Browse Results

Showing 22,601 through 22,625 of 23,804 results

Wertebasierte Gesprächsführung: Wirkprinzipien der Personzentrierten Theorie (essentials)

by Christiane Hellwig

Praxisnah erläutert die Autorin die grundlegenden Begriffe der Personzentrierten Theorie von Carl Rogers und ihre Bedeutung für eine wertebasierte Gesprächsführung. Auf dieser Basis wird die Relevanz der damit verbundenen humanistischen Haltung vermittelt und dargestellt, wie Menschen darin unterstützt werden können, ihrer Motivation auf die Spur zu kommen. Mit Beispielen aus dem Coaching und dem Führungsalltag wird eingängig beschrieben, wie die personzentrierten Wirkprinzipien dazu beitragen, im wörtlichen Sinn selbst-bewusster zu handeln; sie sind Erfolgsfaktoren und das Fundament wertschätzender Kommunikation. Und sie wirken kontextübergreifend: Sie sind Grundlage für Gespräche in psychosozialen genauso wie in wirtschaftlichen Arbeitsfeldern.

Wertebasierte Gesprächsführung: Wirkprinzipien des Personzentrierten Ansatzes (essentials)

by Christiane Hellwig

Praxisnah erläutert die Autorin die grundlegenden Begriffe des Personzentrierten Ansatzes und seine Bedeutung für eine wertebasierte Gesprächsführung. Mit der damit verbundenen Haltung werden Menschen darin unterstützt, ihrer Motivation auf die Spur zu kommen und im wörtlichen Sinn selbst-bewusst zu handeln. Die nach dem Personzentrierten Ansatz von Carl Rogers beschriebenen Wirkprinzipien tragen maßgeblich dazu bei und werden hier mit Beispielen aus dem Coaching und dem Führungsalltag eingängig dargestellt. Sie sind Erfolgsfaktoren und das Fundament wertschätzender Kommunikation. Und sie wirken kontextübergreifend: Sie sind Grundlage für Gespräche in psychosozialen genauso wie in wirtschaftlichen Arbeitsfeldern.

Werteerfassung und Wertemanagement: Gezielte Werteentwicklung von Persönlichkeiten, Teams und Organisationen (essentials)

by John Erpenbeck Werner Sauter

In diesem essential wird in kompakter Form gezeigt, was Werte sind und weshalb die Erfassung sowie die gezielte Entwicklung von Werten auf allen Ebenen der Organisation zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Zuge der digitalen Transformation arbeiten die Mitarbeiter immer mehr selbstorganisiert und treffen eigenverantwortlich Entscheidungen. Dafür benötigen sie Orientierung durch Werte, die als Ordner ihres Handelns diese Selbstorganisation erst möglich machen. Es werden konkrete Wege dargestellt, wie in der Praxis Werte erfasst, gemanagt und gezielt entwickelt werden können. Ein Praxisbericht ergänzt die Ausführungen des essentials.

Wertemanagement

by Katja Girbig

Spitzenunternehmer möchten neben wirtschaftlichem Erfolg auch Sinn erfahren. Dafür ist es notwendig, die individuellen Leitgrößen zu kennen und sich der eigenen Wertestruktur gewiss zu sein. Die Bewusstwerdung des Wertesets in seiner Differenziertheit ist ein grundlegender Schritt und Voraussetzung für Sinnerleben. Das vorliegende Buch entstand aus dem Wunsch, mehr darüber zu erfahren, wie Unternehmenslenker in ihrer exponierten Position Werte reflektieren und in ihrem Alltag praktisch umsetzen. Über zwei Jahre lang traf Katja Girbig sich zu Gesprächen mit Hamburger Unternehmensführern und Klienten, um deren Wertepraxis kennen und verstehen zu lernen. Entstanden ist ein lebendiger Bericht, ein Buch in Dialogform von der Praxis für die Praxis. Es liefert keine Patentrezepte, sondern bringt alltäglich erfahrene Schätze zum Vorschein. Hierbei interessiert Katja Girbig besonders, wie Unternehmenslenker das Thema Werte erleben, welche Werte in eine Erfolgsrezeptur - sofern es eine gibt - gehören und welche nicht.

Werteorientierte Führung in Theorie und Praxis: Konzepte – Studienergebnisse – Praxiseinblicke

by Jessica Lange

Dieses Fachbuch gewährt einen ganzheitlichen Blick auf das Thema der werteorientierten Führung, indem es die wichtige Brücke zwischen dem Verständnis aus der Theorie und dem Anwenden in der Praxis schlägt. Anhand theoretisch fundierter Beiträge von Experten wird ein systematisches Verständnis erarbeitet: Was sind Werte generell und was bedeuten sie im unternehmerischen Kontext? Was bedeutet Werteorientierung? Wie funktioniert diese in den verschiedenen Bereichen der Führung? Anwendungsorientierte Beiträge von erfahrenen Praktikern bieten Orientierung für die eigene Nutzung der werteorientierten Führung in jeder Art von Unternehmen, vom kleinen bis zum großen. Von der strukturellen Einarbeitung in die Unternehmensführung bis hin zum tagtäglichen werteorientierten Umgang mit Mitarbeitern in der Personenführung können Sie in diesem Buch hilfreiche Inspirationen finden. Dieses Buch besticht durch Verständlichkeit und Authentizität. Es geht darum, das Leben von Werten im Unternehmen als wirklich sinnvoll, notwendig und machbar zu erleben.Der InhaltTheoretische Fundierung des Begriffes und KonzeptesSystematische Einordnung und Gestaltung der Werteorientierung in das bestehende ManagementPraxisorientierte Anwendungstipps auf struktureller und persönlicher FührungsebeneAuthentische Einblicke in die gelebte Praxis der werteorientierten Führung

Werteorientierte Konzeptionen im Krankenhaus

by Winfried Zapp

Für den Krankenhausbereich wurden bisher betriebswirtschaftlich anerkannte Werte-Konzeptionen vernachlässigt. Deshalb werden hier innovative werteorientierte Konzeptionen vorgestellt, analysiert, beispielhaft erläutert und anwendungsorientiert so dargestellt, wie sie im Krankenhausalltag eingesetzt werden können. Neben Economic Value Added (EVA) und dem Return on Capital Employed (ROCE) werden auch Konzeptionen zu Immateriellen Werten hervorgehoben, dargestellt und analysiert. Die Cashflow-Analyse wird zu einem Managementinstrument der Krankenhaus-Lenkung und des Reportings ausgebaut. Ausführungen zur Wert(er)schöpfung schließen diese Thematik ab. Experten aus den Bereichen des Controllings, der Wissenschaft sowie aus der Beratung heben die Vorteile dieser Konzeptionen hervor und beschreiben durch die praxisrelevante Darstellung Möglichkeiten der Übertragbarkeit.

Werteorientierte Organisationsentwicklung in Polizei und Behörden: Den Generationen- und Wertewandel als lernende Organisation erfolgreich gestalten

by Stephen Köppe

Das Buch beschreibt die Herausforderungen des Generationen- und Wertewandels für Polizei und Behörden sowie die tiefgreifenden Veränderungen für deren Organisation. Mit dem Eintritt junger Menschen in den öffentlichen Dienst geht ein grundlegender Wandel der Arbeitskultur und -strukturen einher. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer kontinuierlichen und werteorientierten Entwicklung hin zu einer lernenden Organisation. Die Bereitschaft von Mitarbeitenden und Führungskräften, bestehende Strukturen in Frage zu stellen und Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wie lässt sich ein offener Diskurs über Werte gestalten und wie können notwendige Veränderungen nachhaltig in die Verwaltungsstrukturen integriert werden? Stephen Köppe stellt die theoretischen Grundlagen einer werteorientierten Organisationsentwicklung vor und zeigt, wie diese im Verwaltungskontext eingeordnet werden können. In einer umfassenden Studie in einer Berliner Polizeidirektion untersuchte er die Haltung von Mitarbeitenden und Führungskräften und nimmt die unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auf das Thema in den Blick – von „Babyboomern“ über die Generationen „X“ zu „Y“ und „Z“. Ein praxisnahes Buch für alle, die den Weg zu einer lernenden Organisation in der Polizei und im öffentlichen Dienst aktiv mitgestalten wollen.

Wertetreiber Einkauf: Wertehebel im Einkauf als Controllingaufgabe (Advanced Controlling)

by Jürgen Weber Werner Hug

Branchenübergreifend wird heute weit mehr als die Hälfte - teilweise sogar über 80 Prozent - der Unternehmensleistung von externen Wertschöpfungspartnern zugekauft und mitgestaltet. Dabei geht es um deutlich mehr als um eine kostengünstige, bestandsarme und termingerechte Bereitstellung von Materialien, Dienstleistungen und Infrastruktureinrichtungen aller Art. Lieferquellen sind langfristig abzusichern, Innovationspotentiale zu erschließen und Beschaffungsrisiken konsequent zu managen. Ohne konsequente Einbindung und Berücksichtigung der Einkaufs- und Beschaffungsaktivitäten sind Unternehmensstrategien nicht mehr erfolgreich umzusetzen. Eine schlüssige, mit der Unternehmensstrategie eng abgestimmte Einkaufsstrategie wird mehr und mehr zum zentralen Erfolgsfaktor. Der Einkauf verfügt somit über umfassende Hebel, um einen nachhaltigen und signifikanten Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes zu leisten. Als Drehscheibe zwischen unternehmensinterner und -externer Wertschöpfung hat sich der Einkauf zu einem herausragenden Erfolgsfaktor entwickelt. Dieser AC-Band soll einen Einblick gewähren, wie Unternehmen und ihre Controller die außerordentlich vielfältigen Möglichkeiten des Einkaufs nutzen können, um die hier zur Verfügung stehenden mächtigen Wertehebel möglichst effektiv und effizient einzusetzen.

Wertorientierte Banksteuerung I: Renditemanagement (Edition Frankfurt School)

by Andreas Horsch Daniel Kaltofen

Dieses Buch stellt die wesentlichen wertorientierten Ansätze der operativen und strategischen Banksteuerung vor und erläutert ihre praktische Umsetzung. Hierdurch bietet es in Verbindung mit dem Band II ("Risikomanagement") eine kompakte Behandlung der wertorientierten Banksteuerung. In bewährter Konzeption geht dieses auf das Renditemanagement konzentrierte Buch daher von Grundprinzipien der wertorientierten Unternehmensführung aus. Auf dieser Basis werden zunächst Ergebnisrechnungen der operativen wertorientierten Banksteuerung eingehend behandelt. Anknüpfend an Wertanalysen auf Teil- und Gesamtbankebene wird anschließend das Management von Wertpotenzialen als Kern der strategischen wertorientierten Banksteuerung thematisiert.

Wertorientierte Instandhaltung

by Bernhard Leidinger

Unter den Betriebsaufgaben von Infrastruktur oder Produktionsanlagen nehmen die Instandhaltungsmaßnahmen eine wichtige Rolle ein: Sicherheit, zuverlässige Produktionsfähigkeit und Werterhalt der Anlagen gehen mit ihnen einher. Allerdings ist es äußerst schwierig, diesen Nutzen der Instandhaltung in Relation zu deren Kosten belastbar zu quantifizieren. Das Buch gibt methodische Hilfestellung zur strategischen und operativen Planung und Steuerung der Instandhaltung von Industrie- und Infrastrukturanlagen. Die Zielsetzung der Instandhaltung wird aus der Wirtschaftsplanung abgeleitet und auf die technische Planungsebene gespiegelt. Praxiserprobte Konzepte zur Aufbau- und Ablauforganisation runden die Informationen ab. Die Detaillierung umfasst Checklisten, Zusammenarbeits- und Verantwortungsmodelle sowie den Aufbau von Statistiken und Kennzahlen, die der Steuerung und kontinuierlichen Weiterentwicklung dienen.

Wertorientierte Instandhaltung

by Bernhard Leidinger

Unter den Betriebsaufgaben von Infrastruktur oder Produktionsanlagen nehmen die Instandhaltungsma#65533;nahmen eine wichtige Rolle ein: Sicherheit, zuverl#65533;ssige Produktionsf#65533;higkeit und Werterhalt der Anlagen gehen mit ihnen einher. Allerdings ist es #65533;u#65533;erst schwierig, diesen Nutzen der Instandhaltung in Relation zu deren Kosten belastbar zu quantifizieren. Das Buch gibt methodische Hilfestellung zur strategischen und operativen Planung und Steuerung der Instandhaltung von Industrie- und Infrastrukturanlagen. Die Zielsetzung der Instandhaltung wird aus der Wirtschaftsplanung abgeleitet und auf die technische Planungsebene gespiegelt. Praxiserprobte Konzepte zur Aufbau- und Ablauforganisation runden die Informationen ab. Die Detaillierung umfasst Checklisten, Zusammenarbeits- und Verantwortungsmodelle sowie den Aufbau von Statistiken und Kennzahlen, die der Steuerung und kontinuierlichen Weiterentwicklung dienen.

Wertorientierte Unternehmenssteuerung

by Jürgen Weber Bernhard Hirsch Carsten Heineke Urs Bramsemann

Die Autoren verstehen wertorientierte Unternehmenssteuerung als Herausforderung der Implementierung wertorientierter Kennzahlen. Sie gehen auf die Zielplanung, die Anreizgestaltung, das interne Berichtswesen, die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt und den eigentlichen Implementierungsprozess ausf#65533;hrlich ein. Statements von Praktikern geben Einblick in die Erfahrungen erfolgreicher Unternehmen bei der Einf#65533;hrung der Wertorientierten Unternehmenssteuerung.

Wertorientiertes Risikomanagement von Versicherungsunternehmen

by Marcus Kriele Jochen Wolf

Dieses Buch gibt einen methodisch fundierten Zugang zum wertorientierten Risikomanagement, einem fachübergreifenden Aufgabengebiet, das Komponenten aus dem Controlling und dem Aktuariat umfasst. Der anwendungsorientierten Ansatz versetzt den Leser in die Lage, ein auf quantitativen Methoden basiertes Risikomanagement unter kritischer Würdigung seiner Grenzen praktisch im Unternehmen zu implementieren. Die Schwerpunkte des Buches sind hierbei Risikokapital und Kapitalallokation, Erfolgsmessung und wertorientierte Steuerung. Es wird außerdem der Zusammenhang zu regulatorischen Entwicklungen (z. B. Solvency 2) hergestellt. In der Neuauflage wurden die Abschnitte über Solvency 2 vollständig überarbeitet und aktualisiert. Außerdem enthält dieses Buch ausführliche Rechenbeispiele, die in der Open Source Skriptensprache Julia programmiert wurden und aus dem Internet heruntergeladen werden können.

Wertorientierung und Sinnentfaltung im Coaching: Vorgehen und Praxisbeispiele nach dem St. Galler Coaching Modell® (essentials)

by Doris Ohnesorge Rudolf Engelbert Fitz

Doris Ohnesorge und Rudolf E. Fitz positionieren zunächst die These, dass Menschen sich Ziele nicht der Ziele wegen setzen, sondern weil sie Werte vermehren oder Wertverletzungen vermeiden wollen. Aufbauend darauf beschreiben die Autoren, warum und wie Werte im Zusammenhang mit Entwicklungsvorgängen der wesentliche Antrieb für Menschen sind. Diese Wirkung zeigt sich besonders im Kontext Führung, Beratung und Coaching. Werte beinhalten nämlich eine zentrale und starke Dynamik, den Sinn. Erst eine Sinnentfaltung lässt Menschen nicht nur zufrieden, sondern sinnerfüllt leben und arbeiten. Aus dieser Grundüberlegung heraus entstand das St. Galler Coaching Modell®, das auf Werteentwicklung ausgerichtet ist. Ziel der jahrelangen Evaluierung dieses Modells war es, alle entwicklungsrelevanten Elemente in Veränderungsvorgängen zu identifizieren und in ein systemisches und systematisches Modell zu übertragen.

Wertorientierungen und Wahlverhalten: Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009 - 2017 (Wahlen und politische Einstellungen)

by L. Constantin Wurthmann

In diesem Open-Access-Buch untersucht L. Constantin Wurthmann die sehr enge Beziehung zwischen Wertorientierungen und Wahlverhalten. Obwohl Wertorientierungen und gesellschaftliche Wertorientierungen im Speziellen zu den zentralsten Konzepten empirischer Sozialforschung gehören, wurde ihre Wirkungsweise im Wahlverhalten bisweilen stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie entwickelt einen Vorschlag zur konzeptionellen Erfassung gesellschaftlicher Wertorientierungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung, welcher anschließend mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) für die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 überprüft wird. Dabei lassen sich strukturelle Veränderungen gesellschaftlicher Wertorientierungen in den Wählerschaften deutscher Parteien nachweisen.

Wertorientierungen und organisationale Werte in Laufbahnen: Eine rekonstruktive Studie in einem Finanzdienstleistungsunternehmen

by Katharina Agostini

Katharina Agostini untersucht in dieser qualitativ-rekonstruktiven Studie die Bedeutsamkeit von Wertorientierungen und organisationalen Werten für das Alltagshandeln von Akteuren und Akteurinnen eines öffentlich-rechtlichen Finanzdienstleistungsunternehmens. Die Autorin setzt verschiedene theoretische Sichtweisen in Bezug zueinander und eröffnet Perspektiven auf handlungspraktische, organisationale sowie geschlechts-, hierarchie- und laufbahnbezogene Aspekte. Die Ergebnisse aus qualitativen Interviews mit Mitarbeitenden und Führungskräften liefern einen wichtigen Beitrag für den Diskurs um die Bedeutung individueller Wertorientierungen sowie organisationaler Werte im Kontext beruflichen Handelns und Erlebens.

Wertpapierleihe und Repos: Überrenditen mit äquivalenten Instrumenten und ausgewählten Strategien (essentials)

by Ralf Hohmann

Wertpapierleihe und Repos haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Trotzdem sind sie äquivalente Instrumente, mit denen Marktteilnehmer eine Überrendite realisieren können. Mit ausgesuchten Transaktionen und ausgewählten Strategien sind Renditen zu erzielen, die über dem risikofreien Zinssatz für entsprechende Laufzeiten liegen. Marktteilnehmer nutzen dafür Differenzarbitrage und Ausgleichsarbitrage mit unterschiedlichen Zinssätzen und Prämien am Markt. Es handelt sich dabei nicht um reines Short-Selling. Das notwendige Vorgehen wird in dieser Arbeit dargestellt und entsprechende Formeln hergeleitet. Diese Transaktionen sollten Zinsen und Prämien am Markt ändern, welche dann theoretisch zum Gleichgewicht streben. Die Marktteilnehmer fördern so die Effizienz des Marktes, dadurch veränderte Kosten und Erträge kommen dann allen Marktteilnehmern zugute.

Wertschätzende Gesprächsführung in der neuen Arbeitswelt 4.0 (essentials)

by Katrin Keller

​Dieses essential dient der theoretischen und zugleich der anwendungsorientierten Einführung und dem Training zur Gesprächsführung in der neuen Arbeitswelt 4.0.In der neuen Arbeitswelt 4.0 ist wertschätzende Gesprächsführung wichtiger denn je. Wertschätzende Gesprächsführung ist eine Sprache, die verbindet, die Beziehungen so gestaltet, dass jeder davon profitiert – ob live oder remote, ob in einem Unternehmen, einem Krankenhaus, einer Bildungseinrichtung, einer Behörde oder einer Familie. Es geht um ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe, Zufriedenheit und Sinnerfüllung.

Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern: Gewinnung und Bindung von Unterstützerinnen und Unterstützern durch empathische Gespräche (essentials)

by Stephanie Neumann

Je detaillierter eine Organisation die Motive ihrer Unterstützerinnen und Unterstützer kennt, desto besser kann sie sie langfristig binden. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Zuhören nicht gleich Zustimmen ist. Stephanie Neumann beschreibt in diesem essential die von Marshall Rosenberg entwickelte Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) – ein Handlungskonzept, in dem es darum geht, die Gefühle und Bedürfnisse der Gesprächspartnerin oder des Gesprächspartners zu verstehen, damit Vertrauen entstehen kann. Dies ist in der Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern eine Grundvoraussetzung, da eine Organisation nur mit deren Unterstützung existieren kann. Wenn die Mitarbeitenden der Organisation verstehen, was ihre Spenderinnen und Spender bewegt, werden sie erfolgreich Mittel generieren.

Wertschätzende Organisationsentwicklung: Zukunft gemeinsam gestalten - Tools für den erfolgreichen Wandel

by David Schneider Reinhold Pabst Michael Soszynski Marian Kujau

In ihrem Buch beschreiben die Autoren die Grundlagen von Organisationsentwicklungsprozessen und Gestaltungsmöglichkeiten. Methodisch basiert das Buch auf dem "Appreciative Inquiry" Ansatz für wertschätzende Organisationsentwicklung. Die angebotenen Werkzeuge zielen auf Lösungsfokussierung und Ressourcenaktivierung bei gleichzeitiger Wertschätzung dessen, was gut funktioniert. Im Buch beschreiben die Autoren zunächst die Grundlagen der Organisationsentwicklung, indem sie wichtige Begriffe kurz erläutern und visualisieren. Außerdem finden sich einige Storytelling-Elemente zur Vermittlung der Inhalte und einen ausgeprägten Serviceteil mit Stimmen aus der Praxis. Weitergehend bringen die vier Autoren, ihre eigene angewandte Erfahrung aus verschiedenen Organisationsentwicklungsprojekten mit ein. Die Organisationsentwicklungsmethode "Appreciative Inquiry (AI)" bzw. Wertschätzende Erkundung ist ein positiver Ansatz für Transformationsprozesse. Er verändert die Blickweise von der Herausforderung oder Problemsituation auf die Lösungsfokussierung und Ressourcenaktivierung. Der 5D-Zyklus von "Appreciative Inquiry" (Define, Discover, Dream, Design, Deliver) gibt die Struktur für die Werkzeuge, die in diesem Buch vorgestellt werden, vor. Für jede der fünf Prozessphasen stellen die vier Autoren ihre erprobten Lieblingstools vor. Sie bieten dem Anwender einen schnellen und unmittelbaren Einstieg in die praktische Umsetzung. Im abschließenden Kapitel bieten die Autoren die Herangehensweisen und Lösungsansätze für verschiedene Anlässe von Organisationsentwicklungsprojekten.

Wertschätzende Teamentwicklung: Tools für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einer komplexen Arbeitswelt

by Reinhold Pabst Mareike Schutt Isabelle Tyrasa

In "Wertschätzende Teamentwicklung" beschreiben die Autoren die Grundlagen von Teamentwicklungsprozessen. Die Betonung liegt auf Humanpotenzialen: Das sind Werte, die ein Zusammengehörigkeitsgefühl fördern. Diese sollten vorgelebt und gefördert werden. Weiterhin gilt es, die Interaktion in der Zusammenarbeit zu fördern, den Beziehungsaufbau aktiv zu gestalten und Anreize für eine selbst- und fremdmotivierte Beteiligung zu schaffen. "Wertschätzende Teamentwicklung" stärkt den Zusammenhalt im Team, das Wissensmanagement sowie die Lernkultur. Konzepte und Tools für die Anwendung werden mit inspirierenden Stimmen aus der Praxis ergänzt, um ein möglichst ganzheitliches und praxisnahes Bild auf die Thematik zu werfen. Methodisch werden Anreize gesetzt, lineare Denkpfade zu verlassen und eigene Routinen zu reflektieren. Ziel ist die Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft! Dazu müssen relevante Probleme adressiert und selbst eine Haltung entwickelt werden, die die Sinnhaftigkeit von Lösungen hinterfragt. Das Buch basiert auf dem "Appreciative Inquiry"-Ansatz für wertschätzende Organisationsentwicklung sowie auf der konstruktivistischen Annahme, dass jedes menschliche Handeln von Wirklichkeitskonstruktionen gesteuert sei. Das heißt, die Perspektiven bzw. die Blickwinkel, die ein Mensch einnimmt, bestimmen, was er wahrnimmt. Durch die Änderung der Perspektive kann gleichzeitig auch die Problemsituation verändert werden. Die im Buch angebotenen Werkzeuge zielen auf eine Lösungsfokussierung und Ressourcenaktivierung bei gleichzeitiger Wertschätzung von dem, was bereits gut funktioniert.

Wertschätzung: Der Schlüssel für ein zugewandtes Miteinander in Beruf und Alltag – 148 Fragen und Antworten

by Dieter Frey Uta Jungmann

Mit Wertschätzung handeln und behandelt werden – das wollen viele. Doch wie kann uns das in Zeiten von Krisen und Konflikten gelingen? Dieter Frey, anerkannter Sozial- und Organisationspsychologe, gibt darauf im Gespräch mit der Journalistin Uta Jungmann zahlreiche Antworten und macht deutlich: Gerade, wenn es schwierig wird, zeigt sich, wie wirkungsvoll Wertschätzung ist – als Kitt, der das Team im Unternehmen zusammenhält und stärkt. Als Bindeglied zwischen Menschen im Alltag, an der Universität, in der Schule oder der Familie. Für ein zugewandtes Miteinander am Arbeitsplatz und in einer von Spaltung bedrohten Gesellschaft. Anhand vieler Beispiele schildert der Psychologe, anschaulich und auf anregende Weise, wie sich mit Wertschätzung ganz konkret Brücken zu anderen Menschen bauen lassen, und mit ihr jeder einen Schlüssel für schwierige Situationen in der Hand hält. – Ein Buch für alle, die sich angesichts zunehmender Polarisierung tiefer mit Wertschätzung befassen möchten und überlegen, wie sie im Beruf gefördert werden kann – damit das Leben und Arbeiten in einer Welt des Umbruchs für alle entspannter wird.

Wertschöpfende und innovationsorientierte Unternehmensführung

by Dirk Freund

Innovations- und Change Management sind die entscheidenden Treiber der Wertschöpfung in Unternehmen Dieses Buch schließt die in der Praxis bestehenden Umsetzungslücken und hilft beide Wertschöpfungstreiber in einen abgestimmten Gesamtzusammenhang zu bringen. Innovation steht dabei im Zentrum der unternehmerischen Wertschöpfung. Erfolgreiches Change Management erhält oder steigert die Innovationsfähigkeit in zunehmend komplexeren und dynamischeren Unternehmensumfeldern. Dr. Dirk Freund reflektiert seine jahrelangen praktischen Erfahrungen im Innovations- und Change Management und spannt so den Bogen von grundlegenden Modellen hin zu kompetenten und praxistauglichen Umsetzungsmethoden. In Unternehmen vorhandene Kompetenzen der Mitarbeiter können auf diese Weise zur Steigerung der Innovationsfähigkeit und letztlich einer höheren Wertschöpfung im Unternehmen besser und produktiver eingesetzt werden.

Wertschöpfung durch KI: Chancen für Unternehmen und Gesellschaft

by Marco Barenkamp

Dieses Buch bietet eine praxisorientierte und verständliche Einführung in die Welt der KI. Es richtet sich an Interessierte, die bereits über ein grundlegendes Verständnis verfügen und sich ein tieferes Wissen über die strategische Nutzung von KI aneignen möchten. Wie kann KI gezielt eingesetzt werden, um die Wertschöpfung in Unternehmen zu steigern? Wie entsteht eine breite Akzeptanz, um sie als Chance, nicht als Bedrohung wahrzunehmen? Wie lassen sich Aus- und Weiterbildung für die KI-Ära gestalten? Einige Kernthesen: KI ist ein technisches Werkzeug, dessen Einsatz erlernt und beherrscht werden muss. Sie ist ein strategisches Asset. Prädiktive und generative KI wirken wie Yin und Yang. Eine spannende Lektüre für den positiven und konstruktiven Umgang.

Wertschöpfung durch Lieferantenintegration

by Urban Becker

Entwicklungsvorhaben mit Lieferanten weisen häufig unterschiedliche Ausgangssituationen auf. Dies erschwert die Auswahl von Controllinginstrumenten. Auf Basis von Prozesstypen mit den Dimensionen Innovationsgrad, Integrativitätsgrad und Teamzusammensetzung werden Kriterien für die Festlegung geeigneter Controllinginstrumente in den Entwicklungsphasen auf Grundlage einer explorativen Fallstudie und einer Literaturauswertung erarbeitet. Zentrale Ergebnisse werden in Form von Ergebnisthesen zusammengefasst. Detailergebnisse für die Controllinggestaltung werden in tabellarischer Form darstellt

Refine Search

Showing 22,601 through 22,625 of 23,804 results