- Table View
- List View
Verdampfungsgleichgewicht und Dampfdruck: Grundlagen, Methoden und Anwendungen (essentials)
by Mathias Schulze Peter SeidelDieses essential vermittelt ein grundlegendes Verst#65533;ndnis des Verdampfungsprozesses sowie des zugeh#65533;rigen Gleichgewichtes, welches unerl#65533;sslich f#65533;r die Beschreibung vieler Vorg#65533;nge in Natur und Technik ist. Die Autoren bieten Studierenden, Anwendern in der Laborpraxis sowie interessierten Lesern einen kompakten #65533;berblick #65533;ber die theoretischen Hintergr#65533;nde des Verdampfens sowie die experimentelle Bestimmung von Dampfdruck und Verdampfungsenthalpie. Die so erworbenen Grundkenntnisse werden dazu genutzt, Beispiele von Verdampfungsgleichgewichten anschaulich zu erkl#65533;ren. Zum Selbststudium wird dem Leser eine Auswahl an #65533;bungsaufgaben an die Hand gegeben.
Verdeckte strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen
by Thomas A BodeDie Heimlichkeit ist kleinster gemeinsamer Nenner und zugleich dogmatischer Problempunkt der verdeckten strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Entspricht Heimlichkeit dem Zwang zu selbstbelastenden Aussagen? Warum können rein beobachtende Maßnahmen überhaupt die grundrechtlich geschützten Freiheiten des Einzelnen verkürzen? Sind die Vorschriften der StPO Rechtfertigungen für solche Eingriffe oder hierfür zu unbestimmt und unverhältnismäßig? In welchen Fällen scheitert eine Rechtfertigung an der Missachtung der Menschenwürde? Antworten auf diese Fragen sind nicht nur für eine fundamentale Kritik der verdeckten Maßnahmen und ihrer Regelungen notwendig. Sie sind auch unverzichtbar, um die Vorschriften der verdeckten Maßnahmen in der StPO verstehen und sinnvoll auslegen zu können. Mit einem eigenständigen Ansatz zur Beantwortung der Grundlagenfragen werden anwendungsbezogene Lösungsvorschläge erarbeitet, die auch aktuelle Spezialprobleme wie die Online-Durchsuchung und die Quellen-TKÜ betreffen.
Verdiene passives Einkommen mit Quora und hänge deinen Job an den Nagel: Wie Du online eine Million verdienen kannst
by Marcus PfeifferDass Du Dich für dieses Buch interessierst zeigt mir, dass Du nach Möglichkeiten Ausschau hältst um online Geld zu verdienen. Glaub mir, vor ein paar Jahren war ich genau dort, wo Du jetzt bist. Ich habe in jeder Ecke des weltweiten Webs nach einer Möglichkeit gesucht um geld zu verdienen. Ich habe aber keinen einzigen Cent verdient. Leider ganz im Gegenteil, ich habe unzählige Summen an Geld verloren, sei es für Kurse, Werbung, Webseiten, Bücher oder falsches Investieren. Glücklicherweise kam ich eines Tages über eine Methode, welche es mir ermöglichte ein passives Einkommen zu generieren. Versteh mich bitte nicht falsch, passiv bedeutet nicht, dass Du nichts machen musst um Geld zu verdienen. Es bedeutet nur, dass wenn du einmal die harte Arbeit hereingesteckt hast, dass dann das Geld fliesst, ohne dass Du aktiv bzw. sehr aktiv sein musst. Bis du aber diesen Level erreichst, wenn das Geld einfach fliesst, musst du sehr hart arbeiten, und du musst sehr viel dieser harten Arbeit verrichten. In diesem Buch werde ich dir die Methode zeigen, die ich verwendete um ein vermögen zu machen. Ich verspreche Dir, wenn Du hart genug arbeitest wirst Du schon in sehr kurzer Zeit ein siebenstelliges Einkommen haben.
Verdienst du schon, was du verdienst?: Gehaltsverhandlungen souverän führen – Ein Praxisleitfaden für erfolgreiche Gespräche
by Marion Troczynski Peter TroczynskiDie meisten Mitarbeiter schätzen die Vorstellung, ihr Einkommen zu steigern, jedoch empfinden viele das Fordern von mehr Geld als unangenehm. Das ist einer der Gründe, weshalb sich viele Arbeitnehmer unter ihrem tatsächlichen Wert verkaufen. Ein weiterer Grund ist die Angst vor der Ablehnung. Dieses Buch bietet eine umfassende Ressource, die den Lesern eine breite Palette von Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt, um erfolgreicher in Gehaltsverhandlungen zu sein. Das Buch dient als praktischer Leitfaden, der den Leser durch jeden Schritt des Gehaltsverhandlungsprozesses führt. Es hilft Verhandlungsfähigkeiten zu entwickeln, indem die grundlegenden Techniken und Strategien vorgestellt werden. Das ist der erste Schritt, um Selbstvertrauen zu gewinnen und eigene Interessen effektiv zu vertreten. Durch praktische Beispiele und Checklisten lernen die Leser von realen Erfahrungen und können diese Erkenntnisse in den eigenen Verhandlungen anwenden. Gleichzeitig wird ein besseres Verständnis für die psychologischen Aspekte von Verhandlungen entwickelt und auch, wie man erfolgreich mit schwierigen Gesprächspartnern umgehen kann. Darüber hinaus unterstreicht das Buch die Bedeutung von Gehaltsverhandlungen für die langfristige Karriereplanung und finanzielle Zufriedenheit.
Vereinbarkeit und Schwangerschaft: Psychische Belastung durch Antizipation? (essentials)
by Okka Zimmermann Lina KolonkoSchwangerschaft sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden in der Soziologie in den letzten Dekaden verstärkt sozialwissenschaftlich erforscht, bisher jedoch nicht zusammengebracht. Die Studie arbeitet daher heraus, dass bereits in und vor der Schwangerschaft die grundlegenden Weichenstellungen für Vereinbarkeit gestellt und verhandelt werden; dabei kann die Antizipation von Problemen und Konflikten eine große psychische Belastung darstellen.
Vereinbarkeit von Beruf und familiären Sorgepflichten
by Julia SpieglZum Anlass des 10-j#65533;hrigen Bestandsjubil#65533;ums der Abteilung ,,unikid & unicare - universit#65533;re Anlaufstelle f#65533;r Vereinbarkeit" der Universit#65533;t Graz wurde der vorliegende Sammelband zusammengestellt. Die Autorinnen sind Studentinnen, Absolventinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Professorinnen, die eine Fragestellung aus dem Komplex ,,Vereinbarkeit" aufgreifen - ein Thema, das medial und politisch gerne strapaziert wird. Das Buch bietet Einblicke in ausgew#65533;hlte Themen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im weitesten Sinn ebenso wie Anregungen zum Aufbau eines umfassenden Ma#65533;nahmenpakets, das Anspr#65533;chen von Organisationen, Familien und Frauen wie M#65533;nnern, die im Berufsleben stehen und aktiv Sorgepflichten #65533;bernehmen, gerecht werden kann. Dieses Best-Practice-Beispiel liefert ma#65533;gebliche Hinweise f#65533;r Institutionen und Unternehmen und ist unbedingt #65533;bertragbar.
Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit in kleinen und Kleinstunternehmen: Eine qualitative Studie aus Unternehmensperspektive (Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung)
by Jonas SeidelDiese Studie betritt wissenschaftliches Neuland, indem sie beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit jene Unternehmen in den Fokus rückt, die bislang aus der Forschung weitestgehend ausgeklammert wurden – die kleinen und Kleinstunternehmen (KKU). Mittels einer qualitativen Interviewstudie in 20 KKU wurden vielfältige Erkenntnisse zu einer gelingenden Vereinbarkeit in diesen Unternehmen erlangt.
Vereindeutigung von Technikzukünften: Von der tradierenden Disruption autonomer Automobilität (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)
by Carolin SchönewolfCarolin Schönewolf untersucht die soziotechnische Transformation der Automobilität durch die Linse der Technikzukünfte des autonomen Fahrens. Die Analyse von Vereindeutigungen an drei Fallstudien zeigt den Umgang mit der paradoxen Gleichzeitigkeit von disruptiver Innovation und linearer Entwicklung. Anstatt sich auf Disruption oder Linearität zu konzentrieren, schlägt die Autorin vor, die soziotechnische Transformation als einen iterativen Prozess zu verstehen, der eine adaptive Governance erfordert.
Vereine gründen und führen für Dummies (Für Dummies)
by Werner G. ElbDas Buch hilft jedem, der einen Verein gründen möchte oder muss. Welche rechtlichen Regeln sind zu beachten? Wie funktioniert eine Vereinsgründung überhaupt? Wie wird man zu einem gemeinnützigen Verein und bekommt dadurch Fördergelder und Spenden? Wie regelt man die Mitgliedstreffen und wie wählt man den Vorstand? Wie geht man mit dem Vereinsgeld um? Machen Sie sich schlau und schon kann das Vereinsleben losgehen!
Vereine gründen und führen für Dummies (Für Dummies)
by Werner G. ElbDas Buch hilft jedem, der einen Verein gründen möchte oder muss. Welche rechtlichen Regeln sind zu beachten? Wie funktioniert eine Vereinsgründung überhaupt? Wie wird man zu einem gemeinnützigen Verein und bekommt dadurch Fördergelder und Spenden? Wie regelt man die Mitgliedstreffen und wie wählt man den Vorstand? Wie geht man mit dem Vereinsgeld um? Machen Sie sich schlau und schon kann das Vereinsleben losgehen!
Vereinfachte Fließzonentheorie
by Hartwig HübelF#65533;r eine Lebensdauervorhersage ver#65533;nderlich belasteter Tragwerke, etwa des Anlagen- und Maschinenbaus sowie des Bauingenieurwesens, werden die zyklisch akkumulierten Verzerrungen und ggf. auch die elastisch-plastischen Dehnschwingbreiten ben#65533;tigt. Die Vereinfachte Flie#65533;zonentheorie (VFZT) ist eine direkte Methode, die Absch#65533;tzungen dieser und aller anderen mechanischen Gr#65533;#65533;en im elastischen und im plastischen Einspielzustand liefert. Das vorliegende Buch stellt die VFZT ausf#65533;hrlich dar und legt Wert darauf, dass sich nicht nur Wissenschaftler, sondern auch in der Praxis t#65533;tige Ingenieure sowie Studierende h#65533;herer Semester ein Bild von den M#65533;glichkeiten und Grenzen machen k#65533;nnen. Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele unterst#65533;tzen das Verst#65533;ndnis.
Vereinfachte Fließzonentheorie: Auf Grundlage der Zarka-Methode
by Hartwig HübelDas Buch stellt die Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) ausführlich dar und legt Wert darauf, dass sich nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch in der Praxis tätige Ingenieur*innen sowie Studierende höherer Semester ein Bild von den Möglichkeiten und Grenzen machen können. Für eine Lebensdauervorhersage veränderlich belasteter Tragwerke, etwa des Anlagen- und Maschinenbaus sowie des Bauingenieurwesens, werden die zyklisch akkumulierten Verzerrungen und ggf. auch die elastisch-plastischen Dehnschwingbreiten benötigt. Die Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) ist eine direkte Methode, die Abschätzungen dieser und aller anderen mechanischen Größen im elastischen und im plastischen Einspielzustand liefert. Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele unterstützen das Verständnis. Die vorliegende Auflage wurde aktualisiert und erweitert und berücksichtigt die erhebliche Weiterentwickelung der VFZT. Die Neuerungen reichen von Verbesserungen zur Abschätzung der transformierten internen Variablen über die Berücksichtigung von Mehrparameter-Belastung über die Erfassung von Effekten nach Theorie II. Ordnung (Bildung der Gleichgewichtsbedingungen am verformten System), bis zur Implementierung in eine neue Software-Umgebung, wodurch nun auch die Verwendung von Balken- und Schalenelementen möglich ist.
Vereinsbesteuerung
by Thomas BrinkmeierDer Verein stellt besonders in Deutschland eine beliebte Form der Organisation von Freiwilligen dar. Dieses Buch greift alle wichtigen Fragen zu den Themen Vereinsform und zweck sowie Steuern auf und gibt Beratern damit ein wertvolles Arbeitsmittel an die Hand, das den schnellen Zugriff zur gesuchten Information gewahrleistet. Die 2. Auflage berucksichtigt insbesondere die Reform des steuerlichen Gemeinnutzigkeitsrechts, das Ehrenamtsstarkungsgesetz und die Neufassung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung. "
Vereinsrecht - Schnell erfasst
by Ralph Jürgen BährleDas Buch liefert einen Einstieg in das Vereinsrechts. Es erklärt Grundbegriffe, Grundlagen und die Zusammenhänge vereinsrechtlich wichtiger Rechtsgebiete. Konfliktsituationen gibt es in Vereinen häufig: Streit unter Vorstandsmitgliedern, Mitglieder contra Vorstand, streitige Mitgliederversammlung, rückständige Beiträge . . . z. T. nicht einfache Rechtslagen, die Sie mit Hilfe des Buches besser verstehen. Auf das Zitieren von Entscheidungen wurde verzichtet. Nicht Einzelprobleme werden diskutiert, sondern Sie erhalten eine Anleitung zum Umgang mit dem Vereinsrecht. Mit diesem Buch als Grundlage ist das Arbeiten mit weiterführender Fachliteratur (fast) kein Problem mehr.
Vereint mit Potenzial: Ein Wegweiser für Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen
by Roland GebertGemeinsam geht bekanntlich vieles leichter. Dieses Sachbuch ist ein Leitfaden für Menschen, die zusammen mit anderen etwas bewegen wollen, zum Beispiel Gründer von Initiativen sowie Mitglieder und Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen. Es gibt Akteuren aussichtsreiche Strategien und Werkzeuge aus der Praxis an die Hand und unterstützt sie bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Ideen und Visionen.Neben einem Fahrplan für die Gründung und Führung von Organisationen liefert der Autor Tipps aus den Bereichen Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Leitbild-Gestaltung und Arbeiten in agilen Teams, um mit den jeweils vorhandenen Mitteln die gesetzten Ziele gut und wirksam zu erreichen.
Verfahren der Fertigungssteuerung
by Hermann LöddingDas nunmehr in dritter Auflage vorliegende Buch zeigt auf Grundlage des Hannoveraner Trichtermodells auf, welche Stellhebel Unternehmen nutzen k#65533;nnen, um die Ziele sicher zu erreichen. Unternehmen mit hoher Termintreue, kurzen Lieferzeiten und niedrigen Best#65533;nden wachsen schneller als der Wettbewerb und erzielen h#65533;here Gewinne. Anwender finden einfache und wirksame Verfahren f#65533;r die Unternehmenspraxis. Studenten erhalten einen umfassenden #65533;berblick #65533;ber Ziele, Aufgaben und Verfahren der Fertigungssteuerung. "Das Buch zeichnet sich durch eine #65533;berzeugende Systematik, sorgf#65533;ltige internationale Recherchen, transparente Darstellung und unmittelbare Anwendbarkeit aus. Ich bin davon #65533;berzeugt, dass es zu einem Standardwerk der PPS-Literatur wird. " Hans-Peter Wiendahl "Das Fachgebiet der Fertigungssteuerung wird aus wissenschaftlicher und methodischer Sicht sehr #65533;berzeugend aufgearbeitet und dargestellt. Sowohl der Wissenschaftler als auch Praktiker werden davon profitieren. " Peter Nyhuis
Verfahren der Immunlokalisation: Ein Überblick (essentials)
by Maria MulischDer Beitrag von Maria Mulisch bietet einen Überblick über die Techniken der Immunmarkierung für licht- und elektronenmikroskopische Präparate. Es werden Grundlagen der Eigenschaften, Auswahl, Reinigung und Auswahl von Antikörpern vermittelt und verschiedene Detektionssysteme (Enzyme, Fluorochrome, kolloidales Gold) und Signalverstärkungsmethoden vorgestellt und durch Tabellen ergänzt. Probleme und Fehlerquellen sind tabellarisch zusammengefasst und bieten übersichtlich Lösungsmöglichkeiten. Ausgewählte, detaillierte Anleitungen ergänzen und veranschaulichen den Text.
Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung
by Anselm BöhmerSozialplanung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen, Wirkungsorientierung, Sozialraumbudgets - diese und viele weitere Stichworte der aktuellen Fachdebatten machen deutlich, dass Planung, Steuerung und exakte Zielausrichtung in der Erbringung sozialer Dienstleistungen für Kommunen wie freie Träger kontinuierlich wichtiger werden. Das Lehrbuch zu Verfahren und Handlungsfeldern - wie auch der Band zu Konzepten - bietet Studierenden in den Fachbereichen Soziale Arbeit - aber auch anderer Gesellschafts- und Sozialwissenschaften - einen optimalen Einstieg in ein grundlegendes Modul ihrer Hochschulausbildung.
Verfahrens- und Prozessrecht in Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsverfahren
by Peter Itzel Karin SchwallDieses Buch hilft Fehler in Amts- und Staatshaftungsverfahren zu vermeiden und diese Verfahren ordnungsgem#65533;#65533; zu f#65533;hren. Von der ersten Beratungssituation bis zur Vollstreckung werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dieses doch recht un#65533;bersichtlichen Haftungsbereichs systematisch dargestellt. Mit vielen Beispielen und F#65533;llen aus der h#65533;chst- und obergerichtlichen Rechtssprechung werden Prozessrisiken mit den entsprechenden L#65533;sungsm#65533;glichkeiten praxisnah erl#65533;utert und effektive Hilfestellungen f#65533;r die auf diesem Gebiet t#65533;tigen Praktiker (wie Rechtsanw#65533;lte, Verwaltungsjuristen, (Kommunal-) Versicherer) gegeben.
Verfahrens- und Prozessrecht in Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsverfahren
by Peter Itzel Karin Schwall Bernd RohlfingDieses Buch hilft Fehler in Amts- und Staatshaftungsverfahren zu vermeiden und diese Verfahren ordnungsgemäß zu führen. Von der ersten Beratungssituation bis zur Vollstreckung werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dieses doch recht unübersichtlichen Haftungsbereichs systematisch dargestellt. Mit vielen Beispielen und Fällen aus der höchst- und obergerichtlichen Rechtssprechung werden Prozessrisiken mit den entsprechenden Lösungsmöglichkeiten praxisnah erläutert und effektive Hilfestellungen für die auf diesem Gebiet tätigen Praktiker (wie Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen, (Kommunal-) Versicherer) gegeben.
Verfahrensentwicklung: Von der ersten Idee zur chemischen Prodiktionsanlage
by G. Herbert VogelVon der Ideenfindung zur chemischen Produktionsanlage ist es ein weiter Weg. Kaum etwas ist so komplex wie die Herstellung chemischer Produkte. Die verschiedensten Aspekte - auch solche, die in der Ausbildung von Naturwissenschaftlern vielleicht nur am Rande oder gar nicht berücksichtigt werden wie etwa Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die Patent- und Lizenzsituation, Anforderungen an den Standort, Entsorgungsprobleme - werden dargestellt. Das Buch eignet sich für den Berufsanfänger ebenso wie für den Praktiker im Betrieb. Es ist eine gemeinsame Grundlage für Ingenieure und Chemiker und sollte als Nachschlagewerk auf keinem Schreibtisch fehlen. Der Autor beschränkt sich nicht auf Verweise auf weiterführende Literatur: viele Fakten werden wiederholt und in Zusammenhang zum Thema gebracht, Formeln kurz abgeleitet, so dass sich der Gang in die Bibliothek und der Griff zu weiteren Büchern häufig erübrigt. Es hilft Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung ebenso wie Betriebsleitern, Fehler zu vermeiden und vermittelt die nötige Sicherheit.
Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls: Eine rechtsvergleichende, systematisierende Betrachtung deutscher und französischer verwaltungsverfahrensrechtlicher Regelungen am Beispiel eines Netzboosters (Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität)
by Ilka DörrfußDiese Arbeit beleuchtet die verfahrensrechtliche Förderung von klimaschutzfreundlichen Projekten, die dem besonders dringenden Infrastrukturausbaubedarf abhelfen können. Dazu untersucht die Autorin die im deutschen und französischen Recht bestehenden Verfahrensprivilegierungen aus Gründen des um daraus Schlüsse für eine Verbesserung der Gesetzgebung zu ziehen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das im Rahmen einer Novelle zum Energiewirtschaftsgesetz im Jahr 2019 geregelte Verfahren zur Genehmigung sogenannter Netzbooster. Dies sind große Batteriespeicher, die Schwankungen im Stromnetz kurzfristig ausgleichen sollen. Von Bedeutung sind Netzbooster nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie. Der Band analysiert und systematisiert mittelbare und unmittelbare Verfahrensprivilegierungen im Umwelt- und Planungsrecht und weist auf Handlungsspielräume und Nachbesserungsmöglichkeiten für den Gesetzgeber hin. Den Schwerpunkt im französischen Recht legt die Autorin auf die Commission nationale du débat public (CNDP) und die von ihr organisierte Öffentliche Debatte ( débat public) sowie auf das beschleunigte Enteignungsverfahren aus Gründen des Gemeinwohls ( L'expropriation pour cause d'utilité publique en extrême urgence). Der Rechtsvergleich liefert Grundlagen für eine Reformdiskussion.
Verfahrenstechnik für Dummies (Für Dummies)
by Burkhard LohrengelWollen Sie sich für eine Veranstaltung an einer Uni oder Hochschule in Verfahrenstechnik schlau machen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Burkhard Lohrengel erklärt Ihnen freundlich und verständlich was Verfahrenstechnik überhaupt ist und welche chemischen und physikalischen Methoden Ihnen helfen, dort die richtigen Ergebnisse zu erzielen und welche Rolle Wärme dabei spielt. Dabei geht er teilweise ins Detail, behält jedoch stets das große Ganze im Auge. So hilft Ihnen dieses Buch beim Einstieg in die Verfahrenstechnik und dabei, den Überblick über das Thema zu behalten.
Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung
by Heinz G. KandelBei der Herstellung von pharmakologischen Wirkstoffen kommen eine Vielzahl verfahrenstechnischer Grundoperationen zur Anwendung. Dies sind beispielsweise Zentrifugation, Filtration und Ultrafiltration, Chromatographie und Gefriertrocknung. <P><P>Insbesondere zur Herstellung von Produkten aus Blutplasma gelten besondere Anforderungen wie Steril- und Reinraumtechnik und schonende Weiterverarbeitung. Das vorliegende Buch gibt einen praktischen Überblick über verfahrenstechnische Methoden und bewährte Lösungen in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung und beschreibt erstmals die Besonderheiten und verfahrenstechnischen Modifikationen in der Blutplasma-Industrie. Neben Hilfestellungen, Tipps und Tricks für Ingenieure, Praktiker und Berufseinsteiger beinhaltet das Buch bislang unveröffentlichte Stoffwerte von Blutplasma und Blutproteinen. Die beiliegende CD-ROM enthält 30 praxisorientierte Berechnungsprogramme, mit deren Hilfe der Leser sehr schnell zu Lösungen eigener Fragestellungen kommen kann.
Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern: Theoretische Perspektiven, methodische Überlegungen und empirische Befunde
by Werner ReutterDer Band gibt eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme der Verfassungsgerichtsbarkeit in den Bundesländern. Neben dem einleitenden Beitrag beinhaltet er politik- und rechtswissenschaftliche Untersuchungen zu vier Themenkomplexen: Im ersten Teil werden theoretische und methodische Ansätze zur Analyse von Verfassungsgerichtsbarkeit auf nationaler und subnationaler Ebene vorgestellt und kritisch beleuchtet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit historischen, institutionellen und soziologischen Voraussetzungen der Verfassungsrechtsprechung in den Ländern. Im dritten Teil wird der Einfluss der Landesverfassungsgerichte in mehreren Politikfeldern dargestellt und analysiert. Im abschließenden vierten Teil wird die Verfassungsgerichtsbarkeit in den Schweizer Kantonen sowie in den amerikanischen Bundesstaaten untersucht. Darüber hinaus wird die Rolle der Landesverfassungsgerichte im Rahmen der europäischen Integration analysiert.Der InhaltTheoretische Perspektiven und methodische Überlegungen • Historische, institutionelle und soziologische Voraussetzungen der Verfassungsberichtsbarkeit in Bundesländern • Landesverfassungsgerichtsbarkeit und Politik • Internationale und vergleichende PerspektivenDer HerausgeberPD Dr. Werner Reutter ist Politikwissenschaftler und Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.