Browse Results

Showing 21,776 through 21,800 of 23,449 results

Vermittlung von BIM in der Hochschullehre: Positionspapier des Arbeitskreises BIM im Baubetrieb des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft (essentials)

by Habeb Astour Mario Hanusrichter Henriette Strotmann

In Bezug auf das Bauwesen lässt sich Building Information Modeling (BIM) als ein wichtiger Impulsgeber für den stattfindenden Digitalisierungsprozess benennen. Studierende der baurelevanten Fachdisziplinen müssen daher auf den sicheren Umgang mit dieser Methode vorbereitet werden.Das vorliegende Positionspapier definiert die wichtigsten Lehrinhalte zur Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich BIM, die an den deutschen Fachhochschulen in den Baustudiengängen Berücksichtigung finden sollten. Neben den allgemeinen BIM-Lehrinhalten behandelt das Positionspapier insbesondere die Anforderungen an BIM im Fachgebiet Baubetrieb.

Vermittlung von BIM in der Hochschullehre: Praktische Beiträge aus der Lehre (Essentials Ser.)

by Henriette Strotmann Habeb Astour Mario Hanusrichter

Für das Bauwesen ist Building Information Modeling (BIM) ein wichtiger Impulsgeber für den stattfindenden Digitalisierungsprozess. Studierende der baurelevanten Fachdisziplinen müssen daher auf den sicheren Umgang mit dieser Methode vorbereitet werden. Das vorliegende Buch definiert die wichtigsten Lehrinhalte zur Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen zu BIM, die an deutschen HAWs in Baustudiengängen Berücksichtigung finden sollten. Neben den allgemeinen BIM-Lehrinhalten behandelt das Buch insbesondere die Umsetzung von BIM mit Beispielen aus verschiedenen Hochschulen.

Vermittlungskulturen des Amoklaufs

by Silke Braselmann Jörn Ahrens

Die Beitr#65533;ge des vorliegenden Bandes untersuchen Ereignisse, die sich tief in das Ged#65533;chtnis der Gesellschaft eingraben und eine kollektiv geteilte kulturelle Erfahrung des Spektakul#65533;ren anzeigen: sogenannte Amokl#65533;ufe und School Shootings. Neben der spektakul#65533;r inszenierten Tatausgestaltung und ihrer willk#65533;rlich erscheinenden Grausamkeit ist an diesen Gewalttaten so frappierend, dass sich reales und mediales Geschehen in einer Weise #65533;berblenden, die beides nahezu ununterscheidbar werden l#65533;sst. Wenn ein Amoklauf erfolgt, dann scheint er in seiner medial umfangreich aufbereiteten Rezeption einer Dramaturgie zu folgen, wie sie schon seit langem aus fiktionalen Darstellungen bekannt ist. S#65533;mtliche #65533;sthetiken und Praktiken des Amok sind so gesehen Medienzitate oder, in der Debatte wiederholt aufgerufen, durch Medieninhalte inspiriert und gehen sp#65533;ter ihrerseits als neue Zitate in das Darstellungsrepertoire der Taten #65533;ber. Diese dynamische Wechselwirkung auf ihren unterschiedlichen Ebenen, die Effekte der medialen Pr#65533;senz von Amoktaten und ihre sich immer weiter verfestigenden Vermittlungskulturen werden hier aus verschiedenen disziplin#65533;ren Blickwinkeln analysiert.

Vermögen und Möglichkeit: Die Lehre des Aristoteles und die Debatte in der analytischen Philosophie

by Ursula Wolf

Während die griechische Philosophie lange auf das Notwendige als Basis sicherer Erkenntnis fokussiert war, spielen in der Metaphysik des Aristoteles der Begriff des Vermögens und der Möglichkeit eine zentrale Rolle. Der erste Teil des Buchs erläutert die Hintergründe dieser Neuerung und das Zusammenspiel der Begriffe von Vermögen, Möglichkeit und Notwendigkeit bei Aristoteles. Heute hat die Thematik sich weit verzweigt. So gibt es Untersuchungen über epistemische, logische, kausale Möglichkeit und Notwendigkeit sowie über Dispositionen, Fähigkeiten und das Kann der Handlungsfreiheit, wobei diese Forschungen unverbunden nebeneinander stehen. Vor dem Hintergrund der komplexen aristotelischen Theorie wird daher im zweiten Teil des Buchs versucht, die wichtigsten Teilbedeutungen nicht nur als solche zu klären, sondern auch einen systematischen Zusammenhang zwischen ihnen herauszuarbeiten.

Vermögensbildungspolitik: Wohlstand steigern - Ungleichheit verringern - Souveränität stärken

by Hans-Jörg Naumer

Vermögensbildung ist der „Elefant im Raum“ bei den drängendsten, gesellschaftspolitischen Debatten: Ob es um Ungleichheit, Demographie und Altersvorsorge, Strukturwandel, Robotisierung, Populismus, ja selbst das Corona-Virus geht, überall kann Vermögensbildung dazu beitragen, Herausforderungen zu lösen, Wohlstand zu steigern und den Souverän (die Bürgerinnen und Bürger unseres Staates) zu stärken. Trotz dieser Aktualität findet eine gezielte Politik zur Förderung von Vermögensbildung kaum statt. Genau hier setzt dieses Buch an: Es liefert Hinweise und Empfehlungen für eine umfassende Politik der Vermögensbildung und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz. Vermögensbildung muss Kapitalanlage ebenso wie Mitarbeiterbeteiligung, Wohneigentum ebenso wie die Förderung des Unternehmertums, Altersvorsorge ebenso wie finanzielle Bildung umfassen. Zudem muss der Zugang zu Kapital erleichtert werden.Die Autorrinnen und Autoren des Buches sind profilierte Forscher, Praktiker und Politiker, die über reichhaltige Erfahrungen in Wirtschaft, Politik, Staatswissenschaften und Vermögensbildung verfügen. Sie alle eint der Wunsch, durch eine gezielte Förderung des Vermögensaufbaus, „Wohlstand für alle“ in einer Zeit großer Veränderungen für breite Bevölkerungsschichten zu ermöglichen und durch finanzielle Unabhängigkeit deren Souveränität zu stärken.Ein Teil des Bucherlöses geht an das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland e.V.

Vermögensbildungspolitik: Wohlstand steigern – Ungleichheit verringern – Demokratie stärken

by Hans-Jörg Naumer

Ob finanzielle Bildung, Altersvorsorge, Kapitalbeteiligung oder Wohneigentum – einiges hat sich getan bei der Vermögensbildungspolitik. Vieles bleibt noch zu tun. Genau hier setzt dieses Buch an: Es liefert Analysen und Empfehlungen für eine ganzheitliche Politik der Vermögensbildung. Die Autorinnen und Autoren des Buches sind profilierte Forscher, Praktiker und Politiker, die über reichhaltige Erfahrungen in Wirtschaft, Politik, Staatswissenschaften und Vermögensbildung verfügen. Sie alle eint der Wunsch, durch eine gezielte Förderung des Vermögensaufbaus, „Wohlstand für alle“ für breite Bevölkerungsschichten in einer Zeit großer Veränderungen zu ermöglichen und durch finanzielle Unabhängigkeit deren Souveränität zu stärken. Diese muss Kapital- wie Mitarbeiterbeteiligung, Wohneigentum, die Förderung des Unternehmertums, Altersvorsorge und finanzielle Bildung umfassen. Zudem muss der Zugang zu Kapital erleichtert werden. Ein Teil des Bucherlöses geht an das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland e.V.

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler

by Marion Zwick

Versicherungsvermittler, wie Versicherungsmakler und ungebundene Versicherungsvertreter, und Versicherungsberater benötigen von Gesetzes wegen eine Berufs- bzw. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, damit sie überhaupt die Erlaubnis erhalten, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Neu ist seit 2013, dass ein Versicherungsvermittler, der bestimmte Finanzanlagen mitvertreibt, auch für diese Tätigkeit als Finanzanlagenvermittler ebenfalls eine Berufshaftpflichtversicherung benötigt. Dieses Buch beinhaltet unter anderem Grundlageninformationen darüber, wer überhaupt eine Berufshaftpflichtversicherung benötigt und welcher Versicherungsumfang gesetzlich vorgeschrieben ist. Zudem wird auf die Kriterien umfassend eingegangen, die für eine Bedarfsanalyse wichtig sind, um einen optimalen Versicherungsschutz zu erhalten. Zahlreiche Erklärungen und Schadenbeispiele zeigen zudem, wie wichtig ein optimaler Versicherungsschutz ist - und zwar für alle Tätigkeiten eines Versicherungsvermittlers, -beraters und/oder Finanzdienstleisters, unabhängig davon, ob für die ausgeübte Tätigkeitsart eine Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht.

Vermögenswert Marke: Mit Brand Management messbar zum Unternehmenserfolg beitragen

by Marc Cloosterman Laurens Hoekstra

Dieses Buch hilft Unternehmern und Marketers konkret beim Marken-Relaunch sowie bei der wertorientierten Markenführung im Alltag – so gelingt ein ROI-orientiertes Markenmanagement. Die Autoren öffnen hier Ihren Wissensschatz aus 25 Jahren Arbeit mit nationalen und internationalen Brands. Sie zeigen, wie mithilfe einer intelligenten Integration von datengetriebenen Erkenntnissen, missionskritischer Logistik und vorausschauender Analyse Marken stark gemacht, die Wettbewerbsposition gefestigt und der Unternehmenswert gesteigert werden kann.Die größten Bedenken des Vorstands und der C-Suite drehen sich um Kosten, Timings und ROI. Genau darauf gehen die Autoren ein. Dieses Buch ist eine Sammlung von vielfach erprobten Methoden für eine professionelle Markenimplementierung und Markenführung. Die Konzepte, Tools und empfohlenen Schritte sind konkret und gut verdaulich beschreiben. Case Studies, bewährte Arbeitsmethoden und Antworten auf häufig gestellte Fragen runden das Werk ab.Traditionell wurden Marken von Agenturen entwickelt und ihr Management maßlos unterschätzt. Dabei handelt es sich um den wichtigsten immateriellen Vermögensgegenstand eines Unternehmens. Glücklicherweise gibt es mittlerweile mehr Bewusstsein für den echten Wert von Marken. Das Ziel des Buchs ist es, den Leser dabei zu unterstützen, seine Marke wertorientiert zu managen und. Der Leser erhält einen Einblick, wie starke Marken die Wettbewerbsposition und den Unternehmenswert stärken und wie eine von innen gewachsene Marke dabei hilft, gute Mitarbeiter anzuwerben und zu behalten. Sie erfahren, wie die Bedenken der Unternehmensführung im Hinblick auf Kosten, Timing und ROI aufgelöst werden können. Und Sie bekommen einen sehr konkreten Schritt-für-Schritt-Überblick über alle Konzepte, Tools und Arbeitsmethoden, die bei Markeneinführung und Markenmanagement wichtige Unterstützung bieten können. Die Erkenntnisse im Buch basieren auf über 25 Jahre Erfahrung in der Markenberatung der Autoren und sind sowohl für den C-Level als auch dem Marken-Manager nutzbringend.

Vern Blosum

by Lionel Bovier

eISBN 978-3-03764-465-2 (itunes) eISBN 978-3-03764-466-9 (kindle)

Vernetze Mitarbeiter, stifte Sinn

by Martin A. Schoiswohl

Dieser Leitfaden zum EmployeeRelationship Management zeigt konkret, wie es Unternehmen gelingt, sich imArbeitgebermarkt attraktiv zu positionieren und qualifizierte Fachkräfte zugewinnen. Erfolgsentscheidend ist das Zusammenspiel von interner und externerKommunikation, von Wohlfühlmanagement und Personalentwicklung sowie gutabgestimmten Prozessen dahinter. Hierbei spielt das vom Autor entwickelteCORE-Prinzip eine Schlüsselrolle. Sämtliche Prozessschritte werden am Beispieleines Hidden Champions aus der Technologiebranche leicht nachvollziehbaraufgezeigt. Eine praktische Hilfestellung, um den Kampf um Talente zu gewinnen.

Vernetzt und verbunden – Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung

by Thomas Haipeter Markus Hertwig Sophie Rosenbohm

Im Feld der Arbeitsbeziehungen existiert eine Vielzahl von Institutionen und Akteuren, die in der Praxis mehr oder weniger eng mit einander verwoben sind. Die sozialwissenschaftliche Forschung hat in den letzten Jahrzehnten vielfältige Einsichten in die Strukturen, Arbeitsweisen und Einflusschancen von einzelnen Akteuren und Institutionen der Interessenvertretung generiert. Das Beziehungsgeflecht zwischen den unterschiedlichen Ebenen und Handlungsfeldern und deren Zusammenwirken ist hingegen vergleichsweise wenig erforscht. <P><P> Vor diesem Hintergrund richtet der Herausgeberband den Blick auf die Schnittstellenprobleme und Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Institutionen und Ebenen im Mehrebenensystem der Arbeitsbeziehungen. Dies geschieht aus unterschiedlichen Perspektiven: Von der Verbindung zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften auf der betrieblichen Ebene bis hin zu den komplexen Koordinationsprozessen innerhalb multinationaler Unternehmen.

Vernetzte Arbeitswelt - Der digitale Arbeitnehmer: Tagungsband zur Konferenz (Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University)

by SRH Fernhochschule – The Mobile University

Der Organismus der Arbeit verändert sich: Neue oder transformierte Geschäftsmodelle entstehen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotik haben direkten Einfluss auf die Arbeit des Einzelnen, Erwerbsformen werden flexibler und mobiler, Arbeit löst sich von Präsenztätigkeiten und verlagert sich in den Homeoffice-Bereich und zu Coworking-Arbeitsmodellen. Angesichts dieser gravierenden Aufgaben diskutierten die Konferenzteilnehmer die großen Veränderungen in der vernetzten Arbeitswelt einschließlich aktueller Entwicklungen in den Unternehmen und die Teilhabe von Menschen am technologischen Fortschritt. Zu dem Kongress kamen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien.

Vernetzte Lernkulturen: Eine Studie zu Konstruktionsweisen mediatisierter Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Julia Koller

Im Mittelpunkt der Studie steht die Untersuchung des Verhältnisses von digitalen Lernmedien und Lernkulturen in der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Im Kontext von Modernisierungsbestrebungen werden traditionell hohe Erwartungen in die Modernisierung der Erwachsenenbildung durch die Etablierung digitaler Medien und die Gestaltung von Lernkulturen gesteckt. Julia Koller grenzt sich von diesem programmatischen und gestaltungsorientierten Zugang zu digitalen Medien und Lernkulturen ab und fokussiert auf der Grundlage von kultur-, medientheoretischen und techniksoziologischen Ansätzen die lernkulturellen Konstruktionsprinzipien heterogener Akteure. Die Ergebnisse zeigen, dass mediatisierte Lernkulturen in diversen Spannungsfeldern über mediale Praktiken ausgehandelt werden. Die Autorin Julia Koller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Seit Sommer 2020 koordiniert sie als Postdoc das Forschungsnetzwerk NRW zur Alphabetisierung und Grundbildung.

Vernetzte Mobilität: Grundlagen, Konzepte und Geschäftsmodelle (erfolgreich studieren)

by Mathias Wilde

Das Lehrbuch gibt eine Einführung in die Konzepte vernetzter Mobilität und geht dabei insbesondere auf deren Grundlagen, Organisationsformen und Geschäftsmodelle ein. Schwerpunkte liegen auf den Connected Car Services der Automobilindustrie, neueren Mobilitätsdienstleistungen und Angebote der Plattformökonomie. Damit richtet sich das Lehrbuch in erster Linie an Bachelor- und Masterstudierende in den Studiengängen des Automobilbaus und -managements, den Wirtschaftswissenschaften, der Verkehrsplanung, Stadt- und Regionalentwicklung oder Geographie.

Vernetzte Verführungen: Wie wir uns gegen die Dark Arts der Konsumindustrie wehren

by Jörg Tropp

Täglich verführt uns die Konsumindustrie auf höchst raffinierte Weise. Sie vernetzt sich mit unserem persönlichen Leben, den Medien und der Gesellschaft als Ganzes. Daten und Algorithmen steuern eine Verführungsmaschine, deren Funktionsweise für uns undurchsichtig ist. Sind wir diesen Dark Arts schutzlos ausgeliefert? Höchste Zeit, diese Frage zu klären und unsere Verbrauchersouveränität zu sichern.

Vernetztes Betriebssicherheitsmanagement (VDI-Buch)

by Bernhard Tenckhoff Silvester Siegmann

Sicherheitsmanagement im Betrieb ist für Sicherheitsbeauftragte und andere verantwortliche Fachkräfte eine komplexe Herausforderung. Das Standardwerk beschreibt auf über 500 Seiten die wichtigsten Grundlagen für ein vernetztes Sicherheitsmanagement: Wie lassen sich die Teildisziplinen Risikomanagement, Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement, Umweltschutzmanagement, Datenschutzmanagement und Krisenmanagement möglichst effizient integrieren? Der in dem Buch beschriebene Ansatz bildet einen Bezugsrahmen für das Verhalten der Mitarbeiter und maximiert die Lebensfähigkeit des Unternehmens. Somit sind ganzheitlich verstandene Betriebssicherheit, Compliance und Risikomanagement ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Übersichtlich, praxisorientiert und gut lesbar stellen die Autoren die Möglichkeiten eines vernetzten Betriebssicherheitsmanagementkonzeptes vor. Das Ziel ist, ein möglichst optimal strukturiertes Vorgehen und ein vernetztes Wirken. Dazu gehören die Definition und Beherrschung der betrieblichen Risiken genauso wie die Schaffung einer präventiven Unternehmenskultur und die Sicherstellung der Compliance für Vorstände und Führungskräfte. Auch die neue VDI-Richtlinie 4055 „Betriebssicherheitsmanagement“ wird in dem Band erläutert. Das Buch richtet sich an Fachkräfte und Experten für Betriebssicherheit und eignet sich als Lehrbuch für Weiterbildungen und Studiengänge im Bereich Betriebssicherheitsmanagement und Sicherheitstechnik. Der Anhang enthält Checklisten und weiteres Material, das Fachkräfte bei der Umsetzung eines integrierten Sicherheitsmanagements unterstützt.

Vernetztes Kompetenzmanagement

by Manfred Bornewasser

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Kompetenzentwicklung in Organisationen durch gezielte Vernetzung zwischen Abteilungen sowie dem Unternehmen und seinen Kunden, Zulieferern und weiteren Marktpartnern verbessert und kommende Kompetenzbedarfe fr#65533;hzeitig erkannt werden k#65533;nnen. Es werden Ziele, Herausforderungen und Umsetzungstipps eines solchen ,,vernetzten Kompetenzmanagements" beschrieben: Vom Aufbau des notwendigen Vertrauens zwischen den Kooperationspartnern #65533;ber die organisatorische und technische Realisierung von Austauschstrukturen sowie die F#65533;rderung von Akzeptanz und Motivation der Beteiligten bis zu einer sinnvollen Modularisierung von Lehr-/Lerninhalten und der Einbindung des Kompetenzmanagements in die aktuellen Arbeitsprozesse.

Vernetztes Lernen: Ein maschinell generierter Forschungsüberblick

by Henning Schoenenberger

Dieses Buch ist ein automatisch generierter und kuratierter Literaturüberblick über die aktuelle Forschung in den Bereichen Connected Learning, Networked Learning, Digital Badges, Micro-Credentials und Lifelong Learning.Das Konzept des vernetzten Lernens – Connected Learning – holt Lernende dort ab, wo sie sind, und das ist längst nicht mehr nur der Klassen- oder Seminarraum. Connected Learning versucht, den Kontext des Lernens und die Motivation der Lernenden zu verstehen, um eine zeitgemäße und effektivere Lernerfahrung zu designen. Darin spielt die Einsicht eine zentrale Rolle, dass Connected Learning kollaborativ ist und in Peer-to-Peer-Netzwerken stattfindet, dass es auf Partizipation, Problemorientierung und Anwendung beruht und dass die Lernenden desto interessierter sind, je personalisierter das Lernen ausgestaltet ist. Die maschinelle Auswahl und Verdichtung der Artikel in diesem Band ermöglicht es Lesern mit begrenzter Zeit, sich einen schnellen Überblick über dasForschungsgebiet zu verschaffen und gleichzeitig bei Bedarf in die englischsprachigen Originalartikel durchzuklicken, um weiter in die Tiefe zu gehen. Zur gleichen Zeit dient das Buch als Inspirationsquelle für die eigene Forschung und hilft dabei, sich eine Übersicht über aktuelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesen Forschungsfeldern zu verschaffen.

Verortungen des Dispositiv-Begriffs

by Joannah Caborn Wengler Britta Hoffarth Łukasz Kumięga

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum quer durch die verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine lebendige Szene der diskurstheoretisch begründeten empirischen Diskurs- und Dispositivforschung entwickelt. Vor diesem Hintergrund zielt die interdisziplinär angelegte Reihe durch die Veröffentlichung von Studien und Diskussionsbeiträgen auf eine weitere Profilschärfung der Diskursforschung. Die aufgenommenen und aufzunehmenden Veröffentlichungen sind im gesamten Spektrum sozialwissenschaftlicher Diskursforschung und angrenzenden Disziplinen verortet. Die einzelnen Bände beschäftigen sich mit theoretischen und methodologischen Grundlagen, methodischen Umsetzungen und empirischen Ergebnissen der Diskurs- und Dispositivforschung. Zudem kommt deren Verhältnis zu anderen Theorieprogrammen und Vorgehensweisen in den Blick. Veröffentlicht werden sowohl empirische Studien wie theoretisch oder methodologisch ausgerichtete Monographien wie auch Diskussionsbände zu spezifischen Themen.

Verpflegung | Wohnen | Digitale Teilhabe: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Alltagsversorgung zur Lebensqualität im Alter

by Jana Rückert-John Christine Küster Stephanie Hagspihl

In diesem Buch zum Thema Lebensqualität im Alter wird ein inter- und trans-disziplinärer Ansatz gewählt, um neue Einsichten zu vermitteln. Der spezielle Fokus in den Beiträgen liegt dabei auf den Themen Verpflegung, Wohnen und digitale Teilhabe, wobei die einzelnen Beiträge jeweils inter- und transdisziplinäre Perspektiven aufzeigen. Der steigende Anteil bzw. die steigende Zahl älterer Menschen und deren lebensnotwendige Alltagsversorgung und Alltagsgestaltung für mehr Lebensqualität betrifft die gesamte Gesellschaft. Die anstehenden Herausforderungen wachsender Disparitäten und wegbrechender Strukturen der Versorgung Älterer für ein „gutes Leben aller“ werden nur inter- und transdisziplinär zu lösen sein.

Verrauchte Leben

by Enrica Aragona Luca Ducceschi Ulla Hopster

Commissario Moretti stößt im Rahmen von Morduntersuchungen auf eine Reihe von Indizien, die ihn erbarmungslos zu Personen aus seinem Privatleben führen. Aber nicht alle Teile des Mosaiks befinden sich an der richtigen Stelle, und als er endlich die schrecklichen Zusammenhänge erkennt, ist dies doch nur der Auftakt zu einer bitteren und erschütternden Wahrheit.

Verräumlichte Subjektivierung: Aktivierung und Kulturalisierung im Altenpflegeheim (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)

by Linda Maack

Das Buch zeigt aus einer rassismuskritischen Perspektive die Konstitution von (‚kultursensiblen‘) Altenpflegeheimen sowie darin eingelassene Subjekte und Adressierungen. Durch die Betrachtung von (‚kultursensiblen‘) Altenpflegeeinrichtungen werden diese Organisationen als zentrale Akteure der Subjektivierung thematisiert. In der diskursanalytischen Studie wird insbesondere der ‚Raum‘ als empirisches Konzept entwickelt, welcher das Subjekt durch Ein- und Ausschlüsse ‚kulturalisierend‘ hervorbringt. Damit leistet die Studie einen innovativen Beitrag zum Zusammenhang von Raum, Organisation und Subjektivierung.

Verrechnungspreise

by Roman Dawid

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2. 5 Lizenz. Dieses Buch bietet einen strukturierten #65533;berblick #65533;ber die steuerlichen Verrechnungspreise,die sich sowohl f#65533;r multinationale Konzerne als auch f#65533;r international t#65533;tige Mittelst#65533;ndler zu einer der wichtigsten steuerlichen Herausforderungen, aber auch Gestaltungsfelder entwickelt haben. Das Werk behandelt einschl#65533;gige Rechtsgrundlagen, Methoden der Verrechnungspreisbestimmung, typische Konfliktfelder in steuerlichen Betriebspr#65533;fungen und gibt Hilfestellung bei der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation. Die 2. Auflage ber#65533;cksichtigt zudem das j#65533;ngst verabschiedete Programm der G20 Staaten und der OECD gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung, ,,Base Erosion and Profit Shifting" (kurz BEPS), das wesentliche Ver#65533;nderungen f#65533;r den Bereich der Verrechnungspreise mit sich bringen wird. Dar#65533;ber hinaus werden die neuesten empirischen Erkenntnisse aus der aktuellen PwC Betriebspr#65533;fungsstudie verarbeitet. Das Buch richtet sich vor allem an Gesch#65533;ftsf#65533;hrer und Mitarbeiter in den Bereichen Steuern, Finanzen und Controlling, die einen praxisorientierten Einstieg in die Verrechnungspreisthematik suchen.

Verrechnungspreise: Grundlagen und Praxis

by Roman Dawid

Dieses Buch bietet einen strukturierten Überblick über die steuerlichen Verrechnungspreise, die sich sowohl für multinationale Konzerne als auch für international tätige Mittelständler zu einer der wichtigsten steuerlichen Herausforderungen, aber auch Gestaltungsfelder entwickelt haben. Das Werk behandelt einschlägige Rechtsgrundlagen, Methoden der Verrechnungspreisbestimmung, typische Konfliktfelder in steuerlichen Betriebsprüfungen und gibt Hilfestellung bei der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation.Die 3. Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand im Bereich Verrechnungspreise sowie neueste empirische Erkenntnisse. Das Buch richtet sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter in den BereichenSteuern, Finanzen und Controlling, die einen praxisorientierten Einstieg in die Verrechnungspreisthematik suchen.Die Vorauflage dieses Buches ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2.5 Lizenz, kostenlos verfügbar über https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-09377-8

Verrechnungspreise: Grundlagen und Praxis

by Roman Dawid Klaus Dorner

Für multinationale Konzerne wie auch für international tätige Mittelständler haben sich Verrechnungspreise zu einem der wichtigsten steuerlichen Problem- wie auch Gestaltungsfelder entwickelt. Dieses Buch bietet einen strukturierten Überblick über einschlägige Rechtsgrundlagen, Methoden der Verrechnungspreisbestimmung, typische Konfliktfelder in steuerlichen Betriebsprüfungen sowie praktische Hilfestellung bei der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation. Das Buch richtet sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter in den Bereichen Steuern, Finanzen und Controlling, die einen praxisorientieren Einstieg in die Verrechnungspreisthematik suchen.

Refine Search

Showing 21,776 through 21,800 of 23,449 results