Browse Results

Showing 22,401 through 22,425 of 24,320 results

Vertragliche Schuldverhältnisse (Springer-Lehrbuch)

by Hartmut Oetker Felix Maultzsch

Die vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben dem notwendigen Wissen zu den jeweiligen Einzelregelungen werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 5. Auflage des Lehrbuches verarbeitet neben der neueren Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Gesetzesänderungen der jüngsten Zeit. Diese betreffen u.a. das kaufvertragliche Mängelrecht, das Verbraucherkreditrecht, die Neuregelung des Bauvertragsrechts und die Umgestaltung des Reisevertragsrechts.

Vertragliche Umsetzungskontrolle im Transnationalen Strafrecht

by Max Bernt Andreas Schloenhardt

In diesem Buch wird das Spektrum an Mechanismen zur Kontrolle der Umsetzung und Einhaltung multilateraler Strafrechtsübereinkommen systematisch und umfassend dargestellt sowie das Mandat ausgewählter Kontrollleinrichtungen und Institutionen analysiert und bewertet. Zu diesem Zweck werden Kontrollmechanismen aus praktisch besonders relevanten Strafrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, des Europarats sowie der OECD eingehend betrachtet, miteinander verglichen und ihre Auswirkungen auf deren rechtliche Umsetzung und praktische Effektivität diskutiert. Im Zentrum der Analyse stehen dabei Kontrollmechanismen, die seit der Jahrtausendwende in den Deliktsbereichen organisierte Kriminalität, Korruption sowie Menschenhandel eingerichtet wurden.

Vertragsanbahnungs- und Vertragsabrechnungsmodelle im Kfz-Leasing (Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts #8)

by Marlene Franziska Kowerk

Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse zu den Besonderheiten des sogenannten Eintrittsmodells beim Kfz-Leasingvertrag und dessen Abrechnung in verschiedenen Beendigungssituationen.In drei Teile gegliedert beschäftigt sich das Buch im ersten Teil zunächst mit verschiedenen Konstellationen der Anbahnung des regelmäßig als drei-Parteien-Konstrukt ausgestalteten Leasinggeschäfts. Nach Vorstellung und Analyse der gängigen Vertragsanbahnungsmodelle geht die Verfasserin im weiteren Verlauf auf die Durchführung des Leasignvertrags sowie den Umgang mit Pflichtverletzungen ein. Der Leser erhält dabei erstmalig in diesem Detail einen anhand des Vertragszyklus orientierten Überblick zu den maßgeblichen Unterscheidungsmerkmalen zwischen zwei in der Praxis weit verbreiteten Modellen des Kfz-Finanzierungsleasings, dem Vorverhandlungs- und dem Eintrittsmodell.Dem Vertragszyklus weiter folgend wird in Teil 2 des Buches die auf die Vertragsbeendigung folgende Abrechnung des Leasingvertrags nach den unterschiedlichen in der Praxis verbreiteten Abrechnungsmodellen, insbesondere dem Kilometerabrechnungsvertrag und dem Leasingvertrag mit Restwertabrechnung, untersucht. Dabei stellt die Verfasserin die Besonderheiten des jeweiligen Abrechnungsmodells orientiert an den verschiedenen in Betracht kommenden Beendigungssituationen dar.Das Buch schließt in Teil 3 mit einer zusammenfassenden Bewertung der Untersuchungsergebnisse ab. Dabei zeigt die Verfasserin Lösungsvorschläge zu den von ihr herausgearbeiteten verbesserungsbedürftigen Punkten auf und geht hier auf u.a. mögliche Anpassungen der allgemeinen Leasingbedingungen sowie auf das Erfordernis weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs ein.

Vertragsgestaltung

by Carsten Kunkel

Das Werk versetzt den Leser zielgerichtet in die Lage, einenVertrag von Grund auf selbst zu gestalten. Es vermittelt sowohl die Methodikals auch die einzelnen technischen Fertigkeiten von der Strukturierung, überdie Vertragsverhandlung bis hin zur Niederschrift von Vertragswerken. Die theoretischenDarstellungen werden durch Praxisbeispiele und -tipps aufgelockert, was dasLehrbuch insgesamt leicht verständlich und gut lesbar macht. Am Ende derLektüre kann der Leser sein erworbenes Wissen sogleich an zwei Praxisfällentesten. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften,Rechtsreferendare und jeden jungen Vertragsjuristen, der seine Grundkenntnissezur Vertragsgestaltung methodisch fundiert erweitern möchte.

Vertragsgestaltung für Exporteure

by Michael Berger Hatto Brenner Matthias Zillmer

Dieses Fachbuch befasst sich eingehend mit dem Thema der internationalen Vertragsgestaltung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Die richtige Vertragsgestaltung ist essentiell für die erfolgreiche Geschäftsabwicklung und erfordert speziell bei grenzüberschreitenden Verträgen, bei denen erschwerende Faktoren wie unterschiedliche Rechtsauffassungen eine wichtige Rolle spielen, ein fundiertes Know-how. Die Autoren sind Experten auf dem Gebiet der internationalen Vertragsgestaltung und vermitteln gut strukturierte und praxisbezogene Hilfestellungen für die internationale Vertragsgestaltung. Musterverträge und Export-Checklisten, welche eine schnelle und effiziente Einarbeitung in die jeweilige Problematik erlauben, runden dieses Werk ab. Ein nützliches und verständlich geschriebenes Nachschlagewerk nicht nur für Exportleiter und ihre Mitarbeiter, sondern für alle, die mehr über das komplexe Thema internationale Vertragsgestaltung erfahren wollen.

Vertragsmanagement: Grundlagen zum gesteuerten Umgang mit Verträgen in Unternehmen (essentials)

by Jean L. Saliba

Jean L. Saliba beschreibt den konzeptionellen Ansatz eines branchenunabhängigen Vertragsmanagements in einem Unternehmen. Verträge sind die Basis für das betriebswirtschaftliche und rechtliche Handeln in allen Organisationseinheiten eines Unternehmens. Sie bilden die Grundlage für alle Geschäftsprozesse und die damit verbundenen Geschäftsbeziehungen mit Vertragspartnern. Der Aufbau eines Vertragsmanagements bedarf der Berücksichtigung vertragsrelevanter Risikophasen. Nur durch die planerische Berücksichtigung aller Lebensphasen eines Vertrags und das Ergreifen von präventiven, aktiven und reaktiven Maßnahmen im Zusammenhang mit Verträgen können rechtliche Pflichten bedient, relevante Risiken vermieden und Potenziale signifikant gehoben werden.

Vertragsrecht im Einkauf

by Jan Bohnstedt

Die Sicherung der Lieferkette steht schon lange im Fokus des Einkaufs. Verträge sind hier nicht nur ein weiterer hilfreicher Baustein für die Verlagerung von Risiken, sondern ein zweites Standbein für die Absicherung aller übrigen Maßnahmen. Das Vertragsrecht wird aber unabhängig von solchen Erwägungen für den Einkauf immer wichtiger. Enge Margen lassen einen kooperativen Einkaufsstil seltener zu, sodass vertragliche Abreden an Bedeutung gewinnen. Auch die Globalisierung treibt diesen Trend, denn das Sourcing in Niedrigpreisländern bedeutet den Wechsel von bewährten Partnern, zu denen ein Vertrauensverhältnis bestand, zu unbekannten Lieferanten. Rechtliches Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer zum Handwerkszeug. Das Werk kann sowohl als Überblick über die wichtigsten Probleme des Vertragsrechts im Einkauf gelesen werden, aber auch als Zusammenfassung der Möglichkeiten, die Verträge im SCRM bieten. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.

Vertragsrecht im Einkauf: Erfolgsfaktor Im Supply Change Risk Management (scrm)

by Jan Bohnstedt

Dieses Buch erläutert die Möglichkeiten von Verträgen im Supply Chain Risk Management und zeigt, wie Risiken vertraglich verlagert und abgesichert werden können. Das Vertragsrecht wird für den Einkauf immer wichtiger. Enge Margen lassen einen kooperativen Einkaufsstil seltener zu, sodass vertragliche Abreden an Bedeutung gewinnen. Auch die Globalisierung treibt diesen Trend, denn das Sourcing in Niedrigpreisländern bedeutet den Wechsel von bewährten Partnern, zu denen ein Vertrauensverhältnis bestand, zu unbekannten Lieferanten. Rechtliches Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer zum Handwerkszeug. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.Die 3. Auflage wurde überarbeitet und um die Themen IP-Rechte, neue Strategien im Einkauf und Absicherung gegen Insolvenz des Lieferanten erweitert.

Vertragsrecht im Einkauf: Erfolgsfaktor im Supply Chain Risk Management (SCRM)

by Jan Bohnstedt

Dieses Buch erläutert praxisnah, was Verträge im Einkauf beinhalten sollten und worauf zu achten ist. Es zeigt die Möglichkeiten von Verträgen im Supply Chain Risk Management auf und wie Risiken vertraglich verlagert und abgesichert werden können. Das Vertragsrecht wird für den Einkauf immer wichtiger. Die Lieferketten werden zunehmend integriert, sodass die Abhängigkeit von den Lieferanten steigt. Gleiches ergibt sich aus Rohstoffmangel und Störungen in den globalen Lieferketten, sodass vertragliche Abreden an Bedeutung gewinnen. Rechtliches Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer zum Handwerkszeug. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.Die 4. Auflage wurde aktualisiert und ergänzt. Neben den neuen Regeln zum Kaufrecht enthält es Ergänzungen zum neuen Geschäftsgeheimnisgesetz und auch die Themen Covid-19-Pandemie, höhere Gewalt, Digitalisierung im Einkauf und Setzteillieferungen (Directed Buy) werden in den Blick genommen.

Vertragsrecht im unternehmerischen Geschäftsverkehr: Bewerten, gestalten, verhandeln: Leitfaden für den sicheren Umgang mit Verträgen

by Jean L. Saliba

Der Leitfaden zum unternehmerischen Geschäftsverkehr richtet sich sowohl an juristisch als auch nicht-juristisch ausgebildete Mitarbeiter in Unternehmen und soll für die Phasen „im Leben“ eines Vertrages sensibilisieren, in denen sich Konfliktmomente ergeben können: das Verhalten vor, bei und nach Vertragsschluss und die bedeutsame Herausforderung der Vertragsverhandlung innerhalb der Vertragsgestaltung, die für Juristen wie Nichtjuristen von hoher Relevanz ist, schulen den sicheren Umgang mit Verträgen.

Vertrau mir, Bulle (Toronto Tales (Deutsch) #2)

by Kc Burn Teresa Simons

Buch 2 in der Serie - Toronto TalesDetective Ivan Bekker ist ganz unten angekommen. Während er noch mit der Trennung von seinem untreuen Freund kämpft, geraten er und seine Kollegen bei einer Razzia in einen Hinterhalt. Ivan muss zum ersten Mal einen Mann töten und ein Freund wird lebensgefährlich verletzt. Obwohl wegen seiner Rolle bei der Schießerei gegen Ivan ermittelt wird, überredet sein Vorgesetzter ihn zu einem inoffiziellen Einsatz als verdeckter Ermittler, um den Fall aufzuklären. Die Zeit drängt, denn auf dem Revier könnte es eine undichte Stelle geben. Auf sich allein gestellt und aus dem Gleichgewicht gebracht spielt Ivan einen frisch geschiedenen Mann und wird Parker Wakefields neuer Mitbewohner. Allerdings kann er kaum glauben, dass der liebenswerte Parker kriminell oder gar in den Drogenhandel der Russenmafia verwickelt sein soll, und lässt sich dazu hinreißen, ihm näherzukommen. So unprofessionell seine Gefühle auch sind - er kann Parker einfach nicht widerstehen. Als Ivan schließlich doch auf Beweise für ein Verbrechen stößt, muss er sich entscheiden: Soll er Parker ohne Rücksicht auf Konsequenzen beschützen oder seine Karriere retten, indem er den Mann verhaftet, den er liebt?

Vertrauen Sie Mir Einmal

by Jan Coffey May McGoldrick

Ein tödliches Verwechslungsspiel – und die einzige Person, der sie vertrauen kann, ist ein Fremder mit eigenen Geheimnissen. Eine Frau rennt durch die glitzernden Straßen von Newport, während Killer sie verfolgen. Sie braucht Hilfe. Sie braucht jemanden, dem sie vertrauen kann... Die Anwältin Sarah Rand kehrt aus dem Ausland nach Hause zurück und stellt fest, dass sie eine tote Frau ist. Schockiert stellt sie fest, dass das Mordopfer, das fälschlicherweise für sie gehalten wurde, in Wirklichkeit ihre beste Freundin war. Niemand weiß, dass Sarah noch am Leben ist - außer den Mördern, die immer noch Jagd auf sie machen. Allein und auf der Flucht, sucht Sarah verzweifelt nach Antworten. Warum wurde ihr Chef und Mentor, ein prominenter lokaler Richter, wegen des Verbrechens verhaftet? Was hat oder weiß sie, wofür es sich zu töten lohnt? Und was wollen die mächtigsten Leute im exklusiven Newport - ein Senator, ein sterbender Professor und seine verbitterte Frau, ein hochkarätiger Sicherheitsexperte und ein Kader von Kriminellen - verbergen? Als die Gefahr immer näher rückt, muss sich Sarah an einen Mann wenden, den sie kaum kennt - Owen Dean, eine Hollywood-Berühmtheit mit eigenen dunklen Geheimnissen...

Vertrauen gewinnen

by Harry Holzheu

Die jahrzehntelange Praxis des Autors als Management-Coach hat gezeigt: In den letzten fünf Jahren ist die Verunsicherung größer, das Vertrauen aber kleiner geworden. In dem Buch motiviert er Führungskräfte und leitet sie an, das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zurückzugewinnen, zu pflegen und auszubauen. Der Autor zeigt, wo die Quellen des Erfolgs zu suchen sind. Der von ihm entwickelte Katalog an Maßnahmen und Verhaltensweisen hilft Lesern, ihr Führungs- und Kommunikationsverhalten zu prüfen und weiterzuentwickeln.

Vertrauen in Künstliche Intelligenz: Eine multi-perspektivische Betrachtung

by Rainer Hofmann Franz-Josef Schmitt Katrin Böhme Katharina Weitz Derya Gür-Seker Peter Rötzel Ines Langemeyer Daniel Glinz Janne Mesenhöller Johannes Schrumpf Johannes Schleiß Gergana Baeva Benjamin Paaßen Janine Strotherm Anders Madsen Johanna Gröpler Magret Mundorf

Der vorliegende Band markiert einen initialen Schritt zur umfassenden Erörterung des Themenfelds ‚Vertrauen in KI‘ aus vielfältigen Blickwinkeln. Dabei wird eine Herangehensweise sowohl aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher als auch aus informationstechnischer Perspektive gewählt, die zudem interdisziplinäre Aspekte einbezieht. Insgesamt präsentiert der Band fünfzehn Beiträge von 25 renommierten Autorinnen und Autoren, die ihre Expertise aus vierzehn unterschiedlichen Einrichtungen einbringen. Ziel dieser Debatten ist es, Lernende, Lehrende, Forschende sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik und Wirtschaft dazu zu befähigen, auf Basis von Fakten eine fundierte Meinung zu bilden. Auf dieser Grundlage sollen sie in der Lage sein, gut durchdachte persönliche Entscheidungen im Umgang mit KI zu treffen.

Vertrauen in Public Relations

by Olaf Hoffjann

PR ist für viele längst zum Inbegriff der scheinheiligen Lüge geworden. Zu Recht - wie die Greenwashing-Strategien von Energiekonzernen eindrucksvoll zu belegen scheinen. Oder tut man ihr doch Unrecht? Denn wie soll PR in einer Kontingenzgesellschaft noch Wahrhaftigkeit und Redlichkeit beweisen können? Dieses Spannungsfeld steht im Mittelpunkt des Buches: Im ersten Teil werden Vertrauen bzw. Vertrauenswürdigkeit als zentrale Kategorien der PR herausgearbeitet. Worin besteht das Vertrauen in PR? Wie wird Vertrauen in PR begründet? Im zweiten Teil wird untersucht, wie PR das Problem der Vertrauenswürdigkeit zwischen Lüge und Wahrhaftigkeit sowie zwischen egoistischem und selbstlosem Verhalten zu lösen versucht. Auf einer systemtheoretischen und non-dualistischen Basis wird eine Gratwanderung unternommen: Es soll weder ein Whitewashing noch eine Verdammung der PR betrieben werden. Und doch wird am Ende des Buches immer deutlicher, wie schwierig es für den "Ehrlichen" ist, die Öffentlichkeit von seiner Redlichkeit zu überzeugen - und welche Chancen genau darin für die "Unehrlichen" liegen.

Vertrauen in Thomas (Collars & Cuffs (Deutsch) #2)

by K.C. Wells

Buch 2 in der Serie - Collars & CuffsWeihnachten ist das Fest des Schenkens und der Nächstenliebe, doch Thomas Williams, Mitinhaber des BDSM-Clubs Collars&Cuffs, bekommt ein unerwartetes Geschenk, bei dem ihm angst und bange wird. Ein befreundeter Dom aus einem anderen Club in Manchester bittet Thomas um Hilfe bei der Rettung eines misshandelten Submissiven, Peter Nicholson. Seinem Freund zuliebe erklärt Thomas sich bereit, den jungen Mann bei sich aufzunehmen und sich um ihn zu kümmern, bis er sich wieder erholt hat. Doch er stellt klar, dass er noch nie einen Sub hatte und auch keinen will. Peter findet sein neues Leben bei Thomas ruhig und friedlich, doch seine Vergangenheit macht es ihm schwer, wieder einem Dom sein Vertrauen zu schenken. Als Thomas sich jedoch nicht so verhält, wie Peter es erwartet, verblassen die Alpträume allmählich und er beschließt, dass er mehr über das D/s-Leben erfahren möchte. Thomas, der in der Szene als Ausbilder für Subs bekannt ist, beginnt Peter zu unterrichten. Doch als der unerfahrene Sub sich ihm öffnet, stellt Thomas fest, dass er mehr für Peter empfindet, als er sollte. Gerade, als er sich dazu entschlossen hat, Peter endlich einen festen Dom zu suchen, müssen sie erkennen, dass Peters Peiniger immer noch eine ernste Bedrohung darstellt. Angesichts der Gefahr, in der sie beide schweben, kann Thomas seine Gefühle für Peter nicht mehr verleugnen. Die Frage ist jetzt nur, ob Peter lebendig aus der Höhle des Löwen entkommen wird, sodass Thomas seinem Boy sagen kann, dass er ihn liebt.

Vertrauen in Zeiten einer Pandemie: Entwicklungsprozesse, Krisenwahrnehmung und Protest im Kontext von COVID-19 (BestMasters)

by Jakob Richter

Mit der Ausbreitung einer neuartigen Lungenerkrankung und der damit in Verbindung stehenden Pandemie kommt es zu einer grundlegenden Veränderung der Organisation des sozialen Zusammenlebens. Die Veränderungsprozesse betreffen viele Lebensbereiche und führen in Jahren beständig wechselnder Restriktionen und Hygienemaßnahmen zu einem zunehmenden Widerstand innerhalb der Bevölkerung. Vertrauen wird dabei eine bedeutsame Frage für die effektive Umsetzung von Maßnahmen, für die Einhaltungsbereitschaft und für das Protestverhalten während der Pandemie. Vertrauen in andere Menschen, aber auch in die Institutionen der Gesellschaft, ist ein wichtiges Bindeglied für den sozialen Zusammenhalt. Um das Zusammenspiel des Vertrauens mit pandemiebedingten Veränderungsprozessen sowie den darin inbegriffenen Widerstand gegen die Maßnahmen in Österreich aufarbeiten zu können, werden die Daten des „Austria Corona Panel Projects“ herangezogen. Die Paneldaten untersuchen den Zeitraum der Pandemie von März 2020 bis Februar 2022. In diesem Zeitraum kann für das soziale Vertrauen ein signifikanter Anstieg festgestellt werden. Institutionelles Vertrauen verringert sich dahingegen. Protestverhalten wirkt sich mindernd auf das Institutionsvertrauen aus, während soziales Vertrauen davon nicht direkt beeinflusst ist.

Vertrauen in der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden: Eine theoretische und empirische Studie

by Silke Grinke

Dieser Band analysiert im ersten Teil verschiedene ausgewählte theoretische Ansätze zur Vertrauensforschung. Der zweite Teil beschreibt eine qualitative empirische Studie an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie allgemeinbildenden höheren Schulen in Österreich. Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung wurde ein Handlungsmodell zum Vertrauensaufbau als praktische Implikation für Lehrende abgeleitet.

Vertrauen in der Ökonomie und auf die Ökonomie: Warum wir vertrauen müssen, wie wir es tun, wie wir es können und wie wir es tun sollten

by Roland Reiske

Vertrauen ist für eine funktionierende Ökonomie so unabdingbar wie für eine funktionierende Gesellschaft. Dieses Buch stellt die große Bedeutung des Vertrauens in Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Es zeigt auf, wie Vertrauen funktioniert, worauf es gründet und welche Rolle es in der Ökonomie spielt.Voraussetzung für gesundes, gerechtfertigtes Vertrauen ist Vertrauenswürdigkeit. Vertrauenswürdigkeit muss repräsentiert werden, damit sie als Basis für Vertrauen dienen kann. Sie kann aktiv geschaffen, gestaltet und muss in einem stetigen Prozess erhalten werden.Das Vertrauen auf die Ökonomie ist auf keine Hinsicht beschränkt – anything goes. Die Ökonomie ist ein Werkzeug, ein Mittel mit dessen Hilfe wir Menschen Ziele und Werte verfolgen, die keineswegs feststehen, sondern die durch uns gestaltbar sind. Damit ist es auch die Ökonomie selbst. Diese Anpassungsfähigkeit ist eine wichtige Vertrauenshinsicht im Hinblick auf die anstehende ökologische Umgestaltung der Ökonomie. Der InhaltDer Begriff des VertrauensDie Konstruktion von VertrauenDie Ausbeutung von VertrauenVertrauen in der Ökonomie und auf die Ökonomie

Vertrauen in die Polizei: Schweiz – Europa – Welt

by Sabrina Pfister

Das vorliegende Buch befasst sich mit Vertrauen in die Polizei, wobei die Makroebene wie auch die Individualebene betrachtet und miteinander verknüpft werden. Auf der Makroebene fokussiert die Autorin die wahrgenommene Korruption, auf der Individualebene individuelle Werte sowie Migrationshintergründe als Erklärungsfaktoren. Insbesondere der Einfluss von Werten auf Vertrauen in die Polizei wurde bisher kaum untersucht. In dieser Analyse werden anhand einer Fallstudie über die Schweiz wie anhand welt- und europaweiter Ländervergleiche die Faktoren sowohl auf der Individual- als auch auf der Länderebene analysiert und folgende Forschungsfrage empirisch bearbeitet: Wie lassen sich Vertrauensunterschiede in die Polizei zwischen Menschen in einem Land und zwischen Ländern erklären? Es zeigt sich, dass öffentliche Korruption (gemessen mit dem Corruption Perceptions Index), die vier individuellen Werte «Bewahrung», «Macht», «Selbstbestimmung» und «Universalismus» nach der Wertetheorie von S. H. Schwartz (1992) und ein allenfalls vorhandener Migrationshintergrund Unterschiede im Vertrauen in die Polizei erklären können.

Vertrauen in die eigene Kreativität

by The Blokehead

Dieses von Susanne Hornig ins Deutsche übersetzte Buch von Yap Kee Chong mit dem Titel "Creative Confidence" ist eine Anleitung zum Kreativen Schreiben mit unkonventionellen Hinweisen, Gedanken und Beispielen, wie Menschen mit schriftstellerischen Ambitionen ihre schlummernden Talente wecken und entfalten können. Ganz im Gegenteil zum bekannten Sprichwort macht Yap Kee Chong uns Mut und behauptet: Aller Anfang ist nicht schwer, wenn die Passion erst freigelassen ist.

Vertrauen in journalistische Medien aus Sicht der Rezipienten: Zum Einfluss von soziopolitischen und performanzbezogenen Erklärgrößen

by Magdalena Obermaier

Magdalena Obermaier untersucht in ihrer Studie, welche Faktoren das Vertrauen in journalistische Medien erklären. Dazu greift die Autorin insbesondere auf die psychologische, politologische und kommunikationswissenschaftliche (Vertrauens-) Forschung zurück und systematisiert mögliche Erklärgrößen des Vertrauens in journalistische Medien. Deren relative Bedeutung prüft sie im Rahmen einer für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Befragung. Die Befunde zeigen, dass Vertrauen in journalistische Medien und Mediengattungen sowohl durch soziopolitische Merkmale der Rezipienten, als auch durch auf die mediale Performanz bezogene Erklärgrößen, wie Mediennutzung und Bewertungen journalistischer Qualität, bedingt werden kann.

Vertrauen und Hingabe (Faith, Love, and Devotion by Tere Michaels #1)

by Tere Michaels T. N. Brooks

Der kürzliche Tod seiner Frau hat den Polizisten Evan Cerelli aus der Bahn geworfen und wenn er seine vier Kinder anblickt, sieht er nur, wie er ihnen nicht gerecht wird. Seine liebevolle Frau hatte sich um sie gekümmert und sie erzogen, und jetzt fühlt der alleinerziehende Vater sich erdrückt von dem Schmerz des Verlustes und der schweren Verantwortung, seine Kinder großzuziehen. Auf das Drängen seiner Partnerin hin feiert Evan den Ruhestand eines Kollegen und trifft den ehemaligen, in Ungnade gefallenen Polizisten, Matt Haight, der inzwischen als Sicherheitsberater arbeitet. Es stellt sich heraus, dass die Freundschaft, die aus Einsamkeit und dem Trost der Flasche entsteht, genau das ist, was beide brauchen. Das vergangene Jahr war ein langsamer Tod für Matt Haight. Von seiner geliebten Polizeitruppe geächtet, sieht er sich mittlerem Lebensalter und konstanter Einsamkeit gegenüber und außer einem schwarzen Loch kann er in seiner Zukunft nichts erkennen. Als er in Evan eine andere verlorene Seele findet, setzen sich ein paar Teile, die er verloren geglaubt hatte, wieder zusammen. Ihre Freundschaft verwandelt sich in etwas Tiefergehendes, aber Liebe ist das letzte, was die beiden Männer erwartet haben und beide haben Schwierigkeiten damit, ihre neuen und überwältigenden Gefühle füreinander mit sich in Einklang zu bringen.

Vertrauen und Kompetenzentfaltung: Das Return-on-Trust-Modell als Katalysator erfolgreicher Führungsarbeit

by Britta Bolzern-Konrad Gerlinde Dörfel

In diesem Fachbuch rücken die Autorinnen Vertrauen als den entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen in den Mittelpunkt: Mit dem integrativen Vertrauensmodell RoT – Return on Trust wird das sonst als weicher Faktor betrachtete Vertrauen sichtbar, begreifbar, messbar und kann damit gestaltet und gefördert werden. Wenn Mitarbeitende ihr Können und ihre Kompetenzen zeigen können, fühlen sie sich dem Unternehmen verbunden; ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil in Zeiten von Fachkräftemangel. Die Kernaussage: Steigt das Vertrauen, steigt auch die Kompetenzentfaltung. Das Wissen um die Stellschrauben stärkt die Führungskompetenz und ermöglicht die Einbettung in Strategie- und Managementsysteme. Dabei wird persönliches und organisationales Vertrauen kombiniert – also integrativ – betrachtet. Die Stellgrößen für vertrauensfördernde Rahmenbedingungen werden in einen Balanced Scorecard-Ansatz übersetzt, was deren Messbarkeit sicherstellt. Der Einfluss von Vertrauen auf Kompetenzentfaltung von Mitarbeitenden wird zudem innerhalb eines Business Excellence Kontexts (BE) betrachtet, der den Zugang zu institutionalisiertem organisationalen Vertrauen möglich macht. Eingebettet in eine praxisorientierte Rahmengeschichte wird ein greifbares und wissenschaftlich fundiertes Konzept des organisationalen Vertrauens vorgestellt und gezeigt, wie dieses strategisch implementierbar und konkret verantwortungsbewusst im Unternehmen umsetzbar ist. Das Buch richtet sich an Angehörige des Managements, Führungskräfte sowie Coaches, Berater*innen, Trainer*innen, Lehrende und Studierende.

Vertrauen, Misstrauen und Medien

by Bernd Blöbaum

Vertrauen ist im sozialen Leben und in der Gesellschaft eine wichtige Ressource und Produktivkraft. Das Buch beschreibt in einem konzeptionellen Teil wie sich Vertrauen entwickelt, wie es definiert werden kann und aus welchen Elementen sich ein Vertrauensprozess zusammensetzt. Vorgestellt werden ein Vertrauensmodell sowie Wege, Vertrauen und Misstrauen empirisch zu erforschen. Im empirischen Teil werden Daten aus eigenen repräsentativen Befragungen präsentiert. Dabei werden vertrauensvolle und misstrauische Menschen charakterisiert. Ausführlich werden Medien und Journalismus als Objekte von Vertrauen, Skepsis und Misstrauen behandelt. Dargestellt wird, welche Rolle Medien und Journalismus bei Vertrauen in Politik, Wissenschaft und Religion spielen, bevor bilanzierend reflektiert wird, wie Vertrauen geschaffen und Misstrauen vermieden werden kann.

Refine Search

Showing 22,401 through 22,425 of 24,320 results