- Table View
- List View
Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik: Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit (Handbuch für Bauingenieure)
by Franz Valentin Wilhelm UrbanDer vorliegende Band aus der Reihe Handbuch für Bauingenieure erläutert wichtige grundlegende und aktuelle Inhalte der Fachgebiete, welche sowohl durch die lebensnotwendige Ressource Wasser gekennzeichnet sind, als auch essentielle Auswirkungen auf diese hat.Es werden die Grundlagen als auch die angewandten Disziplinen behandelt. Zu den Grundlagendisziplinen zählen die Hydrologie und die Wasserwirtschaft sowie die technische Hydraulik, während zu den angewandten Disziplinen der Wasserbau, die Siedlungswasserwirtschaft mit den Teilbereichen Wasserversorgung sowie Abwassertechnik und die Abfalltechnik gehören.Dieser Band ist Teil der Reihe Handbuch für Bauingenieure, die insgesamt sieben Bände umfasst. Dazu gehören die Allgemeine Grundlagen des Bauingenieurwesens; Bauwirtschaft und Baubetrieb; Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau; Geotechnik; Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik; Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Baurecht; Verkehrsplanung sowie Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen.
Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt
by Uwe JacobshagenIn der Schifffahrt spielt Wasser allenthalben eine wichtige Rolle, in der gewerblichen Schifffahrt wird Wasser auch als Brauchwasser, als Grau- und Schwarzwasser sowie zur Nutzung durch den Menschen als Trinkwasser benötigt. Diese Wasserarten, als Grundlage der Wasserwirtschaft auf gewerblich genutzten Schiffen, werden im Buch eingehend definiert. Die Eigentumsarten bzw. Eigentumsverhältnisse, als Voraussetzung für die Nutzung des Wassers, sind beschrieben und die rechtliche Befugnis, das Wasser für die Zwecke an Bord zu verwenden oder ein Gewässer durch einen Gebrauch an Bord zu verändern ist erläutert. Es hilft Schifffahrtstreibenden, Eignern sowie Verantwortlichen im öffentlichen Dienst und Juristen die sich mit der Thematik befassen, die Zusammenhänge sowie den regulatorischen Rahmen zu verstehen bzw. zu vertiefen.
Way Out: Was hilft und was heilt
by Andrea Brummack Dagmar KlinkDieser Ratgeber zeigt, was Eltern, Angehörige, aber auch Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen tun können, damit Kinder sexuelle Übergriffe gut verarbeiten und die traumatischen Folgen gelindert werden. Andrea Brummack und Dagmar Klink stellen Geschichten und Fallberichte von Kindern vor, die ihren Weg aus gefährlichen Ereignissen und Konflikten gefunden haben, sowie praktische Tipps und Prinzipien, um sexuelle Traumata zu lösen. Der Fokus liegt dabei auf zwei wichtigen Elementen: dem Umgang mit der durch den Schrecken verlorenen Sprache der Kinder sowie der Rolle des Tastsinns bei der Wiederherstellung positiver Assoziationen mit Berührung.
Weaning: Grundlagen - Strategien - Klinische Umsetzung - Besonderheiten
by Gernot Marx Johannes Bickenbach Michael Dreher Bernd SchönhoferIn diesem Werk beschreibt ein interdisziplinäres Herausgeber- und Autorenteam die Grundlagen, Strategien und Besonderheiten der Beatmungsentwöhnung („Weaning“). Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten im Weaningprozess betreuen, wie Intensivmediziner, Pneumologen, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Atmungstherapeuten. Dargestellt werden Ursachen, Pathophysiologie und Therapie des Weaningversagens, ebenso wie die Besonderheiten der Beatmungsentwöhnung bei Multimorbidität und bei Infektionen mit multiresistenten Erregern. Informationen zum Aufbau und Ausbau von Weaningstationen sowie zu Qualitätsmanagement und Zertifizierungskonzepten liefern wertvolles „Know-How“ für die Implementierung oder Weiterentwicklung einer Weaningstation. Auch ethische Aspekte am Lebensende von beatmeten Patienten werden ausführlich behandelt - ebenso wie telemedizinische Aspekte beim Weaning, die außerklinische Beatmung, neue Beatmungsverfahren sowie neue Verfahren der Bildgebung. Vor allem die Ausführungen zu wichtigen Weaningstrategien nehmen Bezug auf die S2k-Leitlinie zum prolongierten Weaning. Ein praxisnahes Werk mit zahlreichen Tipps und Fallbeispielen.
Web 2.0
by Berthold H. Hass Gianfranco Walsh Thomas KilianNeue Technologien und Nutzungsarten machen das Internet interaktiver, neue Formen des Austauschs sind möglich geworden. So gestalten Nutzer Ideen und Produkte mit und werden zu wichtigen Wertschöpfungspartnern von Unternehmen. Dies zeigt, dass Web 2.0 mehr ist als nur ein neuer Internet-Hype. Der Band bietet eine praxisorientierte Einführung und einen systematischen Einblick in aktuelle Konzepte und Trends. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen neue Entwicklungen und praktische Anwendungen für Web 2.0 vor.
Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen
by Tanja BinderDas Web 2.0 etabliert sich gegenwärtig als Teil eines modernen Marketings. Das gilt auch für die Kulturbranche: Vor allem in Zeiten leerer öffentlicher Kassen und schrumpfender Zuschüsse eröffnet das Internet interessante neue Wege, um mit den verschiedenen Stakeholdern Kontakt aufzunehmen. Hier besteht die Chance, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. Unter Berücksichtigung von Controlling-Aspekten untersucht Tanja Binder, wann und in welcher Form Social Media sinnvoll für ein effizientes Museumsmarketing genutzt werden kann, um den Marketingaufgaben Besucherbindung, Besucherakquisition, Leistungsinnovation, Leistungspflege und Stakeholder-Kommunikation nachzukommen.
Web-basierte Anwendungen Virtueller Techniken
by Peter Zimmermann Werner Schreiber Konrad ZürlDas Buch f#65533;hrt in die Grundlagen Web-basierter Anwendungen virtueller Techniken ein. Im Forschungsprojekt ARVIDA wurde hierzu eine dienste-basierte Referenzarchitektur entwickelt. Die Umfelderkennung bildete einen weiteren Schwerpunkt. Diese Technologien wurden zur Evaluation in industriellen Anwendungsszenarien erfolgreich erprobt. Die Projektergebnisse werden insbesondere im Zusammenhang mit Industrie 4. 0 diskutiert. Die Herausgeber leiten das Verbundprojekt ARVIDA; die Autoren sind international anerkannte Fachleute auf ihren Forschungs- und Arbeitsgebieten in Industrie und Wissenschaft.
Web-basierte Referenzarchitektur für virtuelle Techniken: Mit Anwendungsbeispielen aus der Industrie (essentials)
by Sarah Brauns Hilko Hoffmann Peter ZimmermannIn diesem essential zum Verbundprojekt ARVIDA wird von den Autoren die zunehmende Bedeutung der Virtuellen Techniken (VT) in der industriellen Produktentwicklung und Produktionsplanung prägnant und in Kürze beschrieben. Als Resultat der neuen, vielfältigen Anforderungen, die sich aus den Entwicklungen rund um Industrie 4.0 ergeben, wird eine erheblich flexiblere Gestaltung von VT-Systemen notwendig. Der gewählte Ansatz nutzt etablierte, dienstorientierte Web-Technologien sowie Konzepte aus dem Semantic Web zum Aufbau einer offenen Referenzarchitektur. Diese wurden in industriellen Anwendungsszenarien in Hinblick auf Interoperabilität, Systemperformanz und Transparenz bei der Anwendungsentwicklung evaluiert.
Webanwendungen erstellen mit Vue.js: MVVM-Muster für konventionelle und Single-Page-Webseiten
by Ralph SteyerSteigen Sie mit diesem Buch schnell und unkompliziert in Vue.js einDieses Buch bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg in das populäre Vue.js. Nutzen Sie auf Basis von MVC-Entwurfsmustern das MVVC-Konzept für Anwendungen im Web und erstellen Sie damit auf einfache Weise Single-Page-Webanwendungen. Dabei verwenden Sie eines der leistungsfähigen Frameworks nur auf Basis elementarer WWW-Standardtechnologien. Mit Vue.js werden Sie Datenbindung, Komponenten, Direktiven und Modularität verstehen und anwenden. Mit diesem Buch lernen Sie nicht nur die wichtigsten Grundlagen von Vue.js kennen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie mit diesem JavaScript-Webframework Webapplikationen erstellen und pflegen. Der Fokus des umfassenden Werks liegt auf folgenden Aspekten:· HTML/CSS/JavaScript und das Web: Das Umfeld von Vue.js· Basis von JavaScript (darunter vor allen Dingen JSON)· Arbeiten mit der Vue-Instanz· Templates· Double Curly Syntax und Datenbindung Durch seinen starken Anwendungsbezug eignet sich dieses Buch über Vue.js als idealer Begleiter für das Selbststudium oder entsprechende Kurse. Inhaltlich richtet es sich an:a) Ersteller von Webseitenb) Programmiererc) Web-Designer Tauchen Sie noch tiefer in die Materie ein Ralph Steyer zeigt, welche Voraussetzungen Sie zum Arbeiten mit diesem Buch mitbringen sollten. Anschließend erfahren Sie mehr über das Framework sowie die speziellen Features von Vue.js. Im weiteren Verlauf behandelt der Autor u. a. diese Teilaspekte:· Erste Beispiele – Vue.js einfach einmal testen· Wie und warum funktioniert Vue.js?· Bedingtes Rendern: Die v-if-Direktive – Entscheidungen treffen· Dynamische Layouts mit Datenbindung – Stylesheets dynamisieren· Formulare und Formulardatenbindung – Interaktion mit dem Anwender· Übergänge und Animationen – Bewegende Dinge Wer noch mehr über die Applikation erfahren will, dem gibt dieses Buch im abschließenden Kapitel noch einen Ausblick auf weitere Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von Vue.js. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie in jedem Kapitel Programmcodes und Abbildungen, die komplexe Vorgänge veranschaulichen.
Webanwendungen mit ASP.NET MVC und Razor
by Ralph SteyerRalph Steyer stellt im Buch mit #65533;bersichtlichen Schritt-f#65533;r-Schritt-Anleitungen und zahlreichen Screenshots ASP. NET MVC als ein Framework zur Entwicklung von Webanwendungen auf Basis der Paradigmen des Entwurfsmusters Model-View-Controller (MVC-Muster) vor. Dies trennt die Anzeige und Entgegennahme von Informationen streng von den eigentlichen Daten. Vorteile zeigen sich bei komplexen Anwendungen, die leichter verwaltet und pr#65533;zise kontrolliert werden k#65533;nnen. Dank vertiefenden Aufgaben und L#65533;sungen im Anhang ist das Buch nicht nur als Einstieg f#65533;r Programmierer geeignet, sondern auch f#65533;r Studierende der Informatik.
Webinare – alles ganz anders hier!: So gestalten Sie wirkungsvolle und nachhaltige Webinare (essentials)
by Winfried KriegerWebinare sind eine Legierung mit Bestandteilen aus Lehr-Lern-Formaten, aus Genres der Massenkommunikation und aus analogen Seminaren. Die Stärke von Webinaren liegt darin, diese Elemente zu einem neuen Format mit neuen Chancen und digitalen Mehrwerten zu verschmelzen. Dafür müssen technologische Rahmenbedingungen stimmen, Inhalte didaktisch aufbereitet und alle Aktivitäten teilnehmerorientiert ausgerichtet sein. Dieses essential vermittelt Ihnen komprimiert und sofort umsetzbar alles Notwendige, damit Ihre Webinare erfolgreich werden – mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die aufmerksam und interessiert dabeibleiben sowie mit Inhalten, die nachhaltige Veränderungswirkungen entfalten.
Weblogs und Sprache: Untersuchung von linguistischen Charakteristika in Blog-Texten (essentials)
by Christoph Moss Jill-Catrin HeurichChristoph Moss und Jill-Catrin Heurich betrachten das Phänomen, dass die Verfasser von Blogs eine eigene Sprache mit spezifischen Darstellungsformen entwickeln, in einer empirischen Untersuchung. Dazu werden Weblog-Texte, journalistische Kommentare in Onlinemedien sowie Corporate Blogs auf ihre sprachlichen Charakteristika untersucht. Weblogs haben ihren Platz im Kommunikationskanon gefunden. Sie sind aufgrund ihrer einfach strukturierten Programmierweise von Suchmaschinen leicht zu erfassen. Das macht sie inhaltlich sowie kommerziell attraktiv.
Websites für Arztpraxen: Ein Leitfaden zur Konzeption (essentials)
by Jörg NaumannJörg Naumann erläutert Schritt für Schritt, wie man eine einfache, patientenorientierte Praxis-Website konzipiert. Der Autor zeigt, wie Praxisziele formuliert werden und man Zielgruppen anspricht und wie wichtig es ist, Inhalte in sinnvolle Kategorien zu ordnen und diese durch eine verständliche Navigation zu verbinden. Des Weiteren vermittelt der Autor Erkenntnisse und seine Erfahrungen über Designgrundsätze, psychologische Faktoren, Nutzer- und Suchmaschinenfreundlichkeit sowie Barrierefreiheit, die in die Entwicklung einer Website einfließen sollten. Das essential wendet sich an den interessierten Leser, der eine Praxis-Website erstellen oder einem Relaunch unterziehen möchte, insbesondere an Ärzte und Zahnärzte. Es hat dabei den Praxisgründer, Praxisinhaber oder Website-Verantwortlichen im Blick.Der AutorDr. med. Jörg Naumann ist Zahnarzt in Chemnitz. Er arbeitet neben seiner Praxistätigkeit an verschiedenen Websites und führt einen Verlag für elektronische Bücher.
Websites geschlechtergerecht und antidiskriminierend formulieren: Für Psychotherapie, Beratung, Supervision
by Judith M. KeroDas vorliegende Buch erörtert die (Aus)Wirkungen und die Notwendigkeit geschlechtergerechten und antidiskriminierenden Sprachhandelns und beleuchtet dieses im psychosozialen Behandlungs- und Beratungskontext. Sprache ist wirkmächtig und identitätsstiftend. Sie stellt das primäre professionelle Werkzeug der in diesem Feld Tätigen dar. Folglich ist ein kompetenter und achtsamer Umgang für eine bewusste und genderreflektierte Kommunikation unumgänglich und sollte zu den Grundkompetenzen der Professionist_innen zählen. Basierend auf den Befunden einer umfassenden sprachfokussierten diskursanalytischen Studie zum Sprachgebrauch von Psychotherapeut_innen, Berater_innen und Supervisor_innen in ihren Internetauftritten bietet die Autorin im praktischen Teil als Umsetzungshilfe eine Checkliste zur Erstellung geschlechtergerechter bzw. antidiskriminierender Texte in professionellen Internetauftritten an.
Websites optimieren - Das Handbuch
by Christian Wenz Tobias HauserWie wird eine Website erfolgreich - für Unternehmen, Vereine, Verbände oder Privatpersonen? Mit leicht nachvollziehbaren Beispielen und erprobten Praxistipps erfährt der Leser, wie er seine Website für Suchmaschinen optimieren kann, die Bedienbarkeit verbessert und die Performance steigert, damit die Besucher der Website das Angebot gerne und intensiv nutzen. Die Planung eines Website-Relaunches wird ebenso detailliert dargestellt wie die Möglichkeiten, den Webauftritt selber erfolgreich zu vermarkten.
Wechselstromschaltungen: Analyse und Berechnung mit vielen Beispielen
by Ismail KasikciDieses Buch befasst sich mit der Berechnung von Wechselstromschaltungen. Die Erzeugung, Umwandlung, Übertragung und Verbrauch von elektrischer Energie basiert auf dem Prinzip der Wechselstromtechnik. Der Wechselstrom ändert seine Richtung in regelmäßiger Wiederholung, bei der positive und negative Augenblickswerte entstehen. Wechselspannung lässt sich einfach erzeugen und transformieren. Vom Gebäude bis hin zu größeren elektrischen Anlagen wird heute Wechselstrom eingesetzt. Zunächst werden die sinusförmigen Wechselströme mit Zeigerdiagrammen und komplexen Rechnungen dargestellt. Darauf folgen die Grundgesetze der Wechselstromtechnik mit unterschiedlichen Berechnungsmethoden wie Knotenpunktsatz und Maschensatz. Weiterhin wird das Verfahren zur Berechnung von Netzwerken behandelt, in denen komplexe Spannungs- und Stromteilerregel, Überlagerungsgesetz, Netzumformung und Ersatzquellen ausführlich beschrieben werden. Zum Schluss wird das Thema Schwingkreise und praktische Anwendungen der Frequenzabhängigkeit der Induktivität und Kapazität näher untersucht und erläutert. Das Thema setzt mathematische Grundkenntnisse und die Grundlagen der elektrischen und magnetischen Felder voraus.
Wechselstromtechnik für Dummies (Für Dummies)
by Michael Felleisen»Wie leicht zu sehen ist, folgt?!« ? dieser Ausspruch sorgt in Vorlesungen stets für Verwirrung. Meist sind für diese vermeintlich leicht zu sehenden Schritte jedoch mehrere Zeilen mit mathematischen Gleichungen erforderlich. Doch keine Sorge: Dieses Buch ist anders! Michael Felleisen führt Sie Schritt für Schritt durch alle Herleitungen und Berechnungen. Dabei werden alle mathematischen Grundgesetze, die Sie zum Verständnis der Wechselstromtechnik beziehungsweise zum Lösen der Übungsaufgaben benötigen in einem Vorspann ausführlich erklärt. Von den besonderen Eigenschaften von Widerstand, Spule und Kondensator an sinusförmigen Wechselgrößen über spezielle Filterschaltungen bis zur Drehstromtechnik ist alles dabei. Auch die praktische Umsetzung der genialen Ideen von Elektropionieren wie Tesla, Gauß, Steinmetz und Bode kommen nicht zu kurz.
Wechselwirkung
by Walter HehlIn Software gegossene Algorithmen, die Schachweltmeister besiegen oder bei Fragespielen erfolgreich gegen Menschen bestehen, zeigen die radikalen Änderungen in einer durch Software gtriebenen Welt, für deren Verständnis Brücken zwischen Informatikern sowie Technikern und Philosophen notwendig sind. In diesem Sinne argumentiert der Autor für eine Technikpilosophie, in der Software eine bedeutende Rolle spielt. Begriffe erfahren dadurch neue Sichtweisen und Bedeutungen. Das Ergebnis ist eine moderne Form des Dreiweltenmodells von Karl Popper, jetzt mit Software als der zweiten Weltsäule neben der Teilchenwelt der Physik. Die wichtigsten Begriffe des Buchs sind in einem Glossar zusammengefasst.
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
by Horst Gömann Johanna FickIn diesem Open Access Buch werden erstmals übergreifend die Entwicklungen bis 2030 in den Sektoren in Deutschland, welche die größte Fläche beanspruchen – Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlung und Verkehr – aufgezeigt und die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel analysiert. Aufbauend auf einem akteursgestützten Diskurs von Handlungsoptionen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel werden unterschiedliche Landnutzungsstrategien entwickelt. Dabei wird auf die verschiedenen Schwerpunkte wie Klimaschutz, Bioenergie, Natur- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung eingegangen. Die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Strategien auf Nahrungs- und Rohstoffproduktion, Bioenergie, Umwelt und Natur sowie sozio-ökonomische Konsequenzen werden modellgestützt analysiert. Anhand der Ergebnisse zeigen die Autorinnen und Autoren sowohl auf, wie die Landnutzung in Deutschland zum Klimaschutz beitragen kann, als auch die Konflikte, die mit anderen gesellschaftlichen Zielen bestehen. Das Buch liefert eine Grundlage für die Debatte um eine klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland.
Weg vom Öl
by Manfred KircherWir alle wissen, dass die Wirtschaft von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe umsteigen muss. Um diese gewaltige und komplexe Aufgabe zu bewältigen, sollen zukünftig Energie, Treibstoffe, Kunststoffe und Chemieprodukte durch Methoden der Bioökonomie produziert werden. n vielen Fällen ist eine biobasierte Herstellung bereits heute möglich und einige biobasierte Produkte sind schon lange auf dem Markt; allerdings ist ihr Anteil noch viel zu gering. In diesem Buch erfahren Sie, weshalb der Übergang zur Bioökonomie derart langsam verläuft (und sich so schwierig gestaltet), welche Rolle die Bioökonomie langfristig spielen kann und wie der Umstieg gelingt. Woran liegt es, dass die Wirtschaft angesichts des Klimawandels nicht schneller auf biobasierte Produkte umstellt? Können wir überhaupt genügend nachwachsende Rohstoffe produzieren? Welches Potential steckt in Abfall- und Reststoffen? Unterstützen die politischen Rahmenbedingungen die Rohstoffwende? Was kommt auf die Land- und Forstwirtschaft, den Energiesektor, die Chemieindustrie, die Abfallwirtschaft zu? Wie sind Städte, ländliche Räume und die industrielle Infrastruktur betroffen? Das Buch stellt sich diesen komplexen Fragen und diskutiert die Bedingungen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Bioökonomie in Deutschland.
Wegbereiter der modernen Islamfeindlichkeit: Eine Analyse der Argumentationen so genannter Islamkritiker (essentials)
by Thorsten Gerald SchneidersVorgetäuschte Islamkritik, die nur so tut, als verfolge sie seriöse Absichten, ist einer der Hauptverbreitungswege für Islamfeindlichkeit und Vorbehalte gegenüber Muslimen. Im deutschsprachigen Raum hat sich vor einigen Jahren ein Zirkel von Personen gebildet, der diese Art der ,,Islamkritik" öffentlichkeitswirksam vertrat. Dazu gehörten Mina Ahadi, Henryk Broder, Ralph Giordano, Necla Kelek, Alice Schwarzer, Udo Ulfkotte und Leon de Winter. Ihre Argumentationsweisen werden in diesem Essential mittels diskursanalytischer Ansätze untersucht. Der Autor stellt typische Techniken vor und leistet dadurch einen Beitrag, um echte Islamkritik künftig besser von Islamfeindlichkeit abgrenzen zu können.
Wegbereiter der subatomaren Physik: James Chadwick und Charles D. Ellis (essentials)
by Gerhard EckerDas Energiespektrum der Elektronen beim Betazerfall war lange Zeit umstritten. 1914 fand Chadwick Hinweise auf ein kontinuierliches Energiespektrum, doch seine Ergebnisse wurden nicht allgemein anerkannt. Chadwick und Ellis lernten einander in einem deutschen Internierungslager während des 1. Weltkriegs kennen. Ellis gelang im Jahre 1927 der endgültige Beweis für das kontinuierliche Spektrum. Damit war der Weg frei für Paulis Neutrino-Hypothese und für die Fermi-Theorie der schwachen Wechselwirkung. In Streuexperimenten mit Alphateilchen fanden Rutherford, Chadwick und andere ab 1920 Hinweise auf eine bis dahin unbekannte Kernkraft, die wir heute als starke Wechselwirkung bezeichnen. Die Entdeckung des Neutrons durch Chadwick im Jahre 1932 war ein entscheidender Beitrag zum Verständnis beider Kernkräfte. Die Biografien der beiden Physiker werden beleuchtet.
Wege
by Michelle Lynn Christina BergmannMichaela Matthews möchte einfach nur glücklich sein. Michaela Matthews möchte einfach nur glücklich sein. Doch noch versucht ihre Familie, sie in eine bestimmte Richtung zu drängen und auch der Mann, den sie liebt, hindert sie daran, ihren eigenen Weg zu gehen. Als sie dem Plan ihrer Eltern folgt und in die Stadt zieht, wird ihr klar, was sie will – und vor allem, was nicht! Jason Marks gehört zu den Menschen, denen Dinge einfach passieren, ohne, dass er je etwas dagegen hätte tun können. Seine Erfahrungen drängen sich immer wieder in den Vordergrund, dabei möchte er die Vergangenheit einfach weit hinter sich lassen. Heute ist er nicht mehr das ungewollte Waisenkind; er ist ein Geschäftsmann umgeben von Menschen, die ihn lieben. Dennoch ist er allein und hat die Hoffnung auf Liebe aufgegeben. Doch nur, bis ein Mädchen mit gebrochenem Herzen Schutz in seinen Armen sucht. Reicht das, damit er sich jemandem ganz und gar öffnet, auch wenn die große Chance besteht, dass sie sich für jemand anderes entscheidet?
Wege agiler Führung – mit Sinn: Praktische Grundlagen für lebendige Organisationen (essentials)
by Bernd Ahrendt Nina Bürklin Paul M. OstbergIn diesem essential finden Sie Antworten auf existentielle Fragen zur aktuellen und zukunftsfähigen agilen Führung in Organisationen, insbesondere:Was zeichnet agile Führung aus? Wozu die Unterscheidung von „doing agile“ und „being agile“? Wie können agile Organisationen zu lebendigen Wertegemeinschaften werden?Welche Rolle spielt das Menschenbild und die Bedeutung gelebter Werte als gemeinsame Spielregeln?Wie ist Sinn-Findung im Unternehmen und bei der individuellen Arbeit möglich?
Wege aus dem Konflikt: Geschichten, Impulse und Übungen für erfolgreiches Konfliktmanagement
by Antonia JenneweinDieses Buch findet einen neuen Zugang zum Thema Konfliktmanagement: Mit Geschichten aus dem betrieblichen Alltag über Menschen, unterschiedliche Sichtweisen, Konflikte und persönliche Lösungen. Ergänzt um Impulse und Übungen liefert es Werkzeuge, diese verzwickten Situationen zu meistern.Im ersten Teil des Buches wird in elf voneinander unabhängigen Geschichten aus der Firma Donner & Co. aufgezeigt, wie vielfältig und komplex Konfliktsituationen im Arbeitsumfeld sind. Jeder hat seine eigenen Beweggründe und Erfahrungen mit Konflikten und schwierigen Situationen. Im zweiten Teil des Buches findet der Leser fünf Wege zur Lösung von Konflikten mit passenden Impulsen, Gedankenanstößen, Übungen und auch Interventionen, die helfen, den eigenen Umgang mit Konflikten zu verbessern und Konfliktsituationen gemeinsam mit anderen positiv zu lösen.Das Buch ist für jeden geschrieben, der entweder selbst in schwierigen und emotional belastenden Situationen am Arbeitsplatz steckt oder Kollegen im Konflikt beobachtet und erlebt. Es richtet sich an alle, die bisher noch keinen Mut oder keine Möglichkeit gefunden haben, die Situation zu verbessern; denn im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Abhandlung finden sie in diesem Buch praktische Lösungsansätze für den ganz persönlichen Weg und zur Begleitung anderer durch schwierige und emotionale Situationen. Der InhaltDie Firma Donner & Co. – Eine Welt voller Konflikte und SchwierigkeitenEigene Muster und Motive verstehenHinter die Fassade blicken, andere verstehenKommunikationsbrücken bauenVerbindungen stärken, Beziehungen pflegenSchwierige Gespräche moderieren, Lösungen erarbeiten