- Table View
- List View
Warum Piloten glückliche(re) Menschen sind ...
by Diana KoppPiloten sind cool - und tun erstaunliche Dinge Sind Piloten Helden? Haben sie so viele Freundinnen, wie die Leute denken, und verdienen sie so viel, wie die Nachbarn annehmen? Was machen Piloten eigentlich da vorne im Cockpit? Und warum fliegen sie zu zweit? Wie halten sie sich auf einer Langstrecke fit und wie behalten sie in Turbulenzen die Nerven? Sind weiche Landungen wirklich besser? Und warum streiken Piloten gelegentlich? Schließlich: Können wir ,,Normalsterbliche" uns etwas von ihnen abschauen - für unseren eigenen Flug durchs Leben? Mit einem Augenzwinkern liefert dieses Buch Antworten auf solche Fragen. Die Geschichten, die Diana von Kopp darin erzählt, verraten Ihnen so Einiges über Piloten - und geben Ihnen zugleich praktische Tipps für Ihren Alltag, ob es nun darum geht, Prioritäten zu setzen oder zügig Entscheidungen zu treffen, systematisch an Aufgaben heranzugehen oder klar zu kommunizieren. Lehnen Sie sich also entspannt zurück und profitieren Sie von dieser heiteren Navigationshilfe. Vieles, was Piloten können, können Sie auch!
Warum scheitern Manager?
by Uwe Peter KanningManagementfehler haben mitunter weitreichende Konsequenzen für viele Menschen, die davon unmittelbar oder indirekt betroffen sind. Fast jeder kennt Fälle in seinem Umfeld oder glaubt Betroffener von Managementfehlern zu sein. Wenn Sie wissen möchten, wie Managementfehler entstehen und wodurch sie sich ein Stück weit eindämmen lassen, ist dieses Buch genau richtig für Sie, denn hier werden beispielsweise die folgenden Fragen beantwortet: Wie wird man (Spitzen-)Manager*in?An welchen Eigenschaften scheitern Manager*innen? Warum treffen Manager*innen Fehlentscheidungen?Wie täuschen Manager*innen sich und andere?Warum werden sie nicht frühzeitig gestoppt? Anhand von interessanten Informationen und Stories erhalten Sie einen Einblick in konkrete und bekannte Fälle von Missmanagement. Aufgrund der augenöffnenden Analyse, die auf psychologischen Erkenntnissen basiert, können Sie wertvolle Schlussfolgerungen ziehen. Zielgruppen: Berufstätige und alle, die sich ein gutes Management wünschen, sowie diejenigen, die Führungskräfte, Manager und Managerinnen, einstellen, sie führen oder mit ihnen zusammenarbeiten. Zum Autor: Prof. Dr. phil. habil. Uwe Peter Kanning ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Er ist Autor zahlreicher Bücher. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2016 „Professor des Jahres“ (UnicumBeruf) oder 2019 Wahl unter die „40 führenden Köpfe des Personalwesens“ (Personalmagazin). Seit 1997 berät er Unternehmen und Behörden bei wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.
Warum staatliche Unternehmen (SOEs) scheitern oder nicht erfolgreich sind: Der Fall der pakistanischen Eisenbahnen
by Shahid Hussain RajaDieses kurze Buch ist eine erweiterte Fassung eines Artikels, den ich auf LinkedIn über die pakistanischen Eisenbahnen geschrieben habe. Unter dem Titel "Why State Owned Enterprises underperform?" wurden die Gründe für das Scheitern staatlicher Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Falles der pakistanischen Eisenbahn untersucht. Nach der Veröffentlichung erhielt ich viele Kommentare zu den Lehren, die aus diesem Fall zu ziehen sind, und zur Frage, wie diese staatlichen Unternehmen umstrukturiert werden können. Dieses kurze Buch ist eine Antwort auf diese Kommentare.
Warum weinst du?
by Francois Keyser"Warum weinst du?" erinnert uns Erwachsene an die schönen Dinge, die es auf der Welt zu sehen gibt. Ein kleiner Junge, der denkt, dass seine Mutter weint, erzählt ihr von all den schönen Gründen auf dieser Welt, warum sie nicht weinen sollte. Seine Mutter, wie wir später erkennen werden, weint nicht, sondern schneidet Zwiebeln! Mir kam die Idee, diese Geschichte zu schreiben, als ich einen kleinen Jungen vor der Schule, wo ich gerade Kindern vorlas, weinen sah, während seine Mutter, versuchte ihn zu beruhigen. Ich konnte ihn beruhigen, indem ich ihm ein Buch zeigte und versprach, es ihm vorzulesen.
Warum wir (an Gott) glauben
by J. Anderson Thomson Clare AukoferGott ist von Menschen gemacht J. Anderson Thomson und Clare Aukofer gehen in diesem kompakten und prägnanten Werk der Frage nach, wie und warum der Geist des Menschen religiöse Überzeugungen hervorbringt. Thomson, der sich in forensischer Psychiatrie und Evolutionspsychologie einen Namen gemacht hat, untersucht die Bestandteile und Ursachen des religiösen Glaubens genauso systematisch, wie ein Wissenschaftler die Bewegungen der Himmelskörper oder die Evolution des Lebens analysiert: Für ihn sind sie ein ganz und gar natürliches Phänomen. Gemeinsam mit Clare Aukofer trägt er gewichtige Belege aus Psychologie, neurowissenschaftlicher Kognitionsforschung und verwandten Fachgebieten zusammen und legt so leicht verständlich und überzeugend dar, dass Gott (oder die Götter) von Menschen erschaffen wurden und nicht umgekehrt. Mit diesem schmalen Band empfiehlt sich Thomson gleichermaßen als lesenswerter Autor wie als führende Stimme in dem Bemühen, Vernunft und Wissenschaft den Vorrang gegenüber Religion und Aberglauben zu verschaffen.
Warum wir die Medien nicht verstehen - und sie uns nicht (essentials)
by Gabriele HooffackerWarum berichten Medien über manche Themen und über manche nicht? Warum missfallen uns manche Nachrichten und erst recht manche Kommentare? Was führt zu Verzerrungen der Wahrnehmung beim Publikum - und auch bei Journalistinnen und Journalisten? Der Band bietet Wissenswertes aus Redaktionen und Journalismus-Ausbildung und gibt Einblicke in die Wahrnehmungspsychologie, etwa den Hostile Media Effekt oder den Third-Person- Effect. Ziel ist, fundierte Medienkritik zu ermöglichen.
Warum wir sterben (The World At War)
by Alejandro LipschützEine philosophische Abhandlung über das Sterben
Warum wir vergessen
by Monika Pritzel Hans J. MarkowitschIst Vergessen ein psychisch gesunder oder ein krankhafter Prozess? Fest steht, es gibt kein normales Leben ohne Vergessen und kein normales Leben ohne Erinnerung. Diese Dichotomie steht im Zentrum des Buches und wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet - unter anderem aus individualpsychologischer, neurowissenschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht. Dieses Fachbuch beleuchtet und analysiert den Nutzen und die Risiken eines Alltagsph#65533;nomens. Leicht verst#65533;ndlich er#65533;ffnet sich dem Leser ein integrativer Zugang zu einer zentralen kognitiven Erscheinung menschlichen (und tierischen) Lebens. Das Buch zu lesen erfordert #65533;ber weite Teile keine speziellen Vorkenntnisse, ist aber dennoch hochgradig wissenschaftlich fundiert. Kulturspezifische Aspekte des Vergessens im europ#65533;ischen wie au#65533;ereurop#65533;ischen Raum werden ebenso erfasst wie zellul#65533;re, systemische, genetische und epigenetische Grundlagen, die die Hirnforschung gerade in neuerer Zeit zunehmend intensiv diskutiert. Damit bietet es einen einmaligen Inhalt f#65533;r den interessierten Laien wie f#65533;r den Experten.
Was alles hinter Namen steckt
by Bruno P. Kremer Klaus RicharzDieses Buchentführt Sie auf einen überraschenden Streifzug in die amüsanten Geschichten,die hinter den oft seltsam anmutenden Namen von Pflanzen, Pilzen und Tierenstecken. Von Abendsegler, Gänsesäger, Hängender Mensch und Hundswürger überNussknacker und Palmendieb bis hin zu Warzenbeißer und Ziegenlippe zieht sichdurch die Namengebung der zumeist heimischen Pflanzen, Pilze und Tiere einebreite Spur von so nicht einfach erklärbaren Namen. Erst bei nähererBeschäftigung zeigen sich die meist überaus erstaunlichen Hintergründe. WarIhnen klar, dass in Gryllteiste und Hallimasch alte Sprachwurzeln stecken? Oderdass in so seltsamen Namen wie Teufelsabbiss, Totenuhr und Ziegenmelkertatsächlich Aberglauben und Spukerzählungen fortleben? Die Autorenerläutern Ihnen über 200 Beispiele kurioser bis rätselhafter Namen. Diesegarantieren nicht nur ungewöhnliches und unterhaltsames Wissen für den nächstenBetriebsausflug, sondern auch einen besonderen Lesegenuss mit vielenüberraschenden Aha-Effekten.
Was bedeutet ökologisches Denken wirklich?: Eine Anleitung zum ökologisch-ganzheitlichen Denken und Handeln (essentials)
by Staeck LotharDas ausschließlich auf den Menschen bezogene Weltbild in den Gesellschaften Europas und Nordamerikas begünstigt bis heute eine exklusive und un-ökologische Sichtweise auf die natürliche Umwelt. In diesem Band wird dafür eine Reihe von Beispielen aufgeführt, die die Umwelt nachhaltig schädigen. Als Ausweg aus diesem Dilemma wird ein Instrumentarium ökologisch-ganzheitlicher Ansätze vorgestellt, das geeignet erscheint, der bestehenden globalen Umweltkrise entgegen zu wirken.
Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft? (Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach- und Führungskräfte)
by Christoph Negri Maja GoedertierWas bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?Zum hundertjährigen Bestehen des IAP, dem Institut für Angewandte Psychologie in Zürich, bietet dieses IAP Jubiläumsbuch einen reflektierten Überblick sowie wertvolle Einblicke in die vielfältigen Tätigkeits- und Forschungsbereiche des IAP in der Angewandten Psychologie.Basierend auf dem Erkenntnisgewinn von einhundert Jahren zeigt es auf, wie die Angewandte Psychologie als zentrale Bereicherung für die Gesellschaft und die Arbeitswelt wirkt und wie sich die Angewandte Psychologie über diese Zeitspanne weiterentwickelt hat. Anschauliche Beispiele und fundierte Erkenntnisse von Psychologinnen und Psychologen zu folgenden Themengebieten machen diese Lektüre für jeden zu einer Bereicherung:Historie und Zukunft der psychologischen Tätigkeit am IAPPsychologische Diagnostik und BeratungFührungLehren und LernenCoachingLaufbahngestaltungOrganisationsberatung Jedes Kapitel enthält:Kurzreflexion mit Hinweisen, woher das Wissen am IAP stammtInsights in die aktuellen Tätigkeitsfelder und was das IAP bieten kannAusblick und zukunftsgerichtete TrendsZusätzlich ist das Buch mit digitalen Beiträgen, d.h. Videoclips, angereichert. Zu den HerausgebendenProf. Dr. Christoph Negri ist Leiter des IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seit 2015 führt er am IAP verstärkt neue Entwicklungen im Bereich Lernen und Lehren ein und treibt den digitalen Wandel im Institut und in der Weiterbildung und Dienstleistung voran.Maja Goedertier ist Beraterin am IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ihr psychologisches Wissen und Können, verbindet sie mit langjähriger Erfahrung als psychologische Beraterin.
Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: Eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht (Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte)
by Julia PeukeDer Zeitgeschichte wird aufgrund ihrer Nähe zur Gegenwart und der Zugänglichkeit zu Quellen besonderes Potenzial für das historisch-politische Lernen im Sachunterricht zugeschrieben. Ausgehend von diesem Grundgedanken befasst sich das vorliegende Buch mit der Frage, welche Theorien Kinder zur DDR und damit auch zur deutschen Teilungsgeschichte haben und wie sich diese in den Diskurs zum zeithistorischen Lernen in der Grundschule einordnen lassen. Dabei wird zudem das Machtkonzept der Kinder vertieft in den Blick genommen. Anhand der Befunde der qualitativen Studie wird die Verschränkung von Zeitgeschichte mit politischen Konzepten und somit auch dem historischen und politischen Lernen deutlich.
Was der Mensch essen darf
by Gunther Hirschfelder Angelika Ploeger Jana Rückert-John Gesa SchönbergerDie Fragen, was der Mensch (nicht) essen und wie er Lebensmittel (nicht) produzieren darf, werden angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer wichtiger. Doch trotz einer unüberschaubaren Menge an Empfehlungen und Richtlinien klafft meist eine große Lücke zwischen den Idealvorstellungen und der Realität - also zwischen einer nicht nur gesunden, sondern auch ethisch verantwortungsvollen Ernährung und dem Alltag, in dem ökonomische Zwänge, ökologische Ziele und kulinarische Verlockungen oft nur schwer zu vereinbaren sind. Der Sammelband befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht das Huhn, das als globalster Lieferant fettarmen Fleisches für den weltweiten Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist. Neben Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftlern kommen Journalisten und NGO-Vertreter zu Wort. So eröffnet dieser Band neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen für die beteiligten Akteure zur Diskussion.
Was die Chirurgie fürs Leben lehrt: Erfolgsrezepte eines erfahrenen Operateurs
by Rüdiger HorstmannÄrzte gelten als Halbgötter in Weiß und Chirurgen sind für viele so etwas wie die Elite der Ärzteschaft. Der Chirurg hat das Image eines Machers, er fasziniert, sein Alltag erscheint vielen unheimlich spannend und spektakulär. Schließlich verabreicht er keine Pillen, nein, er schneidet in die Haut – und das ist immer eine Grenzerfahrung.Dieses Buch ermöglicht einen Blick hinter die hermetisch verschlossenen Türen der OP-Säle. Was geht dort vor sich? Welche Fähigkeiten muss der Operateur besitzen? Wie fokussiert er sich und wie bekommt er seine Emotionen in den Griff? Fragen wie diese werden in den dreizehn Kapiteln des Buches beantwortet – und das nicht in Form theoretischer Abhandlungen oder fiktiver Geschichten, sondern anhand ganz konkreter Erfahrungen des Autors, die er in seiner über 40-jährigen beruflichen Laufbahn sammeln durfte.Und es zieht Parallelen zum Leben außerhalb der Krankenhäuser, da letztlich in jedem Unternehmen und für jeden Menschen dieselben Fähigkeiten und Eigenschaften wichtig sind: sich fokussieren und Ziele setzen, handeln und Druck von außen managen, innovativ sein und das Team einbinden. Mit den konkreten Handlungsanleitungen gelingt die Umsetzung ganz einfach im Beruf oder privaten Alltag.
Was erfahrene Führungskräfte wissen sollten: Überraschende Denkfehler im Management und wie Sie sie vermeiden
by Alexandra GötzeWährend in den Medien fortwährend neue Führungsfähigkeiten proklamiert werden, die für die Mitarbeiterführung in komplexen Arbeitswelten unverzichtbar sein sollen, beißen sich aktuell die Chefs in den Unternehmen an überraschend alten Führungsthemen die Zähne aus: Ineffiziente Meetings, in denen viel diskutiert und wenig entschieden wird. Neue Projekte, die sich in ihrer Bedeutsamkeit nahezu stündlich den Rang ablaufen und das belastende Gefühl, dass das eigene Arbeiten immer behäbiger wird, während vom Vorstand Agilität ausgerufen wird. Dieses Buch gibt einen detaillierten Einblick über drei Schwerpunktthemen, die derzeitige Führungskräften im Business Coaching besprechen, verstehen und reflektieren möchten. Drei Themen, die – trotz aller Individualität des Klientenumfelds – umfassend für die existierenden Herausforderungen aktueller Führungsarbeit stehen: Selbststeuerung, Arbeitsmethodik und Kommunikation. Themen, die – speziell von erfahrenen Führungskräften – nicht (mehr) als Stolpersteine ausgemacht werden und gerade deswegen eine besondere Beachtung verdienen. Ein Buch für Führungskräfte, die die eigenen Führungsprinzipien hinterfragen wollen oder müssen.
Was Führung von der Liebe lernen kann: Inspirierende Lektionen für eine erfolgreiche und stabile Führungskultur
by Cassandra SchlangenFührung und Liebe – wie passt das zusammen? In diesem Fachbuch werden die Geheimnisse glücklicher persönlicher Beziehungen in den beruflichen Kontext übertragen und als Anregungen für Menschen in Führungspositionen zugänglich gemacht. Der Alltag der Führungskräfte ist voll mit Aufgaben des Tagesgeschäfts und dabei findet oft die Beziehung zu ihren Mitarbeitenden – die Basis für eine erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit – zu wenig Beachtung. Die Autorin arbeitet Parallelen zwischen Beziehungen im Privaten und im Arbeitsalltag zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden heraus und stellt fest: Wenn Führung erfolgreich sein will, kann sie viel von der Liebe lernen. Dazu werden im Buch fünf zentrale Prinzipien erfolgreicher Beziehungen detailliert betrachtet und die Impulse helfen Führungskräften dabei, sich selbst und andere zu stärken sowie ein verlässliches und stabiles Beziehungs-Fundament zu ihren Mitarbeitenden aufzubauen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Reflexionsfragen, Tipps und Experimente für den Führungsalltag unterstützen bei der konkreten Umsetzung. Fünf Geheimnisse erfolgreicher Beziehungen Nähe Verbindung Interesse Entwicklung Selbstliebe
Was für ein Zufall!: Über Unvorhersehbarkeit, Komplexität und das Wesen der Zeit
by Bernhard WeßlingWie kommt der Zufall in unsere Welt? Und warum ist so vieles nicht vorhersehbar?Verständlich, spannend und amüsant erzählend entführt uns der Autor in die Welt der Chemie, Quantenphysik und Biologie. Die Astronomie und Philosophie streifend, werden wir Zeugen einer lohnenden Entdeckungsreise. Dabei entwickelt er auf der Basis der Naturgesetze eine vollkommen neue Sicht auf den Zufall. Hierbei spielt das allgegenwärtige Nicht-Gleichgewicht eine überaus entscheidende Rolle, weil es die komplexen Strukturen in unserer Welt erzeugt. Abschließend präsentiert er auf dieser Grundlage eine gleichermaßen einfache wie bestechende Hypothese zum Wesen der Zeit.Dieses Sachbuch gibt einen tiefen Einblick in die Faszination der Forschung, in die quälende Suche nach grundlegendem Verständnis und das Ringen um wissenschaftliche Erkenntnis.
Was für ein Zufall!: Zum Ursprung von Unvorhersehbarkeit, Komplexität, Krisen und Zeit
by Bernhard WeßlingWarum sind so viele Ereignisse nicht vorhersehbar, glückliche Zufälle ebensowenig wie Katastrophen? Erleben wir eine neue Zeit der Polykrise? Angeblich so schlimm wie noch nie dagewesen, ist das belegbar? Aber was genau sind Krisen eigentlich? Und was haben sie mit der Komplexität der Welt zu tun? Sehr einfach und verständlich beantwortet der Autor diese und weitere Fragen im unterhaltsamen Plauderton, unterlegt mit knallharten Fakten, Daten und Berechnungen. Diese 2. und umfassend erweiterte Auflage ist im besten Sinne ein populärwissenschaftliches Buch und mischt sich zugleich in aktuelle gesellschaftliche Debatten ein: Wie können wir nachhaltig mit der Klimakrise umgehen? Nachhaltig nicht als leere Phrase. Denn Nachhaltigkeit kann objektiv beurteilt werden! Aber nach welchen Kriterien? Dazu entführt uns Bernhard Weßling auf eine Entdeckungsreise zu neuesten Erkenntnissen der modernen Chemie, Quantenphysik, Biologie und Kosmologie. Auf der Grundlage anerkannter Naturgesetze konfrontiert er uns mit neuen überraschenden Gedanken: Zufall, Komplexität und Krisen sind miteinander verwandt – gemeinsame Wurzel ist die Entropie. Sie erweist sich als lebensnah verständlich und sinnvoll anwendbar. Und ganz passend leitet der Autor daraus eine bestechende Hypothese ab zu der Menschheitsfrage: Was ist die Zeit?
Was geht mich die Physik an?: Physikalisch denken in Gesellschaft, Politik und Management.
by Reiner KreePolitische Themen mit wissenschaftlichem Bezug werden medial immer präsenter. In Talkshows, Zeitungen und politischen Beratungsgremien finden oft Expertinnen und Experten mit Physikausbildung Gehör. Egal, ob es um Klimawandel, Finanzmarktcrashs, Pandemiepolitik oder erneuerbare Energien geht: wir müssen den Aussagen dieser Expertinnen und Experten blind vertrauen, wenn wir selbst kein Fachwissen besitzen. In diesem Buch werden physikalische Grundlagen hinter gesellschaftlich relevanten Themen auf eine allgemeinverständliche Weise erklärt. Dabei geht es vor allem darum, die für die Physik typischen Denkweisen klar zu machen. Auf welchen Grundlagen (Mechanik, Elektrodynamik, Quantentheorie, Feldtheorien, Relativitätstheorien, Statistische Physik) beruhen eigentlich physikalische Aussagen? Wie sind diese Grundlagen entstanden? Wie erstellt man in der Physik Modelle zur Beschreibung komplexer Themen? Was ist „Wahrheit" in Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis von Modellen zur Wirklichkeit? Beim Beantworten dieser und vieler weiterer Fragen hat der Autor darauf geachtet, nur Mathematik vorauszusetzen, die das Niveau der Mittelstufe nicht überschreitet. Der vorliegende Band richtet sich an alle, die für Entscheidungen und Urteile ein einfaches aber solides Verständnis des physikalischen Denkens suchen: sei es im Alltag, in Unternehmen oder in der Politik.
Was Hunde wissen
by Juliane Bräuer Juliane KaminskiMein Hund versteht mich! Das denken viele Hundebesitzer. Und neue wissenschaftliche Studien zeigen tatsächlich, dass Hunde einiges über uns Menschen begreifen. Beispielsweise können sie einschätzen, was Menschen sehen können und was nicht. Manche Hunde können sogar eine große Anzahl von Spielzeugen anhand der Namen unterscheiden, wie der TV-bekannte Border Collie Rico.Aber verstehen Hunde auch unsere Emotionen? Können sie kausale Zusammenhänge erfassen? Und wie verhält es sich eigentlich umgekehrt? Was fasziniert uns Menschen an den Hunden? Ist es nur der sprichwörtliche Hundeblick, der Hundeaugen kindlich erscheinen lässt? Oder ist es die Tatsache, dass sich diese Tiere mehr als andere auf den Menschen einstellen und breitwillig mit ihm zusammenarbeiten?Juliane Bräuer und Juliane Kaminski stellen hier neue Ergebnisse der wichtigsten wissenschaftlichen Studien der letzten zwanzig Jahre vor. Sie beschreiben dabei Verhaltenstests, von denen die Leserinnen und Leser manche auch zu Hause ausprobieren können.
Was Hunde wissen
by Juliane Bräuer Juliane KaminskiMein Hund versteht mich! Das denken viele Hundebesitzer. Und neue wissenschaftliche Studien zeigen tatsächlich, dass Hunde einiges über uns Menschen begreifen. Beispielsweise können sie einschätzen, was Menschen sehen können und was nicht. Manche Hunde können sogar eine große Anzahl von Spielzeugen anhand der Namen unterscheiden, wie der TV-bekannte Border Collie Rico.Aber verstehen Hunde auch unsere Emotionen? Können sie kausale Zusammenhänge erfassen? Und wie verhält es sich eigentlich umgekehrt? Was fasziniert uns Menschen an den Hunden? Ist es nur der sprichwörtliche Hundeblick, der Hundeaugen kindlich erscheinen lässt? Oder ist es die Tatsache, dass sich diese Tiere mehr als andere auf den Menschen einstellen und breitwillig mit ihm zusammenarbeiten?Juliane Bräuer und Juliane Kaminski stellen hier neue Ergebnisse der wichtigsten wissenschaftlichen Studien der letzten zwanzig Jahre vor. Sie beschreiben dabei Verhaltenstests, von denen die Leserinnen und Leser manche auch zu Hause ausprobieren können.Die 3. Auflage wurde auf Fehler durchgesehen und korrigiert.
Was ich gern vor dem Mathe-Studium gewusst hätte: Häufige Fragen und ehrliche Antworten (essentials)
by Rebecca Waldecker Mara JakobDieses Büchlein richtet sich an alle, die an einem Mathe-Studium im deutschsprachigen Raum interessiert sind oder bereits mittendrin stecken. Es hilft Ihnen, gute Entscheidungen zu treffen, bewahrt Sie vor einigen unangenehmen Überraschungen und erleichtert Ihnen den Einstieg ins Mathe-Studium. Zugegeben: Der Einstieg in ein Mathe-Studium verlangt viel. Nach ein paar Semestern gelingt den meisten jedoch mit Leichtigkeit, was am Anfang ungewohnt war und schwerfiel. „Wieso wurde mir das nicht gleich am Anfang gesagt?“ fragt sich dann der eine oder die andere. Deshalb verraten wir schon vorher, was im Mathe-Studium wichtig ist und was Sie dort erwartet. Im Text dieses Büchleins und im dazugehörigen Audio-Angebot liefern wir Antworten auf Fragen wie: Was passiert in einer Mathe-Vorlesung und was sind Übungsserien? Wieso brauche ich meistens keinen Taschenrechner? Ist so ein Studium nur etwas für Nerds? Und was ist eigentlich ein Lemma?
Was ich im BWL-Studium hätte lernen sollen: Betriebswirtschaftslehre für Berufseinsteiger
by Fabian DittrichIm betrieblichen Alltag zählen vor allem die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge. Doch diese gehen im BWL-Studium meist in einer wahren Detailflut verloren. In der Praxis sind zudem gerade die einfachen Dinge entscheidend, die während des Studiums oft nur wenig Aufmerksamkeit genießen. Das Buch versetzt den Leser noch einmal zurück ins Studium – allerdings ohne komplizierte mathematische Formeln, Grafiken oder Tabellen. Es hilft auf unterhaltsame Weise dabei, sowohl die Theorie aus dem Studium als auch deren Anwendung in der Praxis besser zu verstehen. Es wird klar, was wirklich wichtig ist. Dabei geht der Autor thematisch durchaus in die Breite und deckt fast alle Teilgebiete des Wirtschaftsstudiums ab. Auch große Blöcke der Volkswirtschaftslehre – von Mindestlöhnen bis hin zu Steuern – werden in die Zusammenhänge eingebunden. Mit diesem Buch werden Sie daran erinnert, warum Sie überhaupt BWL studiert haben. Denn BWL ist hilfreich und macht Spaß!
Was Ihr Gehirn glücklich macht ... und warum Sie genau das Gegenteil tun sollten
by David DisalvoWarum wir uns so oft selbst im Weg stehen Warum treffen wir immer wieder Entscheidungen, die unseren Bedürfnissen eigentlich zuwiderlaufen und unsere langfristigen Ziele gefährden? Warum setzen wir uns bewusst Versuchungen aus, die wir besser meiden sollten? Warum neigen wir dazu, statistisch völlig normalen Ereignissen eine höhere Bedeutung zuzuschreiben? Und warum beharren wir darauf, recht zu haben, wenn doch alles für das Gegenteil spricht? David DiSalvo enthüllt ein bemerkenswertes Paradox: Was unser Gehirn will, ist oft nicht das, was unser Gehirn braucht. Tatsächlich beruht vieles, was unser Gehirn ,,glücklich" macht, auf Voreingenommenheiten und Verzerrungen, die in eine regelrechte Selbst-Sabotage münden können. Aber warum ist das so? Und können wir daran etwas ändern? Antworten auf diese Fragen findet der Autor in der Evolutions- und Sozialpsychologie, der Kognitionswissenschaft und Hirnforschung wie auch in Marketing und Wirtschaftswissenschaft. Und er setzt uns in die Lage, die Schwächen unseres Gehirns zu erkennen. Die Forschung, sagt DiSalvo, liefert zwar keine Patentlösungen, aber wertvolle Hinweise, wie wir unser Denkorgan überlisten und so ein erfüllteres Leben führen können. David DiSalvo nimmt seine Leser mit auf eine Rundreise zu all den Täuschungen, denen unser Geist unterliegt. Kein Aspekt des täglichen Lebens bleibt unberücksichtigt, vom Vorstellungsgespräch über das erste Date bis zu den Gefahren von eBay . . . ein kurzweiliger Leitfaden über die Psyche, der Ihr Leben verändern könnte. New Scientist Dieses Buch ist das Schweizer Messer der Psychologie und Neurowissenschaft - handlich, praktisch und sehr, sehr nützlich. Joseph T. Hallinan, Pulitzer-Preisträger und Autor von Lechts oder rinks: Warum wir Fehler machen Der Autor David DiSalvo ist Wissenschaftsjournalist (u. a. für Scientific American Mind, Psychology Today und Wall Street Journal), Blogger und Buchautor.
Was immer geschehen ist, ist Gerechtigkeit
by Dada BhagwanWenn du sagst, dass alles, was geschieht, Gerechtigkeit ist, wirst du keine Fragen mehr haben. Dennoch sind die Menschen auf der Suche nach Gerechtigkeit und wünschen sich gleichzeitig die Befreiung. Das ist widersprüchlich. Du kannst nicht beides haben. Wo Fragen aufhören beginnt die Befreiung. In dieser unserer Wissenschaft, genannt Akram Vignan (das stufenlose Wissen des Selbst), bleiben keine Fragen übrig. Deshalb ist es für Menschen so einfach, ihr zu folgen. Param Pujya Dadashri (Meister der spirituellen Wissenschaft) hat der Welt die außergewöhnliche Entdeckung gegeben, dass es in dieser Welt niemals Ungerechtigkeit gibt. Alles, was geschehen ist, ist Gerechtigkeit. Die Natur weicht niemals von der Gerechtigkeit ab. Die Natur ist keine Person oder ein Gott, der unter irgendeinem Einfluss steht. Natur bedeutet, die sich bedingenden Umstände. So viele Umstände müssen stimmen, damit eine Aufgabe erfüllt werden kann.