Browse Results

Showing 22,226 through 22,250 of 23,798 results

Vorsicht Heilpraktiker: Eine kritische Analyse

by Edzard Ernst

Seit 1939 gibt es in Deutschland Heilpraktiker. Heute sehen ihn immer mehr Konsumenten als eine echte Alternative zur konventionellen Medizin. Doch was steckt wirklich hinter diesem Beruf? Edzard Ernst geht dieser Frage auf den Grund. Er erläutert die Geschichte, Befugnisse, Methoden und Therapieansätze der Heilpraktiker. Sein Ziel ist es, dem Verbraucher durch klar verständliche, evidenzbasierte Analysen einen Zugang zur Thematik zu ermöglichen, Missverständnisse auszuräumen, und kritisches Denken zu fördern. Die Gefahren, die er dabei aufdeckt, stellen die dringliche Frage nach der Sinnhaftigkeit des Heilpraktiker-Berufs in den Raum. Der Faktencheck zum aktuellen Gesundheitsdisput.

Vorsorge und Begleitung für das Lebensende

by Thomas Sitte

Würdevoll und ohne Leiden zu sterben, ist der Wunsch vieler Menschen. Damit dies gelingt, ist es sinnvoll, sich rechtzeitig mit diesem Lebensabschnitt auseinanderzusetzen und zu informieren. Aber auch, wenn man bereits unheilbar krank oder als Angehöriger betroffen ist kann man Hilfe und ein tragfähiges Netzwerk finden. Der renommierte Palliativmediziner Thomas Sitte erklärt, was man tun kann, solange man gesund ist, woran man denken muss, wenn einen eine lebensbedrohliche Erkrankung trifft und was alle tun können, wenn ,,nichts mehr getan" werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf Themen eingegangen, wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Patientenwille, Therapiereduktion und ,,Sterbehilfe", die Behandlung von Beschwerden wie Schmerzen, Angst, Depressionen, inklusive alternativer Behandlungsverfahren, ambulante und stationäre Palliativeinrichtungen bzw. Hospizdienste sowie Rechtsprobleme am Lebensende. Alle Themen werden dabei anhand der Lebensläufe von vier Personen mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung dargestellt. Kontaktadressen, Checklisten und Fragebögen geben zusätzlich konkrete Hilfestellung. Ein praxisnahes Werk, das Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Begleitern konkreten Rat und wertvolle Hilfe bietet. Von einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Palliativversorgung mit zahlreichen Tipps aus der langjährigen Berufspraxis.

Vorstandsvergütung 2020: Ein Beitrag zur Entwicklung der Vergütung nach Umsetzung der ARUG II-Richtlinie und der DCGK Reform 2020 (Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht)

by Florian Timmer

Ausufernde Vergütungen für Vorstände von börsennotierten Aktiengesellschaften entsprechen einem öffentlichen Vorurteil. Das gilt gerade dann, wenn die Gesellschaften selbst zuvor keine ebenso hohen Gewinne erwirtschafteten oder die Börsenkurse ins Wanken gerieten. Auch sonst sorgten millionenhohe Vergütungen oft für öffentliches Unverständnis. Aus diesem Grund hat der europäische Gesetzgeber mit Erlass der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (2. ARRL) einen weiteren Regulierungsversuch unternommen, um diesem Phänomen einen Riegel vorzuschieben. In Deutschland wurde die Richtlinie durch das zweite Aktionärsrechterichtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) in nationales Recht überführt. In unmittelbarem Zusammenhang damit wurde auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in seiner ab 2020 geltenden Fassung (DCGK 2020) deutlich überarbeitet. Auf der Basis dieser Neuerungen wertet dieses Werk aus, ob bekannte Probleme der Vergütung gelöst wurden. Zudem wird die neue Gesetzeslage kritisch gewürdigt. Abschließend wird auf die impliziten Auswirkungen eingegangen.

Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance: Grundsätze für die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung in Deutschland (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)

by Laura Bundle

Die Vorstandsvergütung stellt einen wesentlichen Mechanismus der Corporate Governance dar. Durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) werden neue Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung gestellt. Die Verfasserin unterzieht die Änderungen der vergütungsbezogenen Corporate-Governance-Mechanismen einer umfassenden normativen und empirisch-deskriptiven Analyse. Es wird untersucht, ob durch das ARUG II eine Verbesserung der Corporate Governance in Deutschland erfolgt. Durch die Entwicklung von Grundsätzen für die Vorstandsvergütung normiert Laura Bundle weiterführende Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung.Die AutorinDr. Laura Bundle promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen zum Modelldenken im Ökonomieunterricht

by Stephan Friebel-Piechotta

Stephan Friebel-Piechotta untersucht in der vorliegenden Studie die Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen zum Denken in ökonomischen Modellen sowie zum Lehren und Lernen mit und über ökonomische(n) Modelle(n) im Wirtschaftsunterricht. Im theoretischen Teil der Arbeit wird das Modelldenken im Wirtschaftsunterricht konzeptionell aufgearbeitet. Im Rahmen der darauf aufbauenden qualitativen Interviewstudie werden die Vorstellungen der Lehrpersonen erhoben und analysiert. Hierbei werden auch die Unterschiede zwischen den Vorstellungen der Lehrpersonen und dem theoretischen Referenzrahmen zum Modelldenken im Wirtschaftsunterricht herausgearbeitet.

Vorstellungen von einem guten Leben bei Heranwachsenden in mehrfach belasteten Lebenszusammenhängen: Eine multiperspektivische Fallstudie (Kasseler Edition Soziale Arbeit #24)

by Eva Marr

Eva Marr untersucht Vorstellungen von einem guten Leben aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen, die Hilfen zur Erziehung gemäß §§ 27-35/35a SGB VIII in Anspruch nehmen und gleichzeitig einen kinderpsychiatrischen bzw. -psychologischen Behandlungsbedarf aufweisen. Mit der qualitativen Studie wird dem Desiderat begegnet, dass bislang die Perspektiven von mehrfach belasteten Mädchen und Jungen auf ihre Lebenswirklichkeit kaum erforscht worden sind. Anhand von drei Fallstudien werden biografie- und situationsanalytisch Entstehungsweisen, Bedingungen und Repräsentationsformen der Vorstellungen von einem guten Leben der Kinder und Jugendlichen untersucht, unter Einbezug der Perspektiven von Akteur*innen aus deren sozialen Nahbeziehungen sowie von professionellen Akteur*innen an den Schnittstellen fachübergreifender institutioneller Versorgung von Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie/-psychiatrie. Die Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen von einem guten Leben werden in einem theoretischen Modell vernetzter und dynamischer Dimensionen gefasst, die sich im Lebenslauf relational zu den Erfahrungen und dem Erleben der Heranwachsenden bilden, prozesshaft verändern und für die Handlungspraxis Ressourcen eröffnen.

Vorstellungen zur Mathematikdidaktik: Explorative Studien zu Beliefs, Einstellungen und Emotionen von Bachelor-Studierenden im Lehramt Mathematik (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)

by Katharina Manderfeld

Konstruktivistische Lerntheorien legen nahe, dass das mathematikdidaktische Lernen von Studierenden abhängig davon ist, welche Vorstellungen sie von Mathematikdidaktik besitzen. Das sich hieraus ergebende hochschuldidaktische Interesse, die studentischen Vorstellungen zur Mathematikdidaktik zu beforschen, wird mithilfe eines Mixed-Methods-Designs umgesetzt. In einer Fragebogenstudie werden Typen unterschiedlicher Vorstellungen gebildet. Mithilfe von Leitfadeninterviews werden anschließend tiefere Einblicke in die Vorstellungen einzelner Vertreterinnen und Vertretern der Typen erlangt. Die Ergebnisse beider Studien werden in vier Vorstellungen zur Mathematikdidaktik zusammengeführt, aus deren Betrachtung Handlungsoptionen zur Verbesserung der hochschulischen Lehre abgeleitet werden können.

Vortragen: in Naturwissenschaft, Technik und Medizin

by Claus Bliefert Hans F. Ebel

Ein guter Vortrag ist nicht nur eine Sache der pers nlichen Begabung oder Ausstrahlung des Redners. Dahinter steckt mindestens genauso viel harte Arbeit und das n tige Wissen. Dieses Wissen um die beste Vortragstechnik haben die Autoren in unterhaltsamer Form zusammengestellt und sch pfen dabei aus ihrem eigenen reichen Erfahrungsschatz als Redner vor verschiedenstem Publikum. Die dritte Auflage dieses Standardwerks zum wissenschaftlichen Vortragen wurde im Hinblick auf die modernen Bildbearbeitungs- und Projektionstechniken durchgehend aktualisiert und erg nzt. Die perfekte Vorbereitung f r den ersten ffentlichen Vortrag, aber auch "alte Hasen" werden hier noch viel Neues entdecken. "au ergew hnlich lehrreich und doch nicht belehrend; die lockere Art der Darstellung [macht] das Lesen zu einer wahren Freude" (Nahrung / Food) "eine u erst hilfreiche Anleitung zur Bew ltigung technischer Klippen bereits weit im Vorfeld des ffentlichen Ernstfalles" (Physik in unserer Zeit) "beschreibt mit bestechender Gr ndlichkeit und gro em didaktischen Geschick, was bei der Vorbereitung und Durchf hrung eines Vortrags alles falsch gemacht werden kann und daher zu beachten ist" (Arzneimittel-Forschung)

Vorurteile im Arbeitsleben: Unconscious Bias erkennen, vermeiden und abbauen

by Michel E. Domsch Désirée H. Ladwig Florian C. Weber

Vorurteile sind in allen Bereichen des Arbeitslebens vorzufinden. Die Diversität in Unternehmen wächst. Belegschaften werden national wie global aufgestellt und immer "bunter". Vorurteile können hier zu Fehlentscheidungen bei der Personalarbeit führen, zu Mobbing, sinkender Arbeitszufriedenheit, Leistungsabfall, Gruppenkonflikten und gar zur Abkehr von der eigentlich gewollten Unternehmenskultur. Erfolgreich gegen Vorurteile vorzugehen ist eine große Herausforderung. Dieses Buch stellt in rund 20 Fachbeiträgen von Vertretern aus Unternehmenspraxis, Wissenschaft und Beratung fundierte Analysen, Lösungskonzepte sowie konkret durchgeführte „Gegen-Maßnahmen“ und deren Wirksamkeit vor. Ein nützlicher Fundus für Praktiker und Experten aus Personalabteilungen, Arbeitnehmervertretungen, NGOs, Wissenschaftler und Studierende, um den fachbegrifflich sogenannten Unconscious Bias zu erkennen, zu reduzieren und damit vielleicht ganz zu vermeiden.

Vorurteile – Medien – Gruppen: Wie Vorurteile durch Medienrezeption in Gruppen beeinflusst werden (essentials)

by Johanna Schindler Anne Bartsch

Im Alltag haben viele Menschen fast ausschließlich über Medieninhalte Kontakt zu Angehörigen verschiedener anderer gesellschaftlicher Gruppen (Outgroups). Gleichzeitig nutzen und verarbeiten sie Medieninhalte häufig gemeinsam in ihrer eigenen Gruppe (Ingroup). Johanna Schindler und Anne Bartsch beleuchten den Einfluss der Medienrezeption in Kleingruppen auf Vorurteile gegenüber Outgroups. Dazu systematisieren sie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vorurteilen und zur Medienrezeption in Gruppen und verbinden diese miteinander. Außerdem stellen die Autorinnen die Ergebnisse einer explorativen Feldstudie vor. Auf diese Weise wird eine integrative Perspektive auf Gruppenphänomene in der modernen Mediengesellschaft ermöglicht.Die AutorinnenJohanna Schindler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Anne Bartsch ist Professorin für Empirische Kommunikations- und Medienwissenschaft am IfKMW der Universität Leipzig.

Vorurteile: haben immer nur die anderen

by Juliane Degner

Liegen Stereotype und Vorurteile in der Natur des Menschen?Das Buch vermittelt eine Einsicht in psychologische Prozesse und Mechanismen, die Stereotypen und Vorurteilen zugrunde liegen. Dabei zeigt es auf, welchen Anteil diese an Rassismus, Sexismus und anderer gruppenbasierter Diskriminierung haben.Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen aus der Sozialpsychologie regt das Buch zur Selbsteinsicht an. Es macht erfahrbar, wie leicht Stereotype und Vorurteile unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln beeinflussen – auch dann, wenn wir uns selbst für tolerant halten.Erfahren Sie, warum es nicht nur unrealistisch, sondern sogar schädlich sein kann, das eigene Denken und Handeln für unvoreingenommen, objektiv und fair zu halten. Durch dieses Buch werden Sie herausfinden, warum viele unserer Versuche, tolerant und vorurteilsfrei zu sein, oft zum Scheitern verurteilt sind. Letztendlich erhalten Sie Denkanreize, wie Diskriminierung abgebaut und Chancengleichheit erreicht werden kann. Über die AutorinJuliane Degner ist Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Hamburg. Sie forscht vor allem zu automatischen Prozessen der sozialen Wahrnehmung und Eindrucksbildung und welchen Einfluss soziale Kategorisierungsprozesse, Stereotype und Vorurteile darauf haben.

Vorwärts bewegen!

by Gabriel Agbo

Es ist Zeit für euch, vorwärts zu gehen! Eines der größten Geschenke, die der HERR uns macht, ist die Fähigkeit zu erkennen, wann wir an einer bestimmten Stelle oder in einer bestimmten Situation warten und wann wir in die nächste Phase unseres Schicksals eintreten müssen. Es ist Zeit für euch, vorwärts zu gehen! Eines der größten Geschenke, die der HERR uns macht, ist die Fähigkeit zu erkennen, wann wir an einer bestimmten Stelle oder in einer bestimmten Situation warten und wann wir in die nächste Phase unseres Schicksals eintreten müssen. So wie die Schriften uns immer wissen lassen werden, dass für alles Zeit ist. Es gibt eine Zeit zum Bleiben und auch Zeit, um sich zu bewegen. Die Zeit zum Bleiben ist dann, wenn Gott Ihnen ausdrücklich sagt, dass Sie dies tun sollen, oder wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, was er von Ihnen will. Aber wenn Sie von ihm gehört haben oder sich seines Willens in einer bestimmten Situation voll bewusst sind, dann ist das einfach die beste Zeit, um einzuziehen und das zu besitzen, was er Ihnen versprochen hat. Unser Erfolg im Leben hängt weitgehend von diesem göttlichen Prinzip ab. In diesem Buch werdet ihr eine Menge darüber und mehr erfahren. Es ist eine Pflichtlektüre.

Vulkane der Eifel

by Hans-Ulrich Schmincke

Der jüngste Vulkan Deutschlands, das Ulmener Maar, ist gerade mal 11000 Jahren alt. Auch der Laacher-See-Vulkan, bei dessen gewaltiger Eruption Glutlawinen den Rhein zu einem riesigen See aufstauten, brach erst vor 12 900 Jahren aus - geologisch gesprochen also vor wenigen Sekunden. Ist der Eifelvulkanismus erloschen wie lange behauptet wurde? Schmincke gibt in diesem Buch die Antwort: Neue Vulkane können in der Eifel jederzeit entstehen. Doch wann und wo kann niemand vorhersagen. Anschaulich, klar verständlich und unterhaltsam erläutert Schmincke die vielfältigen Facetten der Eifelvulkane. Das opulent ausgestattete Buch lädt ein zu einem Spaziergang durch eine Region, in der man vulkanische Phänomene so direkt bestaunen und begreifen kann wie nirgendwo sonst in Mitteleuropa. Das jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas, ein beliebtes Erholungsgebiet, ist gleichzeitig Anziehungspunkt für Forscher aus aller Welt und eines der am besten untersuchten Vulkangebiete der Welt überhaupt. Nach der sehr erfolgreichen ersten Auflage nun endlich die zweite Auflage des Buches, die aktualisiert und überarbeitet ist. Durch eine Übersichtskarte lassen sich die im Buch besprochenen Vulkane leichter auffinden.

Väter allerlei Geschlechts

by Mark Arenhövel Anja Besand Olaf Sanders

Der Band lädt ein darüber nachzudenken, wie Fernsehserien Vaterschaft (und durchaus auch Mutterschaft) inszenieren und welche Momente der gesellschaftlichen Selbstreflexion und Projektion sich darin abzeichnen. Dabei gilt das besondere Interesse dem spezifischen Reflexionspotential serieller Formate: Unter dem Stichwort der Intergenerationenambivalenz fragen wir, wie serielle Fernseherzählungen von Vaterschaft die zunehmende Spannung zwischen traditionellen, auch normativen Rollenbildern und gelebten Familienpraxen auffächern. Welche Modelle von Elternschaft entwerfen Fernsehserien, welche Familienutopien oder -dystopien imaginieren sie? Wie wird dabei über Geschlechter- und Familienrollen reflektiert? Wie thematisieren sie die Widersprüche von Affekt und Macht, von Autonomie und Abhängigkeit in Familienbeziehungen?

Väter und ihre Söhne

by Alexander Cherdron

Das Buch widmet sich der Vater-Sohn-Beziehung – und zwar mit Blick auf jedermann; ebenso wie es Söhnen und Vätern anregende und aufschlussreiche Lektüre sein soll, können Psychotherapeuten und Berater mit Gewinn mitlesen. Nach einem historischen Abriss der Vater-Sohn-Beziehung wird deren Wandel im Laufe der Lebensphasen für beide Beteiligten und die Veränderung der Vaterrolle, insbesondere in der jüngeren Zeit hin zum soziologischen Terminus des „modernen Vaters“, beleuchtet. Auch aktuelle Ergebnisse der Väter-Forschung finden Beachtung. Aus tiefenpsychologischer Betrachtung werden klassische Konflikte der Vater-Sohn-Beziehung aufgezeigt und mit Fallbeispielen verdeutlicht. Das Spektrum ist breit und gut lesbar: vom „Normalen“, auch gesamt-gesellschaftlich Bedeutsamen (z. B. in der aktuellen Diskussionen um die sog. Generation Y) bis hin zu den oftmals tragischen unglücklichen Folgen, pathologisch ausgetragener Vater-Sohn-Konflikte.

Väter und ihre Söhne: Eine besondere Beziehung

by Alexander Cherdron

Dieses Sachbuch widmet sich der Vater-Sohn-Beziehung – und zwar mit Blick auf jedermann; ebenso wie es Söhnen und Vätern (und Müttern) anregende und aufschlussreiche Lektüre sein soll, können Psychotherapeuten und Berater mit Gewinn mitlesen. Es werden zunächst Aspekte beleuchtet, die Vater-Werden, Mann-Sein und Sohn-Sein heute beinhalten. Anschließend wird der Wandel der Vater-Rolle und des Vater-Bildes, insbesondere in der jüngeren Zeit, dargestellt. Untermauert durch aktuelle Ergebnisse der Väter-Forschung wird die besondere Rolle des Vaters für die Entwicklung der Söhne erläutert. Hierbei werden phasenspezifische Entwicklungsschritte und das lebenslange Wechselspiel der Gefühlswelten zwischen beiden Beteiligten „einfühlbar“. Aus tiefenpsychologischer Betrachtung werden klassische Spannungsfelder zwischen Vätern und Söhnen aufgezeigt und an Hand von Fallbeispielen verdeutlicht. Gut lesbar wird hierbei das ganze Spektrum betrachtet: von der „normalen“ Entwicklung, auch in gesamtgesellschaftlichen Kontexten, bis hin zu den oftmals tragischen Folgen unglücklich verlaufender Vater-Sohn-Beziehungen. Aus dem Inhalt: Teil I Die Vater-Sohn-Beziehung in Geschichte und Gegenwart, soziologisch und psychoanalytisch betrachtet – Teil II Kommentierte Fallgeschichten. Der Autor: Dr. med. Alexander Cherdron ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Wiesbaden.

Väter, Männer und kindliche Entwicklung

by Inge Seiffge-Krenke

Dieses Buch beleuchtet, wie sich die Rolle von Vätern, ihre Beziehung zum Kind und zur Partnerin verändert haben, wie sich Väter in unterschiedlichen familiären und kulturellen Kontexten fühlen und verhalten und welche Konsequenzen sich daraus für Therapie und Beratung bei Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern ergeben. Geschrieben für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Schulberater, Pädagogen, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in Erziehungsberatungsstellen, Familientherapeuten. Aus dem Inhalt Defizite der bisherigen Vaterforschung - Vaterschaft im Wandel und verschiedene Vatertypen - Die Akzentuierung des Geschlechts: Väter und Söhne, Väter und Töchter - Vater und Mutter im Vergleich, homosexuelle Väter: Warum sind Differenzerfahrungen wichtig? - Sind frischgebackene Väter ,,in der Krise"? - Abwesende Väter durch Scheidung und Trennung - Alleinerziehende Väter - Der Tod des Vaters - Kulturelle Einflüsse auf die Vaterschaft - Väter und Psychopathologie. Die Autorin Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Mainz, ist Psychoanalytikerin, in der Ausbildung von Kinder- und Jugendlichen- sowie Erwachsenentherapeuten aktiv und Sprecherin der Arbeitsgruppe der Konfliktachse der OPD-KJ. Als Jugendforscherin untersuchte sie Stressoren und Bewältigungsformen von Jugendlichen in verschiedenen Ländern. Aktuell forscht sie verstärkt zu Beruf, Partnerschaft, Eltern-Kind-Beziehung, Vaterschaft und Identität.

Vögel aus Federn: Verschriftlichungen des Vogels seit 1800 (Cultural Animal Studies #12)

by Laura M. Reiling Manuel Förderer Cristine Huck

Die Beiträge des Bandes bestimmen mit interphilologischem Blick Formen der Literarisierung und Ästhetisierung des Vogels seit 1800 im Kontext aktueller naturpolitischer Diskurse und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung. Über Epochen- und Gattungsgrenzen hinweg werden Darstellungs- und Schreibmodi von Mensch-Natur-Verhältnissen untersucht, in denen der Vogel als Reflexionsfigur ökologischer, sozialer und poetologischer Diskurse fungiert. Das Ergebnis ist eine literarisch-ornithologische Bestandsaufnahme in historischer wie systematischer Perspektive, die die Bedeutung des Vogels als Texttier der Moderne unterstreicht.

Völkerrecht - Schnell erfasst

by Stefan Lorenzmeier

Mit dieser kurzen und prägnanten Darstellung finden Leser einen raschen Einstieg in das geltende Völkerrecht. Die Autoren erläutern nicht nur die gemeinen Lehren des Völkerrechts, wie z. B. Völkerrechtssubjekte und Völkerrechtsquellen, sondern auch besondere Gebiete, darunter das humanitäre Völkerrecht, Seerecht, Strafrecht sowie Diplomaten- und Konsularrecht. Besonderen Wert legen die Autoren auf den problemorientierten Zuschnitt des Stoffs. Normen sind im Volltext abgedruckt und verständlich kommentiert. Mit Tipps für Klausuren und Hausarbeiten.

Völkerstrafrechtspolitik

by Christoph Safferling Stefan Kirsch

Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten des Völkerstrafgesetzbuches (VStGB) vereinigt der vorliegende Sammelband unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven auf das noch junge Gesetzeswerk und dessen Praxis. Die Bestandsaufnahme enthält - neben einem Blick auf die Rechtslage in Österreich und der Schweiz - Beiträge zur Entstehung des Gesetzes, seiner Anwendung in der Praxis und zu aktuellen Entwicklungen. Dabei wird eines klar: ohne einen interdisziplinären Ansatz, der neben rechtsdogmatischen Erwägungen auch politische und historische Argumente zulässt, können die mit der Ausbildung einer internationalen Strafrechtsordnung verbundenen Herausforderungen nicht gemeistert werden.

WCLF Tax und IP Gesprächsband 2019: Immaterielle Werte als zentrale Komponente internationaler Steuerstrategien

by Wolfgang W. Kraft Andreas Striegel

Die Schaffung, Zuordnung und Verwertung von IP-Rechten ist eine der interessantesten Herausforderungen, wenn es um die Steuerplanung und -gestaltung geht. Einer Bandbreite attraktiver Gestaltungsmöglichkeiten stehen nicht unerhebliche Risiken und die politische Forderung nach einer verantwortungsvollen Steueroptimierung gegenüber. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen, innovativen und gesellschaftlichen Wandels auf nationaler und internationaler sowie sich konkretisierender BEPS-Maßnahmen in der digitalen Wirtschaft fokussieren die Teilnehmer der 5. WCL Frankfurter Tax-Gespräche in zwei Panels und parallel laufenden Workshops in diesem Band vor allem die Auswirkungen verschiedener Strategien im digitalen Business.

WERTEorientierte Führung von Familienunternehmen

by Nicolai Müller Clemens Jäger

Welche Vorteile haben Werte speziell für Familienunternehmen? Und wie können Werte im Unternehmensalltag erfolgreich umgesetzt und gelebt werden? Hierzu antworten Experten aus Praxis und Wissenschaft anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen. Familienunternehmer können so wertvolle Schlüsse für das eigene Unternehmen ziehen. Stimmen zum Buch Prof. h. c. Manfred Maus, :Gründer der Baumarktkette OBI Sinnvolle Arbeit ist das stabilisierende Element menschlichen Glücks. Wenn ein Mensch keine Arbeit hat, findet er keinen Lebenssinn. Deshalb ist Arbeit ein wichtiger Wert. Eine wichtige Aufgabe eines Vorgesetzten besteht darin, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sinn in ihrer Arbeit zu vermitteln. Lencke Steiner, Bundesvorsitzende von Die Jungen Unternehmer Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie zeichnen sich durch besondere Werte wie eine generationenübergreifende Ausrichtung, starke Mitarbeiterorientierung und den Mut zur Verantwortung aus. Christian Weber, Karlsberg Brauerei KG Weber Nach Werten zu handeln und diese zu bewahren ist für mich eine der wichtigsten Aufgaben als Familienunternehmer und das was mich tagtäglich motiviert.

WHO Laborhandbuch

by Eberhard Nieschlag Hermann M. Behre Sabine Kliesch Stefan Schlatt

Das Laborhandbuch bietet detaillierte Anleitungen zu allen labortechnischen Anwendungen, die für die Analyse des menschlichen Ejakulats und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion relevant sind. Behandelt werden alle Aspekte der Spermiendiagnostik, -vorbereitung und Qualitätssicherung - ob zur Evaluierung infertiler Paare, der Fertilität von Männern oder für gerichtsmedizinische Fragestellungen.

WHO Laborhandbuch

by Eberhard Nieschlag Hermann M. Behre Sabine Kliesch Stefan Schlatt World Health Organization Staff

Das Laborhandbuch bietet detaillierte Anleitungen zu allen labortechnischen Anwendungen, die für die Analyse des menschlichen Ejakulats und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion relevant sind. Behandelt werden alle Aspekte der Spermiendiagnostik, -vorbereitung und Qualitätssicherung - ob zur Evaluierung infertiler Paare, der Fertilität von Männern oder für gerichtsmedizinische Fragestellungen.

WHO Laborhandbuch: zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates

by Eberhard Nieschlag Hermann M. Behre Sabine Kliesch Stefan Schlatt World Health Organization Staff

Das Laborhandbuch bietet detaillierte Anleitungen zu allen labortechnischen Anwendungen, die für die Analyse des menschlichen Ejakulats und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion relevant sind. Behandelt werden alle Aspekte der Spermiendiagnostik, -vorbereitung und Qualitätssicherung – ob zur Evaluierung infertiler Paare, der Fertilität von Männern oder für gerichtsmedizinische Fragestellungen.

Refine Search

Showing 22,226 through 22,250 of 23,798 results