Browse Results

Showing 21,551 through 21,575 of 24,314 results

Transformation der hydrostatischen Antriebstechnik zur E-Mobilität

by Wolfgang Wiest

Dieses Lehr- und Fachbuch dient als Leitfaden für die Transformation zur Projektierung von E-Mobilitätssystemen als Substitution von hydrostatischen Antriebssystemen im Kontext der E-Mobilität. Es zeigt auf, welche Rahmenbedingungen bei der Transformation vorhanden sein und beachtet werden müssen und welche zusätzlichen technischen Potentiale im Vergleich zu den bisherigen hydraulischen Antriebsstrukturen nutzbar sind. Da zukünftig beide Systeme erforderlich sind, kommt einer Plattformstruktur besondere Bedeutung zu. In diesem Buch werden entsprechende Optionen dargestellt und erläutert. Zielgruppe sind Studierende an den Technischen Hochschulen und Universitäten aber auch Mitarbeitende in Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen der Fahrzeugindustrie.

Transformation des Geldes im digitalen Zeitalter: Blockchain-Technologie, Token-Ökonomie und Künstliche Intelligenz

by Harald Meisner

Dieses Buch erklärt nicht nur die historische Bedeutung von Geld, sondern zeigt auch, wie die Internetökonomie und Technologien wie Blockchain und künstliche Intelligenz die Finanzlandschaft grundlegend verändern. Durch die Verbindung von ökonomischen, psychologischen und historischen Perspektiven bietet es Gelegenheit, die oft missverstandenen Konzepte des digitalen Geldes besser zu begreifen. Es unterstützt die Leser dabei, die Vorbehalte und Herausforderungen zu verstehen, die mit dem Übergang zu digitalen Finanzsystemen einhergehen, und bereitet sie auf die zukünftigen Entwicklungen in der globalen Finanzwelt vor. Zusätzlich ermöglicht das Buch einen Blick in die Zukunft der Finanzlandschaften, indem es Themen wie Dezentralisierung, nachhaltige Finanzierungen und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Portfoliosteuerung beleuchtet. So wird es zu einem hilfreichen Leitfaden für jeden, der sich mit den dynamischen Veränderungen in der Welt des Geldes auseinandersetzen möchte.

Transformation im Consumer Sales: Innovative Unternehmenspraxis: Insights, Strategien und Impulse

by Benjamin Schulte Gabriele Schuster

Dieses Buch beschreibt die neuesten Entwicklungen, die sich im endkundenorientierten Vertrieb – im Consumer Sales – auftun. Endkunden werden schon lange nicht mehr nur im Ladengeschäft erreicht, sondern über eine Vielzahl von Kanälen, die sich durch neue Technologien und Marktveränderungen ständig verändern. Produktanbieter müssen diese Veränderungen verstehen und sich darauf einstellen, um auch weiterhin erfolgreich zu sein. Die Autor:innen bieten mit ihren Beiträgen einen fundierten Einblick in aktuelle Themen des Consumer Sales: von kassenlosen Supermärkten, Apps im deutschen Einzelhandel und Customization-Ansätzen über Customer Journey Mapping, E-Fulfillment-Strategien bis hin zu Datenschutz und Tracking-Daten in der Post-Cookie-Ära u. v. m. Ein Buch für Unternehmenslenker und Sales-Verantwortliche in Unternehmen, die Innovationen und Technologien verstehen und anwenden wollen, sowie für Lehrende und Studierende. Mit Beiträgen von: Hannah Battige Mattea Bauer Prof. Dr. rer. pol. Nicole Böhmer Leon Brehme Prof. Dr. Marc Ebel Tim Emmermacher Prof. Dr. Dirk Funck Dr. Eva Ghazari-Arndt Carsten Giebe Prof. Dr. rer. pol. Kai Michael Griese Prof. Dr. Sandra Gronover Fabian Grosche Josefine Hofmann Prof. Dr. Jan ThidoKarlshaus Prof. Dr. Tobias Kesting Prof. Dr. Nicole Klein Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp Dr. Annika Lorenz-Kornfeld Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke Prof. Dr. Rico Manß Dr. Michael Menrad Patrick Neudert Prof. Dr. Jan Pieper Prof. Dr. Heike Schinnenburg Prof. Dr. Johannes Schoder Prof. Dr. Benjamin Schulte Lena Stanggassinger Melanie Stehr Prof. Dr. Atilla Wohllebe Carl-Friedrich Rico zu Knyphausen

Transformation in der institutionellen Logik der Kommunalverwaltung

by Florian Markscheffel

Die Kommunalverwaltungen in Deutschland befinden sich in einem akuten Spannungsfeld: Der Reformdruck steigt, aufgrund diverser Herausforderungen wird eine neue Rolle gefordert, um gestaltend und moderierend auf die lokale sozial-ökologische Transformation zu wirken. Dem gegenüber steht jedoch eine fachlich wie gesellschaftlich debattierte Veränderungsresistenz der Verwaltung: Die Strukturen der Verwaltung scheinen ein Beharren auf etablierte Institutionen und Routinen zu befördern. Das vorliegende soziologische Buch adressiert diese Beharrungskräfte. Den theoretischen Rahmen stellen der Sozialkonstruktivismus sowie die institutionellen Logiken dar, empirisch wird eine Fallstudie im Modus des Transformativen Forschens mit explorierenden und narrativen Methoden ergründet. Die Stadtverwaltung der Fallstudie durchläuft einen Veränderungsprozess, der auf den Reformdruck eingeht. Im Fokus stehen die Erzählungen und Erlebnisse der Verwaltungsmitarbeitenden. Analysiert wurden die beschriebenen Institutionen und Routinen des Arbeitsalltages in der Verwaltungskultur, sowie die wahrgenommenen Herausforderungen im Change Prozess. Es zeigt sich, dass der Widerstand gegen Transformationen in der Struktur der Verwaltung verankert ist. Dementsprechendes Handeln der Mitarbeitenden wird in der institutionalen Ordnung befördert, unangemessenes Verhalten vermieden.

Transformation radioaktiver Abfälle: Von der Zwischenlagerung über die Endlagerung bis zur Transmutation (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft)

by Wolfgang Osterhage Hartmut Frey

Dieses Buch gibt einen Überblick über den Umgang mit radioaktiven Reststoffen. Es zeigt auf, welche Quellen für radioaktive Abfälle es gibt, wie die Optionen Zwischenlagerung und Endlagerung gestalte sind, sowie, welche Problem sich aus dem Transport radioaktiver Stoffe ergeben. Schließlich beschreibt es noch die Möglichkeit der Transmutation - also die Elementumwandlung durch gezielte Kernreaktionen - und eine dazugehörige Anwendung.

Transformation radioaktiver Abfälle: Von der Zwischenlagerung über die Endlagerung bis zur Transmutation (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft)

by Wolfgang Osterhage Hartmut Frey

Dieses Buch gibt einen Überblick über den Umgang mit radioaktiven Reststoffen. Es zeigt auf, welche Quellen für radioaktive Abfälle es gibt, wie die Optionen Zwischenlagerung und Endlagerung gestalte sind, sowie, welche Problem sich aus dem Transport radioaktiver Stoffe ergeben. Schließlich beschreibt es noch die Möglichkeit der Transmutation - also die Elementumwandlung durch gezielte Kernreaktionen - und eine dazugehörige Anwendung.

Transformation und Emanzipation: Perspektiven für Arbeit und Demokratie

by Hans-Jürgen Arlt Jupp Legrand Benedikt Linden

Dieser Open-Access-Band fokussiert das „magische Dreieck“ aus Arbeit, Zivilgesellschaft und Politik. Wie diese Drei den gesellschaftlichen Entwicklungen eine transformativ-demokratische Grundrichtung geben können, darauf suchen die Autorinnen und Autoren Antworten. Die Essays reflektieren das drohende Scheitern des Projekts der Moderne, das im Zeichen von Aufklärung und Fortschritt, mit Visionen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aufbrach. Heute stehen die Nationen, alles andere als vereint, erneut unter dem Eindruck von Krise, Krieg und Katastrophe. Die Bevölkerung sieht sich konfrontiert mit zerstörten Umwelten, Hunger und Flucht, sozialen Existenzängsten in vielen Familien und unermesslichen Reichtümern in wenigen Händen.Die wissenschaftlichen Analysen, schriftstellerischen Exkursionen und politisch-utopischen Skizzen des Bandes wenden sich an alle in Wissenschaft, Politik und Kultur, deren Interesse an engagierten, undogmatischen Diskursen und emanzipatorischen Praktiken ungebrochen ist.

Transformation und Wachstum: Alternative Formen des Zusammenspiels von Wirtschaft und Gesellschaft (Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz)

by Elisa Innerhofer Harald Pechlaner Daria Habicher

Die Herausgeber wollen mit diesem Band ein Neu-Denken von auf Wachstum basierenden Wirtschaftsformen und damit einhergehenden Gesellschaftsformen anregen, mögliche Alternativen zum vorherrschenden Wachstumsdenken aufzeigen und neue Formen der Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Diskussion stellen. Der Herausgeberband widmet sich ausgewählten Themen und Aspekten der aktuellen Wachstums- und Transformationsdebatte. Die Beiträge legen den Schwerpunkt auf wissenschaftliche Aspekte, präsentieren empirische Ergebnisse oder führen die Wachstumsdiskussion anhand von konkreten Praxisbeispielen.

Transformation von Unternehmen mit der Gemeinwohl-Ökonomie: Wissen, Werkzeuge und Motivationen zur nachhaltigen Organisationsentwicklung (essentials)

by Christoph Harrach

Dieses Buch dient als Inspiration, um die nachhaltige Organisationsentwicklung nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zu fördern. Die Inhalte stellen eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlich validen Erkenntnissen aus der Betriebswirtschafts- und Managementlehre sowie praktischen Erfahrungen aus dem betrieblichen Alltag dar. Das Buch gliedert sich in einen einführenden Teil und einen praktischen Teil. In der Einführung werden Konzepte der Nachhaltigkeit vorgestellt sowie die Rolle der Wirtschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf personalzentrierten Transformationsansätzen an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeits-, Innovations- und Personalmanagement. Im praktischen Teil lernen die Leser:innen die „Gemeinwohl-Matrix“ kennen und wenden diese mit dem „Gemeinwohl-Check“ auf ihre Organisation an.

Transformation von Unternehmen und Technologie: Wie Sich Die Daten- Und Prozess-migration Erfolgreich Steuern Und Umsetzen Lässt

by Georg Panagos Christian Hammer

Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick zu Strategien und Methoden bei digitalen Transformationen und zeigt dabei auch typische Probleme, Fallstricke sowie Erfolgsfaktoren bei der IT- und Geschäftsprozess-Migration. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele beschreibt es anschaulich das Vorgehen im Migrationsmanagement und die Einbeziehung von Mitarbeitern in den Veränderungsprozess. <P><P> Der Transformationsprozess bedeutet für Unternehmen, Geschäftsmodelle zu verändern oder komplett neu aufzustellen. Die dabei entstehenden neuen Prozesse und Daten sowie deren Verarbeitung müssen so gestaltet sein, dass sie die Wirklichkeit und deren Veränderung jederzeit abbilden. Das Buch richtet sich an Projektleiter, IT-Manager, Produktmanager und Projektmitarbeiter mit dem Ziel, ein besseres Verständnis ihres Vorhabens zu entwickeln, um Projekte besser beurteilen und planen zu können.

Transformation zur Circular Economy: Kleine und mittlere Unternehmen im Wandel begleiten (Sustainable Development Goals (SDG) – Umsetzung in Praxis, Lehre und Entscheidungsprozessen)

by Sabine Büttner Uwe Handmann Wolfgang Irrek

In den Beiträgen dieses Buches werden Herangehensweisen, Werkzeuge und Erfolgsfaktoren für die Sensibilisierung und den Wissenstransfer ebenso wie technische Verfahren und Good-Practice-Beispiele vorgestellt, wie sie im Projekt „Prosperkolleg – Transformationsforschung zur zirkulären Wertschöpfung“ entwickelt und exemplarisch in der Region Emscher-Lippe und darüber hinaus in NRW erprobt werden konnten. Flankiert werden diese umsetzungsbezogenen Darstellungen durch Hintergründe zum Konzept der Circular Economy und ihrer Potentiale sowie Trends der wissenschaftlichen Forschung und die Reflexion weiterer Transformationsperspektiven.

Transformation zur individuellen Agilität – die Agile Potenzialanalyse (essentials)

by Philipp Diebold

Dieses essential erläutert Ihnen den Weg zur passgenauen Agilität anhand des Ansatzes der Agilen Potenzialanalyse. Aus einzelnen agilen Bausteinen, die im Rahmen der Agilen Potenzialanalyse ermittelt werden, ist es möglich, die für sich passende Agilität zu definieren – zielgerichtet und kontextbasiert. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen, die zu bestimmenden Determinanten (Wollen, Können und Dürfen) sowie die agilen Bausteine als Grundlage der Analyse vorgestellt, bevor die neun Analyse-Schritte im Detail erläutert werden. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse können visuell in einem GenauMeinAgil-Canvas zusammengefasst werden.

Transformationale Führung

by Peter Finckler

Nachhaltiger Unternehmenserfolg erfordert erstklassiges F#65533;hrungsverhalten. Peter Finckler zeigt auf, was gute F#65533;hrungsf#65533;higkeiten ausmacht und wie sie entwickelt werden k#65533;nnen. Klar und schonungslos wird dargestellt, warum schlechtes F#65533;hrungsverhalten f#65533;r die Mittelm#65533;#65533;igkeit oder das Scheitern von Unternehmen und Organisationen verantwortlich ist. Dabei wird mit dem Irrtum aufger#65533;umt, dass allein Wissen und Methoden ausreichen, die Funktionsf#65533;higkeit von Organisationen zu erhalten. Der Autor fordert als Grundvoraussetzung hohe Integrit#65533;t von verantwortlichen F#65533;hrungskr#65533;ften. Das Buch thematisiert anschaulich und verst#65533;ndlich: Ursachen f#65533;r nicht genutzte Potenziale in Unternehmen Heutige Anforderungen an F#65533;hrungskr#65533;fte Neurowissenschaftliche und psychologische Grundlagen und Erkenntnisse Pers#65533;nlichkeitsentwicklung f#65533;r F#65533;hrungskr#65533;fte Methoden und Konzepte f#65533;r transformationale F#65533;hrung Beschreibung konkreter Leadership-Ma#65533;nahmen Dieses Werk richtet sich an alle, die sich f#65533;r nachhaltigen Erfolg in Organisationen interessieren, d. h. erfolgsorientierte Menschen, Studierende, Lehrende, Dozenten und Wissenschaftler, Fach- und F#65533;hrungskr#65533;fte, Gesch#65533;ftsf#65533;hrer, Vorst#65533;nde und Aufsichtsr#65533;te.

Transformationale Führung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft

by Michael Zingel

Wie andere Branchen ist auch die Imm­o­­bilienwirtschaft ist in ein Umfeld steigender wirtschaftlicher Dynamik und Komplexität einge­bunden. Aufgrund ihrer heterogenen Branchen­struktur und multi­diszi­pli­nären Schnitt­stellen­funktion bestehen jedoch besondere Anforderung­en an die Pro­fes­si­ona­li­sierung interner Führungs- und Organisationsstrukturen. Es stellt sich die Frage, welches Füh­rungsverhalten eine zukunftsfähige Basis für die Immobilienwirtschaft bilden könnte, um den Herausforderungen der Branche gerecht zu werden. Ein Wandel hin zu einem trans­for­matio­nalen Füh­rungs­­verhalten wird bereits für eine notwendige Voraussetzung für die Zukunft der Branche und ein wesent­­­liches Kriterium für Mitarbeiterorientierung sowie wirtschaftlichen Erfolg gehalten. Transformationale Führung hat das Ziel, durch die Vor­bild­funktion der Führungs­kraft und deren langfristig orientierten Ideale das Verhalten und das Bewusstsein der Mitarbeiter zu verändern, um so die Unternehmens- und Führungskultur positiv zu ver­ändern. Vor diesem Hintergrund greift die vorliegende Arbeit den in Theorie und Praxis vieldisku­tierten Gedanken der transformationalen Führung auf und überträgt ihn auf die Immobilienwirtschaft in Deutschland.

Transformationale Führung kompakt: Genese, Theorie, Empirie, Kritik (essentials)

by Karl-Heinz Fittkau Phil Heyna

​Seit den frühen 1980er Jahren hat keine andere Theorie in der Führungsforschung mehr Aufmerksamkeit erfahren als die transformationale Führung. Ebenso wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dieser bis heute unvermindert andauert und sie die jüngere Führungsforschung nachhaltig geprägt hat. Bei näherer Betrachtung wird ersichtlich, dass insbesondere das theoretische Modell von Bernard M. Bass auf eine hohe Resonanz gestoßen ist. Aus diesem Grund wird dieses Modell dargestellt, einschließlich dessen Genese, Theorie, Messbarkeit, Lehr- und Lernbarkeit, Empirie und Kritik.

Transformationen der Arbeitsgesellschaft: Prozess- und figurationstheoretische Beiträge

by Guido Becke Stefanie Ernst

Das Buch versammelt prozesssoziologisch und historisch orientierte arbeits- und organisationssoziologische Ansätze, um den Transformationen (in) der Arbeitswelt auf die Spur zu kommen und so Antworten auf aktuelle, gesellschaftliche Fragen zu entwickeln. Dabei steht die Analyse der Genese, der Struktureigentümlichkeiten und Polyvalenzen von Arbeit und Wissen im Zentrum. Der Zugang ist ein historisch-soziologisches und vergleichendes Vorgehen, das die Untersuchung von Kontinuität und Wandel, von Konflikten und Machtstrukturen von Arbeitsgesellschaften abbildet.Der InhaltDisziplinierung von Arbeit • Arbeit, Geschlecht und Prekarisierung • Digitalisierung, Ökonomisierung und berufskultureller Wandel • Die HerausgeberProf. Dr. Stefanie Ernst lehrt am Institut für Soziologie der Universität Münster.PD Dr. Guido Becke ist als Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen, tätig.

Transformationen des Deutschunterrichts

by Carolin Führer

Carolin Führer zeigt, inwieweit Schulunterricht von Lehrenden zur individuellen didaktischen Konzeption und Verarbeitung gesellschaftlich forcierter Transformationsprozesse genutzt wird. Durch eine qualitative Untersuchung narrativer Techniken gegen Ende der DDR bis zum Kompetenz- und Medienwandel nach der Jahrtausendwende belegt die Autorin, dass selbstreflexive Auseinandersetzungen mit der eigenen Sozialisation und Mentalität seitens der Lehrenden zu einem bislang vernachlässigten Zentralmoment deutschdidaktischer Modellierungen gehören. Daraus ergeben sich neue Perspektiven auf die kulturelle und pädagogische Entwicklung der neuen Bundesländer sowie die Sozialisationsfunktion historischen Lehrens und Lernens.

Transformationen gestalten: Beiträge aus Forschung und Praxis des privaten und öffentlichen Sektors

by Kim Oliver Tokarski Ingrid Kissling-Näf Nada Endrissat

Folgt man den aktuellen UNO-Berichten, steht die Welt an einem kritischen Scheidepunkt, der eine Transformation auf verschiedenen Ebenen verlangt. Dieses Open Access-Fachbuch zeigt in 13 Kapiteln im Sinne von aktuellen Werkstattberichten auf, wie und unter welchen Bedingungen Wandel und Transformation stattfinden, wie sie unterstützt und skaliert werden können. Einige der Transformationsprojekte sowohl aus dem privaten als auch dem öffentlichen Sektor sind stärker digital-, markt- oder unternehmensintern getrieben. Alle Beiträge basieren auf empirischen Analysen und stammen von bewährten Autor*innen-Teams, die sich aus Lehrenden und Forschenden der Berner Fachhochschule sowie Unternehmenspraktiker*innen zusammensetzen.

Transformationen in Krisenzeiten (Sozialwissenschaften und Berufspraxis)

by Birgit Blättel-Mink Katrin Späte Torsten Noack Corinna Onnen Rita Stein-Redent Michael Opielka

Die aktuelle globale und nationale gesellschaftliche Situation verdient Diagnosen wie „tiefgreifende Umbrüche, die ein weiter so nicht mehr zulassen“ (Nicole Burzan), „existenzielle Probleme bzw. Krisen“ (Thomas Scheffer und Robert Schmidt), oder „Vielfachkrisen“ (Alex Demirovic und Andrea Maihofer). Das Verhältnis von Mensch und Natur, von Mensch und Technik, aber auch von Gesellschaft und Wirtschaft befindet sich im krisenhaften Umbruch – in Transformation. Dass Transformation also in ganz unterschiedlicher Gestalt daherkommt, dass sie unvorhersehbar oder unvorhergesehen geschieht, oder dass sie – zumindest von Teilen der Gesellschaft – gewünscht wird, und vielleicht gerade nicht das Normale konstituiert, sondern Anomalien, Dystopien und Utopien mit sich führt, sind unsere Ausgangsüberlegungen für diesen Band. Der Band beinhaltet Beiträge, die Transformation in ihrer Widersprüchlichkeit zum Thema machen, in konzeptioneller oder empirischer Absicht und auf ganz unterschiedlichen sozialen Feldern.

Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung (Internationale Berufsbildungsforschung)

by Philipp Eigenmann Chantal Kamm Stefanie Dernbach-Stolz Stefan Kessler

Der Begriff des Berufs verschränkt die unterschiedlichen Ansprüche, Zielsetzungen und Logiken zweier Welten – einer Welt der Arbeit und einer Welt der Bildung. Gerade im deutschen Sprachraum sind Berufskonzepte für die Ausrichtung einer arbeitsmarktbezogenen (Aus-)Bildung prägend. Diese Beziehung kann jedoch global betrachtet in sehr unterschiedlichen Formen beobachtet werden. Auch unterliegt sie einem permanenten Wandel. Die Beiträge des Bandes knüpfen daran an, um in international vergleichender und historischer Perspektive Transformationen der Verbindung von Arbeit, Bildung und Beruf sowie deren Interdependenzen auszuloten.

Transformationen: Sozialphilosophische Perspektiven der Veränderung

by Bernhard Wieser Kirstin Mertlitsch Arno Bammé

Der Band setzt sich mit aktuellen Transformationsprozessen auseinander. Globale Ereignisse wie Klimawandel, Covid-19 Pandemie, ökonomischer und sozialer Wandel sowie Veränderungen traditioneller Geschlechterverhältnisse werfen Fragen auf, wie diese Veränderungsprozesse verstanden und konstruktiv gestaltet werden können. Die Komplexität dieser Problemstellung erforderte einen inter- und transdisziplinären Zugang, wie er im vorgeschlagenen Band realisiert wird. Die Autor*innen des Bandes diskutieren anhand von konkreten Beispielen zentrale Herausforderungen aktueller Transformationsprozesse und stellen zusammengenommen eine Reflexionsgrundlage bereit, mit der dem beobachteten Wandel begegnet werden kann.

Transformationsfinanzierung: Finanzierung und Wahrung der Bonität in komplex-ungewissen Transformationsprozessen

by Thilo Grundmann

Dieses Fachbuch stellt einen Ansatz zur Beurteilung und Sicherstellung tragfähiger Finanzierungskonditionen und ausreichender Finanzmittel (Transformationsfinanzierung) bei Unternehmenstransformationen vor. Folgende Fragestellungen werden im Rahmen der Konzeptionierung eines Transformation Ratings zur systematischen Beurteilung der Bonität und Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen sowohl fachlich fundiert als auch stets im Hinblick auf den praktischen Mehrwert beantwortet: Welche Auswirkungen kann eine Transformation auf das Risiko-Rendite-Profil von Unternehmen haben? Wie lassen sich aus einem konkreten Transformationsvorhaben Rückschlüsse auf die Möglichkeiten und Konditionen einer Kreditfinanzierung ziehen? Und welche strategischen Gestaltungsmöglichkeiten kann ein Unternehmen nutzen, um eine nachhaltige und günstige Transformationsfinanzierung sicherzustellen? Anhand eines Praxisbeispiels wird verdeutlicht, wie sich das entwickelte Transformation Rating sowie Transformation-Rating-Advisory umsetzen lassen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich für Unternehmen ergeben.Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Financial Professionals in Unternehmen sowie Firmenkundenberater:innen und Kreditrisikomanager:innen in Banken, die sich für die möglichen Auswirkungen von Transformationsvorhaben auf die Bonitätseinstufungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen interessieren.Der InhaltWozu Transformationsfinanzierung? – der Zusammenhang zwischen Unternehmenstransformation, Finanzierung, Bonitätseinschätzung (Rating) und Bonitätsgestaltung (Rating Advisory)Transformation Rating als Erweiterung der klassischen Kredit-Ratingsysteme Transformation-Rating-Advisory zur strategischen Analyse und Verbesserung unternehmensspezifischer Finanzierungskonditionen

Transformationsmodell nachhaltiger Unternehmensführung durch Unternehmensentwicklung

by Martin Christian Kemnitz

Dieses Buch befasst sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung mit einem Grundmodell für die unternehmensindividuelle Entwicklung eines betriebswirtschaftlich nachhaltigen und wandlungsfähigen Managementsystems. Gerade heute sind Unternehmer, Berater, Führungskräfte und Wissenschaftler herausgefordert, das eigene vorherrschende Geschäftsverständnis zu hinterfragen, neue Quellen der Wirtschaftlichkeit zu erschließen, ihre Organisationen beweglicher und lernfähiger zu gestalten sowie mehrere Strategiehebel gleichzeitig zu bedienen. Das Buch hilft allen, die die notwendige Transformation Ihres Unternehmens von starren mechanistischen in beweglich lernfähige Einheiten bewältigen möchten. Die Idee des wandlungsfähigen Unternehmens kann dabei als Vorlage dienen. Nicht das modewellenförmig verlaufende Trendwissen, sondern Entwicklung, Aufbau, Implementierung und Anwendung einer nachhaltigen Managementinfrastruktur für Unternehmen führen heute zu langfristiger internationaler Wettbewerbsfähigkeit.

Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt

by Joachim Schroeder Mariam Arouna Ingrid Breckner Umut Ibis Hazal Budak-Kim Frauke Meyer

Diese Publikation untersucht „Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt“, die sich vor und nach der verstärkten Fluchtzuwanderung im Untersuchungsraum Hamburg der Jahre 2015/2016 nachweisen lassen. Kenntnisleitend war dabei die Frage, inwiefern Flucht und Zuwanderung von Geflüchteten nicht mehr nur als vorübergehende und kurzfristige Phänomene betrachtet und als Reaktion auf einen „Ausnahmezustand“ gedacht werden, sondern auch auf institutionellen/strukturellen Ebenen Transformationen auslösen und deshalb in regulärer Stadtpolitik und Stadtentwicklung zu berücksichtigen sind.Der theoretische Zugang erfolgte entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Projekts mit einer wechselseitigen Bezugnahme auf bildungstheoretische, stadtsoziologische und migrationstheoretische Überlegungen. Empirisch wurden zunächst Transformationsprozesse administrativer und institutioneller Strukturen und deren Spuren in den Lebenslagen Geflüchteter in den Blick genommen. Abschließend erfolgt eine kontrastierende Diskussion der Hamburger Befunde zu den vielfach bundesweit als vorbildlich beurteilten kommunalen Strategien und Praktiken des Umgangs mit Flucht*Migration in Schwäbisch Gmünd sowie eine Reflexion ethischer Fragen in der wissenschaftlichen Untersuchung von Flucht*Migration.

Transformationsprozesse und Stromnetzausbau: Herausforderungen für die deutsche Energie-Infrastruktur (essentials)

by Jakob Jannis Bürger

Jakob Jannis Bürger zeigt prägnant, wie der deutsche Stromnetzausbau geplant und umgesetzt wird. Neben der Energiewende stellen auch versäumte Modernisierungen und veränderte Marktstrukturen die Stromnetze vor beachtliche Herausforderungen. Deshalb wurden von Politik, Regulierungsbehörden und Netzbetreibern Ausbaupläne erstellt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Dennoch ist ungewiss, wie schnell die jeweiligen Projekte umgesetzt werden können. Zur Orientierung liefert dieses Buch daher einen Überblick über die bisherige Entwicklung des Netzausbaus sowie der politischen Netzausbauplanung in Deutschland.

Refine Search

Showing 21,551 through 21,575 of 24,314 results