- Table View
- List View
Veränderungen im Schülerhabitus?: Die Schülerschaft exklusiver Gymnasien von der 8. Klasse bis zum Abitur (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #82)
by Werner Helsper Anja Gibson Wanda Kilias Katrin Kotzyba Mareke NiemannIn dem Band stehen exklusive Gymnasien und deren Schülerschaft im Zentrum .Damit wird erstens ein Blick auf Bildungsungleichheit in privilegierten Bildungs- und Lebenslagen geworfen und danach gefragt, ob eine Privilegierung bereits Privilegierter vorliegt. Zweitens wird die Entwicklung der Schülerhabitus an exklusiven und an Kontrastgymnasien in einem qualitativen Längsschnitt von der 8. Klasse bis zum Abitur rekonstruiert. Welche Typen des Schülerhabitus finden sich in exklusiven Gymnasien und Kontrastgymnasien? Und zeigen sich im Verlauf der Schülerbiographie Veränderungen oder dominiert die Reproduktion von Orientierungen und Praxen des Schülerhabitus?
Veränderungen managen mit Hamel, Drucker, Machiavelli & Co.
by James McGrathDas Buch "Veränderungen managen mit Hamel, Drucker, Machiavelli & Co." aus der Reihe "Management Short Cuts" versammelt 7 Zitate von Business-Gurus und bekannten Persönlichkeiten. Bei jedem Zitat wird erklärt, was es bedeutet, wie Sie es nutzen können und welche Fragen Sie sich stellen sollten. Kurz, kompakt und auf den Punkt können Sie so schnell die Kernbotschaft erfassen und anwenden. Sie erhalten wertvolle Einblicke und Kenntnisse für Ihren Erfolg!
Veränderungen wirksam begleiten: Denkimpulse für Führungskräfte, Personaler und Change Agents
by Svenja HofertVeränderung tangiert die gesamte Arbeitswelt, die in einem nicht enden wollenden Umbruch steckt. Es geht dabei vor allem um die Veränderung von Führung und die Veränderung der Arbeit an sich. Das beinhaltet Change Management, Organisationsentwicklung sowie den Kultur- und Strukturwandel: alles ist miteinander verbunden. Menschen, die zu Veränderung beraten, diese begleiten oder gestalten, stecken gewöhnlich voller Veränderungskraft. Sie sehen den Change oft positiver als andere. Doch dieser „Change“, auch „Transformation“ oder „Kulturwandel“ ist in der Praxis meistens zäher als in der eigenen Vorstellung. Deshalb geht es immer auch um die eigene Position zum Wandel und die Rolle darin. Die Autorin gibt Denkimpulse für Menschen, die mit komplexen menschlichen Themen in Veränderungssituationen zu tun haben und diese aktiv gestalten möchten. Sie räumt mit vorliegenden Vorstellungen von „Change“ auf und kontrastiert dabei veraltete Grundannahmen und Konzepte mit neuen Erkenntnissen aus Theorie und Empirie. Eine Rolle spielt dabei etwa die Abkehr von der Sicht auf Individuen hin zur Gruppe. Dabei überschreitet sie typische Grenzen zwischen Wirtschaft, Psychologie, Philosophie und Soziologie.
Veränderungsbereitschaft stärken: Impulse und Übungen für Mitarbeiter und Führungskräfte
by Antje FreythVeränderungsbereitschaft ist die Voraussetzung, um den vielfältigen und tiefgreifenden Wandel im Berufsleben und der privaten Lebenswelt aktiv mit zu gestalten und zu bewältigen. Das vorliegende Buch fokussiert sich auf die Gestaltungsfaktoren zur Entstehung von Veränderungsbereitschaft, unterstützt dabei, innere Blockaden zu überwinden und persönliche Ressourcen zu erkennen und zu stärken. Der Leser erhält neben fundierten Informationen zur Entstehung von Veränderungsbereitschaft, konkrete und praxiserprobte Empfehlungen zur Stärkung der eigenen Veränderungsbereitschaft. Führungskräften, Trainern, Coaches und Personalentwicklern bietet das Buch darüber hinaus viele Empfehlungen, um die Veränderungsbereitschaft anderer zu stärken.
Veränderungsintelligenz
by Guido Baltes Antje FreythDas Buch beschreibt die Erfolgsfaktoren von innovations- und veränderungsfähigen Unternehmen und liefert wissenschaftlich fundierte wie praxiserprobte Tools und Fragebögen für die eigene Standortbestimmung. Anhand anschaulicher Praxisfälle erfährt der Leser, wie er notwendige Fähigkeiten für strategische Erneuerung, Innovation und Wachstum gezielt stärken kann. Er erhält praxiserprobte Werkzeuge zur Diagnose und Stärkung von Veränderungs- und Innovationskompetenzen auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters, der Führungskraft und der Organisation.
Veränderungskonzepte und Strategische Transformation: Trends, Krisen, Innovationen als Chancen nutzen
by Klaus M. Kohlöffel Hans-Jürgen AugustIn vielen Branchen kommen Unternehmen in ihren Geschäften immer schneller an strategische Wendepunkte, ausgelöst durch Trends, Krisen und Innovationen. Am strategischen Wendepunkt entscheidet sich, ob es gelingt, geschäftlich zu neuen Ufern aufzubrechen, das heißt eine strategische Transformation des Geschäftsmodells, des Produktspektrums und der Prozesse zu planen und umzusetzen. Auf solche Situationen zugeschnitten bietet dieses prozessorientierte Handbuch für Veränderungsstrategien einen praxiserprobten, mit zahlreichen Falldarstellungen illustrierten Werkzeugkoffer zur Strategieentwicklung und -implementierung. Dabei paaren die Autoren inhaltliche Substanz und hohe praktische Relevanz mit hervorragender Lesbarkeit. Fünf klar strukturierte Strategiebausteine helfen, systematisch strategische Optionen für Geschäfte zu entwickeln. Praxiserprobte Methoden unterstützen dabei, eine strategische Transformation zügig einzuleiten und nachhaltig umzusetzen. Mehr als 150 Beispiele aus der Wirtschaft untermauern plastisch Modelle der Verhaltenspsychologie und Unternehmensentwicklung und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Schlüsselfaktoren erfolgreicher Transformationen. Auf strategische Transformationen ausgerichtete Change-Management-Methoden unterstützen die Verankerung der Strategie im Unternehmen. - Geschäftsverantwortlichen, Führungskräften und Strategen dient das Buch als umfassender Handlungsleitfaden zur systematischen Initiierung und Durchführung strategischer Transformationen. - Berater erhalten eine praxiserprobte Systematik zur Entwicklung strategischer Optionen und wertvolle Hinweise, wie sie Transformationsprojekte erfolgreich begleiten können. - Unternehmerisch orientierte Studierende können ihr Strategie-Know-how gezielt vertiefen und ihr strategisches Denken anhand zahlreicher Beispiele schulen.
Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft: Praxisorientierte Personal- und Organisationsentwicklung in unruhigen Zeiten des digitalen Wandels
by Birgit Wolf Andrea LudwigDieses Buch gibt Entscheider*innen und Praktiker*innen aus der Sozialwirtschaft einen praxisnahen Leitfaden für Digitalisierungsprojekte an die Hand. Die Autorinnen bieten mit ihrem Verständnis von Organisationskultur, das über das klassische betriebswirtschaftliche Wissen hinausgeht, passgenaue Empfehlungen für ein Veränderungsmanagement gerade für die menschenzentrierte Branche der Sozialwirtschaft. Sie betrachten die unausweichliche digitale Transformation aus dem Blickwinkel ihrer Auswirkung auf die Organisationskultur, die in der Sozialwirtschaft mit ihrer Kultur des Miteinanders einer der zentralen Erfolgsfaktoren ist. Ihnen ist ein praxisgerechter Leitfaden für Digitalisierungsprojekte für soziale Berufe gelungen, der berechtigte Berührungsängste abbaut und sogar Lust auf den Wandel macht. Durch die kompakte Darstellung der Wissensbasis sowie zahlreicher konkreter Tipps für die Umsetzung bekommen Praktiker*innen eine Schatzkiste für das Veränderungsmanagement in ihren Organisationen an die Hand!Aus dem InhaltRahmenbedingungen in der SozialwirtschaftOrganisationskultur und dessen BedeutungAus der Praxis: wie die digitale Transformation das Lernen, die Kommunikation und die Zusammenarbeit in Organisationen beeinflusstAuswirkung der Digitalisierung auf soziale OrganisationenPraxistipps in Veränderungsprozessen – von der Strategie über Lernprozesse bis zum Team-CoachingGastbeitrag von Dr. Gabriele Schambach: Diversity – ein „Must-Do“
Veränderungsprojekte erfolgreich umsetzen: Ihr Kompass zur Unternehmens- und Prozessoptimierung in KMUs
by Serkan Tavasli Bülent Jens ErwerleUnternehmen müssen nicht jeder Management-Mode hinterherlaufen und ständig umstrukturieren. Aber spätestens wenn Megatrends wie die Digitalisierung zu einem nachhaltigen Paradigmenwechsel führen, sind Unternehmen gefordert, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen zyklisch anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Buch bietet einen praxiserprobten Leitfaden für die Transformation von Strukturen und Prozessen in Unternehmen, insbesondere in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Im Zentrum steht das Veränderungsmodell STEB, eine Vorgehensweise, die die Autoren für das Management von Entwicklungs- und Veränderungsvorhaben entwickelt haben. Das Modell STEB bietet beides: einerseits ein Grundrezept für Struktur- und Prozessoptimierungen und anderseits eine Feinjustierung, mit der die Veränderungsprozesse entsprechend der spezifischen Unternehmenssituation und Bedürfnisse gesteuert werden können. Die Autoren, beide Unternehmensgründer und Berater, erläutern ihr Modell in vier Modulen: ausgehend von der Ist-Analyse über die proaktive Datenanalyse bis zur Sollkonzeption und Umsetzung. Ihre Vorgehensweise baut auf dem Prinzip der Systemanalyse auf. Das heißt, sie folgt einem iterativen, rückgekoppelten und heuristischen Prozess. Iterativ, weil man sich schrittweise vorarbeiten muss; rückgekoppelt, weil man den Mut haben muss, Schritte zurückzugehen und heuristisch, weil die Erfolgsaussichten mit der Erfahrung steigen. Das Buch mit zahlreichen Beispielen aus der Beratungspraxis richtet sich an Unternehmer und Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen, die nachhaltige Veränderungsprozesse anstoßen und realisieren wollen.
Veränderungstendenzen unternehmerischer Denk- und Entscheidungslogiken: Eine explorative Prozessstudie sich ändernder Nutzung von Effectuation- und Causation-Logiken von Einzelgründern
by Katrin MattesDieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, individuelle Entrepreneure hinsichtlich ihrer Veränderungstendenzen zur Nutzung der Entscheidungslogik Effectuation und Causation zu untersuchen – insbesondere während des Gründungsprozesses. Basierend auf einem qualitativen Fallstudiendesign zeigen sowohl fallinterne als auch fallübergreifende Analysen, wie Entrepreneure zunächst an der effektuativen Logik festhalten und im Gründungsverlauf zu hybriden Logikformen übergehen. Der Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung zielt in drei Richtungen: Erstens schließt die Arbeit Lücken in der Effectuation-Forschung, indem sie Entscheidungsfindung von Unternehmensgründern auf individueller Ebene spezifiziert. Zweitens ermöglicht die Fokussierung auf die einzelnen Gründungsphasen ein besseres Verständnis der Veränderungstendenzen einschließlich der Kausalzusammenhänge (wann, wie und warum). Insbesondere werden Erkenntnisse zur Auffälligkeit von Veränderungssprüngen von einer Phase zur anderen geliefert. Drittens kann durch die Beleuchtung der verschiedenen Subdimensionen von Effectuation und Causation ihre zunehmend hybride Verwendung im Zeitverlauf der Gründung das Verständnis für transformative Prozesse entwickeln.
Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik (Bauingenieur-Praxis)
by Lutz Wichter Wolfgang MeinigerVerpressanker, Bodennägel und Mikropfähle sind wichtige Konstruktionsmittel des Spezialtiefbaus. Das Buch beantwortet eine Vielzahl von Fragen, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Ankern und Nägeln immer wieder gestellt werden. Es entstand aus der Tätigkeit der Autoren, die viele Jahre mit der Prüfung und Beurteilung von Verankerungen und Vernagelungen beschäftigt waren. Behandelt werden Herstellung und Bauarten von Verpressankern und Bodennägeln, Ankerwerkstoffe und Ankerteile, die Wirkungsweise von Verpressankern und Nägeln, die Prüfungen an Ankern sowie à berwachungsmöglichkeiten bei verankerten Konstruktionen. Hinweise zur Vermeidung von Schäden bei Verankerungen runden das Werk ab.
Veranstaltungen 4.0
by Thorsten KnollDieses Buch zeigt, wie die digitalen Medien die Eventbranche ver#65533;ndern und welche Risiken aber auch gro#65533;e Chancen auf Veranstalter zukommen werden. Events, Messen und Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Seminare erleben derzeit einen radikalen, technologiegetriebenen Wandel. Daher m#65533;ssen sich Veranstalter mit der digitalen Transformation ihrer Branche jetzt intensiv auseinander setzen. Welche Technologien werden bereits heute erfolgreich eingesetzt und welche Ver#65533;nderungen bringen sie mit sich? Lassen sich mit einer vollst#65533;ndig digitalen Veranstaltungsplanung und -durchf#65533;hrung signifikante Effizienzsteigerungen erreichen? Wie wird die ,,digitale" Zukunft der Veranstaltungsbranche aussehen? Anhand pr#65533;gnanter Praxisbeispiele wird erstmals ein #65533;berblick #65533;ber die M#65533;glichkeiten digitaler Technologien im Veranstaltungswesen geboten. div>
Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen Zum Passgenauen Event (Essentials)
by Thorsten KnollDieses essential führt Sie zu dem für Ihre Interessen optimalen Veranstaltungsformat. Thorsten Knoll vergleicht hierfür im Entscheidungsfinder 21 Eventformate nach Zielgruppen und Zielvorgaben, Teilnehmerzahlen und dem Grad der Partizipation vom reinen Zuhörer im Publikum bis zur Neugewichtung seiner Rolle als kreativem Mitgestalter. Dies ermöglicht einen grundlegenden Überblick über die Szenerie der bewährten und der neuen, ideenreichen Eventformate wie u.a. Fishbowls, Barcamps, Pecha Kucha, Thinkathon, Elevator Pitch, Event-Slam, World Café oder Zukunftskonferenz. Welches Format ist das richtige? Welches ist geeignet, um neue Informationen zu generieren, um bereits Bekanntes zu verbreiten, um neu zu netzwerken oder bestehende Gruppen zu stärken?
Veranstaltungsmanagement
by Feeline MassonneDas Buch vermittelt wichtige Kenntnisse f#65533;r das Veranstaltungsmanagement im l#65533;ndlichen Raum. Durch die geringe Bev#65533;lkerungsdichte und das besondere kulturelle Angebot im l#65533;ndlichen Raum stehen Veranstaltungshallen au#65533;erhalb der gro#65533;en st#65533;dtischen Ballungszentren vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen der Case Study werden deshalb dort f#65533;r Veranstaltungshallen ma#65533;geschneiderte Gesch#65533;ftsmodelle entwickelt. Mithilfe dieser Modelle k#65533;nnen Veranstaltungshallen im l#65533;ndlichen Raum wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden. Bei der Entwicklung von Gesch#65533;ftsmodellen regionaler Kulturbetriebe sind die Erarbeitung einer Marketingstrategie und die F#65533;rderung des Kulturtourismus von elementarer Bedeutung. Zus#65533;tzlich spielt auch die Auseinandersetzung mit politischen Gremien und Interessensvertretungen vor Ort eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt aller #65533;berlegungen steht jedoch die Platzierung von kulturellen Highlights fernab der kulturellen Leuchtturmprojekte in Gro#65533;st#65533;dten und Metropolen. Am Beispiel einer Veranstaltungshalle im l#65533;ndlichen Raum wird eine Standortanalyse durchgef#65533;hrt. Au#65533;erdem werden Entwicklungspotenziale aufgezeigt und ein Marketingkonzept wird erarbeitet. Mit Hilfe der vorgestellten Werkzeuge lassen sich auch f#65533;r andere Kulturorganisation im l#65533;ndlichen Raum L#65533;sungen entwickeln. Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelst#65533;ndischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor #65533;hnlichen Herausforderungen stehen, selbige bew#65533;ltigen k#65533;nnen. Daf#65533;r ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erkl#65533;rt. Diese k#65533;nnen sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bew#65533;ltigen.
Veranstaltungsmanagement
by Thomas Sakschewski Siegfried PaulDas Lehrbuch stellt die gesamte Bandbreite des Veranstaltungsmanagements mit seinen unterschiedlichen Teilm#65533;rkten dar und beschreibt die jeweiligen Wertsch#65533;pfungsprozesse nach einheitlichen Kriterien. Die speziellen Anforderungen und Akteure des Managements von Kulturveranstaltungen, Fernsehproduktionen, Messen und Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Konzerten und Volksfesten bis hin zu Fanmeilen und Festivals werden in #65533;bersichtlicher Form vorgestellt. Die Autoren gehen dabei auch detailliert auf Besonderheiten wie Genehmigungsverfahren, Sicherheitsplanung sowie Informations- und Nachhaltigkeitsmanagement ein. Eing#65533;ngige Definitionen und Merks#65533;tze sowie zahlreiche Kontrollfragen und Aufgaben sichern den Lernerfolg, zudem beinhaltet jedes Kapitel ein ausf#65533;hrliches Verzeichnis mit weiterf#65533;hrender Literatur.
Verantwortlich in Nachhaltigkeit investieren: Eine pragmatische Aufbereitung kontroverser Ansichten
by Martin DilgDieses Buch gibt eine detaillierte Analyse von Investmentvehikeln wie Indizes, Fonds und Einzeltiteln und zeigt, inwiefern Anleger sie erfolgreich einsetzen können, um unter »Socially Responsible« Bedingungen zu investieren, und wie eine professionelle Portfoliokonstruktion erfolgt. Eine klare Definition sozialer oder ethischer Kriterien ist hierbei wichtig, um Investments zu finden, welche die Bedürfnisse langfristig orientierter Anleger erfüllen und zugleich nachhaltige Erträge bieten. Am Ende gibt es eine Checkliste, wonach jeder Investor für sich selbst die entsprechenden Prioritäten identifizieren und festhalten kann.
Verantwortung und Bewährung
by Thomas DruyenIm Mittelpunkt dieser vermögenspsychologischen Studie steht die Intention, die Vermögenden in ihrem Habitus und Verhalten besser kennenzulernen. Die zugrunde liegende Interviewserie wurde in der Schweiz durchgeführt. Sie bietet zahlreiche Erkenntnisse, die durchaus für den gesamten deutschsprachigen Raum von Interesse sind. Von der so genannten standardisierten Forschung unterscheidet sich dieses Projekt vor allem dadurch, dass versucht wurde, die zentralen Begriffe und theoretischen Reflexionen in konsequenter Weise auf der Grundlage der Erfahrungen von Vermögenden zu entwickeln. Die Vermögenskulturforschung erarbeitet exemplarisch empirische Zugänge, die explizit auf den Aussagen der Vermögenden basieren.
Verantwortung wahrnehmen als Verantwortung aus Leidenschaft (essentials)
by Philipp StoellgerIst Verantwortung als Pflicht zu verstehen – oder auch als Leidenschaft, als Passion für den Nächsten? Der hier gewagte Versuch plädiert für solch ein leidenschaftliches Verständnis von Verantwortung. Denn der Ruf nach Verantwortung kommt immer schon zu spät: wenn sie nicht wahrgenommen wurde. Wo aber entsteht sie und warum sollte man Verantwortung übernehmen? Aus zwingenden Gründen oder traditionellen Verpflichtungen? Will man heute Verantwortung neu wahrnehmen, lohnt sich der Versuch, sie neu zu verstehen: Verantwortung als etwas Fragiles und Vulnerables; als eine unausweichliche und unwillkürliche Antwort auf den Anspruch des Anderen – als eine Leidenschaft für den Nächsten.
Verantwortungsvolle Digitalität: Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten
by Christoph BöhmDigitale Produkte, Dienste sowie Kommunikationsformen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie im physikalischen Sinne immateriell sind. Aus dieser Eigenschaft folgen vielfältige Möglichkeiten, Lebenspraktiken und Lebenswelten individuell zu gestalten. Leicht zu verbreitende Digitalprodukte vermitteln gesteigerte Wirksamkeitserfahrung, welche den Digitalen Wandel wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich in Gang hält. Wachstumsgrenzen scheinen durch disruptive Innovationen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung sowie auch der Virtualisierung von Lebenswelten zu diffundieren. Ein systemischer Blick auf die Veränderungsdynamiken führt zur Einsicht, dass Anerkennungswettläufe zur Sicherung der sozialen Position entbrennen. Um einer Abwärtsspirale zu entfliehen, fühlen sich Individuen sowie wirtschaftliche Akteure genötigt, Verwirklichungschancen der Digitaltechnologie ergreifen zu müssen, da ansonsten die Todeserfahrung einer sozialen oder wirtschaftlichen Irrelevanz droht. Diesem Krisenphänomen setzt das Buch eine Idee entgegen, wie aus selbstfürsorglicher Integrität heraus eine lebensdienliche und vor allem gerechte Digitalität verwirklicht werden könnte.
Verantwortungsvolle KI im E-Commerce: Eine kurze Einführung in Verfahren der Künstlichen Intelligenz in der Webshop-Personalisierung
by Michael Bernhard Thorsten MühlingDieses Buch zeigt, wie Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz in digitalen Verkaufsprozessen eingesetzt werden können, um dadurch die Personalisierung im Webshop zu verbessern und den Umsatz zu erhöhen. Die Autoren erläutern dies mit leicht verständlichen Texten und anschaulichen Bildern. Sie sensibilisieren zugleich für einen verantwortungsvollen Umgang mit den von der KI-generierten Daten. Ganz ohne mathematische Formeln bringen sie Ordnung in das Begriffs-Wirrwarr der verschiedenen KI-Verfahren, stellen die verschiedenen Ansätze verständlich dar und bringen sie schlüssig in die jeweiligen Zusammenhänge im E-Commerce. So geben sie eine Grundorientierung, um Künstliche-Intelligenz-Themen besser einordnen, beurteilen und anwenden zu können.Zielgruppe sind E-Commerce-Manager, die ihre Webshops mit Künstlicher Intelligenz optimieren wollen und dabei das Thema Daten auch kritisch hinterfragen und reflektieren.Aus dem Inhalt Die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz einfach erklärtSelbstlernende Algorithmen: Künstliche neuronale Netze, Reinforcement Learning, Deep LearningWas beeinflusst die Güte eines Prognose-Modells?Welche Daten braucht Personalisierung?KI-Methoden und Datenmanagement im Einsatz für die PersonalisierungWas kommt noch? Trends in der Künstlichen Intelligenz KI und ihre Nebenwirkungen: Was macht das Ganze mit uns als Menschen?
Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility
by Claudia KreiplIn diesem Lehrbuch beschreibt Claudia Kreipl in kompakter Form unternehmerische Verantwortung als Zusammenspiel ökonomischer, rechtlicher und ethischer Verantwortung. Basierend auf einer systematischen Betrachtung der verschiedenen Ebenen sowie der Zielgruppen verantwortungsvollen Handelns entwickelt sie einen ganzheitlichen Ansatz. Analysiert werden alle drei Handlungsfelder – Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility – hinsichtlich ihrer Hintergründe und Facetten sowie ihrer Bedeutung für die unternehmerische Praxis. Daraus entwickelt die Autorin ein Gesamtkonzept, das den Unternehmenserfolg nachhaltig sichert.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung im österreichischen Mittelstand: Vision und Praxis (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW)
by Markus Scholz Marie Czuray Daniela OrtizZiel dieses Sammelbandes ist es darzustellen, wie verantwortungsvolles Wirtschaften ausgehend von den konkreten Gegebenheiten im österreichischen Mittelstand formuliert und implementiert wird. Neben der unternehmerischen Perspektive werden auch die wissenschaftliche und die politische Sicht beleuchtet - im Sinne der Stärkung der notwendigen Rahmenbedingungen. In insgesamt sechs Kapiteln werden mithilfe von theoretischen Überlegungen und konkreten Praxisbeispielen die Hintergründe und Anwendungen von verantwortungsvoller Unternehmensführung analysiert. Bei den AutorInnen handelt es sich in erster Linie um EigentümerInnen österreichischer Spitzenunternehmen sowie deren Führungskräfte. Des Weiteren berichten international führende WissenschaftlerInnen sowie RepräsentantInnen von Regierungsbehörden und Interessensvertretungen von ihren Erfahrungen. Zielgruppe dieses Buches sind UnternehmerInnen und ManagerInnen sowie Führungskräfte und Fachbeauftragte in Unternehmen, Regierungsbehörden, NPOs, NGOs und Verbraucherverbänden. Der Sammelband soll zudem in der Lehre eingesetzt werden, um Prinzipien eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Managements im Bewusstsein und Handeln unserer Studierenden zu stärken.
Verantwortungszuschreibung im Journalismus: Responsibility Framing von Depressionen und Diabetes mellitus aus Kommunikator*innenperspektive
by Annemarie WiedickeDie Art und Weise, in der wir als Gesellschaft mit Gesundheit und Krankheit umgehen, wird maßgeblich durch Fragen der (Eigen-)Verantwortung geprägt: Wer ist verantwortlich dafür, dass ein Mensch erkrankt? Die Person selbst, ihr soziales Umfeld, oder strukturelle Gegebenheiten? Und wessen Aufgabe ist es, das entstandene Problem zu beheben? Wie oder wem Menschen gesundheitliche Verantwortung zuschreiben, wird nicht zuletzt durch das Framing in der journalistischen Berichterstattung beeinflusst. Einem interdisziplinären Ansatz folgend beleuchtet dieses Buch die Responsibility Frames in der Berichterstattung und ihren Entstehungsprozess – das Responsibility Frame Building. Am Beispiel von Depressionen und Diabetes mellitus werden mittels einer Kombination von Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews die mediale Darstellung von Verantwortung im Gesundheitskontext, die krankheitsspezifischen Vorstellungen von Journalist*innen sowie die individuellen, organisatorischen und externen Einflüsse auf die Berichterstattung beleuchtet. Die Befunde liefern einen wichtigen Einblick in Frame Building Prozesse in der journalistischen Nachrichtenproduktion. Dabei zeigt sich, dass Journalist*innen eine zentrale Rolle für die mediale Zuschreibung gesundheitlicher Verantwortung zukommt.
Verbale Aggression im Beruf bewältigen
by Hartmut SamtlebenDieser Ratgeber ermutigt und befähigt Menschen, auf eine verbale Attacke souverän zu reagieren und mit einer strukturierten Methode eine Konfrontation in Kollaboration zu verwandeln – realistisch, wirksam und direkt umsetzbar. Verbale Aggression tritt durch die hohe Dynamik im Beruf immer häufiger auf. Jeder ist davon betroffen, und die wenigsten können konstruktiv darauf reagieren. Das Buch vermittelt mit einer Fülle an Beispielen, welche Formen die oft verschleierte verbale Aggression annimmt und welche physiologischen Reaktionen und psychologischen Abläufe eine Rolle spielen. Es liefert konkrete Techniken, um sich zu fangen und ein Gespräch zu kontrollieren, und bietet ein strukturiertes Vorgehen, um einen Angriff zu begrenzen und in ein konstruktives Miteinander umzuwandeln. Dazu gibt es eine konkrete Anleitung, um diese Kompetenz zu vertiefen. So gewinnen Sie Souveränität und Sicherheit, um verbale Aggression im Beruf zu bewältigen und zu einem positiven Ergebnis zu führen. Die Zielgruppen Alle berufstätigen Menschen, insbesondere Führungskräfte, HR-Mitarbeiter, Moderatoren und Coaches.
Verbände digital
by Thomas Klauß,,Verbände digital" gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten, für das Thema relevanten Bereiche, beschreibt praxiserprobte Konzepte und konkrete Lösungen für die digitale Verbandsmodernisierung. Eine Besonderheit sind die 10 wertvollen Beispiele unterschiedlicher Verbände, in denen ihre digitalen Modernisierungsmaßnahmen und die damit verbundenen Erfahrungen aus erster Hand beschrieben werden. Das Buch ist das einzige Kompendium, in dem alle wichtigen Bereiche digitaler Verbandsarbeit anwendungsorientiert behandelt werden. Den Schwerpunkt bilden Maßnahmen interner und externer Verbandskommunikation, Multi Channel Kommunikations- und Contentmanagement, digitale Services, Inhouse- und Cloud-Lösungsmodelle, Dokumenten- und Wissensmanagement sowie digitale Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang werden auch praktische Hilfen zu Datenschutz und Datensicherheit und Fragen zu Organisation, Kultur, Strukturen und Prozessen abgehandelt. Abgerundet wird das Inhaltsspektrum mit einer groß angelegten Studie zur Digitalen Verbandentwicklung, die 2010 und 2013 im Vergleich durchgeführt wurde. Das Fachbuch schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Verbände.
Verbände mit Zukunft?: Die Re-Organisation industrieller Interessen in Deutschland
by Sebastian Fuchs Beate Kohler-Koch David A. FriedrichDas Buch setzt sich mit der Zukunft der deutschen Wirtschaftsverbände auseinander. Gerade die Industrieverbände passen sich der dynamischen Veränderung ihrer Umwelt an. Mannigfache Reorganisationen haben zu Wandel geführt, aber die Grundstrukturen des Verbändesystems und die Doppelfunktion der Verbände als Interessenvertreter gegenüber Politik und Öffentlichkeit und als Dienstleister ihrer Mitglieder blieben erhalten. Die empirische Analyse der Anpassungsstrategien im nationalen und europäischen Rahmen sowie die Auswertung neuer Daten stützen die Prognose von Stabilität im Wandel.