- Table View
- List View
Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
by Dirk Krüger Ilka Parchmann Horst ScheckerDas Buch stellt wichtige theoretische Konzepte für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung vor. Diese bilden die Grundlage für die Herleitung naturwissenschaftsdidaktischer Fragen und Hypothesen und die Entwicklung eines Forschungsdesigns. Das Buch liefert eine Basis, um im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten den aktuellen Forschungsstand weiter zu entwickeln. Ziel ist es, Nachwuchsforschern ein begriffliches Gerüst für das eigene Vorgehen zu geben, Ergebniserwartungen begründbar zu machen und Ergebnisse in der Auswertung zu erklären. Dem interdisziplinären Autorenteam gelingt es, durch ihre Forschungserfahrung den aktuellen Wissensstand von der Theorie bis zur Anwendung profund darzulegen. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise wird der fachübergreifende Nutzen der beschriebenen Theorien besonders deutlich. Das Buch ergänzt den Band „Theorien in der biologiedidaktischen Forschung“ und steht in einer Reihe mit dem Band „Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung“.
Theorien sozialer Konflikte – vom Überblick zur konzeptionellen Weiterentwicklung
by Ansgar Thiel Olaf KühneDieses Buch bietet nach einem niederschwelligen Einstieg eine Orientierung über verschiedene Theorien zum sozialen Konflikt und deren Potenziale, Konflikte zu verstehen, um mit ihnen konstruktiv umgehen zu können. Es werden zunächst klassische Theorien sozialer Konflikte (Coser, Glasl, spieltheoretische Zugänge, Dahrendorf, Luhmann) kurz vorgestellt. Darauf basierend werden zwei ausgewählte theoretische Perspektiven auf den sozialen Konflikt, die konflikttheoretischen Ansätze von Ralf Dahrendorf und Niklas Luhmann, weiterentwickelt. Die Konflikttheorie Dahrendorfs wird dabei mit einer differenzierten Variante seines Lebenschancenansatzes kombiniert. Die Luhmannsche Konflikttheorie wird um eine theoretische Erörterung von Eskalationsdynamiken und Deeskalationsarchetypen erweitert. Mit einen Fallbeispiel zu Landschaftskonflikten im Kontext der Energiewende verdeutlichen die Autoren das Potenzial der behandelten Theorien, die Entstehung, Stabilisierung und Eskalation solcher Konflikte zu erklären.
Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation: Theories and practices of self-determination and participation: Janusz Korczak in discourse
by Claudia Maier-Höfer Urszula Markowska-Manista Nektarios StellakisDieser Band repräsentiert den gegenwärtigen Diskurs, der an das Werk von Janusz Korczak anschließt und seinem Vermächtnis gewidmet ist. Aktuelle Dynamiken des Aufwachsens und der Bildung von Kindern an verschiedenen Orten in Europa werden von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren mit je besonderen Bezügen zu Janusz Korczak aufgegriffen. Es entsteht ein Überblick über den Reichtum des Werks des polnisch-jüdischen Pädagogen sowie ein Rückblick und ein Ausblick auf viele Kindheit(en) und die Bedeutung dessen, was das Recht der Kinder ist.Theories and practices of self-determination and participation: Janusz Korczak in discourseThis volume represents the contemporary discourse that follows the work of Janusz Korczak and is dedicated to his legacy. Current dynamics of growing up and education of children in different places in Europe are taken up by a variety of author:s with unique references to Janusz Korczak. What emerges is an overview of the richness of the work of the Polish-Jewish pedagogue, as well as a look back and forward at many childhood(s) and the importance of what is the right of children.
Theorieübersetzungsgeschichte: Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert (Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture #2)
by Wolfgang HottnerIm Zuge der Historisierung von Theorie ist die Rolle von Übersetzungen sowie die vermittelnde Rolle der Übersetzer*innen bisher nur am Rande berücksichtigt worden. Doch für die Rezeption, Internationalisierung und Kanonisierung von Theorie spielen diese eine entscheidende Rolle, weshalb sich dieser Band der Geschichte der Theorie in Hinblick auf ihre Übersetzungen nähert. Die Brisanz, die Theorie in Deutschland, Frankreich und den USA von Anfang der 1960er bis Ende der 1990er Jahre entfalten konnte, verdankt sich nicht nur der Mobilität ihrer Protagonist*innen, sondern auch der Verfügbarkeit von Übersetzungen, in denen Theorie von einer Sprache in die andere übergeht, dabei ‚anschlussfähig‘ wird. Theorieübersetzungsgeschichte rückt die Arbeit von Übersetzer*innen in den Blick, die wechselseitige Beziehung von Übersetzungstheorie und poststrukturalistisch-dekonstruktivem Denken sowie ein spezifisches Verständnis von Übersetzung, das mit dem Anspruch verbunden ist, im Verlauf gegenwärtiger Debatten zu intervenieren.
Theory of Computation
by George TourlakisLearn the skills and acquire the intuition to assess the theoretical limitations of computer programming Offering an accessible approach to the topic, Theory of Computation focuses on the metatheory of computing and the theoretical boundaries between what various computational models can do and not do--from the most general model, the URM (Unbounded Register Machines), to the finite automaton. A wealth of programming-like examples and easy-to-follow explanations build the general theory gradually, which guides readers through the modeling and mathematical analysis of computational phenomena and provides insights on what makes things tick and also what restrains the ability of computational processes. Recognizing the importance of acquired practical experience, the book begins with the metatheory of general purpose computer programs, using URMs as a straightforward, technology-independent model of modern high-level programming languages while also exploring the restrictions of the URM language. Once readers gain an understanding of computability theory--including the primitive recursive functions--the author presents automata and languages, covering the regular and context-free languages as well as the machines that recognize these languages. Several advanced topics such as reducibilities, the recursion theorem, complexity theory, and Cook's theorem are also discussed. Features of the book include: A review of basic discrete mathematics, covering logic and induction while omitting specialized combinatorial topics A thorough development of the modeling and mathematical analysis of computational phenomena, providing a solid foundation of un-computability The connection between un-computability and un-provability: Gödel's first incompleteness theorem The book provides numerous examples of specific URMs as well as other programming languages including Loop Programs, FA (Deterministic Finite Automata), NFA (Nondeterministic Finite Automata), and PDA (Pushdown Automata). Exercises at the end of each chapter allow readers to test their comprehension of the presented material, and an extensive bibliography suggests resources for further study. Assuming only a basic understanding of general computer programming and discrete mathematics, Theory of Computation serves as a valuable book for courses on theory of computation at the upper-undergraduate level. The book also serves as an excellent resource for programmers and computing professionals wishing to understand the theoretical limitations of their craft.
Theory of Mind
by Hans FörstlTheory of Mind ist die Grundlage allen sozialen und "sittlichen" Verhaltens. Rücksicht, Respekt und Mitgefühl kann nur entwickeln, wer Interesse am anderen hat, ein Gefühl für dessen Bedürfnisse und ein differenziertes Verständnis seiner Perspektiven. Störungen der Theory of Mind führen zu erheblichen Defiziten in der sozialen Interaktion; im vorliegenden Buch werden viele Beispiele dafür genannt. Für die 2. Auflage wurden die Kapitel aktualisiert und bearbeitet. Neu in dieser Ausgabe: - Mentalizing aus soziologischer Sicht - Neuronale Grundlagen - Rehabilitation
Therapeutengeführte Gespräche mit schizophrenen Patienten über ihre eigenen Bilder in der Kunsttherapie: Eine quantitative Einzelfallstudie mittels Text- und Stimmanalyse
by Yvonne SprotteAnhand einer explorativen Studie an Patienten mit chronischen Verlaufsformen der Schizophrenie wird in diesem Buch untersucht, ob eine Gruppen-Kunsttherapie mit anschließender Bildbesprechung das Kommunikationsverhalten der Patienten beeinflussen kann. Als potenzielle Indikatoren für das Kommunikationsverhalten werden Merkmale der Stimme und Sprache gewählt, die mit objektiven technischen Analyseverfahren erfasst werden. Sieben Patienten nahmen über einen Zeitraum von sechs Monaten an einer wöchentlichen Kunsttherapie in der Gruppe teil. Hier waren sie bildnerisch tätig. Im Einzelinterview nach drei bis vier Tagen sprachen sie dann mit der Autorin über ihr eigenes Bild, und zwar in Form eines standardisierten Leitfadeninterviews, das digital aufgezeichnet wurde. Die Audiodokumente werden mit validierten computergestützten Analyseverfahren ausgewertet; es werden Veränderungen bei Stimmanalyse-Faktoren gemessen, die eine Aktivierung von Emotionen belegen. Sie lassen sich naheliegend als Ergebnis eines kathartischen Heilungsprozesses interpretieren. Die in dieser Studie vorgestellten Methoden haben das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur quantitativen Erforschung der Wirksamkeit und Wirkweise der Kunsttherapie zu leisten.
Therapeutische Arrangements im Maßregelvollzug: Studien zur Leerstellengrammatik und den Bezugsproblemen in der forensischen Psychiatrie
by Werner Vogd Martin FeißtAuf Basis von Feldforschungen und Interviews in 6 forensischen Kliniken werden die Herausforderungen der Therapie und Resozialisierung im Maßregelvollzug untersucht. Es werden grundlegende Dilemmata der Therapie unter Zwang herausgearbeitet und typische Probleme und Chancen aufgezeigt, die mit Versuch der Normalisierung der Patienten einhergehen. Es wird eine systemische Analyseperspektive gewählt, die den Blick sowohl auf die konkreten Beziehungen wie auch das organisationale Gefüge und seiner gesellschaftlichen Einbettung lenkt.
Therapeutische Beziehung und die Behandlung chronischer Depressionen
by Valerija Sipos Philipp Klein Antje Demmert James P. Mccullough Jr. Ulrich SchweigerCBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) hebt das Neutralitätsprinzip des Therapeuten auf Seit mehr als einem Jahrhundert wird die Rolle des Psychotherapeuten dominiert durch Freuds Neutralitätsregel: Ein Therapeut darf die Beziehung zu seinen Patienten nicht persönlich gestalten. James P. McCullough, Jr., hinterfragt dieses weit verbreitete Diktum mit seinem neuen Behandlungsansatz für chronische depressive Patienten: Er empfiehlt eine diszipliniert persönliche Gestaltung der therapeutischen Beziehung statt therapeutischer Neutralität. Die therapeutische Beziehung kann auf diese Weise konkret eingesetzt werden, um pathologische Verhaltensmuster chronisch depressiver Patienten zu verändern. Die neue methodische Gestaltung der persönlichen Therapiebeziehung mit chronisch depressiven Patienten In diesem Buch beschreibt James P. McCullough, Jr., detailliert und anhand zahlreicher einprägsamer Fallbeispiele, wie er eine diszipliniert persönliche Gestaltung der therapeutischen Beziehung definiert und wie sie angewendet wird. Seine psychotherapeutische Erfahrung gepaart mit seinem frischen Blick auf die therapeutische Beziehung machen das Buch zu einer spannenden Lektüre für alle praktizierenden Psychotherapeuten und Psychotherapieforscher. Übersetzt und bearbeitet von den Fachleuten der Methode im deutschsprachigen Raum
Therapeutische Beziehungen: Aktuelle Konzepte im Kontext der Behandlung psychisch kranker Menschen (Psychosomatik im Zentrum #4)
by Friedrich Riffer Elmar Kaiser Manuel Sprung Lore StreiblGute zwischenmenschliche Beziehungen sind von grundlegender Bedeutung für jede Form der therapeutischen Arbeit. Das vierte Buch in der Reihe Psychosomatik im Zentrum widmet sich den Ansprüchen und Realitäten, Chancen und Risiken der therapeutischen Arbeit mit psychisch kranken Menschen. Fritz Riffer eröffnet mit der wichtigen Frage, was die gute Therapeutin und ihre therapeutischen Beziehungen ausmacht. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit realistischen Ansprüchen und Erwartungen an Therapeuten, Übertragungsphänomenen sowie Liebe und erotischem Erleben in therapeutischen Beziehungen. Anschließend werden Chancen von achtsamkeitsbasierten und systemischen Herangehensweisen sowie Filmtherapie und tiergestützter Entwicklungsförderung aufgezeigt. Mögliche Risiken, wie etwa Grenzüberschreitungen, Aggression und Gewalt sowie sekundäre Traumatisierung werden ebenso thematisiert.Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die therapeutische Beziehungen mit psychisch kranken Menschen gestalten.
Therapeutische Diagnosen in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie: Grundlagen und Modelle (essentials)
by Andreas LeschnikIn Deutschland haben wir zwei Klassifikationsmodelle, um Kinder mit Problemen und Ressourcen ganzheitlich zu erfassen. Zum einen die ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 10. Revision) und zum anderen die ICF-CY (International Classification of Functioning, Disability and Health. Children and Youth Version). In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass die ICD-10 und die ICF-CY nicht in Kombination miteinander benutzt werden. Somit entsteht automatisch eine nicht vollständige Diagnostik. Beide Klassifikationsmodelle wurden aber so entwickelt, dass sie aufeinander abgestimmt sind und sich somit ergänzen. Allerdings haben diese Model keine Leitlinie, wann und wo man sie in einem Prozess zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose einsetzt. Dieses Buch soll aufzeigen, welche Modelle man benötigt, um eine therapeutische Diagnose zu erstellen.
Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt
by Georg Kähler Martin Götz Norbert SenningerMit neuen endoskopischen Verfahren und technischen Entwicklungen erweitert sich auch das Indikationsspektrum für endoskopisch-therapeutische Interventionen beständig. Die Vielfalt dieser etablierten und modernen Verfahren wird von Experten aus Viszeralchirurgie und Gastroenterologie systematisch,umfassend und praxisnah in diesem Buch dargestellt. Zu jedem endoskopischen Verfahren sind beschrieben: Indikationen; personelle, instrumentelle und technische Voraussetzungen; Durchführung; Ergebnisse; Limitationen, Komplikationen und deren Management. Zahlreiche endoskopische Bilder und Schemazeichnungen illustrieren die Beschreibungen der Therapieverfahren. Ein separates Kapitel geht auf die juristischen Rahmenbedingungen der therapeutischen Endoskopie ein. Praktische Tipps und Hinweise auf alternative Vorgehensweisen sprechen den jungen Facharzt ebenso an wie den erfahrenen Endoskopiker und Endoskopie-Fachkräfte aus anderen Berufsgruppen.
Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt
by Georg Kähler Martin Götz Norbert SenningerAuch in der 2. Auflage des Buches ist die Vielfalt der etablierten und modernen endoskopisch-therapeutischen Interventionen von Experten aus Viszeralchirurgie und Gastroenterologie systematisch, umfassend und praxisnah dargestellt. Zahlreiche endoskopische Bilder und Schemazeichnungen illustrieren die Beschreibungen der Therapieverfahren.Zu jedem endoskopischen Verfahren sind beschrieben:- Indikationen- personelle, instrumentelle und technische Voraussetzungen- Durchführung- Ergebnisse- Limitationen, Komplikationen und deren Management.Alle Beiträge wurden aktualisiert; neu hinzugekommen ist ein eigenes Kapitel über Hygienemaßnahmen. Praktische Tipps und Hinweise auf alternative Vorgehensweisen sprechen den jungen Facharzt ebenso an wie den erfahrenen Endoskopiker und Endoskopie-Fachkräfte aus anderen Berufsgruppen.
Therapeutische Landschaften: Landschaft und Gesundheit in interdisziplinärer Perspektive (essentials)
by Joachim RathmannJoachim Rathmann stellt die interdisziplinären Bezüge von Landschaften und Gesundheit dar. Die Natur ist als elementare Gesundheitsressource zu betrachten, denn Bewegung in naturnaher Umgebung hat nachweislich positive Einflüsse auf die menschliche Gesundheit und wird im Konzept der „Therapeutischen Landschaften“ vielfältig zusammengefasst. Naturräume bieten vor allem einer älter werdenden Gesellschaft eine wichtige, auch ökonomisch messbare Ressource für die Stärkung von Gesundheit. Der Autor bereitet natur-, sozial,- und geisteswissenschaftliche Untersuchungen für eine breit gefächerte Leserschaft verständlich, anschaulich und übersichtlich auf. Gleichzeitig gibt er Anregungen für einen bewussten Umgang mit der sensiblen Ressource Landschaft und zu einer regelmäßigen Naturbeobachtung.
Therapeutische Übungen (FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics)
by Irene Spirgi-Gantert Markus OehlAnleitung zu einem umfassenden Übungsprogramm, das auf den therapeutischen Beobachtungs- und Behandlungsprinzipien des Grundlagenbuchs "FBL: Bewegung lehren und lernen" aufbaut. Erprobte Übungen für den Patientenbeschwerden angepasstes Training aller Körperregionen bei funktionellen Störungen oder Beeinträchtigungen des Bewegungssystems. Konkrete Hinweise zu Patientenschulung, Analyse und individueller Korrektur von Haltung und Bewegung. Neu in der 5. Auflage: großzügiges Format, Layout. Übungsnamen und -anleitungen in gebräuchlicher Physiotherapie-Fachsprache übertragen. Jetzt mit DVD: Viele Übungen in "bewegten Bildern" als Videosequenzen!
Therapeutischer Umgang mit Manipulationen: Wie Psychotherapeuten manipulative Muster erkennen und konstruktiv nutzen können (essentials)
by Rainer Sachse Bernd Kuderer Meike SachseIn diesem essential erfahren Psychotherapeuten, Psychosomatische Mediziner, Psychiater, Berater, wie Klientinnen und Klienten mit sogenannten Persönlichkeitsakzentuierungen oder Persönlichkeitsstörungen versuchen, die Therapeutinnen und Therapeuten im Therapie-Prozess zu manipulieren. Dies erzeugt für Therapeuten schwierige Interaktionssituationen. Das Buch beschreibt, wie Therapeuten solche Manipulationen erkennen und wie sie damit konstruktiv umgehen können.
Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie: Multiprofessionelle Teamarbeit und transdisziplinäres Denken
by Walter Michael Strobl Nils Schikora Elisabeth Pitz Claudia AbelDieses Lehr- und Praxisbuch liefert Therapeuten, Pädagogen und Angehörigen von Pflegeberufen die perfekte Grundlage für die umfassende Betreuung von Patienten mit komplexen neuromotorischen Erkrankungen. Renommierte Autoren verschiedenster Fachdisziplinen haben aus Forschung und Praxis ihren Erfahrungsschatz systematisch zusammengetragen und didaktisch aufbereitet. Die innovative, in praktische Funktionsbereiche aufgeteilte Untergliederung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf dieses Wissen und erleichtert die Umsetzung in den praktischen Alltag.Die Theorie• Erklärung der neurophysiologischen Wechselwirkungen des Bewegungssystems, Grundlagen der Entwicklung, Sensomotorik, Bewegungsanalyse, des Motorischen Lernens und der Rehabilitation • Untersuchungstechniken, Befundsysteme, Assessments und Analyse der Bewegungsorgane• Krankheits- und altersbezogene Entwicklung von Bewegungseinschränkungen und Deformitäten und neuroorthopädische Konzepte für deren frühzeitige Prävention und Therapie • Basiswissen zu körperlicher und geistiger Behinderung und deren Ausgleichsmöglichkeiten• Darstellung der wichtigsten sozialrechtlichen Ansprüche und psychosozialen ZusammenhängeDie Praxis• Nach den wichtigsten motorischen Grundfähigkeiten Nahrungsaufnahme, Sprache, Greifen und Stützen, Sitzen, Stehen, Gehen und alltagsrelevanten Transfers gegliedert• Behandlungsgrundsätze und konkrete Behandlungsvorschläge für spastische und schlaffe Tonusverhältnisse sowie für Muskelerkrankungen• Hands-off- und Hands-on-Methoden für alle Beschwerdebilder• Praktische Anleitung der Hilfsmittelversorgung mit Reha- und Orthopädietechnik
Therapeutisches Erzählen lernen: Das Wichtigste im Überblick (Psychotherapie: Praxis)
by Stefan HammelDas Buch gibt eine hypnosystemisch fundierte Einführung in das therapeutische Erzählen in Medizin, Kindertherapie und Erwachsenenpsychotherapie, Paartherapie, Familientherapie, Sozialarbeit, Seelsorge, Pädagogik, Coaching, Supervision und verwandten Berufsfeldern. Aus dem Inhalt: Was Geschichtenerzählen mit Therapie zu tun hat. Warum, wann und wie Geschichten therapeutisch wirken. Wo ich therapeutische Geschichten einsetzen kann. Wie ich die rechte Geschichte zur rechten Zeit finde. Wie ich eine therapeutische Geschichte strukturiere. Wie ich anfange und wie ich weitermache. Wie ich meine erzählerischen Fähigkeiten erweitere. Über den Autor: Stefan Hammel arbeitet als systemischer Therapeut, Hypnotherapeut und Autor, als evangelischer Klinik- und Psychiatrieseelsorger sowie als Leiter des Instituts für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern und als Referent systemischer und hypnotherapeutischer Ausbildungsinstitute in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Er hält Seminare zu Erickson'scher Hypnotherapie, therapeutischem Erzählen, systemischer und hypnosystemischer Beratung. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Paar- und Familientherapie, Kinder- und Jugendlichentherapie, Depression, Angst, Trauma, Sterbe- und Trauerbegleitung sowie der Unterstützung somatischer Heilung.
Therapeutisches Klettern und Bouldern in der Physiotherapie und Ergotherapie
by Claudia KernDieses Praxisbuch liefert Ihnen die notwendigen Grundlagen für die Einführung und Umsetzung des Therapeutischen Kletterns und Boulderns im therapeutischen Alltag. Erfahren Sie, wie gezielte kletterbasierte Interventionen dazu beitragen können, spezielle Patientengruppen optimal zu unterstützen. Sie erhalten umfassende Informationen für eine ganzheitliche Durchführung der Klettertherapie, einschließlich spezifischer Anforderungen und Potenziale des Kletterns in der eigenen Praxis. Ideal für die Physiotherapie, Ergotherapie, Sportwissenschaft und Bewegungstherapie sowie weitere an der Therapie beteiligten Berufsgruppen. Aus dem Inhalt: Grundlegende Bewegungsabläufe des Kletterns, Gestaltung der Boulderwände und Routen, Sicherungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen, spezielle Anwendung in der Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie und Pädiatrie, Behandlungsaufbau mit Bewegungssequenzen und Spielen, Patientenbeispiele für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, Plus: Fotos und Videos zu Bewegungsabläufen und Onlinematerialien für die Therapie.
Therapie der Depression
by Carsten KonradDieses Buch bietet methoden#65533;bergreifende Behandlungsm#65533;glichkeiten bei unipolaren Depressionen und kombiniert Praxistauglichkeit mit sehr gut evidenzbasierten Verfahren, die Bestandteil nationaler und internationaler Leitlinien sind. Der Herausgeber legt gro#65533;en Wert auf eine sehr praxisnahe Darstellung - zahlreiche Fallbeispiele, die sich durch das Buch ziehen, lassen die Theorie lebendig werden. Zudem liefert das Werk f#65533;r alle Behandlungskapitel zahlreiche Arbeitsmaterialien , Informations- und Aufkl#65533;rungsb#65533;gen und gibt somit sowohl Anf#65533;ngern als auch erfahrenen Therapeuten wertvolle Informationen und Materialien.
Therapie der unipolaren Depression - Ergotherapie, Soziotherapie und andere psychotherapeutisch mitgeprägte Verfahren
by Carsten KonradDieses Buch stellt die gängigen psychotherapeutisch mitgeprägten Behandlungsverfahren vor, manchmal auch Kotherapien oder Fachtherapien genannt, die in der Behandlung der unipolaren Depression zur Anwendung kommen können: Es bietet einen praxisnahen Überblick über Therapiemöglichkeiten wie Sport- und Bewegungstherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Genesungsbegleitung und Recovery, tiergestützte Therapie, Therapieangebote durch die psychiatrische Fachpflege, Soziotherapie sowie das erfolgreiche Angehörigengespräch. Jedes Kapitel beginnt mit der Schilderung eines typischen Falls, der im Verlauf des Kapitels wie ein roter Faden fortgesetzt wird, um die im Kapitel dargestellten Interventionen jeweils praxisnah zu illustrieren. Jede Intervention wird in einzelne Handlungsschritte unterteilt, die in Modulen dargestellt werden, und mit Online-Materialien wie Arbeitsblättern, Informationsmaterialien, Aufklärungsbögen etc. unterlegt. Dabei folgen die Kapitel dem Prinzip der praxisnahen Beschreibung der einzelnen Methoden, die das Lesen einzelner Kapitel ohne den Zusammenhang mit den anderen Kapiteln ermöglicht. Das Buch ist die Fortführung und Aktualisierung der Sektion „Praxis der psychosozialen Therapien&“ in Konrad, C.: „Therapie der Depression – Praxisbuch der Behandlungsmethoden&“, Springer 2017. Es richtet sich einerseits an psychotherapeutisch tätige Ärzt:innen und Psycholog:innen, die sich einen Überblick über Einsatz und Möglichkeiten dieser Therapieverfahren verschaffen möchten. Andererseits ist es auch für interessierte Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Genesungsbegleiter:innen, Soziotherapeut:innen oder Mitarbeiter:innen der Sozialdienste interessant, die hier in kompakter Form konkrete Anregungen und Anleitungen für die Behandlung ihrer Patient:innen erhalten.
Therapie der unipolaren Depression - Psychotherapie
by Carsten KonradDieses Buch stellt die gängigen psychotherapeutischen Verfahren dar, die in der Behandlung der unipolaren Depression eingesetzt werden können.Jedes Kapitel widmet sich der Darstellung eines für die Depressionsbehandlung geeigneten Psychotherapieverfahrens. Jedes Kapitel wird von der Schilderung eines typischen Falls durchzogen, an dem die einzelnen Interventionen im Therapieverlauf illustriert werden. Die Psychotherapieverfahren werden in einzelne Handlungsschritte (Module) unterteilt und mit Online-Materialien wie Arbeitsblätter, Informationsmaterialien, Aufklärungsbögen etc. unterlegt. Ziel des Buches ist es, eine praxisnahe Anleitung zu den verschiedenen Psychotherapieverfahren zu geben. Das Lesen einzelner Kapitel ohne den Zusammenhang mit den anderen Kapiteln ist möglich.Das Buch stellt die Fortführung und Aktualisierung der Psychotherapie-Sektion in Konrad, C.: Therapie der Depression – Praxisbuch der Behandlungsmethoden, Springer 2017, dar und richtetsich in erster Linie an psychotherapeutisch tätige Ärzt:innen und Psycholog:innen, die sich für eine moderne psychotherapeutische Behandlung der Depression interessieren.
Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter
by Michael Dobe Boris ZernikowCa. 300.000 Kinder- und Jugendliche sind in Deutschland von chronischen Schmerzen betroffen, fehlen damit in der Schule und sind in ihrem sozialen Leben stark benachteiligt. Gezielt helfen kann nur der jenige, der sich mit dem Krankheitsbild, der notwendigen Diagnostik und Therapie ausreichend auskennt. Das Buch stellt das erprobte stationäre Schmerztherapieprogramm des Deutschen Kinderschmerzzentrums (DKSZ) an der Vestischen Kinder- und Jugenklinik in Datteln - Universität Witten/Herdecke vor. Es zeigt die professionelle Behandlung und den Umgang mit schmerzkranken Kindern und Jugendlichen auf: · Fachwissen, um die Ursache von chronischem Schmerz zu verstehen · Erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten basierend auf langjähriger, klinischer Erfahrung · Tages- und Therapiestruktur, Interventionen des Pflege- und Erziehungsteams (PET) und anderer beteiligter Berufsgruppen · Plus: Arbeitsmaterialien zur Erhebung von Ressourcen und besonderen Belastungsfaktoren Ambulante und stationäre Einrichtungen können mit dem Konzept eine wirksame stationäre Schmerztherapie für Kinder mit einer Schmerzstörung anbieten. Für ambulant tätige Psychotherapeuten, Pädiater und Schmerztherapeuten, die gezielt und konkret einen Überblick über Therapiemöglichkeiten und Inteventionen schmerzkranker Kinder und deren Familien suchen.
Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter
by Michael Dobe Boris ZernikowUmfangreich erweitert und aktualisiert: Das erprobte stationäre Schmerztherapieprogramm des Deutschen Kinderschmerzzentrums (DKSZ) als Buch in seiner 2. Auflage. Psychotherapeuten, Pädiater und Schmerztherapeuten finden hier ein Praxisbuch für die professionelle, multifaktorielle Behandlung von schmerzkranken Kindern und Jugendlichen: <P><P> Fachwissen, um die Ursache von chronischem Schmerz zu verstehen <P><P>Erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten basierend auf langjähriger, klinischer Erfahrung sowie wissenschaftlichen Fakten <P><P>Tages- und Therapiestruktur, Interventionen des Pflege- und Erziehungsteams (PET) und anderen beteiligten Berufsgruppen <P><P>Plus: Arbeitsmaterialien zur Erhebung von Ressourcen und besonderen Belastungsfaktoren sowie umfangreiches Literaturverzeichnis zur Vertiefung von Wissen
Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
by Martin Sillem Jürgen Wacker Gunther Bastert Matthias W. BeckmannDas erfahrene Herausgeber- und Autorenteam stellt in dem Handbuch alle üblichen Diagnose- und Therapieschritte praxisorientiert und alltagstauglich dar: von den Grundlagen der Evidenz und den Leitlinien über die Versorgung und Früherkennung in Geburtshilfe und gynäkologischer Onkologie bis hin zu Therapiestrategien und Notfallmanagement. Dabei ist der neueste Stand der Forschung berücksichtigt. Die 2. Auflage wurde umfassend bearbeitet, aktualisiert und um Kapitel u. a. zum Vulvakarzinom und zur komplementärenTherapie in der Onkologie erweitert.