Browse Results

Showing 22,201 through 22,225 of 23,804 results

Von der Vielheit der Geschlechter: Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion

by Julia V. Dall'Armi Verena Schurt

Der Sammelband nähert sich dem Thema auf interdisziplinärer Ebene und vereint aktuelle deutschdidaktische wie erziehungswissenschaftliche Beiträge zu Vermittlungs- und Aneignungsprozessen von Genderkonzeptionen. Enthalten sind theoretische Grundlagenbeiträge und auch konkrete Beispiele, die aktuelle Genderfragen sowohl kritisch als auch konstruktiv beleuchten. Aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft steht zunächst die Frage nach der Bedeutsamkeit des Umgangs mit "Geschlecht" in Schule, Kindergarten und Elternhaus im Fokus des Bandes. Von dieser allgemeinen Grundlegung ausgehend werden exemplarisch weitere, die Sozialisation von Kindern wie Heranwachsenden prägende (Bildungs-)Angebote in den Blick genommen. So wird beispielsweise die Vermittlung literatur- und mediendidaktischer Genderkonzeption gezeigt, etwa die mediale Darstellung von Geschlechterrollen mit Fokus auf ihre Funktionalisierbarkeit im Unterricht. Aber auch der aktuellste Stand sprachbezogener Aspekte, die in die Erziehung zu einem gendersensiblen Sprachgebrauch münden können, hat Eingang in den Sammelband gefunden.

Von der kreativen Idee zur Innovation: Die Bewertung des kreativen Outputs von Innovationsteams in der Medienbranche (BestMasters)

by Alica Wanner

Durch den tiefgreifenden und dynamischen Medienwandel sind Innovationen in Medienunternehmen unverzichtbar, um deren Existenz als Unternehmen, aber auch als gesellschaftliche Ideen- und Impulsgeber zu sichern. Die hohe Spezialisierung in Verlagen macht gemischte Innovationsteams zwingend erforderlich, um einen umfangreichen Output und eine hohe Kreativität zu erreichen. Um die Produktivität dieser Teams zu untersuchen, muss zunächst eine holistische Metrik entwickelt werden, um die gesamte Innovationsleistung erfassen zu können. Allzu oft werden lediglich Umsatz und Ertrag als Kennzahlen verwendet, die aber Ideen nicht erfassen, welche z. B. zu internen Verbesserungen oder zu neuen Kooperationen führen. Eine solche Metrik, die qualitative Effekte ebenso erfassen sollte wie quantitative, ist auch wegen der Allokation von Ressourcen in einem Unternehmen wichtig. Dazu leistet die vorliegende Arbeit von Alica Wanner einen wichtigen Beitrag. Mit Hilfe einer solchen Metrik kann im Anschluss auch untersucht werden, wie Innovationsteams optimal besetzt werden können, um den kreativen Output zu optimieren.

Von einem Traum getrieben: Wie der Physiker Rolf Widerøe den Teilchenbeschleuniger erfand

by Aashild Sørheim

Dieses Open-Access-Buch beschreibt das Leben und die Leistungen des norwegischen Ingenieurs und Physikers Rolf Widerøe. Zu seinen vielen bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik gehören unter anderem das Betatron und der Linearbeschleuniger, deren Konzepte er in seiner 27-seitigen Doktorarbeit veröffentlichte. Das Betatron revolutionierte die Bereiche der Krebsbehandlung durch Strahlentherapie und durch nicht-desktruktive Tests. Krankenhäuser auf der ganzen Welt setzen Widerøes Maschine ein, und auch die heutigen modernen Geräte zur Strahlenbehandlung basieren auf seinen Erfindungen. Die jüngste Renaissance des Linearbeschleunigers sorgt für beispiellose Röntgenintensitäten bei Freien-Elektronen-Laser-Anlagen, die weltweit in Betrieb sind. Widerøes Geschichte enthält eine gehörige Portion Dramatik, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, als sowohl die Deutschen als auch die Alliierten um seine Mitarbeit buhlten. Der Physiker hatte führende Positionen in multinationalen Industriekonzernen inne und war einer der Berater beim Bau des weltgrößten Kernforschungszentrums CERN in der Schweiz. Er erwarb über 200 Patente, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und eine Reihe internationaler Auszeichnungen. Die Autorin, Journalistin und Produzentin von Fernsehdokumentationen, erzählt in diesem Werk eine fesselnde Wissenschaftsgeschichte. Während ihrer Recherche hatte sie in mehreren Ländern Zugang zu bisher verschlossenen Archiven erhalten, die eine Fülle von neuem Material und Erkenntnissen, insbesondere im Zusammenhang mit den Kriegsjahren, lieferten. Das E-Book dieses Werks ist als Open-Access-Veröffentlichung auf springer.com erhältlich.

Von einem, der auszog, das Staunen zu lernen: Große Figuren und großartige Meilensteine in der Geschichte der Wissenschaften

by Ernst Peter Fischer

„Wer sich nicht mehr wundern und nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen“, hat Albert Einstein einmal geschrieben, und diese Worte haben einen Knaben ermutigt, sich in die Welt der Wissenschaft zu begeben, um hier das Staunen zu lernen. Er wollte und will mit den Wundern der Wissenschaft leben, die den Menschen das Dasein erleichtert und ihr Weltbild ausschmückt. Aus seinem Leben wird hier erzählt und wie er sich in diese faszinierende Sphäre des Geistes hineinträumt. Dabei entsteht ein Roman der Naturwissenschaften, der von den Überraschungen im Innersten der Dinge handelt, die dort zu erleben sind und sich auf die Bedingungen der menschlichen Existenz auswirken. Der Roman stellt in persönlichen Begegnungen und Gesprächen Akteure auf dem Feld der Forschung vor, die nicht nur den Atomen, sondern zum Beispiel auch dem Geheimnis des Lebens und dem Erwachen der Intelligenz auf die Spur gekommen sind und heute versuchen, Maschinen damit auszustatten. Man versteht die Gegenwart besser, wenn man die historischen Erfolge der Wissenschaften kennt, die den modernen Alltag mit digitalen Medien dominieren und auf Fragen zum Klimawandel und zur Energieversorgung antworten können. In diesem Buch kann man beginnen, das zum Verstehen führende Staunen zu lernen, mit dem die Menschheit ihren eingangs von Einstein befürchteten Tod vermeiden und die Welt erleben kann.Ernst Peter Fischer beleuchtet spannend und unterhaltsam die Geschichte der Naturwissenschaft und ihrer Akteure.

Von einer Wettbewerbs- zu einer Kooperationskultur: Ein Modell Zur Stärkung Des Kooperationsverhaltens In Unternehmen (Essentials)

by Thomas Kottmann Kurt Smit

Thomas Kottmann und Kurt Smit zeigen in diesem essential praktische Handlungsanweisungen auf, wie man eine Kooperationskultur etabliert und nachhaltig aufrechterhält. Die Autoren skizzieren die wissenschaftlichen Grundlagen und leiten daraus den dazu notwendigen Führungsstil und ein Verfahren zur Messung des Kooperationsverhaltens ab. In modernen Unternehmen braucht man, besonders vor dem Hintergrund der Digitalisierung, intrinsisch motivierte, kreative Mitarbeiter. Diese Eigenschaften entfalten sich in einer Kooperationskultur, die im Vergleich zu einer Wettbewerbskultur nachweislich um ein Vielfaches produktiver ist, wobei gleichzeitig die Zufriedenheit, Gesundheit und intrinsische Motivation der Mitarbeiter gefördert werden.

Von einsamen Leinsamen und netten Fetten: Was Superfoods, Smoothies, Keto und andere Ernährungshypes wirklich können

by Marlies Geier

Im Labyrinth der Ernährungsratschlägen kann man sich schnell verlaufen. Irrungen und Wirrungen sind bei den vielen Versprechungen der modernen Ernährungshypes rund um eine gesunde Ernährung vorprogrammiert. Viele stellen sich dabei die berechtigte Frage: Was sollen/können/dürfen wir eigentlich noch essen? Der humorvolle Ratgeber einer erfahrenen Ernährungsberaterin will hier Abhilfe schaffen. Aus den Fragestellungen und Problemen der unterschiedlichen Menschen, die zu ihr in die Praxis kommen, geht sie den diversen Ernährungstrends und Diäten auf den Grund. Mit viel Wortwitz zeigt sie auf, was hinter modernen Schlagworten wie "Superfoods" tatsächlich steckt und wie einfach eine vernünftige Ernährung sein kann, wenn man sich nicht im Sog des Informationsüberflusses verliert. Die schnellen, einfachen Rezepte im zweiten Teil des Buches sind selbst für absolute Kochmuffel geeignet Das Buch ist für alle gedachte, die einen vernünftigen, entspannten Zugang zur Ernährung suchen, in dem das Essen nicht eine weitere Trophäe auf der ewigen Jagd nach Perfektion ist.

Von früher und heute (Classics To Go)

by Karl Adolph

Karl Adolph (* 19. Mai 1869 in Wien; † 22. November 1931 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Adolph arbeitete zunächst als Malergehilfe und war ab 1901 als Kanzleigehilfe in der Verwaltung des Wiener Allgemeinen Krankenhauses tätig, wo er es bis zum Adjunkt brachte. Mit Schackerl erzielte er 1912 seinen ersten literarischen Erfolg. Daneben war er ständiger Mitarbeiter der Wiener Arbeiter-Zeitung. Karl Adolph schilderte in Romanen und Skizzen das Leben von Proletariern und Kleinbürgern der Wiener Vorstädte in naturalistischer Darstellung. 1914 erhielt er den Bauernfeld-Preis. (Auszug aus Wikipedia)

Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz - und dann?: Die Zukunft unserer Evolution

by Axel Lange

Hat uns die Evolution als intelligente Menschen ausreichend dafür gerüstet, unsere Zukunft für ein würdiges Leben unserer Kinder und Enkel und für den Erhalt der Erde zu steuern? Der Autor entwickelt Szenarien für die zukünftige Evolution des Menschen. Behandelt werden medizinische und gentechnische Entwicklungen wie Nanotechnologie, Organherstellung im 3D-Drucker, Gehirn-Computer-Schnittstellen, Strategien zur Vermeidung von Pandemien, CRISPR, genetische Verbesserungen, Unsterblichkeit und der Transhumanismus, einschließlich Superintelligenz. Künstliche Intelligenz ist immer im Spiel. Der Mensch nimmt Einfluss auf die Entwicklung alles Lebens, greift damit auch immer stärker in die eigene Evolution ein und überlagert damit die natürliche Selektion und Anpassung. Wir sind nicht mehr an die natürliche Umgebung angepasst, sondern an eine künstliche Welt, die wir selbst schaffen. Aber können wir uns vollständig von der natürlichen Selektion befreien?

Von „fleißigen Arbeitsbienen“, „Seelentrösterinnen“, „Ersatz-Mamas“ und Revoluzzer/-innen: Metaphorische Konzepte, zentrale Motive und Implikationen für das pflegerische Handeln im Setting der Altenpflege (Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft #11)

by Lisa Luft

Metaphern bzw. sprachlich übertragene Bilder sind im beruflichen Kontext von zentraler Bedeutung, da mit ihnen komplexe Sachverhalte durch leicht zu vermittelnde Erfahrungen übersetzt werden. Im Zuge dessen erfolgt auch eine Übertragung entsprechender Eigenschaften, sodass anzunehmen ist, dass Metaphern das Denken und letztlich auch das Handeln prägen. Dennoch weisen vorliegende Arbeiten darauf hin, dass Metaphern nicht systematisch pflegewissenschaftlich erforscht sind. In diesem Buch werden literaturbasierte Metaphern pflegerischen Handelns im Setting der Altenpflege, metaphorische Konzepte sowie zentrale Motive von sechs interviewten Pflegefachpersonen vorgestellt und Implikationen für das pflegerische Handeln abgeleitet. Primäres Erkenntnisinteresse der Datenanalyse stellte das Verständnis pflegerischen Handelns dar, welches unterstützt durch die Triangulation von zwei Methoden beleuchtet wurde. Im Zuge dessen wurde die Metaphernanalyse nach Schmitt (u.a. 1995) sowie das Integrative Basisverfahren nach Kruse et al. (2011) angewendet. Zudem werden wohnbereichsformspezifische Kontraste herausgearbeitet, Rückschlüsse auf das jeweilige Pflegeverständnis gezogen und in seinen vielfältigen Facetten abgebildet, die von der Bewältigung von Lasten und einem Kampf bis hin zu einer Herzensangelegenheit reichen. Ziel ist es, für die sprachlich übertragenen Bilder bzw. die „Macht der Sprache“ zu sensibilisieren und Impulse zur positiven Umdeutung negativer Betrachtungsweisen zu geben.

Voneinander lernen: Erfahrungen aus einem Mentoring-Programm für weibliche Nachwuchsführungskräfte

by Christina Heßling

Auf der Basis qualitativer Interviews mit Mentees und Mentor:innen werden in dieser Arbeit verschiedene Aspekte der Mentoring-Beziehung in einem Blended-Mentoring-Setting untersucht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Exploration der Beziehung in diesem spezifischen Setting, den potenziellen Lernformen der Mentees und Mentor:innen sowie auf den Lernergebnissen der Mentees und Mentor:innen. Frauen sind in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Betriebliche Mentoring-Programme sollen hier als Instrumente der Frauenförderung ansetzen und Frauen den Zugang zu Netzwerken ermöglichen sowie zu mehr Sichtbarkeit im Unternehmen verhelfen. Der Kern betrieblicher Mentoring-Programme ist die individuelle Beziehung zwischen den Mentees und den Mentor:innen. Diese Beziehung soll den Mentees Lerngelegenheiten bieten und den Kontakt zu Rollenvorbildern ermöglichen.

Vor dem Big Bang

by Gian Francesco Giudice

In Vor dem Big Bang entfaltet sich eine tiefgründige und faszinierende Erzählung über die Ursprünge und die Entwicklung des Universums. Ausgangspunkt ist eine gründliche Untersuchung der klassischen Urknalltheorie, die dann den Blick auf moderne wissenschaftliche Modelle wie das Multiversum und die Bedingungen vor dem Urknall öffnet. Präzise erläutert der Autor die Rolle der allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik in der modernen Kosmologie und beleuchtet bahnbrechende wissenschaftliche Debatten und Entdeckungen, die unser Wissen über das Universum stetig erweitern. Anschauliche Beispiele und klar verständliche Erklärungen machen komplexe Themen wie die kosmische Inflation, nicht-euklidische Geometrien und Hypothesen zu parallelen Universen zugänglich. Die Entwicklung des Universums wird von den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall bis hin zu den neuesten Erkenntnissen der modernen Physik dargestellt. Vor dem Big Bang gewährt tiefe Einblicke in die Mechanismen, die das Universum formen, und setzt die aktuellsten Forschungsergebnisse in einen breiteren ideengeschichtlichen Kontext. Diese faszinierende Synthese aus Wissenschaft und Philosophie lädt dazu ein, das Universum mit neuen Augen zu sehen.

Vor der Ehe: Roman (classic Reprint) (Classics To Go)

by Ida Boy-Ed

Ida Boy-Ed (* 17. April 1852 in Bergedorf (heute zu Hamburg); † 13. Mai 1928 in Lübeck-Travemünde; geboren als Ida Cornelia Ernestina Ed) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonière. Ida Boy-Ed verfasste über 70 Romane und Erzählbände und beeinflusste mit ihrem Lübecker Salon das kulturelle Leben von Lübeck nachhaltig. Sie war 1901 nach Erscheinen der Buddenbrooks eine Förderin des jungen Thomas Mann. Genauso förderte sie nachhaltig die Dirigenten Wilhelm Furtwängler und Hermann Abendroth in seiner Lübecker Zeit. (Auszug aus Wikipedia)

Vor und nach dem Weltende: Ich, Masse und Mensch in der expressionistischen Lyrik

by Lia Imenes Ishida

Dieses Buch untersucht die Begriffe „Ich“, „Masse“ und „Mensch“ in der lyrischen Produktion des expressionistischen Jahrzehnts. Die detaillierte Analyse der Einzelwerke von Jakob van Hoddis, Alfred Lichtenstein, René Schickele, Georg Heym, Alfred Wolfenstein, Paul Boldt, Ernst Stadler und Ludwig Rubiner erlaubt zudem einen Einblick in diese wichtige Epoche der deutschen Literatur sowie eine Differenzierung ihrer Hauptströmungen und Phasen. Die Autorin zeigt auch, wie sehr diese literarische Epoche durch den Ersten Weltkrieg bestimmt wurde.

Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Werner Seiferlein

Werner Seiferlein beschäftigt sich mit Faktoren, die zu berücksichtigen sind, wenn sich ein Bauherr für die Sanierung eines Gebäudes oder lieber einen Neubau entscheiden soll. Dafür sind die Kosten abzuschätzen, die während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes anfallen. Dazu kommen strategische Aspekte bei Firmenimmobilien und Anlagen. Der Leser erhält so einen Leitfaden, mit dessen Hilfe sich unterschiedliche Möglichkeiten und Szenarien mit den beteiligten Akteuren entwickeln lassen.Der Autor: Prof. Dr.-Ing. Werner Seiferlein studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Er wurde an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, promoviert. 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences berufen. Er ist als Betriebsingenieur und Projektleiter an zahlreichen Investitions- und Optimierungsprojekten im In- und Ausland beteiligt und im Bereich Facility-Management und als leitendender Notfallmanager tätig. Er war über zwölf Jahre Mitglied im Management-Komitee der ISPE DACH und ist u.a. Mitglied im Office 21 des Fraunhofer-Instituts und im DIN-Ausschuss.

Vorbereitung und Durchführung von Bauabnahmen: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Konrad Micksch

Die fachgerechte und ordnungsgemäße Abnahme von Bauleistungen und Gebäuden ist für alle an Bauabnahmen Beteiligten im Bereich der Objektüberwachung komplex und birgt viele Fallstricke. Der Autor beschreibt, was bei der organisatorischen, technischen und rechtlichen Vorbereitung von Abnahmen zu beachten und was bei Störungen der Bauabnahme durch auftretende Mängel zu tun ist. Er informiert darüber, welche Dokumente, Qualitätsnachweise und Erklärungen bei der Abnahme erforderlich sind. Übersichten, Checklisten und Musterformulare runden den Schnelleinstieg in die Thematik ab.Der AutorDipl.-Ing., Dipl.-Ing.-Ök. Konrad Micksch arbeitete viele Jahre als Projekt- und Oberbauleiter im schlüsselfertigen Bahn-, Brücken-, Sport-, Gesellschafts- und Anlagenbau im In- und Ausland.

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung: Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept

by Claus Lange

Das Lehrbuch vermittelt anschaulich Grundlagen zur brandschutztechnischen Planung von Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzungen. Dabei werden die Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes sowie die baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen vor dem Hintergrund der Verknüpfung mit dem abwehrenden Brandschutz eingehend erläutert sowie praxisgerecht dargestellt. Vertiefende Einblicke in die Rettungswegsicherung sowie die Anwendung von Ingenieurmethoden des Brandschutzes runden das Werk ab. Ein Anhang mit Übersichten zu brandschutztechnischen Anforderungen an unterschiedliche Gebäudearten (z. B. Wohn- und Geschäftshäuser, Büro- und Verwaltungsgebäude, Versammlungsstätten, Krankenhäuser, Industriebauten) sowie ein ausführliches Glossar können zum schnellen Nachschlagen wichtiger Fakten genutzt werden. Das Werk eignet sich auch als Nachschlagewerk für Praktiker bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten.

Vorboten der Finsternis

by Susan-Alia Terry Ralf Neubauer

Buchbeschreibung: Ein Erzengel im Exil. Eine mächtige Rasse rachsüchtiger Kreaturen. Ein Konflikt apokalyptischen Ausmaßes. Das Leben des verwöhnten Erzengels Luzifer kommt zum Stillstand, als er erfährt, dass der Himmel leer und sein Vater verschwunden ist. In der Suche nach Antworten, wird er mit Göttern, die mit seinem Vater und der Welt, die er erschaffen hat, äußerst unglücklich sind, konfrontiert. Mit dem Vorhaben die Ketzerei seines Vater zu tilgen und die Erde in Finsternis zu stürzen, sperren sie Luzifer in der Hölle ein. Währenddessen macht der Geliebte des Erzengels sich dazu auf, seine Kritiker Lügen zu strafen. Doch Luzifers Einfluss über ihn ist größer, als er gedacht hatte und seine Angst, lediglich ein Schoßtier für ihn zu sein, wird plötzlich allzu real. Vorboten der Finsternis ist das erste Buch in dieser Fantasy-Reihe von Susan-Alia Terrys.

Vordere Kreuzbandplastik (Operationstechniken Orthopädie Unfallchirurgie)

by Markus Tingart Jörg Eschweiler Björn Rath

Das Buch beschreibt den Ersatz des vorderen Kreuzbandes mit einer Semitendinosussehne (4-fach) in der „all inside“ Technik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Praxis: die Operation wird Schritt für Schritt beschrieben und zahlreiche brillante Grafiken und Fotos visualisieren die Operation. Darüber hinaus demonstriert ein 10-minütiges Video den Operationsverlauf. So ist die Umsetzung der Theorie in die Praxis auf kurzem Weg möglich.

Vorfußchirurgie

by Desiderius Sabo

Indikationen und Techniken der Vorfußchirurgie haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt - nicht zuletzt aufgrund neuer Implantate. Die Autoren beschreiben die Operationstechniken für die wichtigsten Eingriffe, erläutern Indikationsstellung und Nachbehandlung. Die Operationstechniken sind mit Zeichnungen und Fotos illustriert. Für die 2. Auflage wurde die Darstellung bewährter Verfahren aktualisiert, ergänzt wurden Beiträge zu Revisions-Arthrodese, angiologischem Quick-Check vor elektiver Fußchirurgie, Podologie und Abrechnung.

Vorfälle von Gewaltausübung an Schutzbefohlenen bei den Regensburger Domspatzen (Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung)

by Ulrich Weber Johannes Baumeister

Unter dem Leitspruch „Hinsehen – Zuhören – Antworten“ untersucht dieser Bericht die Vorfälle von Gewaltausübung durch Erziehungspersonal an Schülern der Regensburger Domspatzen im Zeitraum von 1945 bis 2015. Gespräche mit Opfern, Zeugen, Beschuldigten und Verantwortlichen sowie umfangreiche Aktenprüfungen bilden die Grundlage für eine Datenauswertung mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.

Vorhang auf?: Ein Streifzug durch die Geschichte der Opern-Ouvertüre

by Anselm Gerhard

Die Ouvertüre gehört zur Oper wie der Spitzenton in der höchsten Sopran- oder Tenor-Lage. Sollte man meinen. Dabei beginnt längst nicht jede Oper mit einer Ouvertüre. Dieses Buch beschreibt Erscheinungsformen und Funktionen der instrumentalen Einleitung im Musiktheater vom Barock bis in die Moderne. Der Blick ist dabei auf den Zusammenhang zwischen Eröffnungsmusik und Bühnenhandlung gerichtet, auf etwas, was in der Frühzeit der Oper gerade nicht angestrebt worden war, sich dann aber Schritt für Schritt entwickelte. So erzählt das Buch viele unbekannte Geschichten von konventionellen und vor allem unkonventionellen Lösungen, wie eine Oper eröffnet und ein Publikum zur Aufmerksamkeit gerufen wurde. Schon im 18. Jahrhundert gab es beispielsweise Pantomimen bei geöffnetem Vorhang – und zwar lange bevor ‚moderne‘ Opernregie solche Aktionen traditionellen Ouvertüren hinzuerfinden sollte. Auch davon ist, in einem Bogen von Monteverdis „Orfeo“ bis zu Brittens „Owen Wingrave“, die Rede.

Vorkurs Informatik für Dummies (Für Dummies)

by Hans Werner Lang

Möchten Sie Informatik studieren und sich vorbereiten, um peinliche Wissenslücken zu vermeiden? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie! Es verschafft Ihnen einen verständlichen und strukturierten Einblick in die Grundlagen der Informatik. Von der notwendigen Mathematik über erste Programmierschritte mit Python und Java bis zu Kryptografie, Datenbanken und Theoretischer Informatik ist alles dabei. Der Autor kennt die typischen Probleme und Verständnishürden der Erstsemester und hilft Ihnen, einen guten Start ins Informatikstudium zu finden. Und dazu brauchen Sie außer Schulmathe und Interesse für Informatik keinerlei Vorkenntnisse. Also los geht?s, starten Sie gut vorbereitet ins Studium.

Vorkurs Mathematik fur Naturwissenschaftler fur Dummies (Für Dummies)

by Thoralf Räsch

Viele angehende Studenten haben gehörigen Respekt vor der Mathematik, wenn sie ein naturwissenschaftliches Studium beginnen; und das zu Recht. Aber Hilfe naht: Thoralf Räsch bringt Sie, egal wo Sie auf der Schule waren und wo Sie studieren werden, auf den Stand, dass Sie der Mathematikvorlesung im ersten Semester folgen können. Er erklärt Ihnen noch einmal die Grundrechenarten, zeigt, wie man mit Brüchen, Potenzen und Logarithmen rechnet, erläutert komplexe Zahlen, Gleichungen, Vektoren und Matrizen. Er hilft Ihnen, Folgen, Reihen und Funktionen zu verstehen, und unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten in der Geometrie, der Differential- und Integralrechnung. So ist dies das perfekte Auffrischungsbuch vor Ihrem Studium.

Vorkurs Mathematik für Ingenieure für Dummies (Für Dummies)

by Thoralf Räsch

Viele angehende Studenten haben gehörigen Respekt vor der Mathematik, wenn sie ein Ingenieursstudium beginnen, und das zu Recht. Aber Hilfe naht: Thoralf Räsch bringt Sie, egal wo Sie auf der Schule waren und wo Sie studieren werden, auf den Stand, dass Sie der Mathematikvorlesung im ersten Semester folgen können. Er erklärt Ihnen noch einmal die Grundrechenarten, zeigt, wie man mit Brüchen, Potenzen und Logarithmen rechnet und erläutert komplexe Zahlen, Gleichungen, Vektoren und Matrizen. Er hilft Ihnen, Folgen, Reihen und Funktionen zu verstehen und unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten in der Geometrie, der Differential- und Integralrechnung. So ist dies das perfekte Auffrischungsbuch vor Ihrem Studium.

Vorkurs Physik fürs MINT-Studium: Grundlagen und Insider-Tipps für Erstis

by Patrick Steglich Katja Heise

Dieses Lehrbuch hilft Ihnen, die typischen Einführungsvorlesungen zur Physik zu meistern. Denn Physik im Studium funktioniert anders als in der Schule. Die Formeln werden komplexer, das Tempo höher.Dieser Vorkurs liefert Ihnen verständlich aufbereitetes Physik-Grundwissen, das Sie für die ersten Semester brauchen. Schulstoff zu Themen aus der Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und der Optik wird wiederholt und vorsichtig vertieft. Mit mehr als 150 Beispielen und mehr als 50 Aufgaben inklusive Schritt-für-Schritt-Lösung plus Selbsttest „Fit fürs Studium?“ können Sie das Gelernte üben und überprüfen.Außerdem bereiten Sie Insider-Tipps vom erfahrenen Dozenten darauf vor, was an der Uni anders läuft, was Ihre Professor/-innen voraussetzen und wo Studierende häufig Fehler machen. Ein kleines Vokabelheft für typische Fachbegriffe schließt auch die letzte Verständnislücke.Für wen ist dieses Buch? Dieser Vorkurs passt zu Ihnen, wenn Sie sich optimal auf die Physikkurse im MINT-Studium vorbereiten wollen – egal, welche Vorbildung Sie mitbringen. Damit Sie alles verstehen, auch das, wofür im Studium die Zeit fehlt und was sich in der Vorlesung keiner zu fragen traut.

Refine Search

Showing 22,201 through 22,225 of 23,804 results