redford. Das Leben in der Großstadt war nicht das, was er erwartet hatte und nun ist er wieder zu Hause und arbeitet als Sheriff. Brantley Calderone ist ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Leben. Nachdem er New York verlassen und eine Ranch gekauft hat, versucht er sich einzuleben und sich daran zu gewöhnen, an einem anderen Ort zu leben – bis er eine tote Frau auf seiner Veranda entdeckt und sich selbst als Haupttatverdächtigen in einem Mordfall wiederfindet. Mack und Brantley erkennen sehr bald mehrere Dinge: Irgendjemand will Brantley etwas anhängen, allein ist er nicht länger sicher auf der Ranch und zwischen ihnen entwickelt sich definitiv eine gewisse Anziehungskraft, die sich noch verstärkt, als Mack Brantley anbietet, vorübergehend bei ihm einzuziehen. Als ihre Romanze eskaliert, eskaliert auch das Verhalten des Mörders. Sie müssen ihm immer einen Schritt voraus sein und herausfinden, wer Brantley tot sehen will, ehe es zu spät ist. Nur dann können sie das neue Leben beginnen, das sie beide suchen – gemeinsam.

Woher kommt Gewalt?: Erklärungen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie & Co

by Bernhard Bogerts

Warum tun Menschen so etwas!? Dies ist oft die erste Frage, die sich aufdrängt, wenn wir in den Medien oder im echten Leben Zeugen von Gewalt werden. Dieses Buch gibt umfassende Antworten: Es erklärt die Ursachen von Gewalt nicht aus der eingeschränkten Sicht einer einzelnen Fachdisziplin, sondern verbindet die Erklärungsansätze aus Hirnforschung, Kriminologie, Soziologie, Psychologie, Psychiatrie, Genetik, Pädagogik, Geschichtswissenschaften und Justiz zu einem großen, spannenden und verständlichen Bild – auf unterhaltsame Weise und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft(en). Und immer nah an Fallbeispielen, die uns die erschreckende Vielfalt menschlicher Gewalt vor Augen führen: Gewalthandlungen einzelner Täter, Gewalt zwischen Gruppen, Randale und Krawalle durch Gangs und Hooligans, gewaltsame ethnische und religiöse Konflikte, Extremgewalt in Form von Amok und Terror bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Völkermord. Nicht zuletzt kann das Wissen aus diesem Buch dazu beitragen, eine andere große Frage zu beantworten: Wie kann Gewalt eingedämmt oder gar verhindert werden?

Wohlbefinden und Gesundheit im Jugendalter: Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Praxisansätze

by Andreas Heinen Robin Samuel Claus Vögele Helmut Willems

Dieser Open-Access-Band bietet eine Übersicht disziplinärer Zugänge und aktueller empirischer Befunde zum Wohlbefinden und gesundheitsrelevanten Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Internationale Perspektiven renommierter Experten sowie Beiträge von Akteuren aus verschiedenen Praxisfeldern in Luxemburg ergänzen die Sammlung. Sie machen diesen Band zu einem unverzichtbaren Werk nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Fachpersonen aus der Praxis mit einem Interesse am Thema Wohlbefinden und Gesundheit junger Menschen.

Wohlbefindlichkeitsfaktoren für verschiedene Branchen: Werkzeuge zur Bestimmung

by Werner Seiferlein

Gesundheitsmanagement gehört zu einem der Megatrends unserer Zeit. Gesund zu seinen benötigt mehrerer Faktoren. Ein Faktor ist das menschliche Wohlbefinden im Allgemeinen und speziell das Wohlbefinden in produktionstechnischen Arbeitsumgebungen. Das ist der Schwerpunkt dieser Untersuchung. Dafür wurde eine Ist-Analyse erstellt, die das Thema auch für anderen Branchen und Bereichen anwendbar werden lässt. In diesem Buch wird Wohlbefindlichkeit als Überschrift zu einem Puzzlebild verstanden, wobei jeder erforschte oder empirisch gefundene Wohlfühlfaktor ein Puzzlesteinchen darstellt. Mit dem zusammengesetzten Puzzlebild ist man dann in der Lage, individuelle Puzzlebilder für jede Branche zu kreieren.

Wöhlers Entdeckung - Eine andere Einführung in die Biochemie

by Dieter Neubauer

Nach Kekules Träume und Demokrit lässt grüßen entführt das neue Buch von Dieter Neubauer den interessierten Leser, Schüler oder Studenten in die faszinierende Wissenschaft der Biochemie. In sieben „Ausflügen“ taucht der Leser in die Welt verschiedener Biomoleküle ein, erfährt mehr über die Energiegewinnung in Zellen, die verschlüsselte Botschaft unserer Erbanlagen und vieles mehr. Auf unterhaltsame Art und Weise werden biochemische Zusammenhänge aus dem Alltag auch für einen Leser ohne besondere Vorkenntnisse leicht verständlich erklärt. Neben umfangreichem Sachwissen und einfach durchzuführenden Versuchen bietet das Buch dem Leser zusätzlich Merkregeln, Eselsbrücken, literarische Abstecher, geschichtliche Rückblicke und eine philosophische Safari – eben eine andere Einführung in die Biochemie.

Wohlfühl-Yoga für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)

by Georg Feuerstein Larry Payne

Yoga ist eine wunderbare Methode, Stress abzubauen und zu entspannen. Das Geheimnis dieser fernöstlichen Lehre ist das Zusammenspiel von Atmung, Entspannung und behutsamen Übungen. Mit "Wohlfühl-Yoga für Dummies Das Pocketbuch" erfahren Sie, wie Sie sich richtig auf eine Yoga-Sitzung vorbereiten und welches Zubehör Sie benötigen. Sie lernen Entspannungstechniken und die Yogaatmung kennen, mit denen Ihre Trainingsstunde zur puren Erholung wird. Vom Diamantsitz über den Sonnengruß bis hin zur Kämpferposition - machen Sie sich fit für den Alltag!

Wohlstand ohne Kinder?

by Golo Henseke Matthias Czechl Thusnelda Tivig

Die Autoren gehen von drei möglichen Strategien zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels aus und untersuchen eine davon eingehend: die Erhöhung der Kinderzahl. Sie beantworten die Frage, warum die Geburtenziffer in Deutschland als zu gering erachtet wird und klären damit komplizierte Zusammenhänge zwischen Demographie und Wachstum auf. Anschließend untersuchen sie anhand vergleichender Studien, welche Rahmenbedingungen einer höheren Kinderzahl zuträglich wären. Daraus leiten die Autoren Handlungsempfehlungen an die Politik ab.

Wohneigentum

by Michael Voigtländer Otto Depenheuer

Wohnungspolitik war das beherrschende Thema der Wirtschaftspolitik aller Bundesregierungen in den Nachkriegsjahren. Nach Jahrzehnten abnehmender Bedeutung wird Wohnungspolitik erneut zu einer zentralen Agenda der Wirtschafts- und Sozialpolitik und stellt die wissenschaftliche Forschung vor neue Herausforderungen. Zahlreiche aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen (Knappheit von Wohnraum, demographischer Wandel, Energiepolitik und Klimaschutz, Finanzierung in Zeiten der Finanzkrise, Immobilien als Altersvorsorge) haben unmittelbare Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Vorliegender Sammelband sucht diese Aspekte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zu analysieren, Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren und derart fundierte Empfehlungen an die Politik zu formulieren. Ziel dieses Buches ist es, die wohnungspolitische Diskussion anzuregen und Anstöße für eine Weiterentwicklung günstiger Rahmenbedingungen zu geben.

Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung (Bibliothek des Eigentums #18)

by Otto Depenheuer Eckhart Hertzsch Michael Voigtländer

In der wohnungspolitischen Debatte steht meist der Mietwohnungsmarkt im Vordergrund, dabei bietet das Wohneigentum gerade auch für Haushalte mit geringeren Einkommen vielfältige Möglichkeiten. Sei es die Vermeidung jahrelanger Mietzahlungen, die Stabilität gleichbleibender Kreditzahlungen, die Sicherheit, dass niemand Eigenbedarf anmelden kann, oder die Vorsorge für das Alter; all dies sind Beweggründe hin zum Eigentum. Kosten und Vermögensbildung wie auch länderspezifische und bundespolitische Instrumente, werden – neben vielen anderen Aspekten – in diesem Buch von namhaften Autorinnen und Autoren diskutiert. Beispiele erfolgsversprechender Lösungen werden aufgezeigt, die den Zugang zu Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung erleichtern sollen.

Wohnen als sozialräumliche Praxis: Zur subjektiven Bedeutung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Kontext sozialen Wandels (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit #21)

by Sylvia Beck

Das Thema Wohnen prägt aktuell die Debatten in Politik und Stadtplanung. Seine Bedeutung im alltäglichen Lebenszusammenhang bleibt dabei jedoch weitgehend undiskutiert und Soziale Arbeit als Profession erstaunlich unbeteiligt. Vermeintlich losgelöst davon erfahren Gemeinschaftliche Wohnprojekte wachsenden Zuspruch, werden angesichts gesellschaftlicher Veränderungen positiv konnotiert und mittlerweile auch politisch protegiert. Wie und worüber Menschen hier Zugewinne für ihre Lebensgestaltungen erfahren, bleibt wissenschaftlich bislang unbeleuchtet. Das Buch setzt an dieser Lücke an und arbeitet Bewältigungs- und Gestaltungsleistungen der Bewohner*innen angesichts spätmoderner Entgrenzungen, Selbstzuständigkeiten und Verunsicherungen heraus. Als subjektorientierte Wohnforschung verfolgt sie in einem praxeologischen und sozialräumlichen Grundverständnis von Wohnen eine biographische Perspektive. In den Blick genommen wird Alltagshandeln im Wohnen unter den sozialen, räumlichen und strukturellen Gegebenheiten der Wohnprojekte. Relevant zeigen sich hierbei neben einer Sozialen Wohnraumversorgung und Gewinnen einer kollektiven Alltagsgestaltung auch ermöglichte Aneignungsprozesse, die u.a. Partizipationsinteressen stärken können

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft: Psychologisch kommentiert

by Antje Flade

Wohnen bedeutet Verortet sein, Schutz, raumzeitliche Ordnung, Selbstbestimmung und soziale Einbindung. Wie Menschen wohnen, unterliegt gesellschaftlichen Einflüssen, so dass sich durch die Individualisierung der Gesellschaft auch das Wohnen verändert. Die demografische Entwicklung, zunehmendes technisches Know-how, die Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, vermehrte räumliche Mobilität und die anhaltende Verstädterung machen den Menschen zunehmend zum allein wohnenden Einzelwesen ohne tief reichende örtliche und soziale Bindungen.

Refine Search

Showing 20,976 through 21,000 of 21,369 results