Browse Results

Showing 21,051 through 21,075 of 23,151 results

Unser Baby im Ultraschall

by Michael Burger

Die Ultraschalluntersuchung ist ein zentraler Teil der Schwangerenvorsorge. In diesem Buch finden Sie viele Ultraschallbilder aus den verschiedenen Schwangerschaftsphasen, die Herr Dr. Burger kenntnisreich kommentiert. Zum besseren Verst#65533;ndnis ist dem reich bebilderten Hauptteil eine Einf#65533;hrung zum Ultraschall im Allgemeinen voran gestellt. Der Autor versteht es brillant, medizinisches Fachwissen f#65533;r Laien verst#65533;ndlich zu machen und so die werdenden Eltern humorvoll durch die freudige Zeit der Erwartung zu begleiten. Schwerpunkt ist die normale Entwicklung des Babys.

Unser Gehirn und die Welt: Wer die Welt verstehen will, muss unser Gehirn verstehen

by Wolfgang Klimesch

Es gibt verschiedene Zugänge zur Erforschung des Gehirns. Hier wird in einem ersten Schritt die evolutive Perspektive gewählt. In gewisser Hinsicht ‚erzählt‘ die Gehirnanatomie die evolutive Entwicklung, weil bekannt ist, welche Regionen sich sehr früh und welche sich später entwickelt haben. So nennt man z.B. eine im menschlichen Gehirn sehr alte Region, den Hirnstamm auch ‚Reptiliengehirn‘, weil sie in ihrer Struktur große Ähnlichkeiten mit den Gehirnen von Reptilien hat.Die erste Hälfte des Buches beschäftigt sich mit der Frage, was uns antreibt und ob wir einen freien Willen haben. Es wird argumentiert, dass uralte Gehirnregionen über endogene Aktivierungen - auf die wir bewusst zumindest nicht direkt Einfluss nehmen können - unser Verhalten anleiten, d.h. mit einem gewissen Spielraum steuern. Zu ihnen gehören nicht nur der Wach-Schlaf Zyklus, sondern verschiedene Verhaltensanleitung, die im Dienste des Überlebens und der Reproduktion stehen. Viele dieser Verhaltensanleitungen sind Emotionen, die unser Verhalten in der sozialen Welt lenken. Kein Wunder, dass unser Gehirn primär auf all das spezialisiert ist, was in der sozialen Welt im Vordergrund steht: Kommunikation, soziale Intelligenz, Reproduktion und Brutpflege.Die zweite Hälfte beschäftigt sich mit der Anatomie und Physiologie kognitiver Prozesse. Dabei zeigt sich, dass die Grundlagen der Kognition völlig anders sind, als jene, die Emotionen zugrunde liegen. Im Mittelpunkt steht die Beobachtung, dass die elektrische Aktivität des Gehirns aus Schwingungen besteht und dass Gedächtnis, Denken und Bewusstsein ohne sie nicht möglich sind. Es wird hervorgehoben, dass Gehirnfunktionen 4-dimensional sind, weil sie neben der 3-dimensionalen Ausbreitung neuronaler Netze nur in der Zeit - als 4. Dimension – beschrieben werden können. Es wird gezeigt, dass Gehirnzeit Struktur hat, die als Hierarchie von Gehirn- und Körperschwingungen mathematisch beschrieben werden kann. Die Untersuchung von Gehirnschwingungen führt uns in die algorithmische Welt. In einem abschließenden Kapitel werden Zusammenhänge zwischen sozialer, physischer und algorithmischer Welt diskutiert.

Unser Klima und das Energieproblem: Wie unser Energiebedarf klimaschonend gedeckt werden kann (essentials)

by Klaus Stierstadt

Dieses essential gibt einen Überblick über die Veränderungen unseres Klimas, ihre Ursachen und ihre Folgen. Der Energiebedarf der Menschheit wird heute weitgehend auf klimaschädliche Weise gedeckt. Die Alternative dazu, die Sonnenenergie, würde unseren Bedarf tausendfach befriedigen. Aber diese Option wird aus überwiegend wirtschaftlichen Gründen viel zu wenig genutzt. In diesem essential werden anschließend die Energiewandler besprochen, mit denen man die Sonnenenergie verfügbar machen kann. Einige andere moderne Energiequellen, wie zum Beispiel die Kernenergie, sind entweder nicht ausreichend, noch utopisch oder auf andere Weise umweltschädlich. Ein Ausblick zeigt, dass unser Energieproblem mit ökonomischer Vernunft durch globale Nutzung der Sonnenenergie leicht zu lösen wäre. Das Klima könnte so noch rechtzeitig stabilisiert werden

Unser Körper - Ausdruck, Haltung, Körpersprache: Mit der TCM neu wahrnehmen

by Mike Mandl

Wer sind wir in körperlicher Hinsicht? Was sagt unser Erscheinungsbild über uns? Und was hat das alles mit chinesischer Medizin zu tun? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir uns nur betrachten. Unser Körper spricht zu uns. Durch seine Formen, seine Strukturen, seine Ausprägung. Er erzählt uns spannende und lehrreiche Geschichten: Über unsere Herkunft und unseren Werdegang. Über unseren Status Quo und unsere Zukunft. Er berichtet von Möglichkeiten und Grenzen, von Stärken und Schwächen, von Vorlieben und Abneigungen. Er kann uns helfen, uns selber besser kennen zu lernen. Vorausgesetzt: Wir verstehen seine Sprache. Die Sprache unseres Körpers zu erlernen, ist das Ziel dieses Buches. Der Autor vergleicht dabei Menschen mit Bäumen, spricht von Fünf Elementen, widmet sich den drei Schätzen und ist der Meinung, dass Kondition und Konstitution auf einen Nenner kommen sollen. Das wirkt auf den ersten Blick chinesisch, im zweiten Blick ist es sogar, weil eine Grundlage dieses Buches die Traditionelle Chinesische Medizin ist. Das alles wird serviert mit Leichtigkeit und einer Prise Humor: Geschichten von Kopf bis Fuß.

Unser Platz im Universum: Astronomie anhand alter Entdeckungen verstehen

by Sun Kwok

Wenn Sie schon immer die Grundprinzipien der Astronomie und der Himmelsbewegungen verstehen wollten, sollten Sie dieses Buch lesen. Anhand von Bildern des Himmels, die von verschiedenen Orten der Erde aus beobachtet wurden, sowie von Zeichnungen alter astronomischer Methoden und Werkzeuge erzählt Prof. Sun Kwok diese Geschichte auf unterhaltsame und faszinierende Weise.Seit den Anfängen der menschlichen Zivilisation haben sich die Menschen Gedanken über die Struktur des Kosmos und unseren Platz im Universum gemacht. Vor mehr als 2.000 Jahren wussten unsere Vorfahren bereits, dass die Jahreszeiten ungleichmäßig verlaufen, dass die Erde frei im Raum schwebt, und dass es Sterne gibt, die sie nicht sehen können. Aus ihren Himmelsbeobachtungen schlossen sie, dass die Erde rund ist. Mit einfachen Werkzeugen und mathematischen Methoden bestimmten die Astronomen der Antike die Größe der Erde und des Mondes, die Entfernung zum Mond und die Länge der Monate und des Jahres genau.Mit einem raffinierten Gerät, der Armillarsphäre, konnten die griechischen Astronomen die Zeiten des Sonnenaufgangs und des Sonnenuntergangs an jedem Tag des Jahres und an jedem Ort der Erde vorhersagen. Sie entwickelten ausgeklügelte mathematische Modelle, um die Bewegungen des Mars für Hunderte von Jahren in die Zukunft vorauszusagen.Finden Sie heraus, wie die antiken Beobachter diese bemerkenswerten Leistungen vollbrachten. Mit minimalem Einsatz von Mathematik zeichnet dieses Buch die Spuren unserer Vorfahren nach, erklärt ihre intellektuelle Reise in einfachen Worten und erforscht die philosophischen Bedeutungen dieser Entdeckungen.

Unser Platz im Universum - II: Der wissenschaftliche Ansatz zur Entdeckung

by Sun Kwok

Ausgehend von der Zeit Newtons befasst sich diese Fortsetzung des Springer-Buches " Unser Platz im Universum: Astronomie anhand alter Entdeckungen verstehen" mit der Frage nach "unserem Platz im Universum" aus astronomischer, physikalischer, chemischer, biologischer, philosophischer und sozialer Sicht. Anhand der Geschichte der Astronomie wird der Prozess der Entdeckungen veranschaulicht, wobei der Schwerpunkt eher auf der Beschreibung des Lernprozesses und der Erforschung der Auswirkungen der Entdeckungen als auf der Darstellung von Fakten liegt. Auf diese Weise werden die Leser über den Einfluss der Wissenschaft auf breiter Ebene informiert. Im Gegensatz zur traditionellen Art, Wissenschaft zu unterrichten, beginnt der Autor in diesem Buch mit der Beschreibung von Beobachtungen und erörtert dann verschiedene Versuche, Antworten zu finden (einschließlich erfolgloser Versuche). Ziel ist es, den Studenten zu helfen, ein besseres Verständnis für den wissenschaftlichen Prozess zu entwickeln und aus diesem Prozess zu lernen, um reale Probleme zu lösen.

Unser Schrebergarten für Dummies (Für Dummies)

by Christa Pöppelmann

Im eigenen Schrebergarten gestalten und walten, hegen und pflegen oder einfach auf einer Bank in der Sonne das Wochenende genießen! Klingt das gut? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie, wie Sie einen Schrebergarten pachten, worauf Sie sich in einem Schrebergartenverein einlassen, wie Sie Ihren Garten planen, eine Laube errichten, die richtigen Pflanzen für Ihrer Garten aussuchen und schon bald stolz Ihre ersten Tomaten oder Beeren ernten können.

Unsere digitale Zukunft

by Carsten Könneker

Droht die ferngesteuerte Gesellschaft?Dieses Buch greift das weithin diskutierte, zum Jahreswechsel 2015/16 veröffentlichte „Digital-Manifest“ auf und führt die Debatte entlang vielfältiger Themenlinien weiter. Es geht hierbei um nicht weniger als unsere – digitale – Zukunft: Welche Chancen eröffnen künstliche Intelligenz und digitale Technologien, welche Risiken und ethische Herausforderungen bergen sie? Wie schützen wir unsere Daten und die Privatsphäre? Wie sichern wir individuelle Freiheit und Demokratie vor Gefahren der digitalen Verhaltenssteuerung? Wie sollen selbstfahrende Autos, Roboter und autonome Agenten unser Leben prägen? Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir uns mit verschiedenen Projektionen in die Zukunft auseinandersetzen. Dabei sollten wir die Einschätzungen führender Experten in der Zusammenschau vernehmen und diskutieren. Den kritischen Dialog zu beflügeln, ist das Ziel dieses Sammelbands mit den wichtigsten Beiträgen namhafter Wissenschaftler aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – Die Woche und Spektrum.de.

Unsere gesamte Jugend

by Mathieu Legendre

Soldat, Krankenträger, dann Sanitäter, Camille Tabouret erzählt uns von seinen fünf Jahren Militärdienst in unmittelbarer Nähe zu Kämpfen, Verletzten und Getöteten, aber auch vom Feind. Vom belagerten Amiens ins befreite Straßburg nach Zwischenetappen in der Bretagne, in den Argonnen, der Somme, den Vogesen und Algerien begleiten Sie Camille Tabouret auf seiner modernen Odyssee, von der so viele nicht zurückgekommen sind. Ein schonungsloser Bericht, der ungeschminkt auf den Krieg der Kriege schaut, wie der Krankenträger Tabouret ihn erlebt hat, als Mitwirkender und Zeuge eines Konflikts, der Frankreich für immer gezeichnet hat. Das Buch wurde basierend auf den Originaltagebüchern von Camille Tabouret von seinem Urgroßneffen, Mathieu Legendre, verfasst und angepasst.

Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft: Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer

by Andreas Krafft

Wie können wir Krisen bewältigen und die gemeinsame Zukunft gestalten?Seit Beginn der Corona-Pandemie werden wir alle vor eine immense Belastungsprobe gestellt. Dabei zeigt sich, wie die Menschheit mit solchen Situationen erfolgreich und konstruktiv umgehen und das Beste daraus machen kann. Und wir lernen, dass die Zukunft nicht etwas ist, was uns widerfährt, sondern wir diese aktiv und konstruktiv gestalten können. Grundvoraussetzung dafür ist eine Haltung der Offenheit, der gegenseitigen Hilfsbereitschaft und der Hoffnung. Dieses Sachbuch berichtet in anschaulicher Weise über die aktuell vorherrschenden Zukunftsbilder und die gemeinsamen Sehnsüchte sowie über die Hoffnungs- und Handlungsfähigkeit der Menschen. Es offenbart die Macht wünschenswerter Zukunftsbilder und einer kollektiven Hoffnung als Gegenteil von allgemeiner Hilfslosigkeit oder von blindem und naivem Optimismus. Die zentralen Aussagen dieses Buches basieren auf Erfahrungen tausender Personen in mehr als zehn Ländern, die in den Jahren 2019 und 2020 an der wissenschaftlichen Studie des Hoffnungsbarometers teilgenommen haben. In einzigartiger Weise wird dadurch die gelebte Praxis mit den neuesten Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Zukunftsforschung, der positiven Psychologie und der pragmatischen Philosophie verknüpft. Zielgruppen:Dieses Buch ist für alle, die hoffnungsvoll in die Zukunft blicken möchten. Es bietet konkrete Antworten auf zentrale Fragen und zeigt auf, wie Krisen überwunden werden und dabei eine bessere Zukunft für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft gestaltet werden kann. Zum Autor:Dr. Andreas M. Krafft unterrichtet an der Universität St. Gallen sowie an der Freien Universität Berlin. Als Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung, sowie als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Positive Psychologie leitet er das internationale Forschungsnetzwerk des Hoffnungsbarometers.

Unsere Wirtschaft ethisch überdenken: Eine Aufforderung

by Detlef Pietsch

Es läuft ganz und gar nicht rund in unserer Wirtschaft: Kam bereits vor der Pandemie der Wohlstand nicht mehr bei allen an, wurde die soziale Ungleichheit durch Corona noch weiter verschärft. Von Bildungsgerechtigkeit konnte spätestens zu Zeiten von Homeschooling nicht mehr die Rede sein. Zusätzlich bedrohte Hochwasser im Sommer 2021 einige Gebiete in Deutschland und hinterließ viele Tote. Einige verloren in kurzer Zeit ihr Hab und Gut und standen buchstäblich vor dem Nichts. Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen, er hat uns alle mit Wucht erfasst. Dass wir die Ökonomie dringend mit der Ökologie versöhnen müssen, ist mittlerweile allen klar. Die Frage ist lediglich, wie das konkret aussehen soll. Nehmen wir diese Ereignisse als Aufforderung, intensiv darüber nachzudenken und zu diskutieren, wie wir unsere Wirtschaft ethisch auf ein neues Niveau heben können.

Unsichere Operationsindikationen und Überversorgung: Häufigkeit chirurgischer und interventioneller Eingriffe im internationalen Vergleich

by Viktorija Pède Eike Sebastian Debus Reinhart T. Grundmann

Das Buch stellt mit der Analyse geographischer Unterschiede bei der Behandlung ausgewählter Erkrankungen potenzielle Einspareffekte im Gesundheitswesen dar. Dabei werden beispielhaft Eingriffe ganz verschiedener Fachgebiete (Allgemeinchirurgie, Orthopädie, Kardiologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Urologie, Geburtshilfe) anhand nationaler und internationaler statistischer Erhebungen auf Ebene der deutschen Bundesländer und der OECD-Staaten untersucht. Auf der Basis einer Literaturrecherche in der Datenbank PubMed erfolgt die wissenschaftliche Analyse der dargestellten Unterschiede. Die Ergebnisse zeigen, dass unsichere Indikationen einen wesentlichen Grund für die Variation in der Operationshäufigkeit darstellen.

Unsicherheit

by Mari Hegger Gabriele M Schmitt

Es war nur ein weiterer normaler Tag in der perfekten Leben von Peter Conell, bis ein verzweifelter Mann Rache in Ihrem Leben stellt sich ihm gegenüber eine Waffe zeigt, fragt der Mann, den Sie eine Frage ihn verlassen eine große Unsicherheit gegenüber : "Oder Sie töten oder töten Sie mich. "

Unsicherheiten, aber sicher!: Vom kompetenten Umgang mit ungenauen Daten

by Burkhard Priemer

Dieses Sachbuch gibt eine allgemeinverständliche Einführung in den Umgang mit Unsicherheiten von Daten und sensibilisiert dafür, Daten nicht unreflektiert als richtig hinzunehmen. Es macht die Leser darauf aufmerksam, wie Unsicherheiten in Daten in vielen Alltagssituationen auftreten und höchst relevant sein können, z.B. um persönliche Entscheidungen zu treffen, an politischen Wahlen teilzunehmen und wissenschaftliche Studien einzuschätzen.Gespickt mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft, Gesellschaft und Alltag vermittelt das Buch ohne viel Formeln und mathematische Kenntnisse das dafür notwendige Grundwissen. Es versetzt die Leser in die Lage, im Alltag nach Unsicherheiten zu suchen, diese zu erkennen, zu hinterfragen und zu bewerten.

Unsichtbar im Sturm: Die Rolle Der Mathematik In Der Wettervorhersage

by Ian Roulstone John Norbury

Die Verwendung von Mathematik bei der Vorhersage von Wetter, und damit einer der größten Erfolge moderner Wissenschaft, wird in diesem Werk erstmalig anschaulich dargestellt. Obwohl Menschen schon immer versucht haben, Wetter vorherzusagen, wurden mathematische Prinzipien erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts regelmäßig dabei eingesetzt. In diesem Buch schildern Ian Roulstone und John Norbury die grundlegenden Veränderungen in der modernen Meteorologie - vom ersten Versuch an, Mathematik in der Wettervorhersage zu verwenden, bis hin zum Einsatz der heutigen Supercomputer, die meteorologische Informationen von Satelliten und Wetterstationen systematisch auswerten. <P><P> Bereits 1904 führte der norwegische Physiker und Meteorologe Vilhelm Bjerknes eine Methode ein, die unter dem Begriff "Numerische Wettervorhersage" Eingang in die Wissenschaft gefunden hat. Obwohl die von ihm vorgeschlagenen Berechnungen nicht ohne Computer durchgeführt werden konnten, stellten seine mathematischen Überlegungen, ebenso wie die von Lewis Fry Richardson, einen Wendepunkt in der atmosphärischen Wissenschaft dar. Roulstone und Norbury beschreiben die Entdeckung des Schmetterlingseffekts in der Chaostheorie, nach der selbst kleinste Veränderungen der Ausgangskonditionen erhebliche Variationen auf lange Sicht im System verursachen - eine Entdeckung, die die Hoffnung auf eine perfekte Vorhersehbarkeit des Wetters zunichtemachte. Die Autoren stellen dar, wie Meteorologen heute modernste Mathematik einsetzen, dabei aber doch den Grenzen der Vorhersagbarkeit unterliegen. Millionen von Variablen - bekannt, unbekannt und geschätzt - sowie Milliarden von Berechnungen sind heute Grundlage jeder Vorhersage und ermöglichen interessante und faszinierende moderne Computersimulationen des atmosphärischen Systems. Dieses Werk erläutert auf leicht verständliche Weise die unverzichtbare Rolle von Mathematik bei der Vorhersage des sich immer wandelnden Wetters.​

Unsichtbare Menschen: Eine Fallstudie zur räumlichen Wahrnehmung von Geflüchteten im Tübinger Süden (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

by Tobias Scheu

Diese Arbeit untersucht aus Sicht von Bewohner*innen in Tübingen, wie Geflüchtete wahrgenommen und in räumlichen Kontexten verortet werden. Zunächst erfolgt eine Verortung des Themas Fluchtmigration im Kontext der Globalisierung und sich daraus ergebenden Auswirkungen auf lokale Raumvorstellungen. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung und Bestimmung zentraler Begrifflichkeiten und von Diskursen des deutschen Migrations- und Integrationsdispositivs. Dabei wird auf die Bedeutung von Quartieren als Orte der Aushandlung von Integration eingegangen. Ergänzend werden verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Rahmung von räumlichen Wahrnehmungsprozessen dargestellt, welche die spätere Empirie rahmen. Zur Erhebung von räumlichen Wahrnehmungsprozessen wurde eine eigene empirische Erhebung mittels Walking & Talking-Interviews im Tübinger Süden durchgeführt, anhand derer eine gegenstandsbasierte Theorie über Wahrnehmungsmechanismen von Geflüchteten entwickelt wird. Die Auswertung der Empirie erfolgt inhaltsanalytisch und orientiert sich an der Grounded Theory.

Unsichtbare Wunden: Subjektive Sicherheit von Opfern des Anschlags am Breitscheidplatz

by Christoph Reuther

Spätestens seit den Anschlägen am 11. September 2001 ist der islamistische Terrorismus in westlichen Ländern angekommen, so auch in Deutschland. Der Angriff am Breitscheidplatz in Berlin hinterließ neben 13 Toten eine Vielzahl von Verletzten, die teils Jahre später noch unter den Folgen leiden, darunter Panikattacken und Flashbacks. Wie geht es diesen Menschen heute? Leiden sie weiterhin unter den psychischen Folgen? Wie beurteilen sie die staatlichen Reaktionen auf den Angriff? Die Untersuchung greift jene Fragen auf und nimmt mit dem Blick auf die subjektive Sicherheit eine Opferperspektive ein.

Unsterbliche

by Eva Fairwald Kay-Viktor Stegemann

Eine Kurzgeschichte zum Roman "Der Finsternis vertrauen" Unsterblichkeit ist möglich, doch die Elfen sind nicht bereit, ihre Gaben zu teilen. Was geschieht, wenn menschliche Soldaten den Heiligen Garten und seine magischen Äpfel entdecken? Erfahre es in dieser Kurzgeschichte, die vom düstersten Augenblick der elfischen Geschichte erzählt. Diese Geschehnisse werden auch im Roman "Der Finsternis vertrauen" aufgegriffen, in dem du Harold Svarthar, dem schwermütigen Prinzen, wieder begegnen wirst. Dieses e-book enthält auch das erste Kapitel des dystopischen Science-Fiction-Romans "Der Finsternis vertrauen".

Unter dem Wolfsmond (Die Gestaltwandler #1)

by M. D. Grimm Heike Reifgens

Buch 1 in der Serie - Die GestaltwandlerSeit zwei Jahren schon, seit Brian O&apos;Donogue als Tierarzt im Tierschutzzentrum angefangen hat, spielt Veterinärbeamter Derek Wiliams mit dem Gedanken, ihn um eine Verabredung zu bitten. Warum also hat er ihn immer noch nicht gefragt? Es ist kompliziert... hat aber etwas damit zu tun, dass Derek gelegentlich lieber auf vier Beinen herumläuft statt auf zwei. Brian, der nach einer desaströsen Beziehung wieder auf die Beine kommt und seine eigenen übernatürlichen Fähigkeiten verbirgt, geht das Risiko ein und nimmt Dereks Einladung an. Die Beziehung, die sich daraus entwickelt, ist schöner, als sie beide jemals für möglich gehalten hätten - bis ein bösartiger Wolfswandler Brian angreift, während er seine Hunde spazieren führt. Der unerwartete Angriff zwingt Derek dazu, seinen Gefühlen ins Auge zu sehen, aber die Gefahr ist noch nicht vorüber. Der bösartige Gestaltwandler ist irgendwo da draußen, und er macht Jagd auf sie.

Unter den Erwartungen: Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt

by Armin Trost

Armin Trost setzt sich in seinem Buch erstmalig kritisch mit dem jährlichen Mitarbeitergespräch auseinander. Die damit angestrebten Ziele und Praktiken werden auf den Prüfstand gestellt und vor dem Hintergrund unterschiedlicher, unternehmerischer Rahmenbedingungen diskutiert. Im Fokus stehen dabei die Führungskultur, das Aufgabenumfeld und der organisationale Kontext. Dabei wird deutlich, dass das jährliche Mitarbeitergespräch ein hierarchisches, statisches Organisationsverständnis widerspiegelt. Es steht insofern im Widerspruch zu einer neuen Unternehmensrealität, die von Komplexität und Unsicherheit geprägt ist. Der Sinn dieses Gesprächs kann und sollte in der heutigen Zeit vehement hinterfragt werden. Neben aller Kritik zeigt Trost in seinem Buch aber auch praktische Alternativen auf. Während klassische Ansätze des jährlichen Mitarbeitergesprächs sehr strukturiert, mit zahlreichen Zielsetzungen überladen (all at once), top-down und individuell durchgeführt werden, die Ergebnisse in einem System oder bei der Personalabteilung landen, funktionieren moderne Ansätze gänzlich anders. Ziele werden in Gruppen gemeinsam vereinbart, in kurzen Zyklen, Feedback und Beurteilungen erfolgen peer-to-peer in sozialen Settings. Feedback von Kunden und Kollegen wird wichtiger als Feedback vom direkten Vorgesetzten. Im Sinne einer stärkeren Selbststeuerung bleiben Ergebnisse bei den verantwortlichen Mitarbeitern, Teams und Führungskräften. Inhalte werden weniger vorstrukturiert und quantitativ, sondern eher offen und qualitativ behandelt. Was getan wird, geht deutlich mehr von den Teams und den Mitarbeitern aus und wird weniger "von oben" vorgegeben und verordnet. Dabei haben Führungskräfte mehr eine Vermittlerrolle als die eines Richters. Die Personalabteilung nimmt mehr die Position von Befähigern als die von Schiedsrichtern und zentralen Kontrolleuren ein.

Unter der Oberfläche

by Kate Sherwood Valentine Brocas

Als Peter Carrs Firma ihn ins südwestliche Ontario schickt, um die Leute einer kleinen Gemeinde davon zu überzeugen, einem geplanten Kieswerk in der Gegend zuzustimmen, nimmt er die Herausforderung gerne an. Genaugenommen ist er Anwalt, aber tatsächlich sieht er sich als Problemlöser. Er hatte nur nicht erwartet, dass ein Problem in Form von Caleb Sinclair auftauchen könnte; dem leidenschaftlichen aber introvertierten Kunsthandwerker, der neben dem Gelände des geplanten Kieswerks lebt. "Kenne deinen Feind." Das ist Calebs Philosophie. Und sein Versuch, fruchtbares Ackerland in eine Kiesgrube zu verwandeln, bringt Peter den Titel ,Feind' ein. Caleb liebt das Land, und wenn er sich mit seinen homophoben Nachbarn versöhnen muss, um Peter zu bekämpfen, dann ist das eben so. Nur führt das Kennenlernen des Feindes nicht ausschließlich zu den gewünschten Ergebnissen. Peter ist kein Monster, das einem Märchen entsprungen sein könnte -- er könnte stattdessen der erste Schritt in Richtung 'und so lebten sie glücklich bis an ihr Lebensende' sein.

Unter die Haut

by Nicki Bennett Ariel Tachna

Detective Patrick Flaherty macht sich keine Illusionen über den russischen Gangster Alexej Boczar, aber das ändert nichts an seiner Faszination für den Leibwächter einer der rücksichtslosesten Familien in Chicagos wachsender osteuropäischer Kriminalität. Von dem Moment an, als sich Patricks und Alexejs Blicke über der Leiche eines ermordeten russischen Gangsters begegnen, ist Alexej ein Dorn in seinem Fleisch, der sich weigert, mit der Polizei zu kooperieren und der jede Frage Patricks mit einer Gegenfrage beantwortet. Alexejs harte Fassade verstärkt nur Patricks beruflichen Ehrgeiz, die Informationen zu bekommen, von denen er sicher ist, dass der Gangster sie verbirgt. Privat will Patrick nichts anderes, als Alexejs harten Körper in die Finger zu bekommen. Die Tätowierungen auf Alexejs Haut erzählen die Geschichte seiner kriminellen Vergangenheit, aber je mehr Patrick über Alexej erfährt, desto mehr will er wissen – bis er sich in einer Beziehung wiederfindet, der er kaum gewachsen ist und die ihn seinen Job und Alexej sogar das Leben kosten könnte. Alexej seinerseits ist fasziniert von Patricks Bereitschaft, über seine Vergangenheit und selbst seine gegenwärtigen Verbindungen hinwegzusehen. Aber er hat Geheimnisse, die für immer einen Keil zwischen sie treiben könnten.

Unter Mediatisierungsdruck

by Tilo Grenz Gerd Möll

Unter dem Stichwort Mediatisierung wird in der aktuellen Forschung die Frage behandelt, wie sich im Zuge des Eindringens einer Vielzahl unterschiedlicher (digitaler) Medien in den Alltag Aktivitäten, Interaktivitäten, Rituale, Normalitäten und Konventionen verändern. Die Besonderheit dieses Bandes für Fragen der Mediatisierung besteht in der ausdrücklichen Nähe zur Empirie, da jeder Beitrag diesen medieninduzierten Wandel kultureller Aktivitäten an einem jeweils konkreten Gegenstand nachzeichnet. Gleichwohl ist diese breite Palette von untersuchten mediatisierten Welten nicht nur als Ausdruck kontextspezifischer, sondern auch - und vor allem - als Ausdruck feldübergreifender Mediatisierungsphänomene zu verstehen.

Unter Narren: Eine Untersuchung ‘satirewürdiger Zustände’ vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

by Karima Lanius

Die Studie analysiert ausgewählte deutschsprachige Satiren, die Figuren des Narren enthalten und den Zeitraum vom 13. bis zum 18. Jahrhundert widerspiegeln. Dadurch sollen der Forschung neue Vorschläge gemacht werden, wie die Satire erfasst werden kann. Die Untersuchung orientiert sich an den Satiretheorien von Ulrich Gaier und Jörg Schönert sowie an der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Im Zentrum stehen folgende Satiren: Helmbrecht (um 1250–1280), Des Teufels Netz (um 1414–1420), Das Narrenschiff (1494), Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668/9), Geheime Nachricht von D. Jonathan Swifts letztem Willen (1751–1755) und Das Leben Junker Hansens, eines Landelmanns (1760). Auf der Basis der vergleichenden Analyse dieser Satiren werden folgende Konstanten für das Satireverständnis gewonnen: 1. Zweckgerichtetheit und Moral, 2. bildungsbedürftiger Mensch und gesellschaftliche Ordnung, 3. Aggression/Negativierung bzw. Missachtung/Verachtung und 4. satirische Markierung.

Unter Strom

by Philip Würfel

Spätestens seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima ist das Thema Energiewende als generationsübergreifendes Projekt in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Dabei reichen die Wurzeln der Energiewende viel weiter zurück. Wer aber kann von sich behaupten, wirklich zu verstehen, worum es jenseits der oberflächlich geführten Pro-Contra-Debatten geht? Die Mechanismen unserer Stromversorgung sind komplex, und populistische Forderungen von Lobbyverbänden erschweren häufig die objektive Meinungsbildung. Philip Würfel bringt mit diesem Buch Licht ins Dunkel. Anschaulich erklärt er die komplexen Zusammenhänge der Energiewirtschaft und vermittelt den revolutionären, auch im Ausland viel diskutierten Umbauprozess der Stromversorgung in Deutschland. Zahlreiche Beispiele aus dem privaten wie beruflichen Alltag bescheren immer wieder ,,Aha"-Erlebnisse beim Lesen.

Refine Search

Showing 21,051 through 21,075 of 23,151 results