- Table View
- List View
Whiskey, Whisky & Co. für Dummies (Für Dummies)
by Perry LuntzBerauschend wirken sie, auf Sinne und Geist: Whiskey, Wodka, Gin und andere Spirituosen. Perry Luntz erzählt Ihnen die Geschichte der "geistigen" Getränke und erklärt, wie sie hergestellt werden. Außerdem zeigt er die Unterschiede und Qualitätsmerkmale von Whiskeys, Wodkas, Brandys, Rums und Co. auf. Sie finden hier einige Vorschläge für leckere Drinks, mit denen Sie richtig ausspannen können. So verschaffen Sie sich einen Überblick und lernen mit Scharfblick das nächste Spirituosenregal zu sondieren.
Whistleblowing im Arbeitsrecht: Schutz von Beschäftigten durch die Hinweisgeberrichtlinie der Europäischen Union
by Thomas LehnartWhistleblower (dt. "Hinweisgeber") sind als Organisationsinsider unerlässliche Quelle für die Meldung von Informationen über Missstände, die ohne ihren Einsatz verborgen blieben. Einerseits vielfach als Beispiel für Zivilcourage gelobt, andererseits nicht selten als Denunzianten angesehen, sahen sie sich in der Vergangenheit oftmals Sanktionen ausgesetzt, die weitere Meldungen unterbinden und Nachahmer abschrecken sollten. Da ein dezidierter gesetzlicher Hinweisgeberschutz bisher in Deutschland nicht existierte, standen Rechtswissenschaft und -praxis in der Vergangenheit vor der Herausforderung, einen angemessenen rechtlichen Schutz für Whistleblower aus allgemeinen Normen und Rechtsgrundsätzen herzuleiten. Mit der „Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ („Hinweisgeberrichtlinie“) hat sich die Europäische Union zur Normierung eines unionsweiten Mindestschutzes für Hinweisgeber entschlossen. Zu dessen Umsetzung in deutsches Recht verpflichtet, war der deutsche Gesetzgeber berufen, ein eigenes Hinweisgeberschutzrecht zu normieren. Welche Vorgaben sich für das deutsche Arbeitsrecht aus der Richtlinie ergeben und welcher Umsetzungsbedarf im Vergleich zur bisherigen Rechtslage hieraus folgt, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen: Eine spieltheoretische Analyse populärer Fördermaßnahmen
by Brian HalimDurch die Förderung von Whistleblowing im Unternehmensumfeld erhofft man sich unter anderem die Aufdeckung von Straftaten und die Abschreckung potenzieller Täter. Die dafür verwendeten Maßnahmen umfassen die Einrichtung unternehmensinterner anonymer Meldemöglichkeiten, Vergeltungsverbote, die Bereitstellung staatlicher externer Kanäle und die Möglichkeit monetärer Belohnungen. In diesem Buch werden unter Verwendung spieltheoretischer Modelle Stärken und Schwächen dieser Maßnahmen dargestellt.
WHO Laborhandbuch: zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates
by Eberhard Nieschlag, Stefan Schlatt, Sabine Kliesch and Hermann M. BehreDas Laborhandbuch bietet detaillierte Anleitungen zu allen labortechnischen Anwendungen, die für die Analyse des menschlichen Ejakulats und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion relevant sind. Behandelt werden alle Aspekte der Spermiendiagnostik, -vorbereitung und Qualitätssicherung – ob zur Evaluierung infertiler Paare, der Fertilität von Männern oder für gerichtsmedizinische Fragestellungen.
WHO Laborhandbuch
by Sabine Kliesch Stefan Schlatt Hermann M. Behre Eberhard NieschlagDas Laborhandbuch bietet detaillierte Anleitungen zu allen labortechnischen Anwendungen, die für die Analyse des menschlichen Ejakulats und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion relevant sind. Behandelt werden alle Aspekte der Spermiendiagnostik, -vorbereitung und Qualitätssicherung - ob zur Evaluierung infertiler Paare, der Fertilität von Männern oder für gerichtsmedizinische Fragestellungen.
WHO Laborhandbuch
by World Health Organization Staff Hermann M. Behre Sabine Kliesch Eberhard Nieschlag Stefan SchlattDas Laborhandbuch bietet detaillierte Anleitungen zu allen labortechnischen Anwendungen, die für die Analyse des menschlichen Ejakulats und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion relevant sind. Behandelt werden alle Aspekte der Spermiendiagnostik, -vorbereitung und Qualitätssicherung - ob zur Evaluierung infertiler Paare, der Fertilität von Männern oder für gerichtsmedizinische Fragestellungen.
WHO Laborhandbuch: zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates
by World Health Organization Staff Hermann M. Behre Sabine Kliesch Eberhard Nieschlag Stefan SchlattDas Laborhandbuch bietet detaillierte Anleitungen zu allen labortechnischen Anwendungen, die für die Analyse des menschlichen Ejakulats und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion relevant sind. Behandelt werden alle Aspekte der Spermiendiagnostik, -vorbereitung und Qualitätssicherung – ob zur Evaluierung infertiler Paare, der Fertilität von Männern oder für gerichtsmedizinische Fragestellungen.
Who You Think I Am?: Masken in der Pop-Musik (Essays zur Gegenwartsästhetik)
by Sebastian BerlichPop-Stars sind uns nahe. In ihren Songs, ihren Bildern, ihren Stories auf Instagram. Gesucht ist ein authentischer Eindruck. Echte Gefühle auf echten Gesichtern. Aber was passiert, wenn sie ihr Gesicht mit einer Maske verdecken? Und zwar dauerhaft, als zweites Gesicht. Das Phänomen findet sich im Mainstream wie im Underground. Die Maske bricht dabei nicht mit dem Ideal von Authentizität. Vielmehr verweist sie je nach Inszenierung auf verschiedenste Diskurse, kann cool oder grotesk wirken, zum Logo werden oder Anonymität herstellen. Der Essay zeigt an zwei Beispielfällen (Sido, Slipknot), wie die Maske die Persona von Pop-Stars konstruiert – und enthüllt damit Strukturen der Pop-Musik.
Wichtige Frauen in der Naturheilkunde: Ihr Leben - Ihr Werk - Ihre Schriften
by Annette KerckhoffZiel des Buches ist es, Frauen, die in Europa im 19. und 20. Jahrhundert in der Naturheilkunde tätig waren, endlich sichtbar zu machen. Der Leser erhält Informationen über Lebensweg und Lebensleistung, Heilkunde, Schriften, Bedeutung für heute.Die meisten Frauen, die naturheilkundliche Verfahren anwendeten, wirkten im Stillen und gaben ihr Wissen mündlich weiter. Einige Frauen jedoch entwickelten Heilmittel oder Rezepturen, Diagnose- oder Therapiemethoden, waren in der Forschung tätig, gründeten Einrichtungen, hielten Vorträge oder verfassten Gesundheitsratgeber und andere Schriften. Zu ihnen zählen u.a. Johanna Budwig, Renate Collier, Anna Fischer-Dückelmann, Ida Hofmann, Amalie Hohenester, Emma Kunz, Magdalene Madaus, Margarete Retterspitz, Maria Schlenz, Maria Treben, Katharina Vanselow-Leisen.Ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die an Naturheilkunde und an Frauen in der Heilkunde interessiert sind!
Wicked Problems: Herausforderungen für PR und Organisationskommunikation (Organisationskommunikation)
by Katrin Hassenstein Christine Ritz Swaran SandhuPR und Organisationskommunikation müssen zunehmend wicked problems, also verzwickte Probleme, lösen. Ob Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder andere aktuelle Entwicklungen, sie stellen die PR und Organisationskommunikation vor knifflige oder verzwickte Probleme: Für diese kann es keine einfachen Lösungen geben, weil sie sich dynamisch entwickeln und nicht zentral geregelt werden können. Die Beiträge zeigen dies aus unterschiedlichen Perspektiven auf und stellen sich den Herausforderungen von wicked problems auf Mikro-, Meso- und Makroebene sowie auf einer Querschnittsebene.
Wider den Chauvinismus: 100 Jahre Paul K. Feyerabend (essentials)
by Wolfgang FrindteDieses Buch bietet zum Jubiläumsjahr eine kurze Biographie von Paul K. Feyerabend, eine Einführung in ausgewählte Schlüsselwerke und ein kritisches Fazit zu seiner Aktualität.
Wider den Reduktionismus: Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019
by Oliver Passon Christoph BenzmüllerDie Autorinnen und Autoren präsentieren in diesem Buch Argumente, die die Unmöglichkeit des Reduktionismus aus philosophischer, naturwissenschaftlicher bzw. mathematisch-logischer Perspektive zu begründen suchen. Der Reduktionismus behauptet, dass Eigenschaften auch von komplexen Systemen (bis hin zu Lebensvorgängen und menschlichem Bewusstsein) vollständig auf ihre Bestandteile zurückgeführt werden können. Diese Position ist einflussreich, aber umstritten. Im Jahr 2019 hat der Kurt Gödel Freundeskreis einen Essaywettbewerb veranstaltet, um schlagende Argumente gegen den Reduktionismus zu finden. Unter den internationalen Teilnehmern waren neben weltweit führenden Forschern auch Wissenschaftler, die noch am Beginn ihrer Kariere stehen. Dieser Band versammelt die Beiträge der Preisträger und weitere ausgewählte Aufsätze. Aus dem Inhalt: · Kausalität als antireduktionistisches Hausmittel – Martin Breul · Reduktionismus im Diskurs – Hanna Hueske · Monads, Types, and Branching Time – Kurt Gödel’s approach towards a theory of the soul – Tim Lethen · The limits of reductionism: thought, life, and reality – Jesse M. Mulder · True or Rational? A Problem for a Mind-Body Reductionist – Michał Pawłowski · Why reductionism does not work – George F. R. Ellis · Physik ohne Reduktion – Rico Gutschmidt · Is there an Axiom for everything? – Jean-Yves Béziau · Unerklärliche Wahrheiten – Marco Hausmann · Gödel, mathematischer Realismus und Antireduktionismus – Reinhard Kahle
Wider die Borniertheit und den Chauvinismus – mit Paul K. Feyerabend durch absurde Zeiten
by Wolfgang FrindteAnlässlich seines 100. Geburtstages wird an Paul K. Feyerabend erinnert; es werden seine Ideen diskutiert und es wird gefragt, inwieweit diese geeignet sind, aktuelle Geschehnisse und Konflikte zu beurteilen.
Widerruf bei Hypothekenkrediten: Wer schützt uns vor diesem Verbraucherschutz (essentials)
by Hans-Bernd SchäferDieses Essential setzt sich kritisch mit dem Argument des Verbraucherschutzes beim Widerruf von Hypothekenkrediten auseinander. Die historisch niedrigen Zinsen verleiten viele Darlehensnehmer dazu, ihren Vertrag zu widerrufen, weil sie bei Abschluss des Kreditvertrags nicht rechtswirksam über ihr 14-tägiges Widerrufsrecht informiert worden seien. Selbst winzige und triviale Normabweichungen bei den Widerrufsbelehrungen, die bei konstanten oder steigenden Zinsen keine Reaktion auslösen würden, werden jetzt zum Anlass genommen, sich Jahre nach Vertragsabschluss ohne Vorfälligkeitsentschädigung opportunistisch von einem fairen Vertrag lösen zu können. Der Autor differenziert vernünftige rechtspolitische Ziele des Verbraucherschutzes von der missbräuchlichen Wahrnehmung vertraglicher Rechte.
Widerstand gegen Großprojekte: Rahmenbedingungen, Akteure und Konfliktverläufe (essentials)
by Jonas GobertDas essential zeigt Interessenkonflikte auf, die bei umstrittenen Großvorhaben regelmäßig entstehen, und analysiert die zentralen Akteursgruppen inklusive ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Handlungslogik und ihrer politischen Strategien. Zunächst werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung von Großvorhaben beschrieben. Anschließend erläutert Jonas Gobert die Instrumente des Widerstands und die zentralen Argumentationen der Konfliktparteien sowie die Rezeption in den Medien. Drei aktuelle Fallbeispiele bekannter Großprojekte verdeutlichen seine Ausführungen.
Widerstand in Organisationen • Organisationen im Widerstand - Revisited: Plattformen, Edupunks und die Free Crowd (Organisation und Gesellschaft)
by Ayad Al-AniDie hier vorgestellten Alternativen zur traditionellen Hierarchie, die Anfang des Jahrtausends zum ersten Mal die Bühne betraten und zunächst in der Open-Source-Bewegung und dann auf kommerziellen Crowdplattformen ihren Siegeszug antraten, haben sich im Laufe kurzer Zeit verändert. Konnte man Anfang des Jahrtausends noch hoffen, dass ein Wirtschaftssektor entsteht, der hierarchieärmer, ethischer und partizipativer ist, so musste man nach der Finanzkrise feststellen, dass derartige Organisationsformen oft Teil eines pulsierenden Kapitalismus waren, welcher auch fremdartige Konzepte sporadisch nutzt, um auf Krisen zu reagieren. Auch von der Idee, dass die Digitalisierung die Demokratie beflügeln könnte, ist wenig übriggeblieben. Allerdings haben die nun entstandenen technologischen Plattformen einen massiven Nebeneffekt. Die hier gesammelten Daten gaben der Automatisierung einen neuen Schub. Die Flucht aus der Hierarchie, die in den ersten beiden Ausgaben skizziert wurde, wird also weiter gehen. Es sind nun die Konturen technologiebasierter Communities erkennbar, welche Heimat einer „Freien Crowd“ sind und ergänzend zu den bestehenden Nationen mehr Gewicht erlangen können.
Widerstreitendes Erzählen: Ambivalenzen im Kontext (inklusions-) pädagogischer Ansprüche
by Anne Weidermann Stephanie Winter Jens Geldner-Belli Tanja Kinne Mirko MollSonder- und Inklusionspädagogiken legitimieren sich unter Verweis auf kontingente, ambivalente und mitunter widerstreitende Vorstellungen von (Nicht-)Behinderungen. Die Aufmerksamkeit hierfür stellt eine große Herausforderung für disziplinäre und professionelle Selbstverständigungen dar. Der Band eröffnet eine Perspektive auf unterschiedliche Vorstellungen von (Nicht-)Behinderungen in ihrer Bedeutung für das Pädagogische. Zugleich geht er der Frage nach, welchen Beitrag das Konzept der Erzählung zu einer Annäherung an die Ambivalenzen im Kontext des Pädagogischen leisten kann.
Wie Angst und Aggression in der Gesellschaft entstehen: Kollektivpsychologische Befunde
by Dieter SandnerAngst und Aggressionen entstehen in Gesellschaften, in denen ungerechte Verhältnisse herrschen. Solange einer dominanten Gruppe keine politischen und rechtlichen Maßnahmen entgegengesetzt werden können, bleiben sie bestehen. Dieter Sandner legt in seiner Textsammlung dar, wie kollektivpsychologische Prozesse entstehen, die bei einem Gutteil der Gesellschaftsmitglieder unbewusst als gemeinsame kollektive Überzeugungen und Reaktionsbereitschaften entstehen und aufrechterhalten werden. Neben grundlagenpsychologischen Überlegungen zur Kollektivpsychologie, was darunter zu verstehen ist und wie sie qualitativ analysiert werden kann, stellt der Autor eine Reihe von kollektivpsychologischen Analysen an, wie sich konkrete gesellschaftliche Prozesse auf die Gesellschaftsmitglieder auswirken, wie zum Beispiel AfD, und wie man dem entgegenwirken kann. Das Buch ist wichtig für alle, die ein besonderes Verständnis für kollektivpsychologische Prozesse und Zusammenhänge suchen und für die eigene politische Arbeit benötigen – von Psychotherapeutinnen und -therapeuten bis hin zu Politikerinnen und Politikern.
Wie auf Liebe basierte Führung funktioniert: Eine qualitative Untersuchung in der deutschen Privatwirtschaft (BestMasters)
by Michael RetzlaffDie meisten Menschen sind bei ihrer Arbeit unzufrieden. Ein auf Liebe basierender Führungsstil kann das ändern. Damit Liebe und Arbeitswelt kein Widerspruch bleiben, wird der Begriff Liebe zu Beginn erklärt. Außerdem werden Expert:innen befragt, wie ein solcher Führungsstil aussieht und wie er in Unternehmen gelebt werden kann.Für die Umsetzung der Liebe in Unternehmen werden drei Bereiche (Grundhaltung, strategische und operative Handlungen) herausgearbeitet. Insbesondere für diese Handlungen werden viele Beispiele gegeben, die Menschen in Führungsverantwortung als Hilfestellung in Form von täglichen Routinen dienen können.
Wie berechenbar ist unsere Welt: Herausforderungen Für Mathematik, Informatik Und Philosophie Im Zeitalter Der Digitalisierung (Essentials)
by Klaus MainzerKlaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind.
Wie bitte?: Kommunikation in Gesundheitsberufen (Top im Gesundheitsjob)
by Renate TewesMiteinander reden hilft! Dieses Buch hilft Mitarbeitende im Gesundheitswesen Kolleg*Innen und Patient*Innen besser zu verstehen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vielfalt praktikabler Kommunikationsmodelle und nutzen Sie die Erfolgspotenziale gelungener Kommunikation. Die 3. Auflage ist komplett aktualisiert und enthält nun ein extra Kapitel mit sämtlichen Kommunikationsmethoden. Egal ob Sie im Notfall Rücksprache halten, jemanden überzeugen müssen, ein Risiko einschätzen wollen oder unangenehme Nachrichten übermitteln möchten: für all diese Situationen gibt es praktikable Modelle, die uns den Alltag erleichtern. Basics einer guten Kommunikation für Team und Patienten Lösungsansätze bei Fehlinformationen und schlechtem Arbeitsklima Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Techniken
»Wie bitte?« – Kommunikation in Gesundheitsberufen (Top im Gesundheitsjob)
by Renate TewesReden Sie miteinander - aber richtig! Dieses Buch hilft Ihnen Patienten und Mitarbeiter in Gesundheitsberufen besser zu verstehen. Nutzen Sie die Erfolgspotenziale gelungener Kommunikation. Lernen Sie Regeln und Gestaltungsräume der Kommunikation für Ihr Team und den Patientenumgang zu nutzen. Außerdem bietet die Autorin Lösungsansätze bei Fehlinformationen und schlechtem Arbeitsklima. Neu in der 2. Auflage: Individuell maßgeschneiderte Kommunikation So werden Sie zufrieden und erfolgreich im Gesundheitsjob!
Wie Corona Afrika verändert: Ein entwicklungspolitischer Überblick (essentials)
by Wolff-Christian Peters Rainer TetzlaffDie wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen der Corona-Pandemie werden in diesem essential analysiert. Drei Fallstudien (Äthiopien, Sambia und Südafrika) zeigen die Versäumnisse der Regierungspolitik. Zur Sprache kommen Fragen der Impfstoffbeschaffung und der Zukunft von Gesellschaften, die schon heute unter Hunger, Arbeitslosigkeit und der Perspektivlosigkeit einer verzweifelten Jugend leidet. Der Migrationsdruck wächst.
Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning
by Ullrich Dittler Christian KreidlDie Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sahen sich durch die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 gezwungen, auf traditionelle Präsenzlehre temporär zu verzichten und innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umzustellen. Erstmalig in der Hochschulgeschichte mussten sich alle Institutionen, alle Lehrenden und auch alle Studierenden gleichzeitig mit den damit einhergehenden digitalen Lehrformen und -technologien auseinandersetzen. Dieses Buch dokumentiert zum einen, wie die Hochschulen und die Lehrenden auf die Herausforderungen des Corona-Sommersemesters reagierten. Zum anderen wird diskutiert, wie diese Entwicklungen dauerhaft die Lehre an Hochschulen verändern könnten.Es sind dabei bewusst vielfältige und unterschiedliche Blickwinkel in den einzelnen Beiträgen vertreten. Die Perspektive der Hochschulverwaltungen, von zentralen Support-Einrichtungen sowie die Sichtweise von Lehrenden und Studierenden. Die grundlegende Zielsetzung des Buches besteht darin, die umfassenden Erfahrungen, die in der Corona-Krise gemacht wurden, als Chance aufzuarbeiten, um daraus verbesserte Ansätze für die zukünftige Hochschullehre zu entwickeln.
Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning
by Ullrich Dittler Christian KreidlDie Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sahen sich durch die Covid-19-Pandemie in den Corona-Semestern 2020 bis 2022 gezwungen, auf traditionelle Präsenzlehre temporär zu verzichten und innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umzustellen. Erstmalig in der Hochschulgeschichte mussten sich alle Institutionen, alle Lehrenden und auch alle Studierenden gleichzeitig mit den damit einhergehenden digitalen Lehrformen und -technologien auseinandersetzen. Dieses Buch dokumentiert zum einen, wie die Hochschulen und die Lehrenden auf die Herausforderungen der Corona-Semester reagierten und welche Erfahrungen bei der Online-Lehre gesammelt wurden. Zum anderen wird diskutiert, wie diese Entwicklungen dauerhaft die Lehre an Hochschulen verändern könnten. Es sind dabei bewusst vielfältige und unterschiedliche Blickwinkel in den einzelnen Beiträgen vertreten: die Perspektive der Hochschulverwaltungen, von zentralen Support-Einrichtungen sowie die Sichtweise von Lehrenden und Studierenden. Die grundlegende Zielsetzung des Buches besteht darin, die umfassenden Erfahrungen, die in den Corona-Semestern gemacht wurden, als Chance aufzuarbeiten, um daraus verbesserte Ansätze für die zukünftige Hochschullehre zu entwickeln.In der überarbeiteten zweiten Auflage stehen daher die zahlreichen Erfahrungen, die in den Corona-Semestern 2020 bis 2022 gemacht wurden, im Vordergrund.