- Table View
- List View
Transfusionspraxis
by Günter Singbartl Gabriele Walther-WenkeBei der Bluttransfusion handelt es sich um die Transplantation eines fremden flüssigen Organs. Blutkomponenten und Plasmaderivate sind dabei verschreibungspflichtige Arzneimittel und dürfen nur auf ärztliche Anordnung abgegeben werden. Von dem am Patienten tätigen Arzt werden damit grundlegende klinisch-transfusionsmedizinische Kenntnisse für den differenzierten Umgang mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten gefordert. Das vorliegende Werk gibt diese Hilfestellung und vermittelt Basiswissen zu Blutprodukten und Transfusionen für Nicht-Transfusionsmediziner. Es beschreibt u. a. die Risiken von Bluttransfusionen, die Grundlagen der Blutgruppenserologie und die Zusammensetzung von Blut und Blutprodukten sowie das Management bei Transfusionszwischenfällen; es geht auf das aktuelle Transfusionsgesetz ein und die Richtlinien zur Bluttransfusion sowie auf die Verordnung und Gabe von Blut und Blutprodukten. Das Werk ist praxisnah und übersichtlich gestaltet mit vielen konkreten Tipps, Flussdiagrammen und Tabellen. Die 2. Auflage erscheint komplett aktualisiert erweitert, u. a. zu juristischen und arzneimittelrechtlichen Aspekten autologer Transfusionsverfahren und zum Effektivitätsvergleich autologer Verfahren wie Eigenblutspende versus Hämodilution versus maschinelle Autotransfusion. Das Werk richtet sich an klinisch tätige Ärzte aller Fachdisziplinen, die keine ausgewiesenen Transfusionsmediziner sind.
Transgression und Devianz in der antiken Welt (Schriften zur Alten Geschichte)
by Lennart Gilhaus Imogen Herrad Michael Meurer Anja PfeifferDurch Normen wird gesellschaftliches Zusammenleben ermöglicht und reguliert. Welche Handlungen als Transgressionen von Normen etikettiert und sanktioniert werden, ist das Resultat sozialer Aushandlungsprozesse. Transgression und Normdevianz können dabei sowohl das bestehende Normsystem stabilisieren als auch unterminieren. Die Beiträge dieses Sammelbandes wollen anhand ausgewählter Fallstudien von der griechischen Klassik bis in die römische Kaiserzeit einige Impulse zum Verhältnis von Norm und Devianz in antiken Gesellschaften liefern und die Rolle von transgressiven Akten für die Dynamik gesellschaftlicher Systeme untersuchen. In 8 Beiträgen u.a. zum Artemiskult, zu dem Tragiker Agathon, zu Cicero, Lucan und Tacitus wird das Thema modellhaft verhandelt.
Transgression und Strafe: Intersektional-orientierte Analysen diskriminierender Narrationsmuster in Thomas Manns Erzählungen
by Désirée KaiserIn Thomas Manns Prosa sind Außenseiterfiguren allgegenwärtig. Die Studie begreift sie als transgressive Figuren, die durch ihre außerordentlichen Körper und ihr grenzverletzendes Handeln Normalitätskonstruktionen und Herrschaftsstrukturen der (fiktiven) Welt offenlegen. Anhand der Erzählungen Der Wille zum Glück, Tristan und Wälsungenblut wird untersucht, mit welchen erzählerischen Mitteln Figuren als außerordentliche markiert, wie sie diskriminiert, welche Essentialismen dadurch entlarvt und wie Grenzverletzungen korrigiert und sanktioniert werden. Es liegt nahe, die misslingende Einordnung des Außenseiters in die bürgerliche Gesellschaft als obligatorische Begleiterscheinung des Künstlerdaseins zu interpretieren – und damit als literarisierte Verarbeitung von Manns eigener Lebenswirklichkeit. Statt einer biographistischen Herangehensweise verfolgt die Studie jedoch einen intersektionalen Ansatz, um zu analysieren, mithilfe welcher Ungleichheitskategorien (etwa Klasse, Geschlecht, Religion, Körper, Sexualität) Identitäten als nicht normgerecht inszeniert werden. Die Untersuchung zeigt, wie dank der außerordentlichen Figuren ein komplexes Geflecht von Machtverhältnissen sichtbar wird und wie tief intersektionale Phänomene in der literarischen Struktur verankert sind. Damit eröffnet die Arbeit nicht nur einen neuen Blick auf Manns Außenseiterfiguren, sondern unterstreicht auch die Relevanz intersektional-orientierter Analysen für die Literaturwissenschaft insgesamt.
Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld: Ein Praxisbuch für Unternehmen und den öffentlichen Dienst
by David ScholzDieses Buch ist ein Praxisleitfaden für den Umgang mit Transidentität und geschlechtlichen Identitäten jenseits von männlich und weiblich (intersexuelle und nichtbinäre Menschen und das sogenannte dritte Geschlecht) in der Arbeitswelt. Es richtet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen und im öffentlichen Dienst, aber auch an Personen, die ein transidentes Comingout und einen Wechsel der im Arbeitsumfeld gelebten Geschlechtsrolle vor sich haben. Das Buch bietet einen Überblick über den Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen geschlechtlicher Transition in Deutschland sowie einen ganzheitlichen und pragmatischen Ansatz für die betriebliche und behördliche Praxis im Umgang mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten.Der InhaltTransidentität und drittes Geschlecht im rechtlichen ÜberblickDer Weg zum richtigen GeschlechtTransidentität und drittes Geschlecht in der ArbeitsweltHandreichungen für die PraxisArbeitsrecht des öffentlichen DienstesPersönliche ErfahrungenFallbeispiele und gute Praxis in Unternehmen und BehördenGeschlechtergerechte SpracheDer HerausgeberDavid Scholz, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), MBA (Maastricht): langjähriger Experte für Kanzleimarketing und Diversity, seit 2020 selbstständig als Strategieberater für Business Development und Diversity für Anwaltskanzleien und Unternehmen.
Transition bei neurologischen Erkrankungen: Medizinische Herausforderungen im Lebenszyklus neuropädiatrischer Patienten
by Peter WeberDas Buch für die Kinder- und Jugendmedizin und die Neurologie dient den Behandelnden dazu, ihre Kenntnisse zu erweitern und sensibilisiert sie für transitionsmedizinische Fragen. Die Autoren stellen die entwicklungspsychologischen, versicherungsmedizinischen, soziologischen und ethischen Grundlagen der Herausforderungen dar, die die Transitionsmedizin aufwirft. Aus Sicht von Experten und Betroffenen werden konkrete Forderungen für den Übergang der Kinder und Jugendlichen in die medizinische Erwachsenenwelt formuliert. Das Buch zeigt Wege auf, wie sich der Lebenszyklus des Patienten mit einer chronisch-neurologischen Erkrankung in seiner Versorgung optimieren lässt.
Transitional Justice: Vergangenheitsbewältigung durch Recht (Springer-Lehrbuch)
by Gerhard Werle Moritz VormbaumDieses Buch bietet die erste systematische Gesamtdarstellung zum Thema Transitional Justice in deutscher Sprache. Der Ausdruck „Transitional Justice“ hat sich zum Ende des Kalten Krieges beim Übergang von Diktaturen zur Demokratie etabliert und dient als Leitbegriff zur Aufarbeitung von Systemunrecht. Das vorliegende Werk entwickelt die Grundprinzipien von Transitional Justice und behandelt die fünf wesentlichen Aufarbeitungsoptionen – Strafverfolgung, Amnestien, Wahrheitskommissionen, Wiedergutmachung sowie die Überprüfung des öffentlichen Dienstes. Aktuelle Herausforderungen werden diskutiert. Reichhaltiges Anschauungsmaterial beleuchtet über 50 Aufarbeitungssituationen. Das Buch verfolgt einen doppelten Zweck: Es soll zum einen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern sowie praktisch tätigen Juristinnen und Juristen den Zugang zur Materie erleichtern. Zum anderen soll es benachbarten Disziplinen einen konzentrierten Einblick in die rechtlichen Leitprinzipien von Transitional Justice ermöglichen.
Transitorische Stadtlandschaften
by Susanne Kost Christina KölkingDer Band befasst sich mit der urbanen Landwirtschaft, die heute vor allem in Agglomerationsräumen, wie dem Ruhrgebiet, im Rheinâe Mainâe Raum oder im Großraum Stuttgart Bestandteil der Stadtlandschaft ist und sich insbesondere als Naherholungsfreiraum mit Dienstleistungsangeboten im Freizeitbereich und einer Direktvermarktungsvielfalt für die Stadtbevölkerung etabliert hat. Für die Landwirtschaft ist der Boden der entscheidende, nicht vermehrbare und (scheinbar) unverzichtbare Produktionsfaktor. Gleichzeitig entwickeln sich Formen einer urbanen Landwirtschaft, die den Boden nicht mehr als Grundvoraussetzung für die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse benötigen, wie dies schon jetzt in Gewächshäusern und experimentell im Vertical Farming praktiziert wird.
Transkulturell pflegen
by Corinna Petersen-Ewert Uta Gaidys Joachim Westenhöfer Johanna Buchcik Katrin KernDieses Buch bietet eine Schulung mit dem Ziel, ein besseres Verst#65533;ndnis professionell Pflegender hinsichtlich der Bed#65533;rfnisse von pflegenden Angeh#65533;rigen mit Migrationshintergrund zu entwickeln und dadurch insgesamt die Verst#65533;ndigung, Beratung und Pflege von Klienten mit Migrationshintergrund zu f#65533;rdern. In 4 Modulen erarbeiten die Teilnehmer die Sicht und das Erleben von Migranten in Pflegesituationen und reflektieren eigenes Verhalten. Der Schulungsleiter wird detailliert durch die einzelnen Stunden gef#65533;hrt und erh#65533;lt zahlreiche unterst#65533;tzende Arbeitsmaterialien (z. B. #65533;bungen, Kopiervorlagen, Quiz) zum Download f#65533;r eine erfolgreiche Umsetzung der Schulung. Erg#65533;nzt wird das Angebot durch eine zweite Schulung in vier Modulen zur direkten Schulung von Angeh#65533;rigen mit Migrationshintergrund. F#65533;r alle Pflegedienstleitungen und Sozialarbeiter in ambulanten Diensten, die Famili en mit Migrationshintergrund betreuen, sowie Beratungsstellen f#65533;r pflegende Angeh#65533;rige mit hohem Migrationsanteil und Weiterbildungsst#65533;tten, die Schulungen f#65533;r Pflegekr#65533;fte zu diesem Thema anbieten.
Transkulturelle Medizin
by Hansjosef Böhles Mayyada QirshiDas Buch behandelt die wesentlichen kulturellen Eigenheiten von Patienten aus dem arabisch-islamischen und afrikanischen Kulturkreis, Erkrankungen und Einstellungen dazu mit dem Akzent auf Geflüchteten, Asylsuchenden und Migranten, einschließlich Kindern.Die Autoren klären über Missverständnisse auf, beseitigen Unsicherheiten und zeigen die Auswirkungen der kulturellen Diversität auf den Umgang mit Ärzten und Gesundheitsfachberufen im hiesigen Gesundheitssystem. Geprägt von jahrelanger Erfahrung mit Flüchtlingen aus unterschiedlichen Lebenswelten, schärfen die Autoren Ihr Wissen und Bewusstsein für die Kulturunterschiede und bahnen mit hilfreichen Anregungen einen Weg zu einem erfolgreichen, empathischen Arzt-Patientenverhältnis.
Translation in der Nanomedizin
by Christian Papilloud Eva-Maria SchultzeAls Bereich der Entwicklung und Verwendung von Nanotechnologien zur Heilung von Krankheiten ist die Nanomedizin eng mit den Erwartungen auf die Verwirklichung des Potentials der Nanotechnologien zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit einerseits und zur Gewährleistung des gesellschaftlichen Wohlstandes andererseits verbunden. Ziel dieser Rhetorik ist es, die Einbeziehung der Nanomedizin in die soziale Arbeit unterschiedlicher Akteure zu normalisieren. Die Translation in der Nanomedizin ist der Ausdruck, der eine solche Entwicklung bezeichnet.Auf der Grundlage der Theorie der Relation wird diese Translation empirisch mit Hilfe von Topic-Modell-Verfahren untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Translation in der Nanomedizin, welche als Weg "par excellence" zur effizienteren Heilung von Patienten vorgesehen war, im Laufe der Zeit insbesondere zur Formalisierung des Verhältnisses zwischen Krankheiten und Menschen zum Zweck der Verdatung eines solchen Verhältnisses verwendet wird.
Translation und Marginalisierung: Intersektionale Perspektiven auf Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit #7)
by Regina Toepfer Jennifer HagedornÜbersetzungen spiegeln und bestätigen die Normen der zielkulturellen Mehrheitsgesellschaft und ihrer machthabenden Instanzen, wohingegen Anliegen von Minderheiten meist unberücksichtigt bleiben. Diesen oft übersehenen Zusammenhang zwischen Translation und Marginalisierung leuchtet der interdisziplinäre Open Access-Band für die Frühe Neuzeit systematisch aus und rückt jene Menschen, Figuren und Gruppen in den Mittelpunkt, die in doppelter oder mehrfacher Weise minderprivilegiert sind. In fünfzehn Kapiteln werden intersektionale Perspektiven auf die frühneuzeitlichen Übersetzungskulturen eröffnet und hierarchisierende Verfahren in Theorie, Praxis und Forschung offengelegt. Das Untersuchungsspektrum reicht von frühneuzeitlichen Übersetzungen antiker Epen und mittelalterlicher Kreuzzugsliteratur über frühneuzeitliche Reiseberichte aus Brasilien und dem Senegal bis hin zum rumänischen Kinder- und Jugendbuch und zur sogenannten Gipsy-Musik. Genderspezifische, heteronormative und koloniale Diskriminierungspraktiken sind verschränkt und verstärken sich wechselseitig. Translations reflect and affirm the norms of the target culture’s mainstream society and its power holders; the concerns of minorities, however, go largely unheeded. This interdisciplinary open-access volume illuminates the often-overlooked relationship between translation and marginalization while focusing on persons, characters, and groups that are underprivileged in two or more ways. Its fifteen chapters introduce intersectional perspectives on Early Modern translation cultures and shed light on hierarchizing processes in theory, practice, and research. The objects of study range from Early Modern translations of classical epic and medieval crusade literature and accounts of travel in Brazil and Senegal dating from the same period to Romanian children’s and juvenile literature and so-called gipsy music. Gender-specific, heteronormative, and colonial discrimination practices prove to intertwine and mutually amplify one another. Dies ist ein Open-Access-Buch.
Transmediale Genre-Passagen
by Ivo Ritzer Peter W. SchulzeGenres unterliegen stets Transformationsprozessen und stehen in Wechselbeziehungen zu anderen Genres - nicht nur intramedial, sondern in einer medienpluralisierten globalen Gesellschaft immer stärker auch medienübergreifend. Daher lassen sich anhand generischer Strukturen auch komplexe mediale und kulturelle Austauschprozesse beobachten und analysieren. Dieser Band fokussiert transmediale Erscheinungen und bietet eine interdisziplinäre Plattform, um verschiedene Forschungsperspektiven miteinander zu verbinden, die sich in Bezug auf Genre-Muster in differenten Medien traditionell eher isoliert entwickelt und auch unterschiedlich konzipierte Terminologien hervorgebracht haben.
Transmittierender Faraday-Effekt-Stromsensor (essentials)
by Reiner ThieleReiner Thiele zeigt die Lösung auf, wie die Messung von hohen elektrischen Strömen ohne Eingriff in den Messgrößenkreis gelingt - ein grundsätzliches Problem der elektrischen Energietechnik. Er schlägt dies durch die Applikation des Faraday-Effektes zur Polarisations-Ebenen-Drehung linear polarisierten Lichts in Lichtwellenleitern vor, induziert durch das den stromführenden elektrischen Leiter umgebende Magnetfeld. Eine in Transmission arbeitende erfindungsgemäße Schaltungsanordnung aus optischen und elektronischen Komponenten stellt dabei den gewünschten linearen Zusammenhang zwischen Messgröße und Messwert bei Elimination der störenden Doppelbrechung der Lichtwellenleiter her, die sich ansonsten vermindernd auf die Effizienz des Faraday-Effektes auswirkt.
Transnationale Klima- und Energie-Governance: Die Europäische Union und Nordamerika im Vergleich (Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection)
by Simon HaasDie Bekämpfung des Klimawandels und die gleichzeitige Sicherstellung einer nachhaltigen, zuverlässigen und wirtschaftlichen Energieversorgung werden zunehmend als zentrale Menschheitsaufgaben des 21. Jahrhunderts betrachtet. Die politische Problembearbeitung endet dabei nicht an nationalen Grenzen, sondern weist angesichts vielfältiger Interdependenzen immer auch eine transnationale Komponente auf. Die Funktionslogik und die Leistungsfähigkeit solcher transnationalen Governance-Prozesse unterscheiden sich wiederum von Region zu Region: Während die Staaten der Europäischen Union dafür die umfassende und verrechtlichte Architektur des EU-Systems nutzen können, fehlt eine solche Institutionenstruktur in anderen Erdteilen. Das vorliegende Buch analysiert die Politiken zu Klimaschutz und erneuerbaren Energien sowie die Marktregulierung im Elektrizitäts- und Erdgassektor in Europa und Nordamerika und geht der Frage nach, wie sich die Unterschiede zwischen den beiden Systemen auf die Performanz der Governance auswirken.
Transnationale Kommunikation
by Michael Brüggemann Hartmut WesslerÖffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD.
Transnationale Mobilität und persönliche Netzwerke Digitaler Nomaden
by Annika K. MüllerIn der vorliegenden Studie bietet Annika Müller detaillierte Einblicke in die Lebenswelt Digitaler Nomaden. Diesen onlinebasiert arbeitenden und ortsflexibel lebenden Personen wurde in der sozialwissenschaftlichen Forschung bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Auf Basis eines qualitativen netzwerkanalytischen Forschungsansatzes widmet sich die Autorin daher mit einem differenzierten Blick deren Mobilitätspraktiken, Arbeitsgewohnheiten und sozialen Eingebundenheit. Sie begegnet den postmodernen Nomaden in verschiedenen Ländern Südostasiens – häufig in coworking- und coliving Spaces – und lässt sie in Interviews selbst zu Wort kommen. Es wird gezeigt, dass die befragten Akteur*innen ihre ganz eigenen Mobilitätsstrategien entwickeln und soziale Eingebundenheit jenseits nationalstaatlicher Grenzen herstellen.
Transnationalisierung der Arbeit
by Sigrid Quack Ingo Schulz-Schaeffer Karen Shire Anja WeißDie Beiträge in diesem Band entwickeln eine neuartige Perspektive auf Arbeit und Arbeitsmärkte, welche den nationalstaatlichen Referenzrahmen überschreitet. Drei Phänomene sind für die Transnationalisierung von Arbeit von besonderer Bedeutung: (1) die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften, (2) die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitstätigkeiten und Wissen, die teilweise, aber nicht zwangsläufig mit einer Verlagerung der Produktionsstandorte verbunden ist, und (3) die Herausbildung europäischer, transnationaler und globaler Institutionen, in welche die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften, Arbeitstätigkeiten und Wissen zunehmend eingebettet ist.
Transnationalisierungsräume: Schulkultur zwischen Internationalisierung und Interkulturalität (Schule und Gesellschaft #65)
by Merle Hummrich Merle Hinrichsen Paula Paz MatuteDas Buch zeigt die pädagogische Bedeutung von Globalisierungsprozessen in der Institution Schule. Diese lässt sich anhand von zwei Dimensionen markieren: der Internationalisierung von Schule und der Relevanz von ethnischer Diversität. Wie sich Schulkulturen auf diese Prozesse beziehen und wie sie damit einhergehende Anforderungen bearbeiten, wird theoretisch mit dem Konzept der Transnationalisierung aufgeschlüsselt. Zudem wird herausgearbeitet welche Möglichkeitsräume für Bildungsteilhabe sich in diesem Zusammenhang für Jugendliche eröffnen.
Transparency and Funding of Public Service Media – Die deutsche Debatte im internationalen Kontext
by Leonard Novy Christian Herzog Heiko Hilker Orkan TorunDurch ihren #65533;ffentlichen Auftrag und die Finanzierung durch die Haushaltsabgabe stehen ARD, ZDF und das Deutschlandradio unter einem besonderen Legitimations- und Rechtfertigungsdruck. Dabei r#65533;cken Forderungen nach transparenteren Finanz- und Gremienstrukturen der Sendeanstalten zunehmend in den Vordergrund. Neben der deutschen Debatte reflektiert der Band in 14 L#65533;nderfallstudien Entwicklungen und Diskussionen um die Zukunft der Finanzierung #65533;ffentlich-rechtlicher Medien und verbindet dabei medienpolitische Forschung und Praxis.
Transparenz - Die Form moralischer Ökonomie: Einführung in die Wirtschaftsethik
by Hans-Michael FerdinandDas vorliegende Buch ist das leidenschaftliche Plädoyer für die moralische Orientierung der ÖkonomieEs geht aus von der aristotelischen Forderung an ökonomisches Handeln, ein gutes Leben zu ermöglichen. Die dadurch erzeugte enge Verbindung von Ethik und Ökonomie ist seit der Aufklärung im Namen einer falsch verstandenen Freiheit nach und nach verloren gegangen bzw. aufgegeben worden – zugunsten eines mathematisch-mechanischen Funktionsverständnisses der Wirtschaft, in dem für moralisches Handeln kaum Platz bleibt. Auch die Politik scheint heute ihren Einfluss auf die Ökonomie zu reduzieren und übt sich in „marktkonformem“ Handeln. Die Kritik an dem dafür ursächlichen neoliberalen Programm führt zur Begründung einer moralischen Ökonomie, die den aristotelischen Gedanken der Lebensdienlichkeit mit der Wucht der neuzeitlichen Freiheitsidee verbindet, wie sie vor allem in der Tradition von Immanuel Kant vertreten wurde. Öffentlicher Vernunftgebrauch und Transparenz von Entscheidungen werden als die wesentlichen Formanforderungen einer solchen moralischen Ökonomie aufgewiesen.Das Buch bietet durch fünf thematische Schwerpunkte eine umfassende Einführung in die Wirtschaftsethik: Ökonomisches Handeln und MoralÖkonomik – Werkzeug zum guten Leben Kritik der ökonomischen Moral Eine moralische Ökonomie Transparenz – Form moralischer Ökonomie
Transparenz öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland: Anforderungen und Handlungsfelder im Kontext von Open Government
by Britta ReuterIn dieser Open-Access-Publikation beschreibt Britta Reuter auf Basis einer umfassenden Analyse der internationalen Forschungsergebnisse rund um die Öffnung öffentlicher Verwaltungs- und Einkaufsdaten sowie einer empirischen Erhebung die Chancen und Limitationen der Transparenz des öffentlichen Einkaufs für die verschiedenen Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Sie leitet konkrete Anforderungen und Handlungsfelder ab, mit denen die Mehrwerte einer Öffnung gehoben und ihre Risiken adressiert werden können. Internationale Best Practices runden dieses Buch mit vielseitigen praktischen Anregungen für eine offene Beschaffungs- und Vergabepolitik ab.
Transparenzrating
by Rolf Stephan Peter Schaub Oliver EverlingDie Beiträge des Sammelbandes drehen sich um die Finanzberichterstattung von Unternehmen aus den verschiedenen Perspektiven der Autoren. Die Autoren skizzieren nicht nur Herausforderungen und Problemstellungen, sondern präsentieren auch Lösungen zur Erhöhung der Transparenz und Effizienz der Rechnungslegung von Unternehmen sowie deren Bewertung und Beurteilung durch systematisches Rating. Indem der Titel an den Gedanken des Ratings anknüpft, Alternativen zu erheben, zu vergleichen und zu klassifizieren, soll dem Leser ein Herausgeberwerk geboten werden, das zwar wissenschaftlich fundiert, doch aber eher als praxisorientiertes Kompendium mit konkretem Nutzen an den Scharnieren zwischen Finanzkommunikation, Rechnungslegung und Unternehmensführung positioniert ist.
Transport, Arbeit und Erholung auf dem Meer: Die Rolle der Schifffahrt in der globalen Wirtschaft
by Ralf WitthohnDas Werk ist eine weitreichende wie kritische Darstellung der internationalen Schifffahrt und beschreibt deren Geschäftszweige, Schiffstypen Reedereien, Werften und Häfen. Einen derartigen Versuch einer umfassenden Abhandlung hat es bisher weder im deutschen noch internationalen Schrifttum gegeben. Wegen der Internationalität des Sujets wird das Werk weltweites Interesse in der allgemeinen Wirtschaft, der Schifffahrt, bei Seeleuten, Hafenbeschäftigten, Schiffbauern, Reedereien, Behörden und interessierten Laien finden.
Transportmanagement
by Paul WittenbrinkDieses Buch bietet eine umfassende Darstellung des Nutzfahrzeugmarktes. Im Vordergrund steht die Analyse der Kostenstrukturen und neuer Entwicklungen, wie z. B. Green Logistics. Dabei wird neben der wissenschaftlichen Fundierung besonderer Wert auf Praxisnähe und Anwendbarkeit für Transportunternehmen und Verlader gelegt. So enthält das Buch z. B. eine ausführliche Beschreibung von Fahrzeugkalkulationen und Ansätzen zur Transportkosteneinsparung. Ein ideales Nachschlagewerk sowohl für Transport- und Logistikunternehmen und Logistikeinkäufer als auch für Logistik-Studenten an Hochschulen.
Transportmanagement: Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe
by Paul WittenbrinkDieses Buch bietet eine umfassende Darstellung des Nutzfahrzeugmarktes. Im Vordergrund steht die Analyse der Kostenstrukturen und neuer Entwicklungen, wie z. B. Green Logistics. Dabei wird neben der wissenschaftlichen Fundierung besonderer Wert auf Praxisnähe und Anwendbarkeit für Transportunternehmen und Verlader gelegt. So enthält das Buch z. B. eine ausführliche Beschreibung von Fahrzeugkalkulationen und Ansätzen zur Transportkosteneinsparung. Ein ideales Nachschlagewerk sowohl für Transport- und Logistikunternehmen und Logistikeinkäufer als auch für Logistik-Studenten an Hochschulen.