- Table View
- List View
Vom Zeitmanagement zum Zeitbewusstsein: Wie Selbstbewusstsein Ihr Zeitmanagement revolutioniert (Fit for Future)
by Gerold ThalerDieses Buch richtet sich an junge Erwachsene und Berufseinsteiger, die Orientierung suchen, an ihrem Selbstbewusstsein zweifeln oder sich von der Geschwindigkeit des Lebens überfordert fühlen. Es zeigt, wie Sie Selbstvertrauen systematisch aufbauen und dadurch ein zeitbewusstes Leben führen können – ohne darauf zu warten, dass ein Schicksalsschlag oder eine Krise Sie dazu zwingt. Selbstbewusstsein ist die Grundlage für selbstbestimmte Entscheidungen und die Fähigkeit, mit Stress und der Schnelllebigkeit der modernen Arbeitswelt umzugehen. Dieses Buch beleuchtet, warum Zeit unsere wertvollste Ressource ist und wie wir lernen können, Herausforderungen des Alltags besser zu meistern. Es gibt praktische Einblicke in Themen wie Resilienz und den Umgang mit Zukunftsängsten. Die zentrale Botschaft verdeutlicht: Selbstbewusstsein ist die Basis unserer persönlichen Produktivität und lässt sich steigern! Mit persönlichen Geschichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen inspiriert dieses Buch zu einem Leben, in dem Sie nicht nur Zeit managen, sondern bewusst gestalten. Denn: Es lässt sich leichter leben, wenn Sie zeitbewusst leben. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu einem zeitbewussten Leben!
Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus
by Thomas Breyer-MayländerRenommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Wandlung vom Zeitungsverlag zum crossmedialen Dienstleister der Region auf. Dieser produziert und bietet als Medienhaus alle relevanten Mediengattungen (digitale Produkte, E-Commerce, Services, Sonderprodukte aus dem Medienbereich) an. Dabei werden die Anforderungen an die einzelnen Verlagsfunktionen (Redaktion, Vertrieb, Marketing, Anzeigen) genauso beschrieben wie die neuen Ansprüche an die Managementkapazitäten und Organisationsstrukturen im integrierten Medienhaus. Der Verknüpfung der unterschiedlichen Geschäftsfelder kommt eine besondere Bedeutung zu, um Synergien besser zu realisieren. Auch die Unterschiede in der Umsetzung von Finanzierungsmodellen durch Vertriebs- und Werbeerlöse bei digitalen Produkten werden beleuchtet.
Vom erfolgreichen Scheitern einer Bewegung
by Andreas StifelAndreas Stifel befasst sich mit der politikwissenschaftlichen Analyse einer durch Widerspr#65533;che gekennzeichneten Partei und schlie#65533;t die Erkl#65533;rungsl#65533;cke zwischen dem vielfach attestierten Scheitern der sozialen Bewegung und der gleichzeitigen erfolgreichen Etablierung der politischen Partei B90/Die Gr#65533;nen. Durch die Verbindung qualitativer und quantitativer Ans#65533;tze der Parteienforschung und auf Basis der ,,Cleavage-Theorie" sowie einer Weiterentwicklung der Wertewandeltheorie wird die Ambivalenz zwischen parteipolitischem Akteur und sozio-kulturellem Ph#65533;nomen greifbar. Dadurch lassen sich folgende zentrale Fragen beantworten: Wer sind die Gr#65533;nen-W#65533;hler im 21. Jahrhundert? Wie funktioniert ,,gr#65533;ne" Politik heute und wie pr#65533;gen (post)moderner Lifestyle und die Individualisierung der Gesellschaft unsere Parteienwahl?
Vom fachpraktischen Unterricht zur Simulation in der Pflege: Ein Konzept zum simulationsbasierten Lernen am Beispiel der perioperativen Pflege im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung (Forschungsreihe der FH Münster)
by Doreen Madeleine StrzysDer Pflegeberuf erfordert durch seine Komplexität neben hohem Fachwissen und einer ausgeprägten Sozialkompetenz auch das sichere Anwenden von praktischen Fertigkeiten. Der Rahmenlehrplan für den Unterricht in der Pflegeausbildung empfiehlt, dass der Unterricht eine nahe Handlungsorientierung aufweist. Der fachpraktische Unterricht ist bereits seit Jahren im Pflegeunterricht etabliert und praktische Übungen werden je nach Unterrichtsthema in den theoretischen Unterricht integriert. Die Durchführung von Simulationen hingegen ist an deutschen Pflegeschulen noch nicht selbstverständlich. Dieses Buch widmet sich der Konzepterstellung zum simulationsbasierten Lernen am Beispiel der perioperativen Pflege. Zentraler Bestandteil des Buches ist die Entwicklung eines Simulationskonzeptes innerhalb eines bestehenden schulinternen Curriculums.
Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen: Wege der Bildung durch Wissenschaft
by Gabi Reinmann Ludwig HuberDas Buch liefert eine durchgängige und kohärente Orientierung zu forschungsnahem und forschendem Lernen. Es unternimmt den Versuch, die zahlreich vorhandenen Modelle, typische Erfahrungen und praktische Empfehlungen zu bündeln und aufeinander zu beziehen. Als Monografie zweier hochschuldidaktisch tätiger Wissenschaftler bietet das Buch eine komplementäre Lektüre zu den zahlreichen Artikeln in Sammelbänden und Zeitschriften über die Verbindung von Forschung und Lehre.
Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang: Ein Business-Roman über die 7 Schritte zum Dream-Team
by Eberhard Schmidt Steffen KarnethEs handelt sich bei dem Buch von Eberhard Schmidt, Steffen Karneth um einen Businessroman, der am Beispiel des fiktiven Unternehmens "Jordan Seniorenbauten" exemplarisch die spannende Entwicklung einer Unternehmerin und ihres Führungsteams vorstellt. Das Bauunternehmen ist aufgrund eines unklaren und größtenteils direktiven Führungsstils, schlechter Organisation und wegen Personalmangels in Not geraten. Mithilfe der "UnternehmensBeatmer" und ihres innovativen Beratungsansatzes wird über einen Zeitraum von rund fünf Jahren aus einer Gruppe zerstrittener Individualisten ein starkes Führungsteam, das kreative Reibung als Basis für eine effektive Zusammenarbeit und inspirierende Entwicklung Einzelner zum Wohle des ganzen Teams nutzt. Die Geschichte wird aus der Perspektive der Unternehmerin Elke Jordan erzählt. Die Autoren nutzen dabei die Möglichkeiten des fiktionalen Erzählens, um Spannung aufzubauen und ihre gesammelten Erfahrungen aus der Arbeit mit vielen Unternehmen auf ein fiktives Unternehmen zu projizieren. Die Erzählung steigt zu einem Zeitpunkt in das Geschehen ein, in dem die Not am größten und das Chaos überwältigend ist. Es ist der Moment, in dem Elke völlig überfordert mit den Anforderungen und Vorwürfen ihrer Mitarbeiter konfrontiert wird. Sie fragt sich: Schaffen wir es, das Unternehmen aus der Krise zu führen? Schaffen wir es, so viel Vertrauen zueinander aufzubauen, dass wir alle an einem Strang ziehen können? Rückblickend erzählt Elke chronologisch die Entwicklung ihres Führungsteams und reflektiert die theoretischen Grundlagen des Beratungsansatzes. Sie lässt den Leser an ihrer anfänglichen Skepsis, ihren Hoffnungen und Enttäuschungen ebenso wie an den sich einstellenden Erkenntnissen und Erfolgen teilhaben. Viele der von den Beratern durchgeführten Übungen sind auch zum selbstständigen Austesten für Leser und ihre Teams geeignet. Hintergrund der gezeigten Entwicklung durch sieben Schritte, ist ein amerikanischer Ansatz, entwickelt von den Gründern der Unternehmensberatung Growth River, den die Autoren auf deutsche Verhältnisse übertragen haben. Die sieben Schritte sind: 1. Inspirierender Sinn, 2. Präziser Fokus, 3. Wirkungsvolles Mindset, 4. Klares Rollensystem, 5. Effektive Zusammenarbeit, 6. Abgestimmte Strategien und 7. Kontinuierliche Ausrichtung.
Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“: Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert (Literatur und Recht #5)
by Eric Achermann Gideon StieningDas Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.
Von Artemisia annua L. zu Artemisininen: Die Entdeckung und Entwicklung von Artemisininen und Malariamedikamenten
by Youyou TuMalaria ist seit jeher eine schwere epidemische Krankheit. In den 1820er Jahren entdeckten westliche Wissenschaftler einen wirksamen antimalariösen Wirkstoff aus der Rinde von Cinchona (Chinarindenbaum), den sie Chinin nannten. Daraus entwickelten sie eine Reihe von Chinolinen als Antimalariamittel. In den frühen 1970er Jahren führte das Team von Youyou Tu am Institute for Chinese Materia Medica der China Academy of Chinese Medical Sciences Experimente zur Entwicklung neuer Malariamittel im Bereich der traditionellen chinesischen Medizin durch. Youyou Tus Team entdeckte schließlich ein neues Malariamittel namens Artemisinin aus der Pflanze A. annua L. mit neuartiger chemischer Struktur. Und so konnten sie das drohende globale Wiederauftreten von Malaria, die durch arzneimittelresistente Plasmodium-Parasiten verursacht wurde, wirksam bekämpfen. 2015 erhielt Professor Youyou Tu für ihre Arbeit den Nobelpreis für Medizin.
Von Bagdad nach Stambul: Revised Edition Of Original Version (Classics To Go)
by Karl MayScheik Mohammed Emin stirbt bei einem Kurden-Überfall, sein Sohn trennt sich von den Reisegefährten, um die Täter zu verfolgen. Im Pesthauch der Todeskarawane werden Kara Ben Nemsi und Halef von schwerer Krankheit befallen und erreichen Damaskus. Bei den Ruinen von Baalbek begegnen sie einem alten Widersacher. (Auszug aus Wikipedia)
Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern: Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht
by Lena LogeDieses Open-Access-Buch geht theoretisch und empirisch der Frage nach, wie Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und sozialem Geschlecht entstehen und nutzt dazu das Habituskonzept nach Pierre Bourdieu und die daran anschließende Methode der Habitushermeneutik. Der Weg an eine Hochschule und in ein spezifisches Studienfach wird nach wie vor grundlegend durch die soziale Herkunft wie auch das soziale Geschlecht beeinflusst. Allerdings wird das Zusammenspiel dieser beiden Dimensionen in Studien der Bildungs- und Geschlechterforschung häufig nur ungenügend berücksichtigt. Es wird gezeigt, dass die Entscheidung, ob und warum überhaupt ein Studium aufgenommen wird, primär durch das soziale Milieu bestimmt ist – ‚Frauen‘ und ‚Männer‘ eines sozialen Milieus verbindet hier mehr als sie trennt. Innerhalb dieses milieuspezifischen Rahmens prägt das soziale Geschlecht den weiteren Möglichkeitsraum der Studienfachwahl.
Von Beteiligung zur Koproduktion: Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung (Stadtforschung aktuell)
by Jan Abt Lutke Blecken Stephanie Bock Julia Diringer Katrin FahrenkrugDer Open-Access-Band stellt die Bedingungen, Verfahrensweisen und Organisationsformen einer gemeinschaftlichen Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.Da Kommunen angesichts der Anforderungen aus globalen, nationalen und regionalen Veränderungen die damit verbundenen komplexen Aufgaben nicht mehr alleine lösen können – es fehlen u.a. Ressourcen, Wissen, Ideen –, gehen sie Bündnisse mit Bürger*innen und anderen Akteuren vor Ort ein. Die Bandbreite dieser neuen Allianzen ist groß: Sie reicht von der kommunalen Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Aktivierung „stiller“ Bevölkerungsgruppen über die stärkere Verzahnung der Kommunen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Initiierung und Verstetigung von Nachbarschaftsprojekten, die gemeinsam von Kommunen und Zivilgesellschaft getragen werden, bis zur Gründung von Genossenschaften, in denen Kommunen und Bürger*innen gleichberechtigt zusammenarbeiten.Die HerausgebendenJan Abt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.Lutke Blecken ist Projektleiter am Institut Raum & Energie in Wedel.Dr. Stephanie Bock ist Wissenschaftliche Projektleiterin und Teamleiterin „Stadt und Raum“ am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.Julia Diringer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.Katrin Fahrenkrug ist Geschäftsführerin des Instituts Raum & Energie in Wedel.
Von Dividenden profitieren für Dummies (Für Dummies)
by Lawrence Carrel Judith EngstDividende ohne Ende Nicht allein Kursgewinne sind entscheidend für den Erfolg an der Börse, sondern auch Dividenden. Dividendenaktien sind bestens geeignet, wenn Sie als Anleger nach Investments suchen, die Ihnen Jahr für Jahr attraktive Zusatzeinkünfte bescheren. Zudem entwickeln sich auch die Kurse langjähriger Dividendenzahler meist erfreulich – ein Beleg dafür, wie clever diese Unternehmen wirtschaften. Lawrence Carrel und Judith Engst zeigen Ihnen in diesem Buch, worauf Sie bei der Auswahl von Dividendenanlagen achten müssen und wie Sie die passende Strategie finden. Sie erfahren Was eine Dividendenstrategie ausmacht Wie Sie typische Fallstricke vermeiden Welche Kriterien Ihnen helfen können, Aktien zu identifizieren, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen
Von Eins bis Neun - Große Wunder hinter kleinen Zahlen
by Marc Chamberland Michael BaslerEine Schatztruhe mathematischer MiniaturenDieses Buch ist eine Einladung zu einer spannenden Entdeckungsreise. Ausgehend von den einstelligen Zahlen eröffnet Marc Chamberland seinen Lesern den Blick auf eine weite mathematische Landschaft. Warum zeigt ein Skatspiel, das man achtmal perfekt gemischt hat, wieder genau dieselbe Kartenfolge? Sind zwei beliebige Menschen auf der ganzen Erde tatsächlich über eine „Bekanntenkette von sechs Personen“ miteinander verbunden? Weshalb lässt sich jede Landkarte mit nur vier Farben so einfärben, dass sich nie zwei Gebiete mit derselben Farbe berühren? Die Zahlen Eins bis Neun erweisen sich als höchst bemerkenswerte mathematische Objekte, von denen aus der Autor ein Netz von Querverbindungen zu verschiedenen Feldern der Mathematik spannt, von der Zahlentheorie über die Geometrie, die Chaostheorie und die numerische Mathematik bis zur mathematischen Physik.Jedes Kapitel ist einer dieser neun Zahlen gewidmet. Zu Beginn stehen stets einfache Problemstellungen; im Verlauf des Kapitels nimmt der Schwierigkeitsgrad zu. Jedes Mal durchstreift Chamberland ein weitläufiges Areal: So ist etwa die Drei ebenso mit der Chaostheorie verknüpft wie mit einem noch ungelösten Problem der ägyptischen Brüche, mit der Anzahl der Aufsichthabenden in einer Kunstgalerie und der Problematik von Wahlergebnissen. Bei der Sieben geht es um Matrizenmultiplikation, die Transsilvanienlotterie, die Synchronisation von Signalen und den Klang einer Trommel. Immer wieder sind auch Rätsel zu lösen wie das der perfekten Quadrate, das Huträtsel oder die Catalan‘sche Vermutung. Das Buch ist in viele kurze Abschnitte unterteilt, die man unabhängig lesen und häppchenweise konsumieren kann – was beim Ham-Sandwich-Satz und beim Pizzatheorem durchaus wörtlich genommen werden darf.Mit den über 100 Miniaturen öffnet der Autor eine wahre mathematische Schatztruhe – für Neugierige und Kenner, für Oberstufenschüler wie für Hochschulstudenten, für gestandene Mathematiker ebenso wie für alle, die von Mustern fasziniert sind.
Von Eratosthenes bis Einstein: Eine mathematische Zeitreise durch die Geschichte des physikalischen Weltbilds
by Michael BürkerDer Buchtitel Von Eratosthenes bis Einstein deutet einen großen Bogen an, der in einer mathematischen Zeitreise durchlaufen wird. Das Buch wendet sich an Studierende und an Personen, welche mehr über die Geschichte unseres Weltbilds von der Antike bis zur Gegenwart im Zusammenhang mit den Biografien der Protagonisten erfahren wollen. In der Antike sind dies Denker, welche nach rationalen Ursachen der Naturerscheinungen fragen und rationale Antworten versuchen, und Denker, welche Philosophie, Mathematik und Astronomie zu einer ersten Blüte bringen. In der Renaissance und Neuzeit weisen Kopernikus mit dem heliozentrischen Weltbild sowie Galilei und Kepler mit einer neuen Verknüpfung von Empirie und mathematisch geprägter Theorie den Weg zu naturwissenschaftlichem Denken, vollendet Isaac Newton mit einer tieferen Begründung und Mathematisierung der Physik die kopernikanische Wende und eröffnet gleichzeitig eine Forschungs- und Wissensvielfalt ohnegleichen. Schließlich legen Planck mit der Quantentheorie und Einstein mit den beiden Relativitätstheorien die Grundlagen unseres heutigen Weltbilds, in dem die Urknalltheorie den Beginn unserer Raumzeit vor etwa 14 Milliarden Jahren anzeigt, aber auch die Frage aufkommt, ob hinter der Entwicklung des Universums, wie wir es heute verstehen, eine zielgerichtete Strategie hin zur Existenz des Menschen steckt oder ob diese Entwicklung ein bloßer Zufall äußerst geringer Wahrscheinlichkeit ist.
Von Fall zu Fall – Pflege im Recht
by Rolf HöfertImmer häufiger sind Pflegende mit arbeits-, straf- und haftungsrechtlichen Fragen konfrontiert: Wer haftet bei Fehlern? Was tun, wenn ein Patient handgreiflich wird? Der Band vermittelt anhand von Fallbeschreibungen und Gerichtsurteilen Sensibilität für rechtliche Fallstricke und gibt damit Sicherheit im Pflegealltag. Die 3. Auflage berücksichtigt alle Neuerungen zur Patientenverfügung, zu Patientenrechten und Expertenstandards sowie wichtige Gesetzesänderungen. Ergänzt wurde die Neuauflage um Gerichtsurteile zum Thema Gewalt in der Pflege.
Von Fiesole nach Pasing (Classics To Go)
by Otto BierbaumOtto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)
Von Fischen und Geistern (Hellsinger (Deutsch) #1)
by Rhys Ford Jutta GroblebenBuch 1 in der Serie - HellsingerAls sein Onkel Mortimer starb und ihm Hoxne Grange hinterließ, die Familienvilla aus dem späten neunzehnten Jahrhundert, wurde Tristan Pryce der Zweite in der Familie, der sich als Verwalter um das Anwesen kümmerte, einer Zwischenstation für Geister auf ihrem letzten Weg ins Leben nach dem Tode. Tristan ist auf die Herausforderung vorbereitet, wenn auch nicht unbedingt durch die Geister, die er seit seiner Kindheit sehen kann. Fest entschlossen, zu beweisen, dass Tristan geisteskrank ist, um Zugriff auf sein Erbe zu bekommen, heuern seine liebenden Verwandten Dr. Wolf Kincaid und seine paranormalen Ermittler, Hellsinger Investigations, an, um zu beweisen, dass es auf dem Grange nicht spukt. Der Skeptiker Wolf Kincaid hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, übernatürliche Phänomene zu entlarven. Nach Jahren voller Schwindel und Fälschungen kann er es nicht erwarten, zu beweisen, dass die Geister des Grange nur auf knarrende Bodendielen und ein zugiges, altes Haus zurückzuführen sind. Auf dem Grange erwarten ihn einige Überraschungen, inklusive des bissigen, verschlossenen Besitzers. Tristan Pryce ist viel attraktiver und viel weniger verrückt, als Wolf bereit ist zuzugeben, und als sein Team im Grange einen geisterhaften Serienmörder befreit, ist er hin und hergerissen zwischen seinem Skeptizismus und dem Verlangen, den Mann zu beschützen, den er eigentlich diskreditieren soll.
Von Gabe, Gift und Zivilisation: Eine wissenssoziologische Diskursanalyse der öffentlichen Sprachdiskussionen in Kasachstan (Theorie und Praxis der Diskursforschung)
by Alexandr TenDie Studie untersucht die öffentlichen Diskussionen um Kasachisch und Russisch in der ehemaligen Sowjetrepublik Kasachstan aus einer wissenssoziologisch-diskursanalytischen Perspektive. Es wird erforscht, wie verschiedene soziale Akteure die bestehende Sprachsituation in miteinander konkurrierenden Diskursen deuten und wie diese Interpretationen der kasachstanischen Sprachrealität eine spezifische soziolinguistische Ordnung konstituieren. Anhand von Bedeutungen, die dem Kasachischen und Russischen in den Diskurskämpfen zugeschrieben werden, rekonstruiert die Untersuchung den symbolischen Sprachkonflikt als komplexen Aushandlungsprozess über den kulturellen Gabentausch zwischen Kasachen und Russen, in dem die kasachisch-russischen Anerkennungs- und kasachischen Selbstanerkennungsverhältnisse geregelt werden.
Von Game of Thrones bis The Walking Dead
by Timo Storck Svenja TaubnerTV-Serien sind in den letzten 15-20 Jahren zu einem besonders kreativen Feld f#65533;r Schauspieler, Regisseure und Autoren geworden. Steigende Budgets und die streckenweise euphorische Resonanz beim Publikum und in den Feuilletons f#65533;hren dazu, dass sich die traditionelle Form des Geschichtenerz#65533;hlens vom Kinofilm zu TV-Serien hin verlagert hat - auch deshalb, weil sich das Serienformat hervorragend dazu eignet, l#65533;ngere Entwicklungen von Charakteren, Beziehungen und Handlungsstr#65533;ngen zu verfolgen. Im Zuge dessen haben sich auch unsere Sehgewohnheiten ge#65533;ndert. Immer #65533;fter werden Serien nicht mehr im Fernsehen geschaut, sondern auf DVD oder gleich im Stream - und dann nicht nur eine Folge, sondern gerne auch mal die halbe Staffel am Abend. "Binge-watching" l#65533;sst gr#65533;#65533;en. Gleichzeitig bietet die narrative und #65533;sthetische Struktur der TV-Serie die M#65533;glichkeit einer vielschichtigen Erkundung sozialer und gesellschaftlicher Bedingungen und Prozesse. Die Beitr#65533;ge in diesem Buch nehmen Serien aus vielen verschiedenen Perspektiven in den Blick - von Psychologie, Medienwissenschaften, Amerikanistik, Kulturphilosophie bin hin zu Forensik und Neurobiologie.
Von Geckos, Garn und Goldwasser: Die Nanowelt lässt grüßen (Erlebnis Wissenschaft)
by Michael GrossThe lotus effect, which keeps leafs free from dirt, or the gecko, which climbs up glass fronts, are examples of nature being the true expert on nanotechnology. Michael Groß gives an impression of this fascinating world and its applications in medicine, technology and daily life.
Von Grund auf: Eine Reise zur Neuausrichtung des amerikanischen Versprechens
by Howard Schultz Joanne GordonWas schulden wir uns gegenseitig? Wie können wir unseren Antrieb, unseren Einfallsreichtum, ja sogar unseren Schmerz in etwas Sinnvolleres als individuellen Erfolg verwandeln? Und was ist unsere Pflicht an den Orten, an denen wir leben und arbeiten? Mit diesen Fragen hat sich Howard Schultz persönlich auseinandergesetzt, seit er in Brooklyn aufgewachsen ist und auch als er Starbucks zu einer der weltweit bekanntesten Marken gemacht hat. In seinem neuen Buch sucht Schultz in zwei miteinander verwobenen Geschichten nach Antworten. Eine Geschichte zeigt, wie seine widersprüchliche Kindheit - einschließlich Erfahrungen, die er noch nie zuvor offenbart hat - Schultz motivierte, der erste in seiner Familie zu werden, der das College absolvierte, um dann die Art von Unternehmen aufzubauen, für das sein Vater, ein Arbeiter, nie eine Chance hatte zu arbeiten: ein Unternehmen, das versucht, Profit und Menschenwürde in Einklang zu bringen. Eine parallele Geschichte bietet einen Blick hinter die Kulissen von Schultz' unkonventionellen Bemühungen, alte Vorstellungen über die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft in Frage zu stellen. Von der Krankenversicherung über kostenlosen College-Unterricht bis hin zu umstrittenen Initiativen im Hinblick auf Rasse und Flüchtlinge - Schultz und sein Team haben gesellschaftliche Themen mit der gleichen Kreativität und Disziplin angegangen, mit der sie den Kaffeekonsum in der Welt verändert haben. Howard Schultz' Buch ist auch ein Querschnitt durch US-Amerika. Es zeigt, wie Amerikaner es immer wieder schaffen, Kämpfe und Schwierigkeiten in Erfolge zu verwandeln. Auf diesen Seiten finden verlorene Jugendliche erste Jobs, aufstrebende Studenten überwinden ihre Schulden, Opfer von Kriegen "ersetzen" verlorene Gliedmaßen durch unbezwingbaren Geist, Unternehmer beginnen mit dem Träumen usw. Das Buch ist teils ehrliche Erinnerungen, teils erhebende Blaupause der gegenseitigen Verantwortung und teils Beweis dafür, dass normale Menschen außergewöhnliche Dinge tun können. Es ist eine optimistische, inspirierende Darstellung dessen, was passiert, wenn wir aufstehen, sprechen und uns für größere Zwecke als wir selbst zusammenfinden. Schultz liefert eine starke und neue Vision und ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit.
Von Haß und Liebe (Classics To Go)
by Theodor BirtTheodor Birt (* 22. März 1852 in Wandsbek; † 28. Januar 1933 in Marburg) war ein deutscher Altphilologe und Schriftsteller. Als Pseudonym benutzte er auch den Namen des Humanisten Beatus Rhenanus. Neben seinen wissenschaftlichen Werken steht nach 1913 eine große Anzahl von populärwissenschaftlichen Schriften, die mehrfach aufgelegt wurden; teilweise waren sie noch nach dem Krieg lieferbar.Daneben trat Theodor Birt auch als belletristischer Autor (Erzählungen, historische Romane, Theaterstücke, Lyrik) auf. (Auszug aus Wikipedia)
Von Japan nach Deutschland: Eine Studie zur Integration von Japanerinnen und Japanern in deutschen Großstädten (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik)
by Vanessa TkotzykIn diesem Open-Access-Buch wird erstmals mithilfe einer qualitativen Studie in den fünf größten japanischen Communitys Deutschlands - Düsseldorf, München, Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg - das Migrations- und Eingliederungsverhalten dauerhaft ansässiger Japanerinnen und Japaner in Deutschland untersucht. Die Zahlen belegen, dass es sich bei den japanischen Migrantinnen und Migranten um eine kleine Gruppe handelt. Dennoch übt sie einen prägenden Einfluss auf die Wirtschaft und die Infrastruktur in den jeweiligen Städten aus, worauf auch die Tätigkeiten verschiedener Vereine sowie eine öffentliche Präsenz dieser Gruppe in der Presse, in Broschüren und im Internet hinweisen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung wird es immer dringender, Migration zwischen wohlhabenden Ländern sowie die Eingliederung der von dort kommenden Personen zu betrachten. Vanessa Tkotzyk zeigt anhand der permanent ansässigen Japanerinnen und Japaner, dass nicht mehr nur Expatriates und ihre Familien nach Deutschland auswandern, sondern auch solche außerhalb des Firmenkontextes und dass japanische Migrantinnen und Migranten hochinteressante Merkmale für die Migrations- und Integrationsforschung aufweisen. Dies kann eine nähere Betrachtung der Entwicklung von Integrationskonzepten ermöglichen, die eine größere Diversität von Migrantinnen und Migranten berücksichtigen.
Von Kindern lernen: Wie uns kindliche Perspektiven gelassener, glücklicher und erfolgreicher machen
by Frank Behrendt Bertold UlsamerWarum sind wir oft hektisch, gestresst und in vielen Dingen eingefahren? Wo sind Unbeschwertheit, Neugier und die unbefangene Freude unserer Kindheit hin? Die gute Nachricht: All das ist immer noch in uns. Wir müssen es nur neu entfachen.Dieses Buch zeigt auf, wieso wir als Erwachsene so sind, wie wir sind, was Kinder anders machen und was wir von ihnen lernen können. In einer charmanten Kombination aus Geschichten rund um die achtjährige Impulsgeberin Holly, psychologischen Hintergründen und klugen Alltagstipps erklären die Autoren Frank Behrendt und Bertold Ulsamer, welche Denkmuster und Verhaltensweisen wir von Kindern übernehmen sollten, um im Leben wieder gelassener, glücklicher und dadurch auch beruflich erfolgreicher zu werden. Als Extra in der Springer Nature More Media App: Podcasts – Netzwerkexpertin, Autorin und Moderatorin Tijen Onaran im sehr persönlichen Gespräch mit den Autoren. Über ihre besondere Verbindung, Krisen, Wiederaufstehen und das Leben an sich.
Von Kings und Losern
by Kathrin Oester Bernadette BrunnerIn der vorliegenden Studie erzählt eine junge Generation von Zugewanderten und Einheimischen aus einem transnationalisierten Stadtteil mittels filmischer Bilder und Gesprächen von ihrem Alltag, ihren Träumen und Frustrationen. Die Jugendlichen stellen die eigenen Erfahrungen auf einer Webseite den Klischees ihres Quartiers als Multikulti-Idylle oder sozialem Brennpunkt entgegen. Dabei zeichnen sich abhängig vom Schulerfolg, vom Geschlecht und vom Migrationshintergrund vielfältige und je nach Kontext wechselnde Zugehörigkeitsordnungen im Peermilieu ab. Die in der Forschungspartnerschaft mit den Jugendlichen entstandenen Videoproduktionen ermöglichen dank des partizipativen Ansatzes der Performance-Ethnografie neue, oft unerwartete Einblicke in Transnationalisierungsprozesse "von unten".