Browse Results

Showing 2,126 through 2,150 of 21,392 results

Business Ethik 3.0: Die neue integrale Ethik aus der Sicht eines CEOs

by Erhard Meyer-Galow

Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow will mit seiner integralen Business Ethik 3.0 zu einem dringend nötigen Umdenken und Handeln anregen. Dabei geht es ihm nicht um Schadensbegrenzung und Kompromisslösungen. Er packt das Problem an der Wurzel, wo es jeden von uns betrifft, nämlich einer zunehmenden Ichbesessenheit, die weder nötig noch tolerierbar ist. Ursache dieser Fehlverhaltensweisen ist hauptsächlich die Angst vor dem Versagen. Daraus resultiert ein Mangel an Achtsamkeit, Mitgefühl, Empathie, Kongruenz und Zuverlässigkeit.Ein erfahrener CEO spricht Klartext über den Mangel an Moral in unserer Wirtschaft und legt ein Konzept für eine neue tragfähige Ethik vor, das über alle bisherigen Versuche hinausgeht. Die International Humanistic Management Association hat Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow für sein Buch Business Ethics 3.0-The New Integral Ethics from the Perspective of a CEO als Finalist des Book Awards 2018 (Practice) ausgezeichnet.

Business Excellence: Die Vielfalt erfolgreich managen (essentials)

by Louis Klein

In diesem essential bringt Louis Klein die Praxis der g#65533;ngigen betrieblichen Erfolgsmodelle von Business Excellence in einer instrumentellen Gesamtperspektive zusammen. Dabei zeigt sich, wie vieles schon vorhanden ist und nur darauf wartet, angepackt zu werden, aber auch, dass es nach wie vor blinde Flecken gibt, vor allem, wenn es um den Menschen geht.

Business Governance: Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der Wissensgesellschaft (essentials)

by Julia Müller Anne-Katrin Neyer

Julia Müller und Anne-Katrin Neyer erläutern in kompakter Weise, basierend auf ausgewählten Forschungsbeiträgen der Mitarbeiter- und Unternehmensführung, die Instrumente, die Ziele und die Situationen der Business Governance und deren Zusammenhänge. Anhand der Business Governance Formel zeigen die Autorinnen, dass Instrumente der Mitarbeiter- und Unternehmensführung so zu wählen sind, dass sie im Einklang mit Unternehmenszielen und -situationen stehen. Durch das ganzheitliche Konzept der Business Governance können Führungskräfte - wenn sie Business Governance im Unternehmen (vor)leben - Unternehmen zielgerichtet in die richtige Richtung führen.

Business Guide für strategisches Management: 50 Tools zum geschäftlichen Erfolg

by Alfred-Joachim Hermanni

Dieses Buch folgt dem Credo ,,Don´t work hard - work smart". Smart im Sinne von Cleverness, systematischer Organisation und Weitsichtigkeit zur Erschließung geschäftlicher Perspektiven. In 50 Kapiteln werden Erfolgsfaktoren, Methoden und Strategien vorgestellt, die helfen Marktpositionen zu stärken und Strategien neu auszurichten. Das Buch richtet sich an Manager, Führungskräfte und Selbstständige, die ihre wertvollsten Ressourcen nachhaltig und bewusst einsetzen wolle, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Kunden auch wirklich wollen. Tipps am Ende der Kapitel ermöglichen die direkte Umsetzung in die Praxis.

Business Guide für strategisches Management: 50 Tools zum geschäftlichen Erfolg

by Alfred-Joachim Hermanni

Dieses Buch, nun in der 2. Auflage, folgt dem Credo „Don´t work hard – work smart“. Smart im Sinne von Cleverness, systematischer Organisation von Arbeit und Zeit sowie Weitsichtigkeit zur Erschließung geschäftlicher Perspektiven. In alphabetischer Reihenfolge stellt das Buch die Erfolgsfaktoren, Methoden und Strategien vor, die helfen Marktpositionen zu stärken und Strategien neu auszurichten. Die übersichtlichen Kapitel sind auch zum Nachschlagen sehr geeignet.Das Buch richtet sich an Manager, Führungskräfte und Selbstständige, die ihre wertvollsten Ressourcen nachhaltig und bewusst einsetzen wollen, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Kunden auch wirklich wollen. Über 100 nationale und internationale Fallbeispiele liefern einen hohen Nutzwert. Für die 2. Auflage wurden zahlreiche Textstellen überarbeitet, neue Fallbeispiele intergriert und aktuelles Datenmaterial erschlossen. Mit wertvollen Praxistipps am Ende jedes Kapitels.

Business-Handbuch Vietnam: Das Vietnamgeschäft erfolgreich managen: Kulturverständnis, Mitarbeiterführung, Recht und Finanzierung

by Nathalie Homlong Elisabeth Springler

Vietnam ist eines der interessantesten Länder für Geschäftstätigkeit - so erreicht Vietnam 2012 im FDI Confidence Index weltweit den 14. Platz unten den als am attraktivsten geltenden Ländern für Direktinvestitionen. Das Buch soll Unternehmen den wirtschaftlichen Einstieg in Vietnam erleichtern. Es werden wirtschaftliche, politische und geographische Basisinformationen dargestellt sowie Grundlagen und Informationen zu den möglichen Formen von Geschäftstätigkeit aufgezeigt. Durch das Vermitteln von interkulturellem Know-how soll der Einstieg ins Geschäftsleben in Vietnam, der Umgang mit Geschäftspartnern und Behörden und das Personalmanagement erleichtert werden. Fallstudien und Branchenportraits zeigen Branchen mit besonderen Potenzialen auf. Die Ergebnisse einer Studie (durchgeführt in Vietnam, Deutschland und Österreich) mit ca. 25 österreichischen und deutschen Unternehmen mit Erfahrung in Vietnam, welche bei den genannten Bereichen jeweils im thematischen Zusammenhang darstellt werden, geben dem Leser/der Leserin einen praxisnahen Einblick in die Potenziale wie auch die Herausforderungen bei einer Geschäftstätigkeit in Vietnam.

Business Innovation: Das St. Galler Modell (Business Innovation Universität St. Gallen)

by Falk Uebernickel Wolfgang Stölzle Christian Pieter Hoffmann Silke Lennerts Christian Schmitz

Business Innovation ist eine umfassende strategische Führungsaufgabe. Sie prägt das Unternehmen - und erfordert ein professionelles Management. Dieser für Praxis und Lehre konzipierte Band stellt erstmals ein ganzheitliches Modell der Business Innovation vor und beschreibt detailliert Elemente sowie Gestaltungsmöglichkeiten aus Sicht der Unternehmensführung. Aktuelle Ergebnisse der Innovationsforschung werden von ausgewiesenen Experten präsentiert, erklärt und in das Modell eingeordnet. So wird deutlich: Business Innovation ist kein Zufall, sie kann gezielt gefördert und realisiert werden.

Business Innovation Management: Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb

by Roland Eckert

Dieses Buch befasst sich mit dem Gesch#65533;ftsmodell- und Innovationswettbewerb im digitalen Wettbewerb. Der zuk#65533;nftige wirtschaftliche Erfolg wird von der F#65533;higkeit zu Gesch#65533;ftsmodellinnovationen und multidimensionalen Innovationen (z. B. Lean Startup) sowie dem Aufbau einer Business Innovation Factory abh#65533;ngen. Im digitalen Hyperwettbewerb wird dieser neue Wettbewerb um Chancenanteile immer wichtiger. Ein Unternehmen, welches im Chancenanteilswettbewerb versagt, wird aber auch im klassischen Marktanteilswettbewerb nicht erfolgreich sein. Der zuk#65533;nftige Erfolg im digitalen Wettbewerb erfordert eine grundlegende Ver#65533;nderung der Perspektive des Top-Managements: vom operativen Gesch#65533;ftsmodell zum Business Model Prototype, von eindimensionalen Innovationen (Produkt-, Prozess- und operative Gesch#65533;ftsmodellinnovationen) zu multidimensionalen Innovationen (strategische und integrierte Gesch#65533;ftsmodellinnovationen). Gleichzeitig muss der bekannte strategische Managementprozess mit einem neuen strategischen Business Innovation Managementprozess verbunden werden.

Business Intelligence: Move Your Business To The Top Using Cyber-intelligence (Advanced Controlling)

by Martin Grothe Jargen Weber Utz Schaumlffer

Bestehende IT-Lösungen werden in "Business Intelligence" mit einem BI-Portfolio strukturiert. Damit können Controller aktiv eine neue Lösungsqualität erschlieà en.

Business Intelligence (eXamen.press)

by Roland M. Müller Hans-Joachim Lenz

Das Buch befasst sich mit der Bereitstellung von Daten und Verfahren für analytische Zwecke (Planung, Entscheidung, Controlling sowie Fehlerrückverfolgung) in Unternehmen sowie der notwendigen Rechenleistungen. Die Autoren erläutern die Datenbereitstellung mittels Data Warehouses, Auswertung mittels OLAP-Operationalität und geeignete Verfahren der explorativen Datenanalyse. Bei den Verfahren des Operations Research werden Simulation und Lineare Optimierung dargestellt. Neben erfolgreichen Anwendungen und Fallstudien steht das Verständnis der zugrundeliegenden Algorithmen und Datenstrukturen, die für das Erlernen der BI-Verfahren zwingend notwendig sind, im Vordergrund.

Business Intelligence & Analytics – Grundlagen und praktische Anwendungen: Ansätze der IT-basierten Entscheidungsunterstützung

by Henning Baars Hans-Georg Kemper

Eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. Business Intelligence umfasst mehr als den Bereich Data Warehousing. Ziel ist die Realisierung eines Gesamtkonzeptes. Charakteristika sind eine konsistente, harmonisierte Datenhaltung, eine hohe Integrationsdichte der Analysesysteme und die Einbindung betriebswirtschaftlich anspruchsvoller Auswertungskonzepte. In dem Buch werden eine Business-Intelligence-Architektur sowie ein Vorgehensmodell zur Entwicklung integrierter BI-Anwendungssysteme entworfen und anhand von aussagekräftigen Praxisbeispielen ausführlich illustriert.

Business/IT-Integration

by Christian Grawe

<p>Einer neu aufgestellten IT-Funktion als Teil einer jeden Organisation kommt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Veränderungen im Zuge fortschreitender Digitalisierung zu. Die Rolle der IT ist demnach zu stärken und neu zu positionieren. Als problematisch erweist es sich häufig, dass gerade diese Funktion der IT vielfach jedoch als zu technisch und von den übrigen Fachbereichen zu isoliert eingebunden ist, und diese primär für die Abwicklung rein technischer Aufgaben in Infrastruktur und eingesetzter Systeme Verantwortung übernimmt. Die Umsetzung einer sozio-technischen Digitalisierung kann jedoch durch eine vollständig integrierte und als wettbewerbskritisch gestärkte IT-Rolle angegangen werden.<p> <p>Der in diesem Buch erarbeitete Business/IT-Integrationsansatz wird als Weiterführung des etablierten Business/IT-Alignment-Konzepts positioniert, in dem bislang „Business“ und „IT“ als zwei parallel existierende Funktionen angesehen werden, die es gegenseitig auszurichten oder aufeinander abzustimmen gilt. Dieser Ansatz ersetzt das „Alignment“ im Sinne von Abstimmung und gegenseitiger Ausrichtung durch „Integration“ im Sinne von vollständiger Vereinigung und Fusion.<p>

Business-Knigge für Dummies (Für Dummies)

by Dirk Gillmann

Haben Sie eine gute Kinderstube genossen, sind aber dennoch manchmal unsicher, wie Sie sich angemessen verhalten? Dieses Buch gibt Ihnen Sicherheit für Ihren souveränen Auftritt auf geschäftlichem Parkett. Wappnen Sie sich für Ihr Vorstellungsgespräch, das nächste Treffen mit dem Kunden oder das Geschäftsessen mit Ihrem Chef. Der Etikette-Trainer Dirk Gillmann verrät Ihnen, wie Sie sich angemessen kleiden, Geschäftspartnern und Kollegen professionell begegnen und auch im Ausland Fettnäpfchen weiträumig umgehen.

Business-Knigge Iran: Mit interkultureller Kompetenz zum Erfolg im Iran-Geschäft

by Michael Gorges

Dieses Buch zeigt, wie man als Unternehmer in Iran mit den landestypischen Verhaltensregeln, Verhandlungsstrategien, Arbeitsabläufen und Kommunikationsregeln umgeht. Der Iran ist der wachstumsstärkste Markt im Mittleren Osten und traditionell einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands in der Region - ein Land mit enormen Investitionsmöglichkeiten und aktuell wieder ein gefragter Handelspartner. Doch für eine erfolgreiche und dauerhafte Positionierung auf diesem Markt ist die genaue Kenntnis der persischen Geschäftskultur unverzichtbar. Michael Gorges hat mehrere Jahre in leitender Funktion in einem iranischen Unternehmen gearbeitet und kennt die dortigen Verhältnisse aus eigener Anschauung. In seinem Business-Guide geht er auf wichtige Themen wie Etikette, Höflichkeit, Gastfreundschaft und den Islam im Alltag ein. Durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis und Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur hilft dieser Ratgeber, Geschäftsanbahnung und Pflege der Geschäftsbeziehungen langfristig zu gestalten. Ein Muss für alle Unternehmer und Führungskräfte, die sich auf den Einstieg in das Iran-Geschäft vorbereiten oder dort bereits engagiert sind.

Business-Kultur in China: China-Expertise in Werten, Kultur und Kommunikation (essentials)

by Florian Becker Xiaojuan Ma

Das chinesisch-deutsche Autorenteam Prof. Dr. Xiaojuan Ma und Prof. Dr. Florian Becker liefert prägnant die wichtigsten Wissensbausteine und Tipps zur Business-Kultur in China. Sie garantieren mit langjähriger Praxiserfahrung, wissenschaftlicher Basis und Heimat in beiden Kulturen wertvolles Insider-Wissen. Die Leser erhalten hier eine kulturelle Sensibilisierung aus erster Hand für den Erfolg im chinesischen Business-Kontext.

Business Medi: Externe Unterstützung (essentials)

by Katarzyna Schubert-Panecka

Katarzyna Schubert-Panecka beleuchtet in diesem essential, was ein Individuum, was eine Organisation zu einem ökologischen Umgang mit sich selbst wie auch mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Partnerorganisationen beitragen bzw. (nicht) übernehmen kann und wann welche Form von externer Unterstützung sinnvoll einzubringen ist. Die Autorin bietet Einblicke in die Verfahren und Möglichkeiten von Business Coaching und Business Mediation, die Orientierung und fundierte Inanspruchnahme diverser interner und externer Verfahren ermöglichen. Dabei untersucht sie sowohl im organisationalen als auch privaten Kontext, welche Vor-, aber auch Nachteile das jeweilige Verfahren aufweist. Zusammen mit dem essential „Business Medi(t)ation 1. Gesunde Selbstführung und Konfliktkompetenz“ zielt sie auf die Einführung einer achtsamen Haltung im wirtschaftlichen Kontext, die dabei helfen soll, nicht nur persönlich gesund zu bleiben, sondern auch im organisationalen, sozialen bis hin zum politischen Gefüge gesund zu agieren.

Business Medi: Gesunde Selbstführung und Konfliktkompetenz (essentials)

by Katarzyna Schubert-Panecka

Katarzyna Schubert-Panecka befasst sich in diesem essential mit den diversen Einflüssen auf unsere Existenz als Individuum, Organisation und Gesellschaft. Die Autorin zeigt Ideen für einen ökologischen Umgang mit den eigenen Ressourcen auf, darunter den Gedanken und Emotionen, die auch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern praktiziert und für die Gesundheit von Organisationen eingesetzt werden können. Zusammen mit dem essential „Business Medi(t)ation 2. Externe Unterstützung“ zielt sie auf die Einführung einer achtsamen Haltung im wirtschaftlichen Kontext, die dabei helfen soll, nicht nur persönlich gesund zu bleiben, sondern auch im organisationalen, sozialen bis hin zum politischen Gefüge gesund zu agieren.

Business Mentalcoaching: Maximale Wirkung im Arbeitsalltag mit Mentalstrategien aus Spitzensport und Coaching

by Heidi Haberl-Glantschnig Katharina Janauschek

Business Mentalcoaching kombiniert die besten Aspekte des Spitzensports und der tiefen Persönlichkeitsarbeit, um im Geschäftsumfeld maximale Wirkung zu erzielen. Erfolgskonzepte aus zwei bewährten und erfolgreichen Welten werden fusioniert und speziell für die Rahmenbedingungen im Businessbereich kombiniert. Mentale Arbeit hat im Spitzensport unverzichtbar an Bedeutung gewonnen und auch in anderen Bereichen erkennt man zunehmend die Wirkungskraft von gezielten mentalen Übungen. Heidi Haberl-Glantschnig und Katharina Janauschek haben eine Kombination aus Coaching und Mentaltraining im Business erfolgreich angewandt, um auf effektive und leicht zugängliche Weise bewusste/rationale, wie auch die unbewussten/emotionalen Anteile der Menschen anzusprechen und die gewonnenen Erkenntnisse in den strategischen Business-Alltag zu integrieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Anwendung von effektiven Methoden, die im schnell getakteten Business-Kontext niederschwellig und effizient umsetzbar sind. Die Autorinnen zeigen auf, wie Business Mentalcoaching auf einfache Art und Weise im Arbeitsalltag Platz finden kann, z.B. für Führungskräfte als effizientes Führungstool, für Personaler als Unterstützung in der Personalentwicklung oder für Mitarbeitende in der Zielorientierung von Projekten.

Business Model Innovation in Banken: Robustes Geschäftsmodell durch Kunden- und Mitarbeiterzentrierung (essentials)

by Clemens Renker

Wie und in welche Richtung sich das traditionelle Gesch#65533;ftsmodell von Banken in Zukunft ver#65533;ndern muss, behandelt dieses essential. Clemens Renker zeigt, dass Kreditinstitute die neuen Herausforderungen nicht mehr allein mit Erhaltungspolitik, Anpassungspolitik oder Produkt- und Prozessinnovationen bew#65533;ltigen werden. Agilit#65533;t und strategische Flexibilit#65533;t sind die gefragten Kernkompetenzen, um eine Bank in ihrer Existenz zu sichern und Zukunftssicherheit zu gestalten. Es braucht ,,Neoretiker", also Erneuerer, Transformatoren oder Change Manager, die ein tragf#65533;higes, zuk#65533;nftiges Bankwesen gestalten k#65533;nnen.

Business Model Innovation & Professional Service Firms: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Managementberatungen in Deutschland (Schriften zur Unternehmensentwicklung)

by Marius Schramböhmer

Marius Schramböhmer zeigt detailliert die Bedeutung der Professional Service Firms (PSF), spezifischer noch der Unternehmensberatungen und des Subtypus der Managementberatung auf. Dabei adressiert er die auf die Branche einwirkenden Kräfte und die hieraus resultierenden Veränderungen der etablierten Geschäftsmodelle. Durch die Einnahme einer konsequenten PSF-Perspektive wird das Forschungsfeld zu Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovationen systematisch aufgearbeitet sowie theoretisch und empirisch ein spezifisch für PSFs geeignetes Geschäftsmodell-Konstrukt hergeleitet. Entlang der komplexen Verknüpfungen der einzelnen Dimensionen werden strategische Gruppen mit spezifischen Geschäftsmodellen im Kontext des Innovationsgrades aufgezeigt und diskutiert.

Business Model Prototyping: Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel

by Roland Eckert

Um im Hyperwettbewerb erfolgreich zu sein, wird es Unternehmen nicht mehr genügen, sich mit der eigenen strategischen Positionierung und der strategischen Differenzierung zum Wettbewerb zu beschäftigen. Stattdessen wird die Weiterentwicklung des strategischen Geschäftsmodells - das Business Model Prototyping - zunehmend erfolgsentscheidend. Unter Business Model Prototyping versteht man dabei die kohärente Weiterentwicklung von strategischer Kompetenz, strategischen Prozessen, Nutzenkriterien, Markenimage und Schlüsselressourcen. Dieses Buch stellt die Entwicklung und Erneuerung von Geschäftsmodellen im Hyperwettbewerb in den Mittelpunkt und zeigt Methoden und Vorgehensweisen auf, wie dies erfolgreich gelingen kann. Dabei wird die Umsetzung des Business Model Prototyping in konkreten Unternehmenssituationen (Unternehmensentwicklung, Mergers & Acquisitions, Restrukturierung) beispielhaft dargestellt und erläutert.

Business Partner Management: Externe und interne Geschäftsbeziehungen erfolgreich gestalten

by Klaus Krause Tobias Schnitzler

Dieses Fachbuch gibt einen strukturierten, branchenunabhängigen und zugleich praxisnahen Einblick in alle Arten geschäftlicher Partnerschaften. Sowohl die Beziehungen zu externen Geschäftspartnern als auch die internen Partnerschaften mit Kollegen und Mitarbeitern werden eingehend betrachtet. Die Autoren führen durch alle Phasen dieser Partnerschaften, beleuchten die unterschiedlichen Aspekte und bieten erprobte Methoden und Praxistipps für die erfolgreiche Arbeit mit Partnern. Im Vordergrund steht der Mensch als Partner und Individuum mit Interessen und Zielen. Der Vergleich zu privaten Partnerschaften ist dabei durchaus gewollt und veranschaulicht die Ausführungen. Erkenntnisse aus der Hirnforschung, zum Lernen und zu Kooperationen werden ebenfalls einbezogen.

Business Planning im Gesundheitswesen: Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive

by Wolf Rogowski

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft - einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema ,,Market Access") vorgestellt. Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements.

Business Reframing: Entfesseln Sie die Genialität in Ihrem Unternehmen: offen, human, mutig

by Wolfgang Berger

Kann es sein, dass die Betriebswirtschafts- und Managementlehre Ihre Probleme nicht löst? Die alten Regeln funktionieren nicht mehr, aber wo finden Sie das Neue? In diesem Buch weist Wolfgang Berger einen Weg, den er seit fast zwei Jahrzehnten bei zahlreichen Projekten in mittelständischen Unternehmen mit Erfolg gegangen ist: Auf der Grundlage neuer, vor allem naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse hat er die Business Reframing Methode entwickelt und im Laufe der Jahre verfeinert. Damit ist es immer wieder gelungen, die Herzen von Mitarbeitern und Führungskräften zu erreichen, ihre Potenziale zu entfesseln und Begeisterung für die zu bewältigenden Aufgaben auszulösen. Das Ergebnis: * Begeisterte Mitarbeiter und vorbildliche Führungskräfte. * Große Kundenzufriedenheit und eine positive Fehlerkultur. * Hohe Kreativität und attraktive Arbeitsplätze. Eine originelle, faszinierende und provokante Lektüre. Der Autor zeigt an Beispielen aus der Praxis, wie Erfolg vielfältige Formen annehmen kann. Der Leser erfährt von Erfahrungen und Ergebnissen, die bei der Umsetzung von Business Reframing erzielt worden sind. Jetzt schon in der 5. , aufgrund der bisherigen praktischen Erfahrungen gründlich überarbeiteten Auflage.

Business Reframing: Humanes Management in Resonanz mit Herz und Hirn

by Wolfgang Berger Dietmar Schrey

"Business Reframing" stellt die ganzen Modetrends im Management in Frage und zeigt, worauf es wirklich ankommt. Neu in der 3. Auflage: spannende Praxisbeispiele zu jedem Kapitel.

Refine Search

Showing 2,126 through 2,150 of 21,392 results