Browse Results

Showing 22,676 through 22,700 of 23,573 results

Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter: HMD Best Paper Award 2013 (essentials)

by Norman Pelzl Andreas Helferich Georg Herzwurm

Die Autoren untersuchen in diesem Beitrag die Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter anhand einer Clusteranalyse. Auf Basis der Ergebnisse und vorgestellten Fallbeispiele sind Cloud-Anbieter in der Lage, sich einem der Cluster zuzuordnen, ihr eigenes Wertschöpfungsnetzwerk zu analysieren sowie Optionen zur Neukonfiguration der Wertschöpfungsarchitektur zu identifizieren. Cloud Computing hat nicht nur das Potenzial, IT-Nutzung signifikant umzugestalten, sondern auch IT-Angebote erheblich zu innovieren. Aufgrund des starken Marktwachstums werden etablierte IT-Anbieter gezwungen, ihre Geschäftsmodelle grundlegend zu überdenken. Die Abkehr von herkömmlichen Geschäftsmodellen erzwingt eine Neupositionierung von Aktivitäten innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks. Insbesondere durch die Vernetzung der Cloud-Services eröffnen sich neue Optionen für IT-Unternehmen.

Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking

by Herbert Woratschek Jürgen Schröder Torsten Eymann Moike Buck

Dieses Buch stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes ,,Benchmarking logistischer Unterst#65533;tzungs- und Dienstleistungsprozesse im Gesundheitswesen und in industriellen Anwendungen" zusammen. Der erste Teil des Buchs befasst sich mit der Motivation, Problemstellung und Beschreibung des neuartigen Konzepts des ,,Wertsch#65533;pfungsorientierten Benchmarking". Im zweiten Teil werden theoretische Grundlagen des Vorhabens beschrieben: u. a. Wertsch#65533;pfung und Wertsch#65533;pfungskonfigurationen, Dienstleistungsproduktivit#65533;t und Benchmarking. Die Anwendungsfelder Kliniken und Kontraktlogistikdienstleister sowie ausgew#65533;hlte Dienstleistungsprozesse wie die Patiententransportlogistik oder die OP-Personaleinsatzplanung stellt der dritte Teil des Buchs vor. Daraufhin erkl#65533;rt der vierte Teil des Buchs die in den Anwendungsfeldern angewendete Benchmarkingmethodik aus drei verschiedenen Sichtweisen: Prozess-, Wertsch#65533;pfungs- und Kundenwertperspektive. Die Ergebnisse der Benchmarkingstudien sind anschlie#65533;end beschrieben und werden in einer Lern- und Simulationssoftware aufgenommen. Abgerundet wird das Beitragswerk im letzten Teil mit Case-Studies aus der Praxis von Kliniken und Kontraktlogistikdienstleistern.

Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik (VDI-Buch)

by Klaus Erlach

Wertstromdesign zeigt sich immer mehr als Schlüsselmethode zur Optimierung der Produktion. Der Autor liefert erstmals eine detaillierte und systematische Darstellung der Methode mit einer gut nachvollziehbaren Handlungsanleitung zur Analyse der Produktionsabläufe sowie zur zielorientierten Entwicklung eines idealen Soll-Zustandes. Die 2. Auflage wurde um eine Übersicht mit Symbolen des Wertstromdesigns, einen Sachwortindex, Checklisten, weitere Praxisbeispiele sowie um Exkurse zur OEE-Kennzahl und zu den geläufigen REFA-Zeiten ergänzt.

Wertungen, Werte – Das Buch der gezielten Werteentwicklung von Persönlichkeiten

by John Erpenbeck Werner Sauter

​Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie individuelle Werteentwicklung praktisch umsetzenWerte sind der Ordner der Selbstorganisation des Handelns. Bloß gelernte, aber nicht interiorisierte Werte sind jedoch wirkungs- und damit wertlos. Dieses Buch erläutert, warum die Bedeutung der gezielten Werteentwicklung von Persönlichkeiten zunimmt. Eine gezielte individuelle Werteentwicklung ist zunehmend wichtiger, weil die Menschen im Zuge der wirtschaftlichen und sozialen Beschleunigung und der Digitalisierung immer öfter eigenverantwortlich Entscheidungen treffen müssen. Das gilt beispielsweise für die folgenden Einrichtungen und Institutionen:Schulen und BildungseinrichtungenParteienKirchenBundeswehrPolizeiKatastrophenschutzPflegeinrichtungenUnternehmenDie Autoren schildern in diesem Buch die große Vielfalt der Methoden gezielter Werteentwicklung von Persönlichkeiten. Sie zeigen, wie Sie diese Prozesse in der Praxis gezielt initiieren, begleiten und nachhaltig sichern. Autoren vermitteln ein modernes Konzept der WerteentwicklungDie klassische, meist seminaristische Werteerziehung identifizieren die Autoren in ihrem Buch als untauglich für die Praxis. Denn schon aus lernpsychologischen Gründen ist es schwierig, Wertevorstellungen mit ethischen oder politischen Schwerpunkten in den eigenen Unterrichtseinheiten umzusetzen. Meist stoßen Seminare nur Wissen an, jedoch keine Änderung von Wertungen und Handlungsweisen.Als Kern der gezielten Werteentwicklung von Persönlichkeiten erweist sich vielmehr die Interiorisation von Werten. Die entscheidende Voraussetzung jeder Interiorisation ist ein emotionaler Spannungszustand, der unter anderem hervorgerufen werden kann durch:HerausforderungenKonflikteSchwierigkeitenIrritationenDissonanzenJe stärker der Grad der Spannung, desto tiefer verankern sich die zu ihrer Auflösung führenden Werte. Anders ist gezielte Werteentwicklung nicht zu erreichen.Diesem Kerngedanken folgend zeigt sich, dass die bisherige Vorgehensweise zur individuellen Werteentwicklung gleichsam auf den Kopf gestellt werden muss. Die Autoren stellen folgende Themenbereiche ("Körbe") in Ihrem Buch vor:Praxis, Tätigkeit, Handeln als Motoren jeglicher WerteentwicklungCoaching und Mentoring als weitere wichtige Formen gezielter WerteentwicklungGeeignete Trainingsverfahren für die gezielte WerteentwicklungSchwierigkeiten und Möglichkeiten von Bildung und Weiterbildung in Bezug auf die gezielte Werteentwicklung

Wertungen, Werte – Das Buch der Grundlagen für Bildung und Organisationsentwicklung

by John Erpenbeck Werner Sauter Nicholas Rescher

Digitalisierung, demografischer Wandel oder Migration verändern unsere Denk- und Handlungsweisen fundamental. Die Welt wird immer unberechenbarer und die Unsicherheit sowie die Komplexität nehmen zu. Da es ohne Werte kein kreatives, kompetentes Handeln - weder im individuellen, noch im sozialen Sinne – gibt, kommt den Werten angesichts dieser Herausforderungen eine immer größere Bedeutung zu.Dieses Werk bietet vor dem Hintergrund einer fundierten Reflexion der Geschichte der Wertphilosophie eine umfassende Darstellung aller wesentlichen Aspekte zum Verständnis von Wertungsprozessen (Wertungen) und ihren Resultaten, den Werten, sowie ihrer Einbettung in Prozesse von Bildung und Organisationsentwicklung. Der Autor verknüpft dabei wertphilosophisch-gedankliche Betrachtungen mit sozialwissenschaftlich-empirischem Vorgehen neu und einzigartig.Ein zeitgemäßes Wertverständnis wird in diesem Werk aus einer modernen Selbstorganisationstheorie, aus der Synergetik, entwickelt. Werte sind danach Ordner, die individuelles und soziales Handeln konsensualisieren. Erst das Verständnis der Aneignung von Werten, der Interiorisation, in Form eigener Emotionen und Motivationen macht ein solches Wertverständnis praktisch nutzbar. Nicht interiorisierte Werte sind wirkungslos und damit ziemlich wertlos.

Wertungen, Werte – Das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement

by John Erpenbeck Werner Sauter Rolf Arnold

Unsere Welt wird immer unberechenbarer, Unsicherheit und Komplexität in unserem Leben nehmen zu. Deshalb kommt dem Wertemanagement, insbesondere in Schulen und Bildungseinrichtungen, aber auch in Organisationen wie Kirchen, der Bundeswehr oder in Pflegeinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen eine immer größere Bedeutung zu.Können wir Werte aber wirklich managen? Nein – aber wir können den Rahmen gestalten, in dem sich die Werte auf der Ebene der Individuen, der Teams und der Organisation entwickeln, und die Prozesse der Wertaneignung und -entwicklung gezielt ermöglichen. Das Buch beschreibt praxisnah die notwendigen Messverfahren, Strategien und Prozesse für ein wirksames Wertemanagement, die auf dem Ansatz der „Ermöglichungsdidaktik“ aufbauen und die Möglichkeit geben, ihre Werte und damit ihre Kompetenzen selbstorganisiert bei der Bewältigung von Herausforderungen im Arbeitsprozess und im Netz zu gestalten. Wertemanagement ist damit der zentrale Hebel zur Sicherung der Performanz der Organisationen innerhalb unserer Gesellschaft.

Werwolf Insel Mit den Wölfen Heulen

by Vianka Van Bokkem Stephanie Kotz

Die achtzehnjährige Lexie Woods wurde auf eine Kreuzfahrt zu den Bahamas geschickt, um den 25. Geburtstag ihres Bruders zu feiern. Das Schiff kam jedoch zu Schaden und versank schnell, wodurch Lexie und ihr Bruder Billy für immer getrennt wurden. Lexie konnte sich in eines von drei Rettungsbooten, die zusammengebunden wurden, retten. Die vierundzwanzig Überlebenden wurden an das Ufer einer schönen Insel gespült und schätzten sich glücklich, ein solches Paradies gefunden zu haben. Zu ihrem Schrecken fanden sie schnell heraus, dass es eine ‘Werwolf Insel‘ war und der Kampf ums Überleben begann! Wird Lexie sich in den umwerfenden, intelligenten Archäologiestudenten und ebenfalls menschlichen Überlebenden ‘Walter‘ verlieben? Oder wird sich ihr Herz für ‘Kassius‘ entscheiden? Den gutaussehenden Alphawerwolf?

Weshalb auf die Wissenschaft hören?: Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis

by Andreas Bartels Dennis Lehmkuhl

Pandemie und Klimakrise rufen die herausragende Rolle der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Wissens für Informierung und Orientierung der Gesellschaft sowie für die Beratung der Politik bei der Ausrichtung praktischer Maßnahmen ins Bewusstsein. In diesem Zusammenhang wird die Frage virulent, weshalb der Wissenschaft diese herausgehobene Rolle zukommt. Dass diese Frage trotz der vielbeschworenen Autorität der Wissenschaft alles andere als trivial ist, zeigt sich daran, dass Wissenschaftsskepsis und Relativierung wissenschaftlicher Resultate bis hin zur Wissenschaftsleugnung Einfluss gewinnen, sobald es um konkrete Fragen der Ausrichtung gesellschaftlichen Handelns an der Wissenschaft geht. Wodurch ist also Vertrauen in die durch die Wissenschaft ermittelten Fakten, die in ihren Modellen entworfenen Szenarien und ihre Ratschläge an Gesellschaft und Politik gerechtfertigt? Weshalb soll man der Wissenschaft in besonderem Maße vertrauen und auf ihren Ratschlag hören?Insgesamt sollen die Beiträge des Buches Aufschluss darüber geben, wodurch die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft in ihrer modernen Form gerechtfertigt ist und an welche Bedingungen ihre besondere Rolle in der Gesellschaft geknüpft ist. Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft leisten und wo liegen die Grenzen ihrer orientierenden Rolle? Was heißt es „auf die Wissenschaft zu hören“ und was sind die Bedingungen dafür, dass Menschen in einer demokratischen Gesellschaft sich wissenschaftliche Erkenntnisse aneignen und sie als Richtschnur für ihr Handeln verwenden?

Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin

by Birgit Baur-Müller

Wettbewerb!: Ein Plädoyer für die wettbewerbliche Marktwirtschaft

by Hubertus Bardt

Wettbewerb ist eine zentrale Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Aber er ist eine ungeliebte und vielfach abgelehnte Basis unseres Wohlstands. Druck, Konkurrenz und Anpassungszwang machen Wettbewerb unangenehm und manchmal schmerzhaft. Vom Globalisierungskritiker bis zum Monopolunternehmer hat er viele Gegner. Dabei bringt Wettbewerb an vielen Stellen Nutzen: Mehr Effizienz, mehr Innovationen, hohe Kundenorientierung und effizienter Umgang mit Ressourcen gehören dazu.Dieses Buch ist ein Plädoyer für Wettbewerb, der durch das Recht geschützt werden muss und zugleich klare Spielregeln und unparteiische Schiedsrichter braucht, damit das Wohlstandsversprechen der Sozialen Marktwirtschaft eingelöst werden kann. Im der aufkommenden Systemkonkurrenz mit autokratischen und staatskapitalistischen Systemen ist der Wettbewerb eine große Stärke der freiheitlichen und marktwirtschaftlichen Demokratien.

Wettbewerbsanalyse für Ingenieure (essentials)

by Ekbert Hering

Eine Wettbewerbsanalyse untersucht systematisch die Stärken und die Schwächen des eigenen Unternehmens in Bezug auf die maßgeblichen Wettbewerber. Ist die eigene Position relativ zu den Wettbewerbern bekannt, so kann durch bestimmte Maßnahmen eine Stärkung der relativen Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden. Ausgehend vom Porter´schen Ansatz der wirkenden Wettbewerbskräfte im Markt werden die Chancen und Gefahren sowie die Stärken und Schwächen des betrachteten Unternehmens relativ zu den Wettbewerbern bestimmt. Mit Hilfe von strategischen Karten und die Visualisierung mit Hilfe von Gefahrenkreise der fünf Wettbewerbskräfte sowie der Portfolio-Technik kann die Bedrohungsgefahr unmittelbar erkannt werden. Dadurch können gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen eingeleitet werden. Diese erhöhen den Erfolg (d. h. Umsatz und Ertrag) des Unternehmens.

Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten

by Günther Schuh Thomas Friedli

In einem dynamischer und komplexer werdenden Umfeld wird produzierenden Unternehmen mehr und mehr Flexibilität abverlangt. Die Autoren stellen einen integrierten Managementansatz mit spezifischen Methoden und Instrumente vor, mit denen Unternehmen zur notwendigen Flexibilität geführt werden können. Der St. Galler Tradition folgend, steht dabei nicht die Teiloptimierung einzelner Bereiche, sondern die Betrachtung des Gesamtunternehmens im Vordergrund. In der 2. Auflage werden neue Ansätze erläutert, u. a. Globale Produktion und Operative Exzellenz.

Wettbewerbsfaktor Mensch: Wie man durch Mitarbeiterbegeisterung und moderne Führung Mehrwert schafft

by Ingo Hamm Wiebke Köhler

Fakten statt Hype: was treibt Mitarbeiterbegeisterung wirklich?Nur wenige Arbeitnehmer in Deutschland sind von ihrer Arbeit oder ihrem Arbeitgeber begeistert. Dabei ist fehlende Motivation weit mehr als nur ein Wohlfühl-Problem, denn Begeisterung hat einen erheblichen „ökonomischen Fußabdruck“: Der deutschen Wirtschaft entgehen pro Jahr über 275 Mrd. EUR wegen geringen Engagements von Mitarbeitern und Führungskräften.In einer großangelegten Studie ergründen die Autoren die Stimmung unter Arbeitnehmern und stellen moderne Konzepte von Arbeit und Führung auf den Prüfstand. Sie präsentieren konkrete, an-wendungsfreundliche Maßnahmen für mehr Mitarbeiterbegeisterung und simulieren deren finanzielle Effekte. In diesem Buch erfahren Sie, was Unternehmen ganz allgemein, Führungskräfte im Speziellen, aber auch Mitarbeiter selbst tun können, um die Motivation und Begeisterung bei der Arbeit zu steigern.Begeisterung entsteht durch solide Arbeit und solide Führung – moderne, zum Teil gehypte HR- und Führungs-Trends tragen weniger zu Begeisterung beiDabei wird deutlich, dass gerade viele Trendthemen nachweislich wenig zur Begeisterung von Mitarbeitern und Führungskräften beitragen. Es sind vielmehr klassische Tugenden der Führung und altbekannte Grundsätze guten Unternehmertums, die auch in Zeiten starken Wandels einen großen Effekt auf Ertragskraft und Stimmung des Einzelnen haben. Dazu untersuchen die Autoren beispielhaft zwei Bereiche außerhalb der Unternehmenswelt – die Grenzschutzgruppe (GSG) 9 und den Profifußball, die diese Thesen stützen.Aus dem InhaltBegeisterte Mitarbeiter sind bessere Mitarbeiter Studie über Mitarbeiterbegeisterung: Vorgehen und Ergebnisse Konkrete Instrumente und Maßnahmen für MitarbeiterbegeisterungWie Mitarbeiterbegeisterung Wert für den Arbeitgeber schafft – das Employee Excitement GridModerne Führung – was wirklich zählt

Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern

by Christian Glaser

Der Ausspruch "Der Wettbewerb wird im Vertrieb gewonnen" ist weit mehr als nur eine leere Floskel und zeigt bereits die Wichtigkeit einer Exzellenz in allen für den Vertriebserfolg relevanten Organisations- und Funktionsbereichen. Dieses Buch richtet sich vor allem an Entscheider und Mitarbeiter im Vertrieb, die sich intensiv mit dem Gedanken der Vertriebssteuerung und des Vertriebsmanagements auseinandersetzen. Ziel des Buches ist es, einzelne Spotlights, unterstützt durch praktische Tipps und Umsetzungsbeispiele, aufzuzeigen. Hierdurch soll auch der Transfer auf das eigene Unternehmen maßgeblich erleichtert werden.

Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern

by Christian Glaser

Der Ausspruch "Der Wettbewerb wird im Vertrieb gewonnen" ist weit mehr als nur eine leere Floskel und zeigt bereits die Wichtigkeit einer Exzellenz in allen f#65533;r den Vertriebserfolg relevanten Organisations- und Funktionsbereichen. Dieses Buch richtet sich vor allem an Entscheider und Mitarbeiter im Vertrieb, die sich intensiv mit dem Gedanken der Vertriebssteuerung und des Vertriebsmanagements auseinandersetzen. Ziel des Buches ist es, einzelne Spotlights, unterst#65533;tzt durch praktische Tipps und Umsetzungsbeispiele, aufzuzeigen. Hierdurch soll auch der Transfer auf das eigene Unternehmen ma#65533;geblich erleichtert werden. ​

Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern: Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence

by Christian Glaser

Finanzdienstleister müssen vor allem eines: ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen. Und das Ganze so, dass am Ende möglichst viel Geld übrigbleibt. Der Vertrieb ist und bleibt auch in Zeiten der Digitalisierung weiterhin der Grundbaustein des unternehmerischen Erfolgs. Wenn der Vertrieb funktioniert, steht das Unternehmen auch gut da. Das klingt allerdings banaler als es eigentlich ist. Denn Vertriebssteuerung und ‑optimierung sind sehr vielschichtig. Erfolgreich sind insbesondere die Institute, die das Thema Vertrieb strategisch angehen. Erfahrungen und das reine Verlassen auf Bauchentscheidungen reichen schon lange nicht mehr aus. Viele Finanzdienstleister stehen heutzutage vor großen Herausforderungen. So ersetzt das Beziehungsmanagement immer mehr das reine Verkaufen. Auch die Digitalisierung wird den Finanzdienstleistungsvertrieb der Zukunft massiv verändern und ist bereits im vollen Gange. Im Vergleich zur zweiten Auflage wurden in der dritten Auflage insbesondere Trends aus dem Bereich der Digitalisierung dargestellt und ihre Anwendbarkeit bei Finanzdienstleistern diskutiert. Richtig angewandt können diese Themen das entscheidende Differenzierungsmerkmal zum Wettbewerb sein, wenn die Erwartungen der Kunden nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen werden (sollen). Ansonsten wurde die Grundstruktur des Buchs beibehalten und die zentralen Themen punktuell ergänzt und aktualisiert.

Wettbewerbsregelungen in Unionsabkommen: Bedeutung und Einfluss für die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit bei Wettbewerbsbeschränkungen mit grenzüberschreitender Wirkung

by Mareike Fröhlich

Die Monographie beschäftigt sich mit dem Rechtsrahmen für Wettbewerbsbeschränkungen auf internationalen Level. Hierzu werden zunächst die Möglichkeiten der extraterritorialen Anwendung von nationalen Wettbewerbsgesetzen und deren Wirksamkeit analysiert. Aufgrund der mangelnden Effektivität werden multilaterale Initiativen der WTO, OECD und UNCTAD berücksichtigt, die jedoch aufgrund der fehlenden Bindungswirkung als Lösung ausscheiden. Im Anschluss werden das europäische Wettbewerbssystem und die Abkommen der EU mit Drittstaaten untersucht, hierbei wird unterschieden nach dem Integrations- bzw. Assoziierungsgrad der einzelnen Staaten. Teil der Analyse sind insbesondere die spezifischen Wettbewerbsabkommen der EU bzw. der MoU der Wettbewerbsbehörden, aber auch der Assoziierungs- und Freihandelsabkommen. Abschließend wird anhand der Ergebnisse ein eigener Vorschlag für einen internationalen Rechtsrahmen vorgelegt.

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

by Alexander Burggraf

Die Wahl einer geeigneten Wettbewerbsstrategie ist für Gründer von großer Bedeutung, um das Überleben des Unternehmens und somit positive Effekte auf die Volkswirtschaft zu sichern. Dabei kann insbesondere für Risikokapitalgeber ein nicht unerheblicher direkter und indirekter Einfluss auf die Entscheidungsfindung des Gründers unterstellt werden. Letzterer wird in der Forschung bisher unzureichend thematisiert. Mit Hilfe einer empirischen Studie kann Alexander Burggraf zeigen, dass sowohl Kapitalgeber als auch andere Faktoren der Entscheidungssituation einen indirekten Einfluss auf die Wahl der Wettbewerbsstrategie nehmen.

Wettbewerbsvorteil Familienbewusstsein: Strategien, konkrete Maßnahmen und Best Practices für attraktive Arbeitgeber

by Nicole Beste-Fopma

Arbeitnehmer:innen wollen heute familienbewusste Arbeitgeber, die ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe an Beruf, Familie und Privatleben ermöglichen: angefangen bei dem Wunsch, die Erwerbstätigkeit mit Freizeit und/oder Ehrenamt zu kombinieren, über die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung bis hin zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Insbesondere der Fachkräftemangel macht es für wachstumsorientierte Unternehmen notwendig, auf die unterschiedlichen Lebensphasen und -entwürfe der Mitarbeiter:innen einzugehen und lebensphasenorientierte & familienbewusste Strukturen zu schaffen. Dieses Fachbuch zeigt Manager:innen, Geschäftsführer:innen und Personaler:innen, wie Unternehmen eine familienbewusste Unternehmenskultur etablieren und so die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ermöglichen. Die Autorin stellt zahlreiche Maßnahmen wie finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, neue Modelle der Arbeitszeit und Arbeitsorganisation vor; es wird jedoch auch deutlich, dass diese Maßnahmen immer in einen umfassenden Kulturwandel eingebettet sein sollten, um langfristig erfolgreich zu sein. Zahlreiche Positivbeispiele, Interviews mit Expert:innen und Vordenker:innen, Verweise auf gesetzliche Vorgaben und konkrete Handlungsempfehlungen helfen bei der praktischen Umsetzung. Der Inhalt Der große Wandel – vom Arbeitgeber zum Arbeitnehmermarkt Drei Säulen des betrieblichen Familienbewusstseins: Leistungsfelder, Kommunikation, Kultur Der Wandel zur familienbewussten Unternehmenskultur

Wettbewerbsvorteile durch Wissen

by Bernhard Mescheder Christian Sallach

Wachsende Komplexität prägt die Unternehmenswelt seit Jahren auf fast allen Ebenen. Die Autoren beschreiben einen praxiserprobten, ganzheitlichen Ansatz, um Komplexität in Unternehmen beherrschbar zu machen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Dafür verbinden sie Methoden aus Wissensmanagement, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Change Management mithilfe von wissensbasierten Softwarelösungen. Der Band bietet Managern und Projektleitern einen Handlungsleitfaden zum Aufbau von Mehrwerten für unterschiedliche interne und externe Zielgruppen.

Wettbewerbsvorteile entlang der Supply Chain sichern: Best-Practice-Beispiele in Beschaffung, Produktion, Marketing und anderen Funktionen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

by Marc Helmold

Dieses Buch beschreibt die wichtigsten Primärfunktionen Beschaffung, Produktion und Marketing. Darüber hinaus werden die Sekundärfunktionen Qualität, Logistik, IT, Personal, Finanzen und Nachhaltigkeit ausführlich erläutert. Es führt die bislang getrennt voneinander agierenden betriebswirtschaftlichen Bereiche der Wertschöpfungskette zusammen. Nur die Integration dieser Funktionen führt zu langfristigen Wettbewerbsvorteilen. Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen am Ende jedes Kapitels ergänzen die umfassende Darstellung und ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung in der Unternehmenspraxis.

Wetter für Dummies (Für Dummies)

by John D. Cox

Das Wetter hat einen großen Einfluss darauf wie wir unseren Tag planen, zudem ist es ein beliebtes Gesprächsthema. Dafür wissen wir oft wenig über das, was da um uns herum geschieht. John D. Cox nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Erdatmosphäre und deren Verhalten. Sie erfahren, was Sie wissen sollten über Regen, Sonne, Gewitter und andere Wetterphänomene. Der Autor erklärt Ihnen, wie Wetter und Klima zusammenhängen und wie Wettervorhersagen erstellt werden. So werden Sie in Zukunft nicht weniger frieren oder weniger nass werden, aber zumindest wissen, warum dem so ist.

What’s your poison?: Wie Cocktails zu ihrem Namen kamen

by Jerry Bader

„What’s Your Poison?“ Wie Cocktails zu ihrem Namen kamen Veröffentlicht von MRPwebmedia Wieso nennen wir alkoholische Mischgetränke „Cocktails“? Wie kamen sie zu solch exotischen Namen wie Singapore Sling, Screw Driver, Alamagoozlum, Angel’s Kiss, Hanky Panky, Harvey Wallbanger, Sex On The Beach, Monkey Gland, Margarita, Japalac, Lion’s Tail und viele, viele weitere? Wer hat sich das ausgedacht, wo kommen sie her und wie werden sie gemischt? All diese Fragen werden in „What’s Your Poison?“ beantwortet, indem wir in die Geschichte eintauchen und den Ereignissen, Menschen und Orten auf den Grund gehen, die zu der Entstehung diese köstlichen Gebräue beigetragen haben.

When The Stars Fade: Volume 1

by Adam Korenman

In distant future, humanity is recovering from a bloody civil war. Pilots CAMERON DAVIS and GEORGE LOCKLEAR, reservists with Sector Patrol, prepare for a long weekend off. That vacation is permanently cancelled when two alien armadas--the BOXTI and NANGOLANI--arrive near Earth. Though humanity wins the battle, the war quickly turns one-sided. One of Earth’s colonies is rendered uninhabitable. George dies saving his friend, and Cameron is sucked through a wormhole and disappears. Far away on the moon Kronos, JOSH RANTZ competes in a huge Army competition. Despite most of his unit falling to the enemy, Josh and his squad continue to win larger and larger victories. They are oblivious to the goings on of the universe, isolated on purpose by the war-game’s designer, Doctor MARKOV. When the exercise ends, Josh notices a meteor striking down nearby. He finds an injured Cameron, somehow transported across the stars to the military base. Moments later, the BOXTI arrive and invade. Outnumbered and outgunned, Josh and the soldiers on Kronos rally and push back the BOXTI horde. Summoned by their masters, the BOXTI leave the stunned humans behind.

Refine Search

Showing 22,676 through 22,700 of 23,573 results